Neubau eines Horts in Modulbauweise.

Die Gemeinde Bergkirchen plant die Errichtung eines Neubaus in Modulbauweise mit Schulkinderbetreuung. Das Grundstück ist im Eigentum der Gemeinde und befindet sich auf einer Art Campus mit Grund- und Mittelschule, Hort und Sportanlagen, am westlichen Ortsrand von Bergkirchen. Es liegt nördlich des bestehenden Kinderhauses Regenbogen sowie südlich der Freiwilligen Feuerwehr …

CPV: 71300000 Инженерни услуги в строителството
Място на изпълнение:
Neubau eines Horts in Modulbauweise.
Издаващ орган:
Gemeinde Bergkirchen
Номер на наградата:
HLS

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Bergkirchen
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neubau eines Horts in Modulbauweise.
Beschreibung : Die Gemeinde Bergkirchen plant die Errichtung eines Neubaus in Modulbauweise mit Schulkinderbetreuung. Das Grundstück ist im Eigentum der Gemeinde und befindet sich auf einer Art Campus mit Grund- und Mittelschule, Hort und Sportanlagen, am westlichen Ortsrand von Bergkirchen. Es liegt nördlich des bestehenden Kinderhauses Regenbogen sowie südlich der Freiwilligen Feuerwehr und umfasst Teilbereiche des Flurstücks 115 mit einer Größe von ca. 2.885 m². Der Neubau soll in Modulbauweise erfolgen und sich in die bestehende Bebauung des Campus einfügen. Er soll für eine Schulkinderbetreuung für ca. 100 bis 110 Kinder ausgelegt werden. Das Gebäude soll funktional, aber auch gestalterisch ansprechend, wirtschaftlich, ökologisch nachhaltig und energieeffizient geplant werden. Aufgrund der geplanten Modulbauweise weicht der Leistungsumfang der Leistungsphasen 5, 6 und 7 von den Vorgaben der HOAI/ZVB ab, da diese Leistungsphasen in Teilen vom ausführenden Unternehmen erbracht werden. Daher werden die Leistungen auch im Vertrag abweichend bewertet. Grundleistungen der Leistungsphasen 5, 6 und 7 werden nicht beauftragt. In den Leistungsphasen 5, 6 und 7 werden folgende Besonderen Leistungen beauftragt: Leistungsphase 5: Aufstellen einer detaillierten Objektbeschreibung als Grundlage der Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm und Prüfen der vom bauausführenden Unternehmen auf Grund der Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm ausgearbeiteten Ausführungspläne auf Übereinstimmung mit der Entwurfsplanung. Leistungsphase 6: Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm auf der Grundlage der detaillierten Objektbeschreibung. Leistungsphase 7: Prüfen und Werten der Angebote aus Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm einschließlich Preisspiegel Gegenstand der Vergabe ist der Neubau eines Horts in Modulbauweise mit ca. 1.200 m² BGF mit dem Leistungsbild der Technischen Ausrüstung mit den Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 (HLS) Es werden jeweils die Leistungsphasen 1 - 3 und 5 - 9 des Leistungsbilds "Technische Ausrüstung " § 55 HOAI stufenweise beauftragt, wobei nicht die Grundleistungen der Leistungsphasen 5, 6 und 7 beauftragt werden. Zunächst werden mit Beauftragung die Leistungsphasen 1 und 2 beauftragt. Im weiteren werden stufenweise weitere Leistungsphasen beauftragt. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Die Kostenobergrenze soll einen Betrag von 5,0 Mio. € (Kostengruppen 200 - 700, einschließlich Umsatzsteuer) nicht überschreiten. Die verbindliche Kostenobergrenze für das Leistungsbild Technische Ausrüstung HLS wird vor Abschluss der Leistungsphase 3 schriftlich festgelegt. Die Beauftragung soll Ende Juli 2025 erfolgen. Der Antrag auf Baugenehmigung soll im Februar/März 2026 eingereicht werden. Der Abschluss der Maßnahme und damit die Eröffnung der neuen Kinderbetreuung soll voraussichtlich Dezember 2027 erfolgen.
Kennung des Verfahrens : 7025a8a4-934b-43ea-a0bc-d049718ae0a3
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bergkirchen
Postleitzahl : 85232
Land, Gliederung (NUTS) : Dachau ( DE217 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Sonstiges öffentliches Interesse

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Neubau eines Horts in Modulbauweise
Beschreibung : Die Gemeinde Bergkirchen plant die Errichtung eines Neubaus in Modulbauweise mit Schulkinderbetreuung. Das Grundstück ist im Eigentum der Gemeinde und befindet sich auf einer Art Campus mit Grund- und Mittelschule, Hort und Sportanlagen, am westlichen Ortsrand von Bergkirchen. Es liegt nördlich des bestehenden Kinderhauses Regenbogen sowie südlich der Freiwilligen Feuerwehr und umfasst Teilbereiche des Flurstücks 115 mit einer Größe von ca. 2.885 m². Der Neubau soll in Modulbauweise erfolgen und sich in die bestehende Bebauung des Campus einfügen. Er soll für eine Schulkinderbetreuung für ca. 100 bis 110 Kinder ausgelegt werden. Das Gebäude soll funktional, aber auch gestalterisch ansprechend, wirtschaftlich, ökologisch nachhaltig und energieeffizient geplant werden. Aufgrund der geplanten Modulbauweise weicht der Leistungsumfang der Leistungsphasen 5, 6 und 7 von den Vorgaben der HOAI/ZVB ab, da diese Leistungsphasen in Teilen vom ausführenden Unternehmen erbracht werden. Daher werden die Leistungen auch im Vertrag abweichend bewertet. Grundleistungen der Leistungsphasen 5, 6 und 7 werden nicht beauftragt. In den Leistungsphasen 5, 6 und 7 werden folgende Besonderen Leistungen beauftragt: Leistungsphase 5: Aufstellen einer detaillierten Objektbeschreibung als Grundlage der Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm und Prüfen der vom bauausführenden Unternehmen auf Grund der Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm ausgearbeiteten Ausführungspläne auf Übereinstimmung mit der Entwurfsplanung. Leistungsphase 6: Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm auf der Grundlage der detaillierten Objektbeschreibung. Leistungsphase 7: Prüfen und Werten der Angebote aus Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm einschließlich Preisspiegel Gegenstand der Vergabe ist der Neubau eines Horts in Modulbauweise mit ca. 1.200 m² BGF mit dem Leistungsbild der Technischen Ausrüstung mit den Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 (HLS) Es werden jeweils die Leistungsphasen 1 - 3 und 5 - 9 des Leistungsbilds "Technische Ausrüstung " § 55 HOAI stufenweise beauftragt, wobei nicht die Grundleistungen der Leistungsphasen 5, 6 und 7 beauftragt werden. Zunächst werden mit Beauftragung die Leistungsphasen 1 und 2 beauftragt. Im weiteren werden stufenweise weitere Leistungsphasen beauftragt. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Die Kostenobergrenze soll einen Betrag von 5,0 Mio. € (Kostengruppen 200 - 700, einschließlich Umsatzsteuer) nicht überschreiten. Die verbindliche Kostenobergrenze für das Leistungsbild Technische Ausrüstung HLS wird vor Abschluss der Leistungsphase 3 schriftlich festgelegt. Die Beauftragung soll Ende Juli 2025 erfolgen. Der Antrag auf Baugenehmigung soll im Februar/März 2026 eingereicht werden. Der Abschluss der Maßnahme und damit die Eröffnung der neuen Kinderbetreuung soll voraussichtlich Dezember 2027 erfolgen.
Interne Kennung : HLS

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Sonnenstraße
Stadt : Bergkirchen
Postleitzahl : 85232
Land, Gliederung (NUTS) : Dachau ( DE217 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 31/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 27/02/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorarangebot
Beschreibung : Für die vergleichende Wertung wird von anrechenbaren Kosten in Höhe von ca. 600.000 € netto ausgegangen. Daraus ergeben sich fiktive anrechenbare Kosten für die jeweiligen Anlagengruppen in Höhe von: Für die Anlagengruppe 1 in Höhe von 163.720,93 € netto Für die Anlagengruppe 2 in Höhe von 112.558,14 € netto Für die Anlagengruppe 3 in Höhe von 306.976,74 € netto Für die Anlagengruppe 8 in Höhe von 20.465,12 € netto Daraus resultieren für die vergleichende Wertung die folgenden fiktiven Netto-Grundhonorare jeweils für die Leistungsphasen 1 bis 3 und 8 bis 9: Für die Anlagengruppe 1 bei Honorarzone II in Höhe von 25.496,13 € Für die Anlagengruppe 2 bei Honorarzone II in Höhe von 19.009,32 € Für die Anlagengruppe 3 bei Honorarzone II in Höhe von 41.597,66 € Für die Anlagengruppe 8 bei Honorarzone III in Höhe von 5.805,51 € Zur Bewertung des Honorars werden die Stundensätze jeweils mit dem Faktor 50 multipliziert und ebenfalls in Ansatz gebracht. Das in die vergleichende Wertung eingestellte Honorar wird wie folgt in Punkte umgerechnet: Bewertung = 5 x (2-Angebotspreis/Bestpreis) Das Angebot mit dem niedrigsten Honorar erhält 5 Punkte. Ein Angebot mit dem zweifachen des niedrigsten Honorars oder darüber erhält 0 Punkte. Die Punktwertung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektteam - Qualifikation und Erfahrung
Beschreibung : Projektteam des Bieters Stellen Sie das angebotene Projektteam vor und erläutern Sie folgenden Punkt: Die Qualifikation und Erfahrung der Mitglieder des Projektteams anhand vergleichbarer Referenzen. Das Unternehmen verfügt für die Ausführung des Auftrags über mindestens zwei technische Fachkräfte mit auftragsbezogener Qualifikation im Bereich Versorgungstechnik oder vergleichbar. Zu den Fachkräften sind folgende Angaben mit dem Angebot zu machen bzw. Nachweise einzureichen: • Name; • Arbeitgeber; • Beschreibung der Qualifikation im Bereich Versorgungstechnik oder vergleichbar; • Abschlusszeugnis über Qualifikation im Bereich Versorgungstechnik oder vergleichbar; • Funktion im Unternehmen; • Darstellung der Erfahrung der technischen Fachkräfte im Bereich der Fachplanung von Technischer Ausrüstung sowie Nachweis der Erfahrung durch aussagekräftige persönliche Referenzen. Mit der Angebotsabgabe versichert das Unternehmen, dass es die angegebenen technischen Fachkräfte für die Ausführung des Auftrages einsetzen wird. Es können 0 bis 5 Punkte erreicht werden. Die erreichten Punkte werden mit einem der Gewichtung entsprechenden Faktor multipliziert und addiert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Gemeinde Bergkirchen

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 0 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : HLS-Tec Piendl Planungsgesellschaft mbH
Angebot :
Kennung des Angebots : Auftrag HLS: HLS-Tec Piendl Planungsgesellschaft mbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 0 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Auftrag HLS: HLS-Tec Piendl Planungsgesellschaft mbH
Datum des Vertragsabschlusses : 12/08/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Gemeinde Bergkirchen

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Bergkirchen
Registrierungsnummer : t:+49 8131 66990
Postanschrift : Johann-Michael-Fischer-Str. 1
Stadt : Bergkirchen
Postleitzahl : 85232
Land, Gliederung (NUTS) : Dachau ( DE217 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 8131 66990
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : HLS-Tec Piendl Planungsgesellschaft mbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : T:+498619094930
Postanschrift : Rupertistraße 4a
Stadt : Traunstein
Postleitzahl : 83278
Land, Gliederung (NUTS) : Traunstein ( DE21M )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : t:+49 8921762411
Postanschrift : Maximilianstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80534
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 8921762411
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Hummel|Kraus PartG mbB
Registrierungsnummer : t:+49 89 954474240
Postanschrift : Erzgießereistraße 24
Stadt : München
Postleitzahl : 80335
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 89 954474240
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 01419483-c801-4c48-851f-10258b056b32 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/09/2025 11:33 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00580138-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 170/2025
Datum der Veröffentlichung : 05/09/2025