Rahmenvereinbarung Bestandsmodellierung

(1) Die Hamburg Port Authority (HPA), im Folgenden Auftraggeber (AG) genannt, ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts der Freien Hansestadt Hamburg und steht für ein modernes und nachhaltiges Hafenmanagement, betreibt die wasser- und landseitige Infrastruktur des Hamburger Hafens, steigert die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Hafen, plant und führt Bauprojekte durch …

CPV: 71000000 Архитектурни, строителни, инженерни и инспекционни услуги, 72000000 ИТ услуги: консултации, разработване на софтуер, Интернет и поддръжка
Място на изпълнение:
Rahmenvereinbarung Bestandsmodellierung
Издаващ орган:
Hamburg Port Authority AöR
Номер на наградата:
TD-3053-24-WT-EU

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Hamburg Port Authority AöR
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers : Hafeneinrichtungen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvereinbarung Bestandsmodellierung
Beschreibung : (1) Die Hamburg Port Authority (HPA), im Folgenden Auftraggeber (AG) genannt, ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts der Freien Hansestadt Hamburg und steht für ein modernes und nachhaltiges Hafenmanagement, betreibt die wasser- und landseitige Infrastruktur des Hamburger Hafens, steigert die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Hafen, plant und führt Bauprojekte durch und übernimmt das Immobilienmanagement. Um diese vielfältigen Geschäftsprozesse umzusetzen, beschäftigt die HPA mehr als 1800 Mitarbeitende mit verschiedensten Aufgaben und Rahmenbedingungen. (2) Um die frühzeitige Bereitstellung von BIM-Bestandsmodellen der Hafeninfrastruktur gewährleisten zu können, beabsichtigt der AG eine Rahmenvereinbarung für Bestandsmodellierung abzuschließen. Die Vergabe bezieht sich nicht auf Vermessungsleistungen. Die Grundlagen (Bestandspläne, Aufmaße, Punktwolken, etc.) werden durch den AG bereitgestellt. (3) Bei der Bestandsmodellierung besteht der AG auf die open BIM Arbeitsweise. Bei Abruf der Leistungen steht die zeitnahe Modellierung (derzeitige Planung: innerhalb von zehn Wochen) der Bestandsbauwerke im jeweiligen Detaillierungsgrad im Vordergrund. (4) Die Kommunikation im Rahmen der Rahmenvereinbarung muss in deutscher Sprache erfolgen. Auch die Lieferleistungen und Modellinhalte sind in deutscher Sprache und auf Basis der Vorgaben des AG zu erbringen. (5) Der AG beabsichtigt eine Rahmenvereinbarung mit einem Vertragspartner zu schließen. Auf dieser Rahmenvereinbarung beruhende Einzelaufträge/-abrufe werden entsprechend der nachfolgenden Bedingungen vergeben. Die Rahmenvereinbarung beinhaltet daher kein fest definiertes Auftragsvolumen, welches zugesichert werden kann. Es wird erwartet, dass die Dienstleistungen im Rahmen der Rahmenvereinbarung remote ausgeführt werden. Angestrebt wird eine Vertragslaufzeit von 2 Jahren mit Kündigungsfristen von 3 Monaten zum Quartalsende für die jeweiligen Einzelverträge der Projekte. Zudem sollen optionale 1-Jahres-Verlängerungen vereinbart werden (max. 6-Mal -> max. Vertragslaufzeit von 8 Jahren). (6) Zur Schließung der Rahmenvereinbarung wird ein wettbewerblicher Dialog durchgeführt. Im Teilnahmewettbewerb wird die Eignung der Bewerber anhand von festgelegten Eignungskriterien geprüft. In der Dialogphase erarbeitet der AG gemeinsam mit den Teilnehmern ein Vergütungsmodell für die Bestandsmodellierungen innerhalb der Rahmenvereinbarung. In der Dialogphase wird von den Teilnehmern ein Testmodell einer Bestandsmodellierung mit definierten Anforderungen an die Detailtiefe abgefordert. Werden eine oder mehrere Zuschlagsreife Lösungen gefunden, werden diese in der Angebotsphase formal geprüft und nach zuvor festgelegten Zuschlagskriterien bewertet. (7) Die Ziele dieser Vergabe sind: - Möglichkeit kurzfristig Bestandsmodellen für BIM-Projekte des AG zu generieren - Effiziente Umsetzung der BIM-Methodik - Routinierte Erstellung von Bestandsmodellen - Qualitative Liefergegenstände basierend auf BIM-Standards des AG - sukzessiver Aufbau eines digitalen Abbildes des Hamburger Hafens mit einheitlichen Standards (8) Die HPA geht derzeit von einem geschätzten Volumen von 1.100.000€ über die Laufzeit von 8 Jahren aus. Die Höchstmenge der Einzelaufträge wird mit 1.650.000€ über die gesamte Laufzeit angegeben. (9) Der Auftraggeber ist weiterhin berechtigt, Leistungen außerhalb der Rahmenvereinbarung im Wege eines gesonderten Vergabeverfahrens zu vergeben, soweit er dies als zweckmäßig ansieht. (10) Für die Teilnahme an der 2. Dialogphase ist die Zahlung einer Aufwandsentschädigung vorgesehen. In der 2. Dialogphase soll von den Teilnehmern ein Testmodell mit geringem Umfang erstellt werden. Hierfür werden Bestandsdaten eines Infrastrukturbauwerks aus dem Hamburger Hafen bereitgestellt. In Dialogphase 1 sollen die Bietenden ein Konzept zur Modellerstellung vorlegen und in Dialogphase 2 das Modell bereitstellen. Das Modell soll gemäß den Standards von BIM.Hamburg (Modellstruktur, Anwendung Objektkatalog, Qualitätssicherung) modelliert werden. Nach Beendigung des Verfahrens wird an die Teilnehmer der 2. Dialogphase eine Zahlung von einmalig 5.000 € (netto) geleistet.
Kennung des Verfahrens : 017e2432-5188-4013-8091-142d2264a8b3
Interne Kennung : TD-3053-24-WT-EU
Verfahrensart : Wettbewerblicher Dialog

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 100 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 1 650 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1.) Das Vergabeverfahren erfolgt nach §17 SektVO als Wettbewerblicher Dialog. 2.) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb mit anschließender Dialog- und Angebotsphase. 3.) Unter www.vergabe.rib.de ist ein Bewerberbogen und dazugehörige Anlagen abzurufen. Dieser Bewerberbogen beschreibt die für den Teilnahmeantrag zwingend einzuhaltende Form. Der ausgefüllte Bewerberbogen ist mit den Teilnahmeunterlagen einzureichen. 4.) Die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und allen einzureichenden Unterlagen/Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich auf elektronischen Weg (digital) erfolgen. Hierzu ist bei den Vergaben der Hamburg Port Authority AöR und ihren Tochterunternehmen zwingend die Vergabeplattform www.vergabe.rib.de zu nutzen. Eine (kostenfreie) Registrierung auf der Plattform ist hierbei erforderlich. Teilnahmeanträge müssen über die Vergabeplattform elektronisch in Textform, elektronisch mit fortgeschrittener Signatur oder elektronisch mit qualifizierter Signatur zum vorgegebenen Termin eingereicht werden. Ein nicht form- oder fristgerecht übermittelter Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. Es sind nur Teilnahmeanträge zur Öffnung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch über die Vergabeplattform eingegangen sind. 5.) Bewerbergemeinschaften sind zugelassen, jedoch ist die Bildung einer Bewerbergemeinschaft zu begründen. Der Bewerberbogen ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen, nicht jedoch für Nachunternehmer. Weitere Angaben, s. Kapitel 5 in den Informationen zum Bewerberbogen. 6.) Nachunternehmer: Siehe Kapitel 6 in den Informationen zum Bewerberbogen. 7.) Ausländische Bewerber/Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen kann vom Auftraggeber eine Übersetzung in deutscher Sprache nachgefordert werden. 8.) Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese über die Vergabe-Plattform zu stellen Rechtzeitig beim Auftraggeber beantragte Auskünfte zu den Bewerbungsunterlagen werden in der nach § 16 Abs. 3 Nr. 1 SektVO vorgesehenen Frist vor Eingang der Teilnahmeanträge erteilt. Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sind unter www.vergabe.rib.de veröffentlicht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen. 9.) Im Teilnahmewettbewerb werden nur Bewerber berücksichtigt, welche die angegebenen Teilnahmebedingungen erfüllen. Hinweis: Bewertungskriterien gem. Kapitel 10 der Informationen zum Bewerberbogen. 10.) Die gemäß Rangreihenfolge am besten geeigneten Bewerber mit den höchsten Punktzahlen (max. 3) erhalten nach Auswertung der Teilnahmeanträge die Aufforderung zur Teilnahme an der Dialogphase und werden zur Erstellung der Lösungen aufgefordert. Ist die maximal vorgesehene Anzahl der Bewerber für die Überführung in die Dialogphase erreicht und befinden sich zudem weitere Bewerber auf ranggleicher Position, wird die Anzahl der Teilnehmer für die Dialogphase dementsprechend erhöht. Die anderen Bewerber erhalten eine entsprechende Information über die Nichtberücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren. DIE HPA schließt den Dialog ab, wenn sie die Lösungen ermittelt hat, mit denen die Bedürfnisse und Anforderungen an die zu beschaffende Leistung befriedigt werden können. Die im Verfahren verbliebenen Teilnehmer werden hierüber informiert. Nach Abschluss des Dialogs fordert der Auftraggeber die Unternehmen auf, auf der Grundlage der eingereichten und in der Dialogphase näher ausgeführten Lösungen ihr endgültiges Angebot vorzulegen. Die Angebote müssen alle Einzelheiten enthalten, die zur Ausführung des Projekts erforderlich sind. 11.) Die Ausschreibung ist für Klein- und Mittelständische Unternehmen geeignet. 12.) Der geplante zeitliche Ablauf ist den Ausschreibungsunterlagen (Regelungen zum Vergabeverfahren) zu entnehmen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Rahmenvereinbarung Bestandsmodellierung
Beschreibung : (1) Die Hamburg Port Authority (HPA), im Folgenden Auftraggeber (AG) genannt, ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts der Freien Hansestadt Hamburg und steht für ein modernes und nachhaltiges Hafenmanagement, betreibt die wasser- und landseitige Infrastruktur des Hamburger Hafens, steigert die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Hafen, plant und führt Bauprojekte durch und übernimmt das Immobilienmanagement. Um diese vielfältigen Geschäftsprozesse umzusetzen, beschäftigt die HPA mehr als 1800 Mitarbeitende mit verschiedensten Aufgaben und Rahmenbedingungen. (2) Um die frühzeitige Bereitstellung von BIM-Bestandsmodellen der Hafeninfrastruktur gewährleisten zu können, beabsichtigt der AG eine Rahmenvereinbarung für Bestandsmodellierung abzuschließen. Die Vergabe bezieht sich nicht auf Vermessungsleistungen. Die Grundlagen (Bestandspläne, Aufmaße, Punktwolken, etc.) werden durch den AG bereitgestellt. (3) Bei der Bestandsmodellierung besteht der AG auf die open BIM Arbeitsweise. Bei Abruf der Leistungen steht die zeitnahe Modellierung (derzeitige Planung: innerhalb von zehn Wochen) der Bestandsbauwerke im jeweiligen Detaillierungsgrad im Vordergrund. (4) Die Kommunikation im Rahmen der Rahmenvereinbarung muss in deutscher Sprache erfolgen. Auch die Lieferleistungen und Modellinhalte sind in deutscher Sprache und auf Basis der Vorgaben des AG zu erbringen. (5) Der AG beabsichtigt eine Rahmenvereinbarung mit einem Vertragspartner zu schließen. Auf dieser Rahmenvereinbarung beruhende Einzelaufträge/-abrufe werden entsprechend der nachfolgenden Bedingungen vergeben. Die Rahmenvereinbarung beinhaltet daher kein fest definiertes Auftragsvolumen, welches zugesichert werden kann. Es wird erwartet, dass die Dienstleistungen im Rahmen der Rahmenvereinbarung remote ausgeführt werden. Angestrebt wird eine Vertragslaufzeit von 2 Jahren mit Kündigungsfristen von 3 Monaten zum Quartalsende für die jeweiligen Einzelverträge der Projekte. Zudem sollen optionale 1-Jahres-Verlängerungen vereinbart werden (max. 6-Mal; max. Vertragslaufzeit 8 Jahre). Die Vertragsgestaltung (Vertragsbeginn. Preisanpassung, Abrufverpflichtung, Form der Einzelbeauftragungen, Abnahmeverpflichtung etc.) ist Bestandteil des Dialoges. (6) Zur Schließung der Rahmenvereinbarung wird ein wettbewerblicher Dialog durchgeführt. Im Teilnahmewettbewerb wird die Eignung der Bietenden anhand von festgelegten Eignungskriterien geprüft. In der Dialogphase erarbeitet der AG gemeinsam mit den Bietenden ein Vergütungsmodell für die Bestandsmodellierungen innerhalb der Rahmenvereinbarung. In der Dialogphase wird von den Bietenden ein Testmodell einer Bestandsmodellierung mit definierten Anforderungen an die Detailtiefe abgefordert. Werden eine oder mehrere Zuschlagsreife Lösungen gefunden, werden diese in der Angebotsphase formal geprüft und nach zuvor festgelegten Zuschlagskriterien bewertet. (7) Die Ziele dieser Vergabe sind: - Möglichkeit kurzfristig Bestandsmodellen für BIM-Projekte des AG zu generieren - Effiziente Umsetzung der BIM-Methodik - Routinierte Erstellung von Bestandsmodellen - Qualitative Liefergegenstände basierend auf BIM-Standards des AG - sukzessiver Aufbau eines digitalen Abbildes des Hamburger Hafens mit einheitlichen Standards (8) Die HPA geht derzeit von einem geschätzten Volumen von 1.100.000€ über die Laufzeit von 8 Jahren aus. Die Höchstmenge der Einzelaufträge wird mit 1.650.000€ über die gesamte Laufzeit angegeben. (9) Der Auftraggeber ist weiterhin berechtigt, Leistungen außerhalb der Rahmenvereinbarung im Wege eines gesonderten Vergabeverfahrens zu vergeben, soweit er dies als zweckmäßig ansieht. (10) Für die Teilnahme an der 2. Dialogphase ist die Zahlung einer Aufwandsentschädigung vorgesehen. In der 2. Dialogphase soll von den Teilnehmern ein Testmodell mit geringem Umfang erstellt werden. Hierfür werden Bestandsdaten eines Infrastrukturbauwerks aus dem Hamburger Hafen bereitgestellt. In Dialogphase 1 sollen die Bietenden ein Konzept zur Modellerstellung vorlegen und in Dialogphase 2 das Modell bereitstellen. Das Modell soll gemäß den Standards von BIM.Hamburg (Modellstruktur, Anwendung Objektkatalog, Qualitätssicherung) modelliert werden. Nach Beendigung des Verfahrens wird an die Teilnehmer der 2. Dialogphase eine Zahlung von einmalig 5.000 € (netto) geleistet.
Interne Kennung : TD-3053-24-WT-EU

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Vereinbart wird eine Vertragslaufzeit von zunächst 2 Jahren mit Kündigungsfristen von 3 Monaten zum Quartalsende für die jeweiligen Einzelverträge der Projekte. Zudem sollen optionale 1-Jahres-Verlängerungen der Rahmenvereinbarung vereinbart werden (max. 6-Mal; max. Vertragslaufzeit 8 Jahre). Die Vertragsgestaltung (Vertragsbeginn. Preisanpassung, Abrufverpflichtung, Form der Einzelbeauftragungen, Abnahmeverpflichtung etc.) war Bestandteil des Dialoges.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 8 Jahr

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 100 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 1 650 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Als Bewertungsmethode wird die Erweiterte Richtwertmethode (gem. UfAB 2018) mit folgenden Parametern angesetzt: • Schwankungsbereich: 6% • Entscheidungskriterium: Konzept zur Umsetzung der HPA-Standards • Ergänzungskriterium: Preis Preiskennzahl „P“ = Angebotspreis (inkl. aller Optionen und dem Nachlass ohne Bedingungen) Die Leistungspunkte werden wie folgt ermittelt: 1. Personaleinsatzkonzept (50 Punkte) 2. Konzept zur Umsetzung der HPA-Standards (30 Punkte) 3. Risiko/Flexibilität (20 Punkte)

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB . Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016 nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Hamburg Port Authority AöR
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Hamburg Port Authority AöR
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Hamburg Port Authority AöR

6. Ergebnisse

Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung : 1 650 000 Euro
Ungefährer Wert der Rahmenvereinbarungen : 1 100 000 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 1 650 000 Euro
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung : 900 000 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : WKC Hamburg GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : WKC Hamburg GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0000
Wert der Ausschreibung : 0,01 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Rang in der Liste der Gewinner : 2
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : TD-3053-24-WT-EU-1
Titel : Vorgezogene Bestandsmodellierung für BIM-Projekte
Datum der Auswahl des Gewinners : 16/05/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 27/05/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Hamburg Port Authority AöR

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 1 650 000 Euro
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung : 200 000 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : INGENIEURBÜRO DR. BINNEWIES
Angebot :
Kennung des Angebots : INGENIEURBÜRO DR. BINNEWIES
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0000
Wert der Ausschreibung : 0,01 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Rang in der Liste der Gewinner : 1
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : TD-3053-24-WT-EU-2
Titel : Vorgezogene Bestandsmodellierung für BIM-Projekte
Datum der Auswahl des Gewinners : 16/05/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 27/05/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Hamburg Port Authority AöR

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Hamburg Port Authority AöR
Registrierungsnummer : 00005545
Abteilung : Zentrale Vergabestelle
Postanschrift : Neuer Wandrahm 4
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : 004940428473919
Internetadresse : https://www.rib.de
Profil des Erwerbers : https://my.vergabe.rib.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer : 040428403230
Postanschrift : Neuenfelder Straße 19
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 21109
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : 040428403230
Fax : 040427940997
Internetadresse : http://fhh.hamburg.de/
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-9000

Offizielle Bezeichnung : WKC Hamburg GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE 152675426
Postanschrift : Veritaskai 8
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 21079
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Offizielle Bezeichnung : WKC Hamburg GmbH
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Postanschrift : Veritaskai 8
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 21079
Land, Gliederung (NUTS) : DE600
Land : Deutschland
Telefon : 040-79 0001-0
Fax : 040-79 0001-44
Gewinner dieser Lose : LOT-0000

8.1 ORG-9001

Offizielle Bezeichnung : INGENIEURBÜRO DR. BINNEWIES
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : DE204812186
Postanschrift : Dammtorstraße 25
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20354
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Offizielle Bezeichnung : INGENIEURBÜRO DR. BINNEWIES
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Postanschrift : Dammtorstraße 25
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20354
Land, Gliederung (NUTS) : DE600
Land : Deutschland
Telefon : 0404152200-0
Gewinner dieser Lose : LOT-0000

8.1 ORG-9002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 1197ce85-fadc-4899-9ebf-b35a5e676991 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/07/2025 10:29 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00444635-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 129/2025
Datum der Veröffentlichung : 09/07/2025