Projektmanagement Neubau Bezirksverwaltung Wuppertal

Die Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (Auftraggeberin) ist eine bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts. Als gesetzliche Unfallversicherung versichert die Auftraggeberin Unternehmen aus dem Transport- und Verkehrsgewerbe. Dazu gehören der Güter- und Personentransport, Entsorgung, Post-Logistik, Telekommunikation, Luftfahrt, Binnen-schifffahrt, Seeschifffahrt und Fischerei, aber auch Flieger- und Fahrschulen, Abschleppdienste, Be-stattungsunternehmen und Reittierhaltung. Sie berät …

CPV: 71541000 Услуги по управление на проекти, свързани със строителството, 71000000 Архитектурни, строителни, инженерни и инспекционни услуги, 71200000 Архитектурни и свързани с тях услуги, 71240000 Архитектурни и инженерни услуги по изготвяне на планове и чертежи, 71248000 Контрол на проекта и документация, 71500000 Услуги, свързани със строителството, 71530000 Строителни консултантски услуги
Място на изпълнение:
Projektmanagement Neubau Bezirksverwaltung Wuppertal
Издаващ орган:
Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)
Номер на наградата:
2024-0086

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Sozialwesen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Projektmanagement Neubau Bezirksverwaltung Wuppertal
Beschreibung : Die Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (Auftraggeberin) ist eine bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts. Als gesetzliche Unfallversicherung versichert die Auftraggeberin Unternehmen aus dem Transport- und Verkehrsgewerbe. Dazu gehören der Güter- und Personentransport, Entsorgung, Post-Logistik, Telekommunikation, Luftfahrt, Binnen-schifffahrt, Seeschifffahrt und Fischerei, aber auch Flieger- und Fahrschulen, Abschleppdienste, Be-stattungsunternehmen und Reittierhaltung. Sie berät und unterstützt die bei ihr angeschlossenen Un-ternehmer und deren Mitarbeitenden bei der Prävention von Arbeits- und Wegeunfällen, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Berufskrankheiten. Sie ist zuständig für die Rehabilitation und Entschädigung bei Arbeits- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten. Die Auftraggeberin beabsichtigt den Neubau eines Verwaltungsgebäudes mit Außenanlage in Wuppertal. Für den geplanten Neubau steht eine Grundstücksfläche von 3.133 qm zur Verfügung. Auf dem Grundstück stehen derzeit ein leerstehendes freistehendes Garagen- (EG) und Lagergebäude (OG) sowie ein leerstehender zusammenhängender, teilunterkellerter mehrgeschossiger Gebäudekomplex. Diese Bestandsgebäude müssen abgebrochen und entsorgt werden. Zwei gebäudebezogene Gutachten liegen bereits vor. In dem geplanten Verwaltungsgebäude besteht Bürobedarf für 160 Beschäftigte. Neben den reinen Büroräumen sind auch sonstige für den Verwaltungsbetrieb notwendige Räume, wie Besprechungs-, Sozial- und Archivräume, Teeküchen, ein großer Sitzungssaal für max. 100 Personen, der multifunktional genutzt werden kann sowie ein kleiner, klar abgetrennter öffentlich zugänglicher Besucherbereich einzuplanen. Das neue Verwaltungsgebäude muss barrierefrei geplant werden. Auf der Außenanlage besteht neben kommunalrechtlich vorzuhaltenden Parkflächen zusätzlicher Bedarf für Ladestationen und Stellflächen für Dienstwagen, Fahr- und Motoräder. Um das Bauvorhaben realisieren zu können, sind neben den üblichen baurechtlichen Genehmigungen auch Genehmigungen des Bundesamts für Soziale Sicherung (BAS) als Aufsichtsbehörde der Auftraggeberin einzuholen. Zudem muss die Auftraggeberin im Laufe des Verfahrens ihre Selbstverwaltung (Vorstand und Bauausschuss als Len-kungsausschuss) beteiligen. Zur Finanzierung des Verwaltungsgebäudes sollen neben Eigenmitteln der Auftraggeberin möglichst auch Fördermittel zum Einsatz kommen. Deshalb beabsichtigt die Auf-traggeberin, sofern entsprechende Fördermöglichkeiten zur Verfügung stehen, diese zu beantragen. Zur Verwirklichung dieses Neubaus plant die Auftraggeberin insbesondere folgende Realisierungs-phasen, die vom Auftragnehmer vollumfänglich zu erbringen sind: 1. Projektinitialisierung mit insbesondere Erstellung einer initialen Projektunterlage (IPU) und Her-beiführung von Abstimmungen, 2. Projektmanagementleistungen im Zusammenhang mit einem formalisierten Vergabeverfahren für Generalplanungsleistungen. Die Auftraggeberin plant zudem folgende weitere Realisierungsphasen, die von der Auftraggeberin optional beauftragt werden: 1. Projektmanagementleistungen während der Planungsleistungen durch einen Generalplaner 2. Projektmanagementleistungen im Zusammenhang mit einem oder mehreren formalisierten Vergabeverfahren für Bauleistungen 3. Projektmanagementleistungen im Zusammenhang mit weiterführenden Planungsleistungen und Bauleistungen 4. Projektmanagementleistungen im Zusammenhang mit baulichen Abnahmen und Inbetriebnahmen sowie Dokumentationen
Kennung des Verfahrens : 9bd80e70-d9d5-4aea-aef0-016b7ff18202
Interne Kennung : 2024-0086
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71530000 Beratung im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 250 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 1 250 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YEF5805 1. Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge Für Einzelheiten zur Prüfung der Teilnahmeanträge wird auf die Verfahrensbedingungen verwiesen. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerbungen, die die aufgestellten Mindestanforderungen nicht erfüllen, ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber wird mind. 3 und max. 5 Bewerber mit positiver Eignungsprognose für das weitere Verfahren auswählen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von drei zulassungsfähigen Bewerbungen, das vorliegende Vergabeverfahren aufzuheben oder zu modifizieren. 2. Bewerberreduzierung Sollte die Prüfung ergeben, dass mehr als die angegebenen maximalen Bewerber die geforderten Anforderungen erfüllen, so wird die Auftraggeberin die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden Bewerber auswählen, die die Eignungsvoraussetzung am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird die Auftraggeberin jeweils die ausgewählten und in der unten dargestellten Tabelle aufgeführten Eignungskriterien als Reduzierungskriterien bewerten. Die Bewerber mit der höchsten Punktsumme werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei einem Gleichstand zwischen zwei Bewerbern entscheidet das Los. Darüber hinaus behält sich die Auftraggeberin vor, auch weiter auf diejenigen 4 bzw. 3 Bewerber zu reduzieren, die am besten geeignet sind, wenn ein erheblicher Punktabstand zwischen dem 5.-platzierten Bewerber bzw. den 4.- und 5.-platzierten Bewerbern zu den ersten 3 bzw. 4 Bewerbern nach der Bewertungsmatrix besteht. Bewertungsschlüssel für Reduzierung Zur Bewertung und Gewichtung der Eignungskriterien wird die Auftraggeberin eine Bewertungsmatrix verwenden, mittels derer auf Basis der eingereichten Erklärungen/Nachweise/Angaben die Leistungsfähigkeit der Bewerber bewertet wird. Hierbei kann ein Bewerber maximal 100 Punkte erreichen, die sich auf die einzelnen Kriterien verteilen. Der Bewertungsschlüssel - die maximale Bepunktung der einzelnen Angaben zu den für die Bewerberreduzierung relevanten Eignungskriterien - ist in der Bewertungsmatrix aufgeführt. Die bei den im Rahmen der Bewerberreduzierung zu berücksichtigenden Eignungskriterien erreichten Punktzahlen werden dann gemäß nachfolgender Tabelle mit den entsprechenden Gewichtungsfaktoren multipliziert. Der jeweilige Gewichtungsfaktor ist bei jeder einzelnen Maßnahme in der Bewertungsmatrix aufgeführt. Beurteilung der Angaben zu den Bewerberreduzierungskriterien Bei der Bewertung der Beschreibung der personellen Ausstattung für die zu erbringenden Leistungen gemäß Ziffer 5.7. sowie den Referenzen gemäß Ziffer 5.12., 5.15. und 5.16. übt die Auftraggeberin jeweils ihren subjektiven Beurteilungsspielraum - neben weiteren in dieser Bewerbungsaufforderung benannten Bewertungsaspekten - aus und nimmt jeweils eine entsprechende Bewertung vor. Sie wird dabei folgende Punktevergabe der Bewertungsskala anwenden: Bewertungsskala: - 10 Punkte: Hervorragende Darstellung / Leistungserwartung (der Bewerber präsentiert eine Lösung, die die geforderten Anforderungen vollumfänglich und uneingeschränkt erfüllt) - 8 Punkte: Sehr gute Darstellung / Leistungserwartung (der Bewerber präsentiert eine Lösung, die die geforderten Anforderungen mit geringfügigen Defiziten bzw. vereinzelten Schwächen erfüllt) - 6 Punkte: Gute Darstellung / Leistungserwartung (der Bewerber präsentiert eine Lösung, die die geforderten Anforderungen mit mehreren bzw. nicht lediglich geringfügigen Defiziten und Schwächen erfüllt) - 4 Punkte: Mittelmäßige Darstellung / Leistungserwartung (der Bewerber präsentiert eine Lösung, die die geforderten Anforderungen mit weitreichenden bzw. gewichtigen Defiziten und Schwächen erfüllt) - 2 Punkte: Mangelbehaftete Darstellung / Leistungserwartung (der Bewerber präsentiert eine Lösung, die die geforderten Anforderungen mit gewichtigen Defiziten und Schwächen in allen Belangen erfüllt) - 0 Punkte: Ungenügende Darstellung / Leistungserwartung (der Bewerber präsentiert eine Lösung, die die geforderten Anforderungen in allen Belangen ungenügend bzw. unzureichend erfüllt) Die Auftraggeberin behält sich vor, Teilnahmeanträge auszuschließen, bei denen mindestens eines der qualitäts- und/oder erfahrungsbezogenen Wertungskriterien nur mit 4 Punkten oder weniger bewertet wurde. Dies erfolgt vor dem Hintergrund, dass die Auftraggeberin nicht bereit ist, mangelbehaftete bzw. ungenügende Darstellungen / Leistungserwartungen zu bezuschlagen. Ergebnis der Bewerberreduzierung Die Auftraggeberin wird auf Grundlage der dargestellten Bewerberreduzierung die bestplatzierten Bewerber (also diejenigen mit den höchsten Punktzahlen) gemäß den obigen Ausführungen zur Angebotsabgabe auffordern. Die übrigen Bewerber nehmen am weiteren Verfahren nicht mehr teil und wer-den hierüber informiert. Bezüglich der weiteren Ausführungen für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern wird aus Platz- und Übersichtsgründen auf den Punkt "Bewerberreduzierung" gemäß Ziffer II.7. der Bewerbungsaufforderung verwiesen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Der Bewerber hat schriftliche Eigenerklärungen (siehe Eignungsformblatt) folgenden Inhalts und Wortlautes abzugeben: a) Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen. b) Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 - 4 und Abs. 2 GWB vorliegen. c) Wir erklären, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Absatz 1 MiLoG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass auch im Fall der vorstehenden Erklärung öffentliche Auftraggeber jederzeit zusätzlich Auskünfte des Wettbewerbsregis-ters nach § 19 Abs. 3 S. 2 MiLoG in der aktuell gültigen Fassung anfordern können und dass bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro der öffentliche Auftraggeber für den Bewerber/Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 19 Abs. 4 MiLoG einholen muss. d) Wir erklären, dass im Wettbewerbsregister entsprechend § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG keine rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen mit einem Bußgeldwert von wenigstens 175.0000EUR wegen eines Verstoßes gegen § 24 Absatz 1 LkSG eingetragen sind und demnach die Vo-raussetzungen für einen Ausschluss nach § 22 Abs. 1 LkSG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass der öffentliche Auftraggeber vor Zuschlagserteilung bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro für den Bewerber/ Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG einholen muss. e) Wir erklären, dass wir im Rahmen des EU-Sanktionspakets, auf Grund der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der veränderten Fassung nach Nr. 2025/932 vom 20. Mai 2025 (Artikel 5k), nicht zu den folgenden genannten Personen, Organisationen oder Einrichtungen gehören: a) russische Staatsangehörige, in Russland ansässige natürliche Personen oder in Russ-land niedergelassene juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a) genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a) oder b) des vorliegenden Ab-satzes genannten natürlichen oder juristischen Personen, Organisationen oder Einrichtungen handeln, und verpflichten uns, keine Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen - wenn auf sie mehr als 10% des Auftragswerts entfällt - einzubinden, die mindestens einen der Tat-bestände a) - c) erfüllen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Betrug : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Korruption : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Zahlungsunfähigkeit : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Projektmanagement Neubau Bezirksverwaltung Wuppertal
Beschreibung : Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind die mit dem Bauprojekt verbundenen initialen übergeordneten Projektmanagementleistungen als Summe von Projektleitungs- und Projektsteuerungs-funktionen. Die Auftraggeberin beabsichtigt, diese Projektmanagementleistungen auf einen Dienstleis-ter zu übertragen, der sowohl die Interessen der Auftraggeberin unter Einbindung des Bundesamts für Soziale Sicherung (BAS) und der Selbstverwaltungsgremien gegenüber dem Generalplaner und weiteren Projektbeteiligten wahrnimmt als auch die Auftraggeberin -internen Entscheidungsprozesse vorbe-reitet, strukturiert und begleitet. Hauptaufgabe des Projektmanagers in der anfänglichen Projektrealisierungsphase ist insbesondere die Erstellung einer IPU als für alle am Projekt Beteiligten verbindliche Beschreibung der Planungsaufgabe, um so ein gemeinsames Verständnis aller Beteiligten über Inhalt und Umfang der Planungsaufgaben, der erforderlichen Aktivitäten und Maßnahmen, den groben Terminplan, den Kostenrahmen und die bestehenden Risiken zu schaffen. Die IPU enthält insbesondere: - Einleitung und Zusammenfassung der Ergebnisse der bisherigen Festlegungen mit Beschreibung der Planungsaufgabe und Einordnung als Bauprojekt - Beschreibung der Projektorganisation Aktivitätenliste mit Zuordnung der Verantwortlichkeiten und Terminvorgaben - Beschreibung des quantitativen und qualitativen Bedarfs sowie spezifischer Anforderungen (Bedarfsplanung) - Ergebnisse der Varianten- bzw. vorläufigen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen - Kostenermittlung auf der Stufe des Kostenrahmens einschließlich vorläufigem Projektkostenziel - Rahmenterminplan für die Planungs- und Bauaufgabe - Risikoregister - Festlegungen zu den Vergabeverfahren - Festlegung zur Planungstiefe der Finalen Projektunterlage - ggf. Untersuchungen und Gutachten zur Grundlagenermittlung - Umfang und Inhalt der Baudokumentation und Inbetriebnahme Auf der Grundlage der IPU sollen dann die entsprechenden Entscheidungen zum Projekt getroffen werden und dabei eine strukturierte Einbeziehung des BAS und der Selbstverwaltungsgremien erfolgen. Der Projektmanager hat die in diesem Zusammenhang notwenigen Abstimmungen herbeizuführen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den Projektmanagementleistungen gemäß der von der AHO - Fachkommission herausgegebenen AHO- Schriftenreihe, Heft Nr. 09 "Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft - Standards für Leistungen und Vergütung" (6. Auflage, Mai 2025). Die Leistungen des Auftragnehmers werden - in Anlehnung an die AHO - in folgende ggf. optionale Projekt- und Auftragsstufen gestaffelt: - Projektstufe 1: Projektvorbereitung - Projektstufe 2: Planung - Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung - Projektstufe 4: Ausführung - Projektstufe 5: Projektabschluss Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen danach je Projektstufe folgende ggf. optionale Leistungs- und Handlungsbereiche: - Handlungsbereich A: Organisation - Handlungsbereich B: Qualitäten - Handlungsbereich C: Kosten - Handlungsbereich D: Termine - Handlungsbereich E: Verträge Es ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung geplant, die konkret notwendigen Leistungen der Handlungsbereiche für die einzelnen Projektstufen werden bei Abruf der Einzelaufträge konkretisiert. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Abruf von Leistungen und /oder Abruf der Optionen besteht nicht. Ein Umfang der Auftragsvergabe kann derzeitig nicht konkret beziffert werden, da dieser von einer Vielzahl von derzeitig nicht prognostizierbaren Rahmenbedingungen abhängig ist. Bei der Angabe des geschätzten Wertes der Auftragsvergabe wird im Sinne des Höchstmengengedankens eine Gesamthöchstabnahmemenge für eine maximal verlängerte Laufzeit des Vertrages in Höhe von 1,25 Mio. Euro angegeben. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieser Höchstmengenwert in keiner Weise erreicht werden soll und dass der eigentliche Prognosewert weit unter 750.000 Euro liegen wird. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf den Abruf von Leistungen und/oder Optionen und Ausschöpfung dieses geschätzten Auftragswertes besteht nicht. Diese Wertangaben beziehen sich auf die Grundlaufzeit einschließlich der maximalen Verlängerungen. Die konkrete Ausgestaltung erfolgt im Vertrag.
Interne Kennung : 2024-0086

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71530000 Beratung im Bauwesen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Auftraggeberin plant zudem folgende weitere Realisierungsphasen, die von der Auftraggeberin optional beauftragt werden: 1. Projektmanagementleistungen während der Planungsleistungen durch einen Generalplaner 2. Projektmanagementleistungen im Zusammenhang mit einem oder mehreren formalisierten Vergabeverfahren für Bauleistungen 3. Projektmanagementleistungen im Zusammenhang mit weiterführenden Planungsleistungen und Bauleistungen 4. Projektmanagementleistungen im Zusammenhang mit baulichen Abnahmen und Inbetriebnahmen sowie Dokumentationen Die Leistungen des Auftragnehmers werden - in Anlehnung an die AHO - in folgende ggf. optionale Projekt- und Auftragsstufen gestaffelt: - Projektstufe 1: Projektvorbereitung - Projektstufe 2: Planung - Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung - Projektstufe 4: Ausführung - Projektstufe 5: Projektabschluss Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen danach je Projektstufe folgende ggf. optionale Leistungs- und Handlungsbereiche: - Handlungsbereich A: Organisation - Handlungsbereich B: Qualitäten - Handlungsbereich C: Kosten - Handlungsbereich D: Termine - Handlungsbereich E: Verträge

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 2 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst# Die Kontaktdaten der Vergabestelle dürfen nur in dem hier benannten Vergabeverfahren verwendet werden, soweit eine Kommunikation über die Vergabeplattform aus vom AG zu vertretenen Gründen oder aus anderen rechtlichen Gründen nicht möglich ist. Einer Speicherung oder Verwendung der Daten für Informationen, Newsletter oder Angebote außerhalb dieses Vergabeverfahrens wird ausdrücklich widersprochen. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen. Informationen zu Form, Einreichung, Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge sowie zu Bewerberfragen können der Bewerbungsaufforderung und Verfahrensbedingungen entnommen werden. Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb mit Be-kanntmachung gemäß § 17 VgV durchgeführt. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. Die weibliche/divers Form ist der männlichen Form in dieser Ausschreibung und allen zugehörigen Vergabeunterlagen gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde die männliche Form gewählt. Mit der Vergabestelle kommunizieren und elektronisch einen Teilnahmeantrag/Angebot (ohne fortgeschrittene / qualifizierte Signatur/Siegel) einreichen können Sie ausschließlich über das Vergabeportal DTVP. Voraussetzung ist eine entsprechende Registrierung Ihres Unternehmens. Falls Ihr Unternehmen noch nicht beim Vergabeportal DTVP registriert ist, beachten Sie bitte folgende Schritte: 1. Bitte rufen Sie das Vergabeportal unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ auf. 2. Bitte führen Sie die Registrierung dort unter dem Punkt "Registrierung" durch. Dabei ist das kosten-lose Basispaket für die Beteiligung an diesem Vergabeverfahren ausreichend. Für den Abschluss der Registrierung und die Aktivierung Ihres Accounts wird Ihnen DTVP aus Sicherheitsgründen eine weitere E-Mail mit Ihren Zugangsdaten zusenden. 3. Bitte aktivieren Sie Ihren Account, indem Sie sich mit diesen Zugangsdaten anmelden. Wenn Ihr Unternehmen registriert ist, beachten Sie bitte Folgendes: 1. Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten bei DTVP an. 2. Bitte greifen Sie über DTVP unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ in der Liste auf die Vergabe "Projektmanagement Neubau Bezirksverwaltung Wuppertal" zu und klicken Sie auf "Jetzt teilnehmen". 3. Bitte stellen Sie Bewerber-/Bieterfragen - soweit erforderlich - ausschließlich über die Vergabeplattform über den Button "Kommunikation". 4. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeanträge/Angebote ausschließlich über das Bewerber-/Bietertool (herunterzuladen unter dem Button "Teilnahmeanträge"/"Angebote" im Menü) elektronisch eingereicht werden können. Für weitere Einzelheiten zum Vergabeverfahren wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Eintragung in das Handelsregister Der Bewerber hat einen aktuellen Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister oder eine Kopie desselben einzureichen (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes für den Teilnahmeantrag nicht älter als 6 Monate sein). a) Mindestanforderung: Keine. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Allgemeiner Jahresumsatz Gefordert ist eine Erklärung (siehe Eignungsformblatt) über den allgemeinen Jahresumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2022, 2023, 2024 abgeschlossen wurden. Ein Bestand des Unternehmens seit drei Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als drei Jahre bestehen, sind die Erklärungen jeweils nur bezogen auf die bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen. a) Mindestanforderung: Keine. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Spezifischer Jahresumsatz Gefordert ist eine Erklärung (siehe Eignungsformblatt) zum spezifischen Jahresumsatz in dem Tätig-keitsbereich des Auftrags: Projektmanagement in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 ab-geschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2022, 2023, 2024 abgeschlossen wurden. Ein Bestand des Unternehmens seit drei Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als drei Jahre bestehen, sind die Erklärungen jeweils nur bezogen auf die bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen. a) Mindestanforderung: Ein durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz der Jahre 2022, 2023, 2024 im Tätigkeits-bereich des Auftrags: Projektmanagement von mindestens 300.000 Euro (netto). b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung - Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung a) Mindestanforderung: Gefordert ist die Erklärung (siehe Eignungsformblatt) einer bestehenden Berufs- / Haft-pflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme je Versicherungsfall - für Personenschäden - für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mit Angabe des Versicherungsunternehmens, wobei die Gesamtleistung für alle Versiche-rungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme be-trägt. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise vorzulegen (Versicherungsnachweis nicht älter als sechs Monate bzw. Bescheinigung eines Versicherers, dass eine Berufshaftpflichtversiche-rung in dieser Höhe abgeschlossen werden kann). b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität - Unternehmensdarstellung Der Bewerber hat eine Präsentation seines Unternehmens und ggf. die Einbeziehung von Unter-auftragnehmern als gesondertes Dokument auf möglichst maximal 2 DIN A4-Seiten einzu-reichen. a) Mindestanforderung: Keine. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Erreichbarkeit des Projekt-Einsatzortes Gefordert ist eine Erklärung (siehe Eignungsformblatt), dass der Bewerber die Möglichkeit zur regelmäßigen Anwesenheit vor Ort bei der Auftraggeberin (Hamburg) hat und den Projektein-satzort (Wuppertal) erreichen kann. a) Mindestanforderung: Bereitschaft zu jeder von der Auftraggeberin für notwendig erachteten Projektbesprechung am Projekteinsatzort (Wuppertal) oder in Hamburg, mindestens jedoch 1-mal monatlich. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine.
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung von Arbeiten: Beschreibung der personellen Ausstattung für die zu erbringenden Leistungen (Kernprojektteam) Der Bewerber hat sein Kernprojektteam vorzustellen, insbesondere durch Nennung des zum Einsatz vorgesehenen Projektleiters und der wesentlichen Projektbearbeitern, Darstellung ihrer Ausbildung (Architekt/Bauingenieur oder vergleichbare/ähnliche Qualifikation), Nachweis ihrer für das konkrete Projekt erforderlichen Projektmanagementerfahrung durch Refe-renzen. Die Angabe von Referenzen aus früheren Beschäftigungsverhältnissen ist zur Darstellung der mitarbeiterbezogenen Erfahrungen zulässig. Die Darstellung der persönlichen Referenzen muss folgende Angaben beinhalten: - Name des Unternehmens/Bewerbers//Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail-Adresse - Benennung des Referenzobjektes (Titel) - Kurzbeschreibung des Referenzobjektes - Zeitraum der Leistungserbringung (1) Folgende Erfahrungskomplexe im Zusammenhang mit Bauvorhaben (idealerweise in einer Höhe von > 20 Mio. Euro (brutto) und einer Nutzfläche > 2500 m²) sind von Bedeutung: (a) Projektleitungserfahrung (b) Allgemeine Projektmanagementerfahrung des Projektleiters und der Mitarbeiter gem. den AHO-Projektstufen 1 (Projektvorbereitung), 2 (Planung), 3 (Ausführungsvorbereitung) und 4 (Ausführung) jeweils in den AHO- Handlungsbereichen A bis E (c) Erfahrung Mitarbeiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) (2) Folgende Erfahrungskomplexe im Zusammenhang mit Bauvorhaben im Bereich Neubau von Verwaltungsgebäuden (idealerweise mit einer Nutzfläche NUF 2: Büroarbeit > 2500 m²) sind von Bedeutung: (a) Erfahrung im Projektmanagement betreffend den Neubau eines Verwaltungsgebäudes mindestens in der Honorarzone III in der Kategorie Büro/Verwaltung/Staat/Kommune: Büro-, Verwaltungsgebäude gemäß Ziffer 10.2 in Anlage 10 zu § 35 HOAI bzw. in der Kategorie Büro/Verwaltung/Staat/Kommune: Büro-, Verwaltungs-, Aufenthaltsräume mit durchschnittlichen Anforderungen, Treppenhäuser, Wartehallen, Teeküchen gemäß Ziffer 10.3 in Anlage 10 zu § 35 HOAI (b) Erfahrung Projektmanagement betreffend TGA eines Verwaltungsgebäudes in der Honorarzone III (c) Alternativ zu Projektmanagementleistungen (a) und (b) ist auch die Erfahrung in der Erbringung von Planungsleistungen in den Planungsbereichen gemäß (a) und (b) in Anlehnung an die HOAI - Leistungsphasen 1,2,3,5,6,7 und 8 zulässig. (3) Mit Blick auf die Sicherung einer interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb des Kernprojektteams, dessen Verfügbarkeit und dessen Kontinuität, ist für die Erfahrungskomplexe zu (1) der Einsatz von festangestellten Mitarbeitenden des Bewerbers ausdrücklich gewünscht. Hinweis der Auftraggeberin: Die maximale Seitenanzahl soll 10 DIN A4 -Seiten nicht überschreiten. Über die Seitenzahl hinausgehende Angaben werden nicht berücksichtigt. a) Mindestanforderung: Keine b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Die Bewertung erfolgt in einer Gesamtschau der vom Bewerber eingereichten Unterlagen. Dabei übt die Auftraggeberin bei der Bewertung ihren subjektiven Bewertungsspielraum aus und nimmt eine Punktebewertung gemäß Ziffer II.7. vor.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 30
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität: Vergabe-, Vertrags- und Projektsprache a) Mindestanforderung: Der Bewerber versichert (siehe Eignungsformblatt), dass die Vergabe- und Vertragskorrespondenz in deutscher Sprache erfolgt und die Projektsprache Deutsch ist. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine.
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung: Datenbankgestützte Kostenverfolgungssoftware Der Bewerber hat eine Erklärung abzugeben (siehe Eignungsformblatt), dass er über eine datenbankgestützte Software für Kostenverfolgung verfügt, diese im Falle des Zuschlags im Rahmen der Projektmanagementleistungen einsetzen wird und diese kurz zu beschreiben. Zudem hat der Bewerber mindestens 3 Projekte vorzustellen (siehe Eignungsformblatt), in denen er die Kostenverfolgungssoftware bereits eingesetzt hat. Die Darstellung jeder Projektreferenz muss folgende Angaben beinhalten: - Benennung des Projekts (Titel) - Kurzbeschreibung der Aufgaben des Bewerbers im Projekt bzgl. des Einsatzes der Software - Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail-Adresse - Zeitraum der Leistungserbringung a) Mindestanforderung: Keine b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Wenn der Bewerber über eine auf datenbankgestützte Software für die Kostenverfolgung verfügt und diese bereits bei mindestens 3 Projekten für unterschiedliche Auf-traggeber eingesetzt hat, erhält er 10 Punkte, andernfalls 0 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung: Datenbankgestützte Vertragsmanagementsoftware Der Bewerber hat eine Erklärung abzugeben (siehe Eignungsformblatt), dass er über eine datenbankgestützte Software für das Vertragsmanagement verfügt, diese im Falle des Zuschlags im Rahmen der Projektmanagementleistungen einsetzen wird und diese kurz zu beschreiben. Zudem hat der Bewerber mindestens 3 Projekte vorzustellen (siehe Eignungsformblatt), in denen er die Vertragsmanagementsoftware bereits eingesetzt hat. Die Darstellung jeder Projektreferenz muss folgende Angaben beinhalten: - Benennung des Projekts (Titel) - Kurzbeschreibung der Aufgaben des Bewerbers im Projekt bzgl. des Einsatzes der Software - Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail-Adresse - Zeitraum der Leistungserbringung a) Mindestanforderung: Keine b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Wenn der Bewerber über eine auf datenbankgestützte Software für das Vertragsma-nagement verfügt und diese bereits bei mindestens 3 Projekten für unterschiedliche Auftraggeber eingesetzt hat, erhält er 10 Punkte, andernfalls 0 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Durchschnittliche jährliche Belegschaft Der Bewerber hat die Anzahl der festangestellten Mitarbeiter, bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt des gesamten Unternehmens der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) und davon die Anzahl der Beschäftigten im Tätigkeitsbereich: Projektmanagement anzugeben (siehe Eignungsformblatt). Ein Bestand des Unternehmens seit drei Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als drei Jahre bestehen, sind die Erklärungen jeweils nur bezogen auf die bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben. a) Mindestanforderung: Keine. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Projektmanagementleistungen in baufachlicher Hinsicht bei Verwaltungsgebäuden Wünschenswert sind 3 Referenzen. Der Bewerber hat nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen und dafür Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten 5 Jahren erbracht worden sind. Für die geforderten Referenzen stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsform-blatt) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von dem Bewerber genutzt werden soll. Die Darstellung jeder Referenz muss folgende Angaben beinhalten: - Name des Unternehmens/Bewerbers//Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail-Adresse - Benennung des Referenzobjektes (Titel) - Kurzbeschreibung des Referenzobjektes - Zeitraum der Leistungserbringung - Erbringung hinsichtlich der Referenzen in Bezug auf Leistungsart und -umfang. Als von Leistungsart und -umfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen: Leistungsart: (1) Durchführung von Projektmanagementleistungen der Projektstufen - Projektvorbereitung - Planung - Ausführungsvorbereitung - Ausführung gemäß AHO-Heft Nr. 9 (2) Nutzfläche > 2500 m² (3) Alternativ zu (1) ist die Referenznachweisführung anstelle von Projektmanagement-leistungen auch über die Erbringung von Planungsleistungen eines Architektur- bzw. Ingenieurbüros gemäß Leistungsphasen 1, 2,3,5,6,7 und 8 HOAI zulässig. Leistungsumfang: (1) Projektmanagementleistungen aus den Handlungsbereichen A. Organisation B. Qualitäten C. Kosten D. Termine E. Verträge (2) Projektmanagementleistungen betreffend den Neubau eines Verwaltungsgebäudes mindestens in der Honorarzone III in der Kategorie Bü-ro/Verwaltung/Staat/Kommune: Büro-, Verwaltungsgebäude gemäß Ziffer 10.2 in Anlage 10 zu § 35 HOAI bzw. in der Kategorie Büro/Verwaltung/Staat/Kommune: Büro-, Verwaltungs-, Aufenthaltsräume mit durchschnittlichen Anforderungen, Treppenhäuser, Wartehallen, Teeküchen gemäß Ziffer 10.3 in Anlage 10 zu § 35 HOAI (3) Projektmanagementleistungen betreffend TGA eines Verwaltungsgebäudes in der Honorarzone III (4) Alternativ zu (1) bis (3) ist die Referenznachweisführung anstelle von Projektmanagementleistungen auch über die Erbringung von Planungsleistungen gemäß (2) und (3) in Anlehnung an die HOAI - Leistungsphasen 1,2,3,5,6,7 und 8 zulässig. a) Mindestanforderung: Gefordert ist mindestens ein Referenzprojekt, das der dargestellten Leistungsart entspricht. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: (1) Die vorgelegten Referenzen werden jeweils zunächst auf die Erfüllung der geforderten Leistungsart geprüft. Eine Referenz kann im Hinblick auf den jeweiligen Leis-tungsumfang nur dann Berücksichtigung finden, wenn die entsprechend zugehörige Leistungsart vollständig dargelegt wurde. (2) Die Bewertung der vorgelegten Referenzen erfolgt kumulativ in einer Gesamtschau hinsichtlich des Abdeckungsgrades des Leistungsumfangs. (3) Bei der Bewertung der Referenzen übt die Auftraggeberin ihren subjektiven Bewer-tungsspielraum aus und nimmt eine Punktebewertung gemäß Ziffer II. 7. vor.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 40
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern Wünschenswert sind 3 Referenzen. Der Bewerber hat nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen und dafür Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten 5 Jahren erbracht worden sind. Für die geforderten Referenzen stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsform-blatt) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von dem Bewerber genutzt werden soll. Die Darstellung jeder Referenz muss folgende Angaben beinhalten: - Name des Unternehmens/Bewerbers//Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail-Adresse - Benennung des Referenzprojektes (Titel) - Kurzbeschreibung des Referenzprojektes - Zeitraum der Leistungserbringung - Erbringung hinsichtlich der Referenzen in Bezug auf die Leistungsart. Als von Leistungsart vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich fol-gende Leistungen angesehen: Durchführung von Projektsteuerungsleistungen in den Projektstufen 1 (Projektvorberei-tung), 2 (Planung), 3 (Ausführungsvorbereitung) und 4 (Ausführung) gemäß AHO-Heft Nr.9 für einen öffentlichen Auftraggeber iSd. § 99 GWB. a) Mindestanforderung: (1) Gefordert sind mindestens 2 Referenzprojekte, die der dargestellten Leistungsart entsprechen. (2) Es können auch Referenzen laufender Projekte eingereicht werden, wobei sich das Projekt bereits in der Projektstufe 4: Ausführung befinden muss. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Erfahrung Mentoring und / oder Mediation Wünschenswert ist 1 Referenz. Der Bewerber hat nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen und dafür Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten 5 Jahren erbracht worden sind. Für die geforderten Referenzen stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsform-blatt) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von dem Bewerber genutzt werden soll. Die Darstellung jeder Referenz muss folgende Angaben beinhalten: - Name des Unternehmens/Bewerbers//Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail-Adresse - Benennung des Referenzprojekts (Titel) - Kurzbeschreibung des Referenzprojektes - Zeitraum der Leistungserbringung - Erbringung hinsichtlich der Referenzen in Bezug auf die Leistungsart. Als von Leistungsart vergleichbare Referenzen werden von der Auftraggeberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen: Durchführung von Mentorings- und / oder Mediationsleistungen mit verschiedenen Pro-jektbeteiligten. a) Mindestanforderung: Keine b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Wenn der Bewerber über eine Referenzerfahrung, die die Leistungsart abdeckt, verfügt, erhält er 10 Punkte, andernfalls 0 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Umweltspezifische Referenzerfahrung Wünschenswert sind 3 Referenzen. Der Bewerber hat nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen und dafür Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten 5 Jahren erbracht worden sind. Für die geforderten Referenzen stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsform-blatt) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von dem Bewerber genutzt werden soll. Die Darstellung jeder Referenz muss folgende Angaben beinhalten: - Name des Unternehmens/Bewerbers//Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen An-sprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail-Adresse - Benennung des Referenzobjektes (Titel) - Kurzbeschreibung des Referenzobjektes - Zeitraum der Leistungserbringung - Erbringung hinsichtlich der Referenzen in Bezug auf Leistungsart und -umfang. Als von Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von der Auftrag-geberin ausschließlich folgende Leistungen angesehen: Leistungsart: Durchführung von Projektmanagementleistungen, bei denen umweltspezifische Aspekte zu beachten waren. Leistungsumfang: (1) Sicherstellung der Einhaltung der Standards einer im EU-Raum anerkannten Zertifi-zierung für nachhaltiges Bauen (z.B. BNB, DGNB, LEED, BREEAM) (2) Integration der Standards in das Projekt durch z.B.: o Festlegung von Meilensteinen für Energieeffizienzmaßnahmen o die Begleitung der Auswahl umweltfreundlicher Baustoffe o die Planung von Zertifizierungsprozessen o Identifizierung von Ressourcen für nachhaltige Technologien o die Einhaltung von Zeitplänen für Zertifizierungsprozesse (3) Sicherstellung der Einhaltung der energetischen Planungsvorgaben (4) Überwachung während des Bauprozesses und Berichterstattung über den Fort-schritt der nachhaltigen Maßnahmen und mögliche Anpassungen des Projektplans (5) Effektive Kommunikation Prinzipien des nachhaltigen Bauens mit den verschiedenen Projektbeteiligten (6) Idealerweise für Verwaltungsgebäude a) Mindestanforderung: Keine b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: (1) Die Bewertung der vorgelegten Referenzen erfolgt hinsichtlich der Anzahl der Referenzprojekte und des Abdeckungsgrades des Leistungsumfangs. (2) Bei der Bewertung der Referenzen übt die Auftraggeberin ihren subjektiven Bewertungsspielraum aus und nimmt eine Punktebewertung gemäß Ziffer II.7. vor.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen: Arbeitsstättenrechtliche und barrierefreiheitsspezifische Referenzerfahrung Wünschenswert ist 1 Referenz. Der Bewerber hat nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen und dafür Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten 5 Jahren erbracht worden sind. Für die geforderten Referenzen stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von dem Bewerber genutzt werden soll. Die Darstellung jeder Referenz muss folgende Angaben beinhalten: - Name des Unternehmens/Bewerbers//Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail-Adresse - Benennung des Referenzobjektes (Titel) - Kurzbeschreibung des Referenzobjektes - Zeitraum der Leistungserbringung - Erbringung hinsichtlich der Referenzen in Bezug auf Leistungsart und -umfang. Als von Leistungsart und Leistungsumfang vergleichbare Referenzen werden von dem Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angesehen: Leistungsart: Durchführung von Projektmanagementleistungen in einem Bauprojekt, bei dem ar-beitsstättenrechtliche und barrierefreiheitsspezifische Aspekte zu beachten waren. Leistungsumfang: (1) Integrieren der Anforderungen an Barrierefreies Bauen und Arbeitsstättenrecht in den Projektplan (2) Sicherstellung der Erfüllung der relevanten barrierefreien Standards bei der Planung, Konstruktion und Fertigstellung des Projekts (3) Koordination mit Fachleuten, die auf Barrierefreiheit spezialisiert sind, wie zum Beispiel Architekten oder Ingenieuren für barrierefreie Gestaltung. (4) Überprüfung von Bauplänen auf Konformität mit den Barrierefreiheitsstandards (a) Identifizieren von potenziellen Barrieren und (b) Sicherstellung, dass entsprechende Anpassungen vorgenommen werden. (5) Dokumentation und Berichterstattung über die Sicherstellungsmaßnahmen der Barrierefreiheitsstandards. a) Mindestanforderung Keine. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: (1) Die Bewertung der vorgelegten Referenzen erfolgt hinsichtlich des Abdeckungsgrades des Leistungsumfangs. (2) Bei der Bewertung der Referenzen übt die Auftraggeberin ihren subjektiven Bewertungsspielraum aus und nimmt eine Punktebewertung gemäß Ziffer II. 7. vor.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Qualität
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 18/09/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YEF5805/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 02/10/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Näheres dazu siehe § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskar-tellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei: § 134 Abs. 1,2 GWB: "(1) Öffentliche Auftraggeber haben Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an." § 135 Abs. 1 GWB: "(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist." § 160 GWB: "(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Ab-satz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt." Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber der Auftraggeberin und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind. Es gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)
Registrierungsnummer : UStID: DE 118510453
Postanschrift : Ottenser Hauptstraße 54
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 22765
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Str.16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228 9499-0
Fax : +49 228 9499-163
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskar-tellamt
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Str.16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228 9499-0
Fax : +49 228 9499-163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 85f59724-fe65-4f1b-b16d-a9dbbb844b07 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 01/09/2025 18:24 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00575879-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 168/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/09/2025