Objekt- und Umzugsdienste für die Standorte der NRW.BANK in Düsseldorf

Objekt- und Umzugsdienste für die Standorte der NRW.BANK in Düsseldorf Gegenstand des Auftrages ist ein öffentlicher Dienstleistungsauftrag über Objekt- und Umzugsdienste (nicht: Hausmeisterservice, technisches Gebäudemanagement) für die folgenden Standorte der NRW.BANK in Düsseldorf: - Kavalleriestraße 22, 40213 Düsseldorf - Ernst-Gnoß-Straße 25, 40219 Düsseldorf - Herzogstraße 15, 40217 Düsseldorf Die Objekt- …

CPV: 79613000 Услуги по преместване на служители на друго работно място, 98392000 Услуги по преместване
Място на изпълнение:
Objekt- und Umzugsdienste für die Standorte der NRW.BANK in Düsseldorf
Издаващ орган:
NRW.BANK AöR
Номер на наградата:
691-004420-00-101-79521

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : NRW.BANK AöR
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Objekt- und Umzugsdienste für die Standorte der NRW.BANK in Düsseldorf
Beschreibung : Objekt- und Umzugsdienste für die Standorte der NRW.BANK in Düsseldorf
Kennung des Verfahrens : df69df0c-ffb0-4def-9875-d78191a74f08
Interne Kennung : 691-004420-00-101-79521
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 98392000 Umzugsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79613000 Dienstleistungen für den Personalumzug

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Kavalleriestraße 22
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40213
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXPNYH5D7QA 1. Unterauftragnehmer (auch: Nachunternehmer) sind zugelassen. Eine Unterauftragnehmerschaft liegt nur vor, wenn der vorgesehene Unterauftragnehmer auf Rechnung des Bieters als späterem Zuschlagsempfänger einen Teil der zu vergebenden Leistungen selbstständig ausführen soll. Jeder Bieter wird dazu aufgefordert, bei Angebotsabgabe die Teile des Auftrags, die sie im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben beabsichtigen, sowie, falls zumutbar, die vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen. Dafür ist jeweils der Vordruck 07: Informationen zu Unteraufträgen bei Angebotsabgabe zu verwenden. Vor Zuschlagserteilung kann der die NRW.BANK von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, verlangen, die Unterauftragnehmer unter Verwendung des Vordrucks 07 zu benennen und unter Verwendung des Vordrucks 07a: Nachweis Unterauftragnehmer nachzuweisen, dass ihnen die erforderlichen Mittel dieser Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen. Die Vorlage des Vordrucks 07a ist entbehrlich, soweit der Bieter mit seinem Angebot bereits die Vordrucke 05 oder 05a vorgelegt hat. Wenn ein Bieter die Vergabe eines Teils des Auftrags an einen Dritten im Wege der Unterauftragsvergabe beabsichtigt und sich zugleich im Hinblick auf seine Leistungsfähigkeit gemäß den §§ 45 und 46 VgV auf die Kapazitäten dieses Dritten beruft, ist auch § 47 VgV anzuwenden. In diesem Falle hat er jeweils bereits mit seinem Angebot bei einer Eignungsleihe im Bereich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit den Vordruck 05: Eignungsleihe wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und bei einer Eignungsleihe im Bereich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit den Vordruck 05a: Eignungsleihe technische und berufliche Leistungsfähigkeit vorzulegen. Die Haftung des Hauptauftragnehmers gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber bleibt von Absatz 1 unberührt. Für Unterauftragnehmer aller Stufen gilt § 128 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Die NRW.BANK überprüft vor der Erteilung des Zuschlags, ob Gründe für den Ausschluss des Unterauftragnehmers vorliegen. Bei Vorliegen zwingender Ausschlussgründe verlangt sie die Ersetzung des Unterauftragnehmers. Bei Vorliegen fakultativer Ausschlussgründe kann sie verlangen, dass dieser ersetzt wird. Die NRW.BANK kann dem Bieter dafür eine Frist setzen. 2. Zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, sind von jedem Bieter mit dem Angebot die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB gemäß Vordruck 04 und die Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG) gemäß Vordruck 04a abzugeben. Zum Nachweis dessen, dass keine Sanktionstatbestände vorliegen, ist von jedem Bieter mit dem Angebot die Eigenerklärung Sanktionen gemäß Vordruck 04b abzugeben. 3. Die NRW.BANK verfährt nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV) und dem Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG NRW) sowie allen einschlägigen weiteren Bundes- und Landesgesetzen in jeweils aktueller Fassung. Im Falle von Abweichungen / Widersprüchen der Vergabeunterlagen zu den geltenden Gesetzen sind ausschließlich die gesetzlichen Verfahrensregelungen maßgeblich. Die Vergabeunterlagen sind im Zweifel im Sinne der gesetzlichen Regelungen auszulegen. Die Bewerbungsbedingungen enthalten insoweit arbeitserleichternde Hinweise und ausgestaltende Vorgaben, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Sie vermögen die genaue Kenntnisnahme der gesetzlichen Verfahrensregelungen nicht zu ersetzen. Im Falle von Abweichungen / Widersprüchen der Auftragsbekanntmachung zu den Bewerbungsbedingungen ist ausschließlich die Auftragsbekanntmachung in letzter Fassung maßgeblich. 4. Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen vorzulegen: a) Vordruck 01 Angebotsvordruck b) Soweit relevant: Vordruck 02 Bewerber-/Bietergemeinschaften c) Vordruck 03 Eigenerklärung zur Eignung d) Vordruck 04 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB e) Vordruck 04a Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG f) Vordruck 04b Eigenerklärung Sanktionen g) Nur bei einer Eignungsleihe im Bereich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: Vordruck 05: Eignungsleihe wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit h) Nur bei einer Eignungsleihe im Bereich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit: Vordruck 05a: Eignungsleihe technische und berufliche Leistungsfähigkeit i) Vordruck 06 Verantwortlicher Ansprechpartner j) Nur bei Unterauftragnehmer-Einsatz (soweit kein Fall der Eignungsleihe vorliegt): Vordruck 07: Informationen zu Unteraufträgen bei Angebotsabgabe und Vordruck 07a: Nachweis Unterauftragnehmer (Unterauftragnehmer-Benennung nur, soweit i. S. v. § 36 VgV zumutbar) k) Vordruck 08: Preisblatt l) Vordruck 08a: Stundenkalkulationsblatt m) Handelsregisterauszug n) Soweit relevant: Nachweis der erlaubten Berufsausübung o) Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig (letzteres mit Gleichwertigkeitsnachweis) p) Vordruck 09: Personalkonzept q) Vordruck 10: Konzept zur Mitarbeitermotivation
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Objekt- und Umzugsdienste für die Standorte der NRW.BANK in Düsseldorf
Beschreibung : Gegenstand des Auftrages ist ein öffentlicher Dienstleistungsauftrag über Objekt- und Umzugsdienste (nicht: Hausmeisterservice, technisches Gebäudemanagement) für die folgenden Standorte der NRW.BANK in Düsseldorf: - Kavalleriestraße 22, 40213 Düsseldorf - Ernst-Gnoß-Straße 25, 40219 Düsseldorf - Herzogstraße 15, 40217 Düsseldorf Die Objekt- und Umzugsdienste umfassen sämtliche Regel- und Bedarfsleistungen im Sinne der Leistungsbeschreibung. Für die Objekt- und Umzugsdienste muss die Auftragnehmerin während der Vertragslaufzeit täglich von montags bis freitags (ausgenommen Feiertage im Sinne des Feiertagsgesetzes NRW sowie Bankfeiertage (Rosenmontag, Heiligabend und Silvester)) in der Zeit von 7:00 bis 15:30 Uhr (ausgenommen Pausenzeiten von insgesamt 30 Minuten pro Mitarbeitenden und Tag) durchgehend vier Mitarbeitende vor Ort bei der NRW.BANK in Düsseldorf vorhalten. Die von ihr benötigten Bedarfsleistungen ruft die NRW.BANK durch einseitige Erklärung in Textform ab. Insoweit gilt eine verbindliche Höchstgrenze von 610.980,00 Euro netto (bezogen auf die gesamte Vertragslaufzeit einschließlich sämtlicher Verlängerungsmöglichkeiten). Eine Mindestabnahmeverpflichtung der NRW.BANK für Bedarfsleistungen besteht nicht. Der auftragsgegenständliche Vertrag tritt am 01. Juli 2025 in Kraft und hat eine Grundlaufzeit bis zum 30. Juni 2026. Er verlängert sich jeweils wiederkehrend um ein weiteres Jahr, soweit er nicht sechs Monate vor dem jeweiligen Ablauf von der NRW.BANK schriftlich gekündigt wird, höchstens aber bis zum 30. Juni 2031.
Interne Kennung : 691-004420-00-101-79521

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 98392000 Umzugsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79613000 Dienstleistungen für den Personalumzug

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Kavalleriestraße 22
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40213
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 5
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag verlängert sich jeweils wiederkehrend um ein weiteres Jahr, soweit er nicht sechs Monate vor dem jeweiligen Ablauf von der NRW.BANK schriftlich gekündigt wird, höchstens aber bis zum 30. Juni 2031.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : 1. Bestandteile des Vertrages sind in der folgenden Reihen- und Rangfolge: a) der Text des Vertrages b) Anlage 01: Antworten auf Bieterfragen und Hinweise der NRW.BANK im Vergabeverfahren c) Anlage 02: Leistungsbeschreibung d) Anlage 03: Preisblatt (= Vordruck 08) e) Anlage 04: Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung (= Vordruck 02) - soweit relevant - f) Anlage 05: Eigenerklärung wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Eigenerklärung technische und berufliche Leistungsfähigkeit ( = Vordrucke 05 und 05a, zusammen auch Anlagenkonvolut 05 genannt) - soweit relevant - g) Anlage 06: Informationen zu Unteraufträgen bei Angebotsabgabe, Nachweis Unterauftragnehmer (= Vordrucke 07 und 07a, zusammen auch Anlagenkonvolut 05 genannt) - soweit relevant - h) Anlage 07: Verantwortlicher Ansprechpartner (= Vordruck 06) i) Anlage 08: Verpflichtungserklärung Datenschutz j) Anlage 09: Verpflichtungserklärung Insidervorschriften k) Anlage 10: Bedingungen für den Fremdfirmeneinsatz l) Anlage 11: Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen gemäß § 50a EstG m) Anlage 12: Personalkonzept (= Vordruck 09) n) Anlage 13: Konzept zur Mitarbeitermotivation (= Vordruck 10) o) Anlage 14: Kalkulationsblätter der Auftragnehmerin (= Vordrucke 08a) p) Anlage 15: Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen, Teil B (VOL/B) q) Anlage 16: Besondere Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB - Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen) 2. Allgemeine Geschäftsbedingungen der Auftragnehmerin finden keine Anwendung.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Niedrigster Preis
Beschreibung : Für die erforderlichen Preisangaben war der Vordruck 08: Preisblatt (im Weiteren auch: Preisblatt) zu verwenden. Angebotsvergleichspreis war der im Vordruck 08: Preisblatt ausgewiesene Bruttogesamtpreis. Der Bieter mit dem niedrigsten Angebotsvergleichspreis erhielt die maximal erreichbare Punktzahl von 30 Punkten. Alle anderen Bieter erhielten gemessen an dem niedrigsten Preis eine geringere Punktzahl (Formel: 30 Punkte multipliziert mit dem niedrigsten Preis dividiert durch den angebotenen Preis des Bieters).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personalkonzept
Beschreibung : Zur Feststellung der Angebotsqualität im Hinblick auf das Zuschlagskriterium 2: Personalkonzept hatte jeder Bieter ein Konzept vorzulegen. Dafür war der Vordruck 09: Personalkonzept zu verwenden. In dem Konzept wurden zu den nachfolgend (mit Gewichtung) angegebenen Unterkriterien jeweils auftragsbezogene schlüssige, konkrete und verbindliche Leistungszusagen für den ausgeschriebenen Auftrag erwartet: - Erfahrung des Vorarbeiters 25 % (= 25 Punkte) - Erfahrung der weiteren Mitarbeitenden 15 % (= 15 Punkte) Die jeweils an die Unterkriterien bestehenden Anforderungen wurden wie folgt konkretisiert: - Erfahrung des Vorarbeiters: Erwartet wird eine auftragsbezogene, schlüssige, konkrete und verbindliche Beschreibung der einschlägigen Berufserfahrung des zur Vertragserfüllung eingesetzten Vorarbeiters (= Teamleiter / Führungskraft vor Ort). Die vorgesehenen Personen dürfen bereits benannt werden (auch anonymisiert), müssen dies aber nicht. Sie müssen zum Zeitpunkt der Benennung nicht beim Bieter angestellt sein, aber der Bieter muss sicherstellen, dass sie für die Vertragsdurchführung tatsächlich zur Verfügung stehen. Idealerweise verfügt der Vorarbeiter über die in der Leistungsbeschreibung vorgegebenen Mindestanforderungen hinaus über eine umfassende Berufspraxis in der Leitung von Objekt- und Umzugsdiensten, einschließlich umzugsbezogener Speditions-, Lager- und Objektdienstleistungen. Dabei wird nicht allein auf die Dauer der Berufserfahrung abgestellt, sondern auf die Vielfalt und Relevanz der ausgeführten Tätigkeiten als Vorarbeiter oder Teamleiter / Führungskraft vor Ort. Die NRW.BANK geht davon aus, dass die Erfahrung des eingesetzten Vorarbeiters erheblichen Einfluss auf das Niveau der Auftragsausführung haben kann. - Erfahrung der weiteren Mitarbeitenden: Erwartet wird eine auftragsbezogene, schlüssige, konkrete und verbindliche Beschreibung der einschlägigen Berufserfahrung der zur Vertragserfüllung eingesetzten weiteren Mitarbeitenden im Bereich der Objekt- und Umzugsdienste. Die vorgesehenen Personen dürfen bereits benannt werden (auch anonymisiert), müssen dies aber nicht. Sie müssen zum Zeitpunkt der Benennung nicht beim Bieter angestellt sein, aber der Bieter muss sicherstellen, dass sie für die Vertragsdurchführung tatsächlich zur Verfügung stehen. Idealerweise verfügen die weiteren Mitarbeitenden über eine möglichst umfassende (d. h. nicht zwingend: langjährige) Berufspraxis mit fortlaufenden Objekt- und Umzugsdiensten, einschließlich umzugsbezogener Speditions-, Lager- und Objektdienstleistungen. Die NRW.BANK geht davon aus, dass nicht nur die Erfahrung des Vorarbeiters, sondern auch die der weiteren eingesetzten Mitarbeitenden einen erheblichen Einfluss auf das Niveau der Auftragsausführung haben kann. Dies gilt insbesondere, weil Umzugsdienste ein hohes Maß an Präzision und Fachkenntnis erfordern (von der sachgerechten Handhabung empfindlicher oder wertvoller Gegenstände bis hin zur Einhaltung spezifischer Vorgaben für den Transport und die Lagerung), eingespielte Teams mit Erfahrung effizienter arbeiten und Fehler, Verzögerungen oder Schäden minimieren können, fehlende Erfahrung zu logistischen Problemen führen kann (insbesondere bei der Organisation, dem sicheren Transport, der Dokumentation und der Koordination der Arbeitsabläufe) sowie Kundenorientierung und sorgfältige Durchführung wesentlich von der Erfahrung der ausführenden Mitarbeitenden abhängen. Ein hoher Erfahrungsstand des eingesetzten Personals trägt somit maßgeblich zur Effizienz, Sicherheit und Qualität der Leistungserbringung bei. Das Konzept zum Zuschlagskriterium 2: Personalkonzept wurde zu jedem Unterkriterium gesondert nach dem angegebenen Bewertungsschema bewertet. Dabei musste für jedes Unterkriterium mindestens 2,5 Wertungspunkte erreicht werden; anderenfalls konnte das Angebot nicht berücksichtigt werden. 10,00 Punkte Das Konzept trägt den dargelegten Anforderungen weit überdurchschnittlich Rechnung und lässt deshalb eine sehr gute Erfüllung des ausgeschriebenen Auftrages erwarten. 07,50 Punkte Das Konzept trägt den dargelegten Anforderungen überdurchschnittlich Rechnung und lässt deshalb eine gute Erfüllung des ausgeschriebenen Auftrages erwarten. 05,00 Punkte Das Konzept trägt den dargelegten Anforderungen durchschnittlich Rechnung und lässt deshalb eine befriedigende Erfüllung des ausgeschriebenen Auftrages erwarten. 02,50 Punkte Das Konzept trägt den dargelegten Anforderungen zwar bereits teilweise, aber noch nicht in jeder Hinsicht durchschnittlich Rechnung, und lässt deshalb eine ausreichende Erfüllung des ausgeschriebenen Auftrages erwarten. 00,00 Punkte Das Konzept trägt den dargelegten Anforderungen nicht oder überwiegend nicht Rechnung und lässt deshalb nicht die Erfüllung des ausgeschriebenen Auftrages erwarten. Der Bieter bzw. die Bieter mit der jeweils höchsten vergebenen Wertungspunktzahl erhielt die auf das Unterkriterium entsprechend der vorgegebenen Gewichtung entfallenden Maximalpunkte. Alle anderen Bieter erhielten gemessen hieran eine geringere Qualitätspunktzahl. Hierbei wendete die Auftraggeberin die folgende Formel an: Maximal für das jeweilige Unterkriterium erreichbare Punktzahl dividier
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Mitarbeitermotivation
Beschreibung : Zur Feststellung der Angebotsqualität im Hinblick auf das Zuschlagskriterium 3: Mitarbeitermotivation hatte jeder Bieter ein Konzept vorzulegen. Dafür war der Vordruck 10: Konzept zur Mitarbeitermotivation zu verwenden. In dem Konzept wurden zu den nachfolgend (mit Gewichtung) angegebenen Unterkriterien jeweils auftragsbezogene schlüssige, konkrete und verbindliche Leistungszusagen für den ausgeschriebenen Auftrag erwartet: - Mitarbeitermotivation 30 % (= 30 Punkte) Die an dieses Unterkriterium bestehenden Anforderungen wurden wie folgt konkretisiert: - Erwartet wird eine auftragsbezogene schlüssige, konkrete und verbindliche Beschreibung der Maßnahmen des Bieters zur Motivation der für den konkreten Auftrag vorgesehenen Fachkräfte. Dabei wird berücksichtigt, welche Maßnahmen getroffen werden, um eine hohe Zufriedenheit und Einsatzbereitschaft der für die NRW.BANK eingesetzten Mitarbeitenden sicherzustellen. Hierbei kann es sich insbesondere um auftragsbezogene finanzielle Anreize handeln, die an die erfolgreiche Durchführung des Auftrags geknüpft sind (z. B. leistungsabhängige Boni, Erfolgsprämien, Zulagen), um Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, die gezielt auf die Anforderungen des Projekts abgestimmt sind, um teambildende und motivationsfördernde Maßnahmen, die die Identifikation mit dem Projekt stärken, oder um sonstige organisatorische Maßnahmen, die eine bessere Arbeitszufriedenheit im konkreten Auftragsfall ermöglichen. Der Bieter hat darzulegen, wie er die Umsetzung dieser Maßnahmen sicherstellt. Das Konzept zum Zuschlagskriterium 3: Mitarbeitermotivation wurde zu jedem Unterkriterium gesondert nach dem angegebenen Bewertungsschema bewertet. Dabei mussten für jedes Unterkriterium mindestens 2,5 Wertungspunkte erreicht werden; anderenfalls konnte das Angebot nicht berücksichtigt werden. 10,00 Punkte Das Konzept trägt den dargelegten Anforderungen weit überdurchschnittlich Rechnung und lässt deshalb eine sehr gute Erfüllung des ausgeschriebenen Auftrages erwarten. 07,50 Punkte Das Konzept trägt den dargelegten Anforderungen überdurchschnittlich Rechnung und lässt deshalb eine gute Erfüllung des ausgeschriebenen Auftrages erwarten. 05,00 Punkte Das Konzept trägt den dargelegten Anforderungen durchschnittlich Rechnung und lässt deshalb eine befriedigende Erfüllung des ausgeschriebenen Auftrages erwarten. 02,50 Punkte Das Konzept trägt den dargelegten Anforderungen zwar bereits teilweise, aber noch nicht in jeder Hinsicht durchschnittlich Rechnung, und lässt deshalb eine ausreichende Erfüllung des ausgeschriebenen Auftrages erwarten. 00,00 Punkte Das Konzept trägt den dargelegten Anforderungen nicht oder überwiegend nicht Rechnung und lässt deshalb nicht die Erfüllung des ausgeschriebenen Auftrages erwarten. Die Bieter mit der jeweils höchsten vergebenen Wertungspunktzahl erhielt die auf das Unterkriterium entsprechend der vorgegebenen Gewichtung entfallenden Maximalpunkte. Alle anderen Bieter erhielten gemessen hieran eine geringere Qualitätspunktzahl. Hierbei wendete die Auftraggeberin die folgende Formel an: Maximal für das jeweilige Unterkriterium erreichbare Punktzahl dividiert durch die höchste vergebene Wertungspunktzahl multipliziert mit der bieterseits erreichten Wertungspunktzahl.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland C/O Bezirksregierung Köln -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 2 200 000 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Westhoff GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot Westhoff GmbH v. 14.03.2025, 11:50 Uhr
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 2 200 000 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 004420-00
Titel : Objekt- und Umzugsdienste für die Standorte der NRW.BANK in Düsseldorf
Datum der Auswahl des Gewinners : 22/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 05/05/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : NRW.BANK AöR
Registrierungsnummer : DE223501401
Postanschrift : Kavalleriestraße 22
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40213
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Einkauf & Vergabestelle
Telefon : 0211 91741 1397
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer : DE274720412
Stadt : Dortmund
Postleitzahl : 44139
Land, Gliederung (NUTS) : Dortmund, Kreisfreie Stadt ( DEA52 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 231 77666-123
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland C/O Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Zeughausstraße 2 - 10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221147-3045
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Westhoff GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : 120352020
Postanschrift : Bahnstr. 36
Stadt : Mülheim an der Ruhr
Postleitzahl : 45468
Land, Gliederung (NUTS) : Mülheim an der Ruhr, Kreisfreie Stadt ( DEA16 )
Land : Deutschland
Telefon : 0208439580
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 465c2f3c-1fad-4941-936d-b963d642413d - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 13/05/2025 08:13 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00311343-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 92/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/05/2025