Planungsleistung zur Errichtung einer Bioabfallkompostierungs und -vergärungsanlage am Standort Bitburg

Die BEP GmbH möchte auf seinem Grundstück in Bitburg eine Bioabfallvergärungsanlage errichten, hierzu sind entsprechende Planungsleistungen notwendig. Es soll keine „klassische Planung“ über alle Leistungsbilder und alle Leistungsphasen der HOAI erfolgen. Vielmehr sollen die Erfahrungen der Unternehmen, welche Bioabfallvergärungsanlage anbieten, uneingeschränkt genutzt werden können. Deren Know-how soll nicht infolge einer …

CPV: 71320000 Инженерни услуги по проектиране и конструиране
Място на изпълнение:
Planungsleistung zur Errichtung einer Bioabfallkompostierungs und -vergärungsanlage am Standort Bitburg
Издаващ орган:
A.R.T. Bioenergiepark Bitburg GmbH
Номер на наградата:
T3.2/2025/025E

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : A.R.T. Bioenergiepark Bitburg GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Umweltschutz

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Planungsleistung zur Errichtung einer Bioabfallkompostierungs und -vergärungsanlage am Standort Bitburg
Beschreibung : Die BEP GmbH möchte auf seinem Grundstück in Bitburg eine Bioabfallvergärungsanlage errichten, hierzu sind entsprechende Planungsleistungen notwendig. Es soll keine „klassische Planung“ über alle Leistungsbilder und alle Leistungsphasen der HOAI erfolgen. Vielmehr sollen die Erfahrungen der Unternehmen, welche Bioabfallvergärungsanlage anbieten, uneingeschränkt genutzt werden können. Deren Know-how soll nicht infolge einer frühzeitigen Festlegung auf eine bestimmte Verfahrensart verloren gehen. Die Leistungen über die (Ausführungs-) Planung und den Bau der Bioabfallvergärungsanlage sollen möglichst funktional beschrieben und die anlagenbezogenen Planungen von dem Lieferanten der Anlage vorgenommen werden. Das planende Büro soll in enger Abstimmung mit der BEP GmbH sowie dem A.R.T. eine funktionale Leistungsbeschreibung anfertigen. Die dafür notwendigen Grundlagen sollen definiert werden, es sollen Möglichkeiten zur Förderung des Projektes geprüft werden. Abschließend soll das Büro in der Bauphase die Funktion einer Bauüberwachung übernehmen und gegebenenfalls die Objektbetreuung nach Abnahme der Anlage durchführen. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt (s.Vertrag - Anlage B.2 i.V.m. Anlage B.2.1). Mit Zuschlag wird zunächst nur die Stufe 1 beauftragt. Die Leistungsphasen der Stufen 2 bis 8 werden mit dem Abschluss dieses Vertrages dem AN nicht beauftragt. Die BEP GmbH behält sich lediglich das Recht zum Abruf der Leistungen vor (Stufenvertrag).
Kennung des Verfahrens : 94fc1624-c737-40f1-9b85-e216126a25a9
Interne Kennung : T3.2/2025/025E
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bitburg
Postleitzahl : 54634
Land, Gliederung (NUTS) : Eifelkreis Bitburg-Prüm ( DEB23 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Der Zweckverband A.R.T. ist ausschreibende Stelle, die spätere Beauftragung und Abwicklung erfolgt über die Tochtergesellschaft A.R.T. Bioenergiepark Bitburg GmbH Unter dem Galdberg 1 54318 Mertesdorf Es werden aus den Bewerbern drei geeignete Bewerber ausgewählt und zu Verhandlungen aufgefordert. Sollten sich mehr als drei geeignete Bewerber bewerben, so erfolgt die Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren auf der Grundlage der geforderten Eignung sowie der einzureichenden Punktereferenzen gemäß der den Vergabeunterlagen beigefügten Anlage A.2 (Bewertungsmatrix). Die mit den einzelnen Punktereferenzen jeweils erzielten Punktzahlen werden anschließend addiert (= Gesamtpunktzahl). Von den Bewerbern mit der höchsten Gesamtpunktzahl werden die ersten drei Teilnehmer zum Verhandlungsverfahren ausgewählt. Bei Punktegleichheit von mehr Bewerbern auf Platz 3 erfolgt die Auswahl unter diesen punktgleichen Bewerbern nach dem Losverfahren.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB
Betrug : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe gem. §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Planungsleistung zur Errichtung einer Bioabfallkompostierungs und -vergärungsanlage am Standort Bitburg
Beschreibung : Die BEP GmbH möchte auf seinem Grundstück in Bitburg eine Bioabfallvergärungsanlage errichten, hierzu sind entsprechende Planungsleistungen notwendig. Es soll keine „klassische Planung“ über alle Leistungsbilder und alle Leistungsphasen der HOAI erfolgen. Vielmehr sollen die Erfahrungen der Unternehmen, welche Bioabfallvergärungsanlage anbieten, uneingeschränkt genutzt werden können. Deren Know-how soll nicht infolge einer frühzeitigen Festlegung auf eine bestimmte Verfahrensart verloren gehen. Die Leistungen über die (Ausführungs-) Planung und den Bau der Bioabfallvergärungsanlage sollen möglichst funktional beschrieben und die anlagenbezogenen Planungen von dem Lieferanten der Anlage vorgenommen werden. Das planende Büro soll in enger Abstimmung mit der BEP GmbH sowie dem A.R.T. eine funktionale Leistungsbeschreibung anfertigen. Die dafür notwendigen Grundlagen sollen definiert werden, es sollen Möglichkeiten zur Förderung des Projektes geprüft werden. Abschließend soll das Büro in der Bauphase die Funktion einer Bauüberwachung übernehmen und gegebenenfalls die Objektbetreuung nach Abnahme der Anlage durchführen. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt (s.Vertrag - Anlage B.2 i.V.m. Anlage B.2.1). Mit Zuschlag wird zunächst nur die Stufe 1 beauftragt. Die Leistungsphasen der Stufen 2 bis 8 werden mit dem Abschluss dieses Vertrages dem AN nicht beauftragt. Die BEP GmbH behält sich lediglich das Recht zum Abruf der Leistungen vor (Stufenvertrag).
Interne Kennung : T3.2/2025/025E

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bitburg
Postleitzahl : 54634
Land, Gliederung (NUTS) : Eifelkreis Bitburg-Prüm ( DEB23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst# „Kommunikation“: Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das Vergabeinformationssystem ELViS der Vergabeplattform subreport. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch über den entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Plattform zur Verfügung. Ein postalischer Versand der Vergabeunterlagen in Papierform erfolgt nicht. Weitergehende Informationen zur genutzten Vergabeplattform sind unter https://www.subreport.de/service/support-elvis abrufbar. „Kommunikation; weitere Auskünfte erteilt“: Anfragen von Bietern im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sind ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystem ELViS der Vergabeplattform subreport an die ausschreibende Stelle zu richten. Hierzu ist eine (kostenlose) Registrierung unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten elektronischen Vergabeplattform erforderlich. Auskünfte im Zuge des Vergabeverfahrens werden von der ausschreibenden Stelle ebenfalls ausschließlich über den entsprechenden Projektzugang des elektronischen Vergabeinformationssystems ELViS der Vergabeplattform subreport erteilt. Bieter, die sich unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform registriert haben, werden per E-Mail über das Vorliegen etwaiger Bieterinformationen auf der Vergabeplattform informiert. Die ausschreibende Stelle empfiehlt daher allen interessierten Unternehmen, sich unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Plattform (kostenlos) zu registrieren. Rückfragen sind bis spätestens 24.09.2025 einzureichen. "Kommunikation; Angebote sind einzureichen“: Die kompletten Angebotsunterlagen sind vom Bieter ausschließlich elektronisch in Textform einzureichen. Hierzu ist eine (kostenlose) Registrierung unter dem entsprechenden Projektzugang des elektronischen Vergabeinformationssystems ELViS der Vergabeplattform subreport erforderlich. Zur Datenschutzgrundverordnung: Mit Abgabe eines Angebotes / Teilnahmeantrag erklärt der Bieter / Bewerber, dass er die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten beachtet hat und dies gegenüber dem AG jederzeit durch Vorlage geeigneter Dokumente nachweisen kann. Er hat insbesondere alle ggf. erforderlichen Einwilligungen eingeholt und die erforderlichen Informationen an seine Mitarbeiter weitergeleitet. Es werden aus den Bewerbern drei geeignete Bewerber ausgewählt und zu Verhandlungen aufgefordert. Sollten sich mehr als drei geeignete Bewerber bewerben, so erfolgt die Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren auf der Grundlage der geforderten Eignung sowie der einzureichenden Punktereferenzen gemäß der den Vergabeunterlagen beigefügten Anlage A.2 (Bewertungsmatrix). Die mit den einzelnen Punktereferenzen jeweils erzielten Punktzahlen werden anschließend addiert (= Gesamtpunktzahl). Von den Bewerbern mit der höchsten Gesamtpunktzahl werden die ersten drei Teilnehmer zum Verhandlungsverfahren ausgewählt. Bei Punktegleichheit von mehr Bewerbern auf Platz 3 erfolgt die Auswahl unter diesen punktgleichen Bewerbern nach dem Losverfahren.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Es ist ein aktueller Handelsregisterauszug einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Mindestanforderung: Durchschnittlicher Jahresgesamtumsatz des Bewerbers für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) mindestens 2,0 Mio. EUR netto/a
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Mindestanforderung für mindestens zwei Referenzen (es müssen mind. zwei Referenzen wie folgt eingereicht werden): Neubau, Umbau, Ausbau, Erneuerung einer Anlage zur biologischen Behandlung von Bioabfällen (Vergärungsanlage) mit einer Gesamtkapazität von mindestens 25.000 Mg/Jahr -Ingenieurbauwerk gem. § 43 HOAI -min. erbrachte Leistungsphasen 2-8 -KG 300 + 400 min. 20.000.000 € netto -Ende LP 8 ab 01.01.2018 bis 31.07.2025
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Mindestanforderung: Eigenerklärung, dass in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) jeweils durchschnittlich mindestens zwei Verfahrensingenieure beim Bewerber beschäftigt waren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Einreichung von Eigenerklärungen zu -Landestariftreuegesetz -Arbeitnehmerentsendegesetz -RUS-Sanktionen und Erklärung über das Nichtvorhandensein von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Mindestanforderung: Eigenerklärung, dass in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) jeweils durchschnittlich mindestens zwei Bauingenieure beim Bewerber beschäftigt waren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Neubau, Umbau, Ausbau, Erneuerung einer Anlage oder einer Betriebseinheit einer Anlage zur Aufbereitung und/oder Sortierung von Abfällen mit einer Gesamtkapazität von mindestens 30.000 Mg/Jahr - Ingenieurbauwerk gem. § 43 HOAI - min. erbrachte Leistungsphasen 2-8 - KG 300 + 400 min. 5.000.000 € netto - Ende LP 8 ab 01.01.2018 bis 31.07.2025 oder Nachweis, dass wesentliche Teile der LP 8 im Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung erbracht wurden (Aufsicht über die örtliche Bauüberwachung und Kostenfeststellung) Es handelt sich hierbei um eine Punktereferenz gemäß Anlage A.2 der Vergabeunterlagen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Das Honorar wird mit 70 % in der Bewertung berücksichtigt. Der wirtschaftlichste Bieter wird gemäß der Matrix Anlage B.4 - Zuschlagsmatrix ermittelt, welche den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Er werden das Projektkonzept mit 8 %, das Projektteam mit 20 % und die Methoden der Organisation mit 2 % bewertet. Der wirtschaftlichste Bieter wird gemäß der Matrix Anlage B.4 - Zuschlagsmatrix i.V.m. der Anlage B.4.1 ermittelt, welche den Vergabeunterlagen beigefügt ist.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E14662492

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E14662492
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 01/10/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die ausschreibende Stelle behält sich vor, Unterlagen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben nachzufordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen : Statthafter Rechtsbehelf bei Verstößen gegen die Vergabevorschriften ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens. Der Antrag ist schriftlich bei der zuvor benannten zuständigen Stelle für Nachprüfungsverfahren einzureichen. Der Antrag ist nur zulässig, solange kein wirksamer Zuschlag erteilt worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag ordnungsgemäß nach § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg zehn Kalendertage vergangen sind. Der Antrag ist auch vor wirksamer Zuschlagserteilung unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : A.R.T. Bioenergiepark Bitburg GmbH
Registrierungsnummer : DE185205268
Stadt : Mertesdorf
Postleitzahl : 54318
Land, Gliederung (NUTS) : Trier-Saarburg ( DEB25 )
Land : Deutschland
Telefon : 004965194915060
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer : DE355604198
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : 00496131162234
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier
Registrierungsnummer : Leitweg-ID 07-ZVARTTR000000-13
Stadt : Trier
Postleitzahl : 54290
Land, Gliederung (NUTS) : Trier, Kreisfreie Stadt ( DEB21 )
Land : Deutschland
Telefon : 004965194915060
Internetadresse : https://www.art-trier.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : d785e18d-7c1e-4a6e-b4bc-5e27bfdca3f7 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 27/08/2025 13:12 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00564282-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 165/2025
Datum der Veröffentlichung : 29/08/2025