Beschreibung
:
Die Bereiche Heier Platz, und Dr.-Oscar-Kayser-Platz / nördliche Landwehrstraße werden nach dem vorliegenden Entwurf des Büros scape Landschaftsarchitekten aus Düsseldorf aus Juli 2024 gestaltet. Dabei soll der Heier Platz als Impulsort der Ortskernentwicklung zum Zentrumsplatz für Marienheide ausgebaut werden. Der Dr.-Oscar-Kayser-Platz wird als Parkplatzfläche erhalten, neu gestaltet und soll die Vernetzung der Einkaufslagen Heier Platz und nördliche Bahnhofstraße verbessern. Die Platz- und Verkehrsflächen werden in verschiedenen Varianten von Natursteinpflaster hergestellt. Das bestehende Pflaster wird aufgenommen - es ist geplant, einen Teil dieses Pflasters wiederzuverwenden. Entlang aufstehender Gebäude sind Traufstreifen vorgesehen. Es werden Blindenleitsysteme und Aufmerksamkeitsfelder eingebaut. Die in den Planunterlagen entsprechend dargestellten Bestandsbäume sind zu erhalten und während der Bauphase zu schützen. Die Beleuchtungsstandorte sind im Entwurf vorgesehen und in den weiteren Planungen zu berücksichtigen – die Umsetzung wird voraussichtlich separat vergeben und ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Die Entwässerung der befestigten Flächen erfolgt in die öffentliche Kanalisation. Einlaufpunkte 500x500 in Pultform, sowie Kastenrinnen mit Gußrost, an Hauszugängen und Treppenläufen, werden zur Entwässerung eingesetzt. Das aufgefangene Regenwasser wird gesammelt und in das Kanalnetz eingespeist. Die Anschlusswerte ergeben sich in Anlehnung an das Abflussvermögen der Entwässerungsgegenstände nach DIN 19599/DIN EN 1253 und DIN 1986. Es wird davon ausgegangen, dass die vorhandenen Anschlüsse der Tiefgaragenentwässerung zur Entwässerung der Oberflächen genutzt werden können. Eine abschließende Entwässerungsplanung kann jedoch erst nach der Planung der zukünftigen Tiefgaragenentwässerung erfolgen. Es ist beabsichtigt, die Leistungen zur Beleuchtungsplanung, zur Baufeldfreimachung, zur Bauvermessung und zu Bodengutachten zu den Bereichen 2, Heier Platz, und 3, Dr.-Oscar-Kayser-Platz, anderweitig zu vergeben, bzw. in Eigenleistung auszuführen. Bereich 2 - Heier Platz Der Heier Platz ist (mit Ausnahme von Lieferverkehren) als Fußgängerbereich vorgesehen. In den gepflasterten Platzbereichen sind einzelne Bäume als Hoch- oder Baumbeete geplant. Höhen, Anschlüsse und Entwässerungsdetails des Platzbereichs, unter dem sich die Tiefga-rage befindet, müssen nach der Sanierungsplanung gesondert abgestimmt werden. Zur Leppestraße hin sind am nördlichen und westlichen Rand des Platzes Staudenbänder mit Baumstandorten vorgesehen. Die Staudenbänder werden mit Plattenbändern und Bank-standorten von der Platzfläche abgegrenzt. Entlang der Leppestraße sind Baumstandorte und 4 Stellplätze, davon ein Stellplatz für Menschen mit Behinderungen, vorgesehen. Das geplante Wasserband, das sich mit Plattenbändern und Bankstandorten von der Platzflä-che abgrenzt, enthält in zwei Zonen Findlinge, Zerstäuberdüsen sowie Bogen- bzw. Klar-strahldüsen. An das westliche Wasserfeld schließt sich südlich ein als Intarsie gepflastertes Feld an, das neben einem Tiefgaragenzugang auch Fahrradbügel sowie Hochbeete mit Baumpflanzung, Stahleinfassung und Rundbank enthält. Im Bereich des östlichen Wasserfeldes wird eine Skulptur aus dem Bestand einen neuen Standort finden. In der dritten gestalteten Zone in der Mitte des Platzes, zwischen den aufstehenden Gebäu-den, ist westlich des zweiten Tiefgaragenzugangs ein Kinderspielplatz vorgesehen. Daran schließt sich südlich eine Rasenfläche mit Bäumen, Trittsteinen und Liegen als Lesegarten an, der mit Staudenflächen und Sträuchern eingegrenzt wird. Im Lesegarten ist die Installation eines neuen Trinkbrunnens vorgesehen. Ein Trinkbrunnen aus dem Bestand kann nicht in dieser Funktion wiederverwendet werden, findet aber als Skulptur einen Platz im Süden des Lesegartens. Die bestehenden Treppenanlagen zum Kleinbahnweg, die Bestandsmauern und die Zugänge zu den Tiefgaragen werden saniert, wobei der zu drehende Treppenzugang zur Tiefgarage zwangsläufig komplett erneuert werden muss. Die sonstigen oberirdischen Elemente der Tiefgarage, wie Lichtschächte, Lüftungsschächte, Lüftungspilze und Lüftungstürme werden ertüchtigt. Die Tiefgaragenzufahrt wird nur neu gepflastert. Um das Sparkassengebäude (Leppestraße 5 und westlich des Gebäudes Leppestraße 6, bzw. 6a), sind Staudenflächen angeordnet. Dort befinden sich außerdem weitere Baumstandorte.