MPK - Planungs- und Bauleistungen für den Neubau Mobility Hub SO2

Die "das Stadtwerk Regensburg GmbH" plant die Errichtung einer Quartiersparkierungsanlage mit rund 486 Stellplätzen auf dem Baufeld SO2 im Bebauungsplangebiet Nr. 277 "Ehemalige Prinz-Leopold-Kaserne / Teilfläche Pionierkaserne". Das Baufeld befindet sich im Osten der Stadt Regensburg im neu entstehenden Innovationsquartier mit urbaner, gemischter Nutzung. Das geplante Parkhaus wird als Mobility …

CPV: 45213312 Строителни и монтажни работи по общо изграждане на паркинги на етажи
Място на изпълнение:
MPK - Planungs- und Bauleistungen für den Neubau Mobility Hub SO2
Издаващ орган:
das Stadtwerk Regensburg GmbH
Номер на наградата:
CXP4DB05QVU - CL

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : das Stadtwerk Regensburg GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : MPK - Planungs- und Bauleistungen für den Neubau Mobility Hub SO2
Beschreibung : Die "das Stadtwerk Regensburg GmbH" plant die Errichtung einer Quartiersparkierungsanlage mit rund 486 Stellplätzen auf dem Baufeld SO2 im Bebauungsplangebiet Nr. 277 "Ehemalige Prinz-Leopold-Kaserne / Teilfläche Pionierkaserne". Das Baufeld befindet sich im Osten der Stadt Regensburg im neu entstehenden Innovationsquartier mit urbaner, gemischter Nutzung. Das geplante Parkhaus wird als Mobility Hub realisiert und bietet neben Stell-plätzen für Bewohner, Besucher und Beschäftigte auch alternative Mobilitätsangebote sowie Paketstationen. Gegenstand der zu vergebenden Leistungen ist die Planung und Ausführung der neuen Parkierungsanlage einschließlich der Herstellung der Freianlagen, der Erschließung von der öffentlichen Straße bis zur Zufahrt sowie der Erstellung des Entwässerungssystems. Der Auftragnehmer hat sämtliche erforderlichen Planungs- und Bauleistungen, die Herrichtung bzw. Freimachung des Baufeldes sowie Leistungen zur Bauzwischenfinanzierung unter Berücksichtigung von Ab-schlagszahlungen zu erbringen. Die Errichtung der Parkierungsanlage ist schlüsselfertig und betriebsbereit zu realisieren.
Kennung des Verfahrens : 3048078f-34e6-46f4-ad7a-60d1e77cc439
Interne Kennung : CXP4DB05QVU - CL
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45213312 Bau von Parkhäusern

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4DB05QVU
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : MPK - Planungs- und Bauleistungen für den Neubau Mobility Hub SO2
Beschreibung : Die "das Stadtwerk Regensburg GmbH" plant die Errichtung einer Quartiersparkierungsanlage mit rund 486 Stellplätzen auf dem Baufeld SO2 im Bebauungsplangebiet Nr. 277 "Ehemalige Prinz-Leopold-Kaserne / Teilfläche Pionierkaserne". Das Baufeld befindet sich im Osten der Stadt Regensburg im neu entstehenden Innovationsquartier mit urbaner, gemischter Nutzung. Das geplante Parkhaus wird als Mobility Hub realisiert und bietet neben Stell-plätzen für Bewohner, Besucher und Beschäftigte auch alternative Mobilitätsangebote sowie Paketstationen. Gegenstand der zu vergebenden Leistungen ist die Planung und Ausführung der neuen Parkierungsanlage einschließlich der Herstellung der Freianlagen, der Erschließung von der öffentlichen Straße bis zur Zufahrt sowie der Erstellung des Entwässerungssystems. Der Auftragnehmer hat sämtliche erforderlichen Planungs- und Bauleistungen, die Herrichtung bzw. Freimachung des Baufeldes sowie Leistungen zur Bauzwischenfinanzierung unter Berücksichtigung von Ab-schlagszahlungen zu erbringen. Die Errichtung der Parkierungsanlage ist schlüsselfertig und betriebsbereit zu realisieren.
Interne Kennung : CXP4DB05QVU - CL

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45213312 Bau von Parkhäusern

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 30/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 17/08/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Verbindliche Vertragstermine: Beginn der Planungsleistung 30.01.2026 Baubeginn 08.04.2026 Inbetriebnahme Parkhaus 17.08.2027

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Dieser Nachweis ist zu erbringen durch Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister bzw. vergleichbarer Nachweis. HINWEIS: Die geforderten Existenznachweise dürfen zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als sechs Monate sein
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bieter erklärt, dass er eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsjahr abgeschlossen hat, die für die gesamte Auftragsausführung gültig ist oder für die gesamte Ausführungszeit des Auftrags abschließen wird. Das Einreichen einer Versicherungsbescheinigung ist NICHT erforderlich. Geforderte Mindeststandards: mindestens die geforderte Deckungssumme
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft erzielte in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen (als vergleichbar werden die schlüsselfertige Errichtung bzw. Generalunternehmer- oder Generalübernehmerleistungen von Parkierungsanlagen oder vergleichbaren Projekten im Schlüsselfertig-Bau angesehen) folgenden Nettoumsatz: Geschäftsjahr 2024 : EUR netto Geschäftsjahr 2023 : EUR netto Geschäftsjahr 2022 : EUR netto Bewertet wird der durchschnittliche Umsatz der letzten drei Jahre Die zu vergebenen Punkte werden wie folgt abgestuft: bis 5,0 Mio. EUR 0 Punkte bis 10,0 Mio. EUR 2,5 Punkte bis 15,0 Mio. EUR 5,0 Punkte bis 20,0 Mio. EUR 7,5 Punkte > 20,0 Mio. EUR 10 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Es sind mindestens eine und maximal vier fertiggestellte und abgeschlossene Referenzen über vergleichbare Leistungen (als vergleichbar wird die schlüsselfertige Errichtigung bzw. Generalunternehmer- oder Generalübernehmerleistungen für den Neubau oder die Erweiterung von Parkierungsanlagen (Hochgaragen) angesehen) aus den letzten fünf Kalenderjahren (Stichtag Ende Teilnahmefrist) mit einer Stellplatzanzahl > 200 Stellplätzen oder einem Auftragswert von je mind. 4,0 Mio. EUR netto nachzuweisen. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: - Kurze Beschreibung des Referenzprojektes und Kenndaten mit Bezug zu vergleichbaren Leistungen - Name und Adresse des Referenzauftraggebers, sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber - Zeitraum der erbrachten Leistungen - Umfang der Leistung in EUR netto - Angabe bzgl. Generalunternehmertätigkeit bzw. Planungs- und Bauleistung - Neubaumaßnahme Fehlt eine der geforderten Angaben zu einer Referenz, so kann die jeweilige Referenz nicht berücksichtigt werden! Es wird darauf hingewiesen, dass die Formblätter des Auftraggebers (A08) für jede Referenz einzeln zu verwenden sind. Die zu vergebenen Punkte werden wie folgt abgestuft: 1 Referenz 2,5 Punkte 2 Referenzen 5,0 Punkte 3 Referenzen 7,5 Punkte 4 Referenzen 10 Punkte Geforderte Mindeststandards: mindestens die geforderten Referenzen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Anzahl der Technischen Fachkräfte, die für die Ausführung bzw. die Leistungserbringung zur Verfügung stehen, wie z. B. Dipl.-Ing. (FH, Uni) bzw. Bachelor oder Master der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Versorgungstechnik, Elektrotechnik, Städtebau und artverwandter Ausbildungsrichtungen sowie sonstige ausgebildete Mitarbeiter im eigenen Unternehmen, die für die Ausführung der Bauleistung zur Verfügung stehen. Angabe in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) 2024 2023 2022 Bewertet wird die durchschnittliche Mitarbeiterzahl der letzten drei Jahre Die zu vergebenen Punkte werden wie folgt abgestuft: bis 10 Mitarbeiter 0 Punkte bis 20 Mitarbeiter 2,5 Punkte bis 30 Mitarbeiter 5,0 Punkte bis 40 Mitarbeiter 7,5 Punkte > 40 Mitarbeiter 10 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Netto-Gesamtpreis
Beschreibung : Das Angebot mit dem geringsten Netto-Gesamtpreis inklusive GU-Zuschlag für die ausgeschriebene Leistung erhält 80 Punkte. Für die preislich nachfolgenden Angebote wird die Punktzahl wie folgt bestimmt: Punktzahl Bieter XY: (Niedrigster Preis x 80) / Preis Bieter XY Bei der so errechneten Punktzahl findet nur die erste Nachkommastelle Berücksichtigung. Alle weiteren Nachkommastellen fallen ohne Auf- oder Abrundung weg. Der zu bewertende Preis setzt sich aus den in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Angaben zusammen. Gewertet wird der im Preisblatt (A12) aufgeführte Netto-Gesamtpreis.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Technisches Konzept
Beschreibung : Der Bieter muss mit seinem Angebot ein technisches Konzept einreichen. Dieses Konzept darf einen Umfang von maximal fünf DIN A4 Seiten (inklusive Abbildungen) nicht überschreiten. Im Rahmen des Konzepts muss insbesondere auf folgende Themen eingegangen werden: - Konstruktion: Es ist zu erläuterten welche Art der Baukonstruktion vorgesehenen ist. Dabei ist mindestens auf folgende Punkte einzugehen: o Benennung und Begründung der vorgesehenen Gründungsmethode und vorgesehenen Tragkonstruktion (Stahlbeton-, Stahltragwerk, etc.) - Chlorideintrag: Es ist aufzuzeigen, wie Chlorideintrag und Korrosion an der Baukonstruktion verhindert werden soll. Dabei ist mindestens auf folgende Punkte einzugehen: o Ausführung zum Schutz der Tragkonstruktion (inklusive Stahlbauteile), Fundamente und Deckenplatten (in Anlehnung an die Ausführungsvarianten "DBV-Merkblatt Parkhäuser Tiefgaragen 2018") z.B. durch Rissvermeidung oder Oberflächenschutzsysteme o Neigung der Deckenplatten, Umsetzung Anforderungen an Ebenheit (Vermeidung von Pfützenbildung) - Fugenausbildung: Es ist (ggf. unter Zuhilfenahme von Abbildungen wie z.B. Musterdetail) zu erklären, wie mit Fugen in der Planung und Ausführung umgegangen wird. Dabei ist mindestens auf folgende Punkte einzugehen: o Umgang mit Fugen (Dehnungsfugen, Anschlussfugen, etc.) im Hinblick auf Einhal-tung von Toleranzen, Befahrbarkeit, Verfüllungen und Chlorideintrag o Konzeptionierung von ggf. notwendigen Fugenprofilen - Entwässerung: Es ist kurz darzulegen, wie die Grundkonzeptionierung der Wasser- und Abwasseranlagen vorgesehen ist. Dabei ist mindestens auf folgende Punkte einzugehen: o Umsetzung Niederschlagsentwässerung für den Witterungsschutz des Parkhauses sowie den Treppenhäusern, vorgesehene Abdichtung der Dachebene (inklusive Durchdringungen); Art der Notenwässerung o Ablauf des Schmutz- und Schleppwassers (innenliegende bzw. außenliegende Entwässerung, Übergang Rinnen, Anschluss an Fallleitungen, Vermeidung von Pfützenbildung durch geeignete Ablaufsysteme) - Systembedingte Anpassungen: Es ist kurz darzulegen, ob und wenn ja welche systembedingten Anpassungen in Abweichung zum Planungsvorschlag des AG vorgenommen werden sollen. Bewertung Technisches Konzept: Das Konzept ist mit Abgabe des Angebotes einzureichen. Die Angaben im Konzept werden Bestandteil der Leistungsbeschreibung und damit Teil der vom Bieter und späteren Auftragnehmer geschuldeten Leistung. Das Konzept wird wie folgt bewertet: 9 - 10 Punkte: Der Bieter erfüllt das jeweilige Merkmal vollständig und uneingeschränkt 7 - 8 Punkte: Punktabzug wegen vereinzelter bzw. geringfügiger Defizite und Schwächen 5 - 6 Punkte: Punktabzug wegen mehrerer bzw. nicht lediglich geringfügiger Defizite und Schwächen 3 - 4 Punkte: Punktabzug wegen weitreichender bzw. gewichtiger Defizite und Schwächen oder weil das Angebot nur wenige wertungsfähige Aussagen enthält 1 - 2 Punkte: Punktabzug wegen insgesamt bzw. schwerwiegende Defizite und Schwächen oder weil das Angebot fast keine wertungsfähigen Aussagen enthält 0 Punkte: Punktabzug wegen in allen Belangen ungenügender bzw. unzureichender Angaben oder weil das Angebot keine wertungsfähigen Aussagen enthält oder kein Konzept eingereicht wurde
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektorganisationskonzept
Beschreibung : Der Bieter muss mit seinem Angebot ein Projektorganisationskonzept einreichen. Dieses Konzept darf einen Umfang von maximal fünf DIN A4 Seiten (inklusive Abbildungen) nicht überschreiten. Es muss insbesondere auf die folgenden Themen in den Ausführungen eingegangen werden: Es ist aufzuzeigen, wie die Projektorganisation, -bearbeitung und das Personalkonzept umgesetzt werden soll: - Darstellung der Projektorganisation bzw. des vorgesehenen Projektteams - Darstellung der vorgesehenen Mitarbeiter (inklusive deren Ausbildung und Qualifikation, für Mitarbeiter in der Planung und Steuerung) - Darstellung der personellen Vertretungsregelung (für Mitarbeiter in der Planung und Steuerung) - Zeitliche Verfügbarkeit des Personals vor Ort in Planungs- und Ausführungsphase (für Mitarbeiter in der Planung und Steuerung) - Umsetzung Qualitätskontrolle, Objektüberwachung bzw. Ausführung Es ist aufzuzeigen, wie Terminsicherung und Qualitätssicherung umgesetzt werden. - Darstellung des zeitlichen Ablaufs mittels eines Terminplans - Darstellung der vorgesehenen Ablaufstruktur (Planung, Produktion, Lieferung, Einbau, Inbetriebnahme) - Darstellung eines Konzepts zum Änderungsmanagement - Personelle Erfahrung Sowohl der Projektleiter als auch sein Stellvertreter sind unter Angabe der Berufserfah-rung namentlich zu benennen (für Planung und Ausführung getrennt). Es ist aufzuzeigen, welche beruflichen Erfahrungen durch den genannten Projektleiter sowie seinen Stellvertreter in der Vergangenheit in leitender Funktion bei ähnlichen Referenzprojekten gesammelt werden konnten. Es ist zu beachten, dass ein Unterkriterium nur als erfüllt gilt, wenn sowohl die jeweiligen Projektleiter als auch deren Stellvertreter die jeweiligen Anforderungen erfüllen. Dabei ist mindestens auf folgende Punkte einzugehen: o Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung des Projektleiters / stellvertretenden Projekt-leiters in der Planungs- und/oder Bauleitung o Mindestens ein Referenzprojekt als Neubaumaßnahme eines Parkhauses als Projekt-leiter / stellvertretender Projektleiter o Mindestens ein Referenzprojekt mit mindestens 250 Stellplätzen innerhalb eines Parkhauses als Projektleiter / stellvertretender Projektleiter (kann auch durch Referenzprojekt "Neubaumaßnahme" abgedeckt sein) o Derzeitiger Projektstand von mindestens einem Referenzprojekt als Projektleiter / stellvertretender Projektleiter: mindestens Leistungsphase 8 oder abgeschlossen Bewertung Projektorganisationskonzept: Das Konzept ist mit Abgabe des Angebotes einzureichen. Die Angaben im Konzept werden Bestandteil der Leistungsbeschreibung und damit Teil der vom Bieter und späteren Auftragnehmer geschuldeten Leistung. Das Konzept wird wie folgt bewertet: 9 - 10 Punkte: Der Bieter erfüllt das jeweilige Merkmal vollständig und uneingeschränkt 7 - 8 Punkte: Punktabzug wegen vereinzelter bzw. geringfügiger Defizite und Schwächen 5 - 6 Punkte: Punktabzug wegen mehrerer bzw. nicht lediglich geringfügiger Defizite und Schwächen 3 - 4 Punkte: Punktabzug wegen weitreichender bzw. gewichtiger Defizite und Schwächen oder weil das Angebot nur wenige wertungsfähige Aussagen enthält 1 - 2 Punkte: Punktabzug wegen insgesamt bzw. schwerwiegende Defizite und Schwächen oder weil das Angebot fast keine wertungsfähigen Aussagen enthält 0 Punkte: Punktabzug wegen in allen Belangen ungenügender bzw. unzureichender An-gaben oder weil das Angebot keine wertungsfähigen Aussagen enthält oder kein Konzept eingereicht wurde
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 03/09/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DB05QVU/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 17/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 10/09/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unterlagen können nach § 16a EU VOB/A nachgefordert werden. Die in der Nachforderung gesetzte Frist ist zwingend einzuhalten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsverfahren zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt der Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : das Stadtwerk Regensburg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : das Stadtwerk Regensburg GmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : das Stadtwerk Regensburg GmbH
Registrierungsnummer : DE 133709379
Postanschrift : Greflingerstraße 26
Stadt : Regensburg
Postleitzahl : 93055
Land, Gliederung (NUTS) : Regensburg, Kreisfreie Stadt ( DE232 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 941601-0
Fax : +49 941601-2175
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer : t:0981531277
Postanschrift : Promenade 27 (Schloss)
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 98153-1277
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 1ee2fab1-fb20-4770-8f3f-c6da7ca1c234 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/08/2025 10:59 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00525754-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 152/2025
Datum der Veröffentlichung : 11/08/2025