Modernisierung und Instandhaltung Sport- und Kulturzentrum Ballei - Fachplanung Technische Ausrüstung - ELT

Planungsleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung - ELT Planungsleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung - ELT Die Stadt Neckarsulm beabsichtigt das Kultur- und Veranstaltungszentrum Ballei in Teilbereichen zu sanieren. Das Kultur- und Veranstaltungszentrum Ballei wurde 1979 als "große Halle" der Stadt Neckarsulm in Betrieb genommen. Der Ursprung der Entstehung lag in der Forderung der …

CPV: 71320000 Инженерни услуги по проектиране и конструиране, 71356400 Услуги по техническо планиране, 71240000 Архитектурни и инженерни услуги по изготвяне на планове и чертежи
Място на изпълнение:
Modernisierung und Instandhaltung Sport- und Kulturzentrum Ballei - Fachplanung Technische Ausrüstung - ELT
Издаващ орган:
Stadtverwaltung Neckarsulm
Номер на наградата:
650-2025-0009.04VGV

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadtverwaltung Neckarsulm
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Modernisierung und Instandhaltung Sport- und Kulturzentrum Ballei - Fachplanung Technische Ausrüstung - ELT
Beschreibung : Planungsleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung - ELT
Kennung des Verfahrens : d1890c21-2b14-4e3f-a066-0415e4688b11
Interne Kennung : 650-2025-0009.04VGV
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71356400 Technische Planungsleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Deutschordensplatz 1, 74172 Neckarsulm
Stadt : Neckarsulm
Postleitzahl : 74172
Land, Gliederung (NUTS) : Heilbronn, Landkreis ( DE118 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Das Vergabeverfahren gliedert sich in 2 Stufen. In einem offenen Teilnahmewettbewerb (1. Stufe) können sich interessierte Unternehmen um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren bewerben. Hierzu sind geforderte Ausschluss-, Auswahl- und Eignungskriterien zu erbringen und nachzuweisen. Die für die 2. Stufe ausgewählten Bieter dürfen sich in einem Verhandlungsgespräch im Rathaus Neckarsulm dem Auftraggeber persönlich vorstellen. Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, welches nach Wertung der Zuschlagskriterien insgesamt die höchste Punktzahl erreichen kann. Zuschlagskriterien: Qualität des Projektteams, Gewichtung 25 %, Qualität der Leistungserbringung, Gewichtung 40 %, Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen, Gewichtung 5 %, Honorar, Gewichtung 30 % Teilnahmeantrag Für die Abgabe des Teilnahmeantrags ist zwingend der von der Vergabestelle vorgegebene Teilnahmeantrag zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. Der ausgefüllte Teilnahmeantrag einschließlich der geforderten Anlagen ist fristgerecht auf der Vergabeplattform bereitzustellen. Die jeweiligen Angaben sind mit prüfbaren Unterlagen zu belegen und als Anlagen beizulegen. Ansprechpartner (Bauherrenvertreter) für Auskünfte zu den angegebenen Referenzprojekten sind zu benennen. Zusätzliche Unterlagen über die geforderten hinaus werden nicht gewertet. Der Auslober behält sich gem. § 56 Abs. 2 VgV eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise vor. Die 3 bis 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei punktgleichen Bewerbungen entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los. Erstangebote Die besten Bewerber werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Bei Punktgleichheit auf dem 5. Platz entscheidet das Los. Eine konkrete Terminvorgabe zur Einreichung der Erstangebote erfolgt mittels einer separaten Angebotsaufforderung. Die orange eingefärbten Felder des Honorarformblattes (vgl. Anlage 04) sind durch den Bieter bzw. durch die Bietergemeinschaft vollständig auszufüllen. Mit dem Erstangebot ist zwingend das Konzept einzureichen (ausschließlich digital über die Vergabeplattform), welches sich an den Zuschlagskriterien der Anlagen 05 orientieren soll. Dieses Konzept ist in gleicher Form in den Verhandlungsgesprächen zu präsentieren. Von der Erstellung verschiedener Fassungen (Berichtsform / Präsentationsform) ist abzusehen. Mit dem Konzept ist auch eine plausible Personaleinsatzplanung für die Dauer der Leistungserbringung einzureichen, aus die vorgesehenen Mitarbeitenden mit Angabe der jeweiligen Personenstunden bzw. prozentualen Ansätze der verfügbaren Arbeitszeit im Projekt ersichtlich wird. Verhandlungsgespräche Sämtliche Bieter, die ein wertungsfähiges Erstangebot abgegeben haben, werden zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen und erhalten die Gelegenheit, ihre Herangehensweise an das Projekt sowie ihr Angebot vor den Vertreter/innen des/der Auftraggeber/in zu präsentieren und den Angebotsinhalt zu erörtern. Sofern erforderlich wird im Rahmen des Verhandlungsgespräches über die vorgelegten Erstangebote und den zugrundeliegenden Leistungsumfang verhandelt. Sofern sich kalkulations- oder leistungsumfangsrelevante Abstimmungen aus den Verhandlungsgesprächen ergeben, werden diese protokolliert und dem Bieter im Nachgang zur Kenntnisnahme und Berücksichtigung bei der finalen Angebotslegung übermittelt. Die Bewertung der Erst-, aller folgenden und der finalen Angebote erfolgt anhand der beigefügten Bewertungsmatrix (vgl. Anlage 05) durch das Auswahlgremium, welches sich aus Vertreter/innen des/der Auftraggeber/in zusammensetzt. Die einzelnen Kriterien der Bewertungsmatrix werden durch das Bewertungsgremium mit einer Punktzahl von 0 bis 5 Punkten bewertet. Die einzelnen Kriterien sind entsprechend ihrer Relevanz für das Projekt zur Bewertung der Bieter hinsichtlich ihrer fachlichen Leistungsfähigkeit gewichtet. Aus der Multiplikation der Bepunktung mit der Wichtung je Kriterium ergeben sich die Gewichtungspunkte je Kriterium. Aus der Summe der Gewichtungspunkte je Kriterium ergeben sich die Gewichtungspunkte des Verhandlungsverfahrens (max. 500 Punkte). Finale Angebote Sofern keine Beauftragung auf Grundlage der Erstangebote erfolgt und Verhandlungsgespräche stattgefunden haben, werden alle Bieter im Verfahren zur Abgabe finaler, verbindlicher Angebote aufgefordert. Sofern Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen werden bzw. sich wesentliche kalkulationsrelevante Änderungen am Leistungsumfang oder der Leistungserbringung aus einzelnen Verhandlungsgesprächen ergeben, werden die neu bzw. ergänzend zu berücksichtigenden Bedingungen an alle Bieter im Verfahren parallel übermittelt. Auf dieser Grundlage werden die Bieter sodann zur Abgabe eines finalen Angebotes innerhalb einer Frist von maximal 10 Kalendertagen aufgefordert. Die konkrete Frist zur Einreichung der finalen Angebote wird mit den Bietern in den Verhandlungsgesprächen vorabgestimmt. Maßgeblich sind die Fristen, welche über die Vergabeplattform an die Bieter kommuniziert werden. Eine weitere Verhandlungsrunde, nach den ersten Verhandlungsgesprächen, ist nicht vorgesehen; bleibt für den Bedarfsfall aber vorbehalten. Gesamtauswertung Das Honorar wird rechnerisch bewertet. 1. Das günstigste Gesamthonorar erhält die volle Punktzahl. Weisen die Angebote mehr als eines Bieters das identische günstigste Gesamthonorar auf, so erhalten alle diese Angebote die volle Punktzahl. 2. Die weiteren zu wertenden Angebote erhalten eine Punktzahl, die sich aus folgender Berechnung ergibt: Bruttopreis des günstigsten Gesamthonorarangebots multipliziert mit der vollen Punktzahl und dividiert durch den Bruttopreis des jeweils zu wertenden Gesamthonorars. Das Ergebnis wird auf 2 Stellen nach dem Komma gerundet. In die Bewertung des Honorars fließen alle Angebotsbestandteile (unabhängig davon, ob optional oder nicht) als (Gesamt-)Wertungshonorarsumme ein. Sämtliche Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erhalten mindestens 10 Kalendertage vor der geplanten Auftragserteilung eine Information gemäß § 134 GWB über den Grund der Nichtberücksichtigung ihrer Angebote. Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, die Ausschreibung aufzuheben, wenn alle eingereichten Angebote mindestens 30% über der ermittelten Kostenermittlung liegen Bewerberfragen können bis 03.10.2025 über das Vergabeportal gestellt werden. Der laufende Betrieb (Nutzung der Sport- und Kulturhalle soll im Zuge der Sanierung so weit wie möglich erhalten bleiben. Lärmintesive Arbeiten sind u.U. abzustimmen. Zeitfenster für Sperrungen (Sporthalle) werden jedoch für die Sanierung erforderlich werden. Dies soll in der Terminschiene entsprechend berücksichtigt werden. Der 6-tägige Betrieb der Bowlingbahn muss auch während der Baumaßnahmen gewährleistet sein, dazu gehört auch das Freihalten des Zugangs für den Anlieferverkehr 365 Tage im Jahr. Im UG befindet sich die Trafostation der EnBW. Der Zugang zu der Trafostation muss ebenfalls 365 Tage im Jahr gewährleistet werden.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Korruption :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Zahlungsunfähigkeit :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Modernisierung und Instandhaltung Sport- und Kulturzentrum Ballei - Fachplanung Technische Ausrüstung - ELT
Beschreibung : Planungsleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung - ELT Die Stadt Neckarsulm beabsichtigt das Kultur- und Veranstaltungszentrum Ballei in Teilbereichen zu sanieren. Das Kultur- und Veranstaltungszentrum Ballei wurde 1979 als "große Halle" der Stadt Neckarsulm in Betrieb genommen. Der Ursprung der Entstehung lag in der Forderung der Stadt nach einer Großsporthalle und Stadthalle, welche für die Hauptfunktionen Sport, Kultur und Freizeit den Einwohnern zur Verfügung stehen sollte. Das damals hervorstechende Merkmal der Planung, war ein Raumtragwerk aus Stahl, welches alle Nutzungsbereiche überspannte. Das Raumtragwerk, Mero-System wurde nicht nur im Inneren des Gebäudes gezeigt, sondern auch im Außenbereich, mit der Idee, den Baukörper aufzulösen. Das Gemeinschaftszentrum wurde mit dem Namen "Ballei", einem Begriff aus der Deutschordensgeschichte belegt. Die Stadt Neckarsulm lebte über dreihundert Jahre unter der Herrschaft des Deutschordens. Damit wollte man dokumentieren, dass jede Gemeinschaft einen historischen Hintergrund hat. Im Deutschorden waren die in Europa weit verstreuten Häuser und Liegenschaften des Ordens in einer Ballei zusammengefasst, damit sie besser verwaltet werden konnten. Es wurde anstelle einer selbständigen Stadthalle, einer Sporthalle, eines Restaurants und einer Freizeiteinrichtung dieses Gemeinschaftszentrum unter einem Dach erstellt. Diese Zusammenfassung wurde im übertragenen Sinne und wegen der geschichtlichen Verbindung mit dem Namen "Ballei" versehen. Heute wird die Halle vorrangig vom Handballsport belegt. Die Ballei-Sporthalle ist die Heimspielhalle für die 1. Handballbundesliga der Damenmannschaft. Die Sporthalle ist allein durch diesen Bedarf voll ausgelastet. Der Nutzungsanteil für Sport beträgt insgesamt rd. 88%. Dies bedeutet eine Beeinträchtigung für den Kultur-/Veranstaltungsbetrieb. Es besteht der Wunsch, dass die Ballei für die Bürger und Bürgerinnen auch in Zukunft weiterhin erhalten bleibt. Die Problematik, welche durch den nicht möglichen Parallelbetrieb von Sport- und Kulturveranstaltungen besteht, wird (bisher) von den Stadträtinnen und Stadträten in Kauf genommen. Jedoch ist zwischenzeitlich die Bausubstanz des Gebäudes in die Jahre gekommen. Ein Erhalt der Ballei kann nur unter Durchführung einer Sanierung gewährleistet werden. Deshalb wurde am 25.10.2023 der Grundsatzbeschluss gefasst, eine Teilsanierung des Gebäudes durchzuführen, die Durchführung einer Generalsanierung fand unter Berücksichtigung des Gesamthaushalts keine Zustimmung. Die Stadträtinnen und Stadträte stimmten anhand eines Sanierungskatalogs über die einzelnen Teilmaßnahmen ab. Die Durchführung folgender Maßnahmen wurde beschlossen: 1. Dachsanierung 2. Sanierung Glasfassade 3. Herrichten Konferenzräume mit neuen Sanitäranlagen im EG inkl. Cateringküche 4. Sanierung Betriebsräume Restaurant/ Gastro im UG 5. Energetische Optimierung Lüftungsanlage inkl. Erneuerung / Umrüstung Kühlung 6. Sanierung bestehender Sanitäranlagen / WC-Anlagen im UG Foyer "Sportlerzugang" 7. Sanierung Waschbetonfassade 8. Sanierung Umkleide- und Sanitärräume Die Stadt Neckarsulm plant im Rahmen der Teilsanierung des Kultur- und Veranstaltungszentrums Ballei die umfassende Modernisierung der Technischen Ausrüstung. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Fachplanung für die Anlagengruppen 1 bis 8 gemäß § 55 HOAI. 1. Elektrotechnische Anlagen 2. Stromversorgung/ -verteilung 3. Notstromversorgung - Installationen 4. Beleuchtungsanlagen 5. Sicherheitsbeleuchtung 6. Türsprechanlage 7. Brandmeldeanlage / Sprachalarmierungsanlage 8. Rauch und Wärmeabzugsanlagen Folgende Maßnahmen sind aus unserer Sicht dringend umzusetzen: - Sanitär: Einbau Trennstation Trinkwasser/Löschwassernetz - Sanitär: Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung zur Trinkwasserhygiene - Lüftung Maßnahme zur Verbesserung der Hygiene nach VDI 6022 (Reinigungsmaßnahmen) -Brandschutz Vollständige Umsetzung der Anforderungen aus der Brandverhütungsschau von 2007
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71356400 Technische Planungsleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Bei Abruf der LPH 9 geht der Leistungszeitraum über das angegebene Ende der Laufzeit darüber hinaus.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Neckarsulm
Postleitzahl : 74172
Land, Gliederung (NUTS) : Heilbronn, Landkreis ( DE118 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 02/03/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Studien-, technische und Forschungseinrichtungen
Beschreibung : Die hier aufgeführten Anforderungen werden im Auftragsfall benötigt. Der Bewerber erklärt, dass er die folgenden Anforderungen erfüllt: - Erbringung von Planungsdienstleistungen unter Einsatz von CAD (dwg ab 2020) - Vorhalten eines AVA-Programms mit einer zertifizierten Schnittstelle nach GAEB-Standard (Kompa-tibel zu AG) - Erstellung und Auswertung von Ausschreibungen gem. StLB-Bau und unter Berücksichtigung der Vorgaben des VHB-Bund in der aktuellen Fassung - Verwendung von MS Project oder zum AG kompatibler Software zur Terminplanung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bieter für das nachfolgende Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die Auswahl der Bewerber alle vorgelegten Referenzen berücksichtigt. In die Gesamtwertung fließen zwei Referenzen mit der höchsten Einzelbewertung ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit nicht automatisch zu einer Verbesserung der Gesamtbewer-tung. Es wird darum gebeten, die Anzahl der einzureichenden Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede zu wertende Referenz ist ein Formblatt 6 auszufüllen. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten fünf Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge mit (Teil-)Schlussrechnung oder Abnahme gem. VOB/B abgeschlossen wurde. Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz kumulativ erfüllt. 1. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung ALG 4, 5" Die Leistungsphase 8 ist innerhalb der letzten 5 Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge abgeschlossen worden (siehe auch Formblatt 06.1) 2. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung ALG 4, 5" Die Leistungsphase 8 ist innerhalb der letzten 5 Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge abgeschlossen worden (siehe auch Formblatt 06.2) Die Angaben zu den einzureichenden Referenzen sind in die entsprechenden Formblätter einzutragen. Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu überprüfen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Der Nachweis der fachlichen Eignung der nachfolgenden Person/en ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten- / Ingenieurkammer zu führen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre, maßgeblich sind fest angestellte Mitarbei-ter/innen in Vollzeit, inkl. Büro-Inhaber/in bzw. -Geschäftsführer/in; Teilzeitkräfte sind in Vollzeitäquivalente entsprechend umzurechnen; ohne freie Mitarbeiter/innen, Praktikant/innen und Aushilfen. Es ist der Mittelwert der Beschäftigten aus den Jahren 2022, 2023 und 2024 anzugeben - mindestens 2 Personen erforderlich. Es ist der Mittelwert der Beschäftigten aus den Jahren 2022, 2023 und 2024 für "Fachplanung Technische Anlagen" anzugeben - mindestens 2 Personen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Wir verpflichten uns - spätestens im Auftragsfall - zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Auftrag unverzüglich eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen und nachfolgender Maßgabe zu unterhalten: Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: Für Personenschäden 3.000.000,00 (2-fach maximiert je Versicherungsjahr) Für Sonstige Schäden 3.000.000,00 (2-fach maximiert je Versicherungsjahr) Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird. Eine aktuelle Erklärung der Versicherung (nicht älter als 12 Monate) muss der Bewerbung beigelegt werden und mind. bis zum Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge gültig sein. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden. (Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz sowie Erklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen, die in Art und Ausführung mit denen vergleichbar sind, die beauftragt werden sollen. Der Jahresumsatz im Fachbereich Technische Ausrüstung ALG 4,5 soll im Mittelwert (2022, 2023, 2024) mind. 100.000 € netto betragen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Bei registrierten Personen- und Kapitalgesellschaften sind der Handelsregisterauszug, Partnerschaftsregister bzw. ein vergleichbarer Nachweis beizufügen. Dieser darf max. sechs Monate alt sein. Alle weiteren Bewerber haben einen Auszug aus dem jeweiligen Berufsregister oder vergleichbar einzureichen. Formblatt 04 - Nachweis der Eignung "Fachliche Eignung" Wir erklären, dass wir nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in* und/oder Architekt/in* berechtigt sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Bei registrierten Personen- und Kapitalgesellschaften sind der Handelsregisterauszug, Partner-schaftsregister bzw. ein vergleichbarer Nachweis beizufügen. Dieser darf max. sechs Monate alt sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Projektteams
Beschreibung : Zusammensetzung des Projektteams anhand eines Organigramms für die gesamte Baumaßnahme mit Angabe von Entscheidungsbefugnissen, Ansprechpartnern, Vertretungsregelungen und der Zuordnung von Verantwortlichkeiten.Darstellung der internen und externen Kommunikationswege (Zusammenarbeit, Entscheidungswege)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Projektteams
Beschreibung : Bewertung der erworbenen Kompetenzen und Erfahrungen anhand der Qualifikation, Berufserfahrung und vergleichbaren persönlichen Referenzen des Projektteams.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität der Leistungserbringung
Beschreibung : Vorschläge zur bzw. Darstellung der ersten Schritte/Abläufe zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung zur Abwicklung dieses konkreten Projektes auf Grundlage der veröffentlichten Rahmenbedingungen und unter Berücksichtigung der projektspezifischen Besonderheiten/ Anforderungen, ggf. unter Zuhilfenahme der Ansätze / Arbeitsergebnisse eines vergleichbaren Referenzprojektes und Darstellung der erzielten Erfolge.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität der Leistungserbringung
Beschreibung : Konzeptionelle Ansätze zur technischen Umsetzung der Maßnahmen unter nachhaltigen Aspekten zur Gewährleistung eines hohen Standards sowie einer funktionalen und zukunftssicheren Qualität. Konzeptionelle Ansätze zum Umgang mit Störungen im Bauablauf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität der Leistungserbringung
Beschreibung : Konzeptionelle Ansätze zur Zusammenarbeit mit den am Projekt beteiligten Akteuren (z.B. Bauherr, Nutzer, Behörden). Darstellung einer Besprechungssystematik für die Planungs- und Ausführungsphase.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen
Beschreibung : Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen in Bezug auf Kosten und Termine; Sicherstellung der örtl. Präsenz bzw. örtl. Nähe; Darstellung der Kapazitätseinsatzplanung während der Planungs- und Ausführungsphase; Umgang mit Urlaubs- und Krankheitszeiten
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Honorar
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 12/11/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.vergabe24.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 17/10/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachgeforderte Unterlagen sind innerhalb von 6 Kalendertagen ab dem Tag der Nachforderung einzureichen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg , Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadtverwaltung Neckarsulm
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Stadtverwaltung Neckarsulm
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadtverwaltung Neckarsulm

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Stadtverwaltung Neckarsulm
Registrierungsnummer : 00003731
Postanschrift : Marktstraße 18
Stadt : Neckarsulm
Postleitzahl : 74172
Land, Gliederung (NUTS) : Heilbronn, Landkreis ( DE118 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Amt für Stadtentwicklung und Baurecht, Abt. Zentrale Vergabe
Telefon : +49 713235-2111
Internetadresse : https://www.neckarsulm.de
Profil des Erwerbers : https://vergabe24.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg , Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7219260
Fax : +49 7219263985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Stadtverwaltung Neckarsulm
Registrierungsnummer : 0 0 0 0 3 7 3 1
Postanschrift : Marktstraße 18
Stadt : Neckarsulm
Postleitzahl : 74172
Land, Gliederung (NUTS) : Heilbronn, Landkreis ( DE118 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 713235-2111
Internetadresse : https://www.neckarsulm.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : 0 8 - A 9 8 6 6 - 4 0
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7219268730
Fax : +49 7219263985
Rollen dieser Organisation :
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-7007

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : b3d338cc-bc3e-425b-8c8b-8d61a41a5a69 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 05/09/2025 11:30 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00585029-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 171/2025
Datum der Veröffentlichung : 08/09/2025