LZQ Gebietsbeauftragte 2025

Für das bestehende Förder- und Sanierungsgebiet Langhansstraße (Pankow) und die vier neuen Berliner Fördergebiete Helle Mitte (Marzahn-Hellersdorf), Zehlendorf Mitte (Steglitz-Zehlendorf), Wilmersdorfer Straße (Charlottenburg-Wilmersdorf) und Brunnenstraße Nord (Mitte) des Bund-Länderprogramms Lebendige Zentren und Quartiere wird die Gebietsbeauftragung in Losen ausgeschrieben. Für die letztgenannten vier neuen Gebiete geschieht dies vorbehaltlich des Senatsbeschlusses …

CPV: 75000000 Услуги на държавното управление и отбраната; услуги по задължително обществено осигуряване
Място на изпълнение:
LZQ Gebietsbeauftragte 2025
Издаващ орган:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, IV C - Städtebauförderung / Stadterneuerung
Номер на наградата:
IVC_19

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, IV C - Städtebauförderung / Stadterneuerung
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : LZQ Gebietsbeauftragte 2025
Beschreibung : Für das bestehende Förder- und Sanierungsgebiet Langhansstraße (Pankow) und die vier neuen Berliner Fördergebiete Helle Mitte (Marzahn-Hellersdorf), Zehlendorf Mitte (Steglitz-Zehlendorf), Wilmersdorfer Straße (Charlottenburg-Wilmersdorf) und Brunnenstraße Nord (Mitte) des Bund-Länderprogramms Lebendige Zentren und Quartiere wird die Gebietsbeauftragung in Losen ausgeschrieben. Für die letztgenannten vier neuen Gebiete geschieht dies vorbehaltlich des Senatsbeschlusses zur Festsetzung der Gebietskulisse. Das Förderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere (LZQ) legt den Fokus auf die Anpassung, Revitalisierung und Stärkung von Zentren sowie Quartieren. Es werden Maßnahmen finanziert, die zur Aufwertung und Profilierung sowie zur Förderung der Nutzungsvielfalt beitragen. Das Programm finanziert die Schaffung multifunktionaler und attraktiver öffentlicher Räume sowie die Qualifizierung von sozialen, Kultur- und Bildungseinrichtungen. Die Realisierung von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen sind Fördervoraussetzung. Darüber hinaus werden private Akteure im Rahmen von Kooperations- und Gebietsfondsprojekten für ihr Engagement im Gebiet unterstützt. Die jeweiligen Verträge sollen für drei Jahre bis 31.12.2028 geschlossen werden - der Vertrag für die Langhansstraße soll dabei erst ab 01.06.2026 starten. Die Verträge beinhalten eine anschließende jährliche Verlängerungsoption im Förderzeitraum. Es sollen je Los folgende Jahresarbeitsstunden beauftragt werden. Los 1: Langhansstraße: 3.000 Jahresarbeitsstunden (entsprechend für 2026: 1.750 Stunden) Los 2: Helle Mitte: 1.800 Jahresarbeitsstunden Los 3: Zehlendorf Mitte: 1.800 Jahresarbeitsstunden Los 4: Wilmersdorfer Straße: 2.300 Jahresarbeitsstunden los 5: Brunnenstraße Nord: 1.600 Jahresarbeitsstunden Vorgesehen ist eine Angebotslimitierung derart, dass jedes sich bewerbende Büro für jedes Los ein eigenes Team (Projektleitung und Projektstellvertretung) zu nominieren hat. Jedes sich bewerbende Büro kann insofern nur auf so viele Lose bieten, wie es Teams verfügbar hat. Gleichzeitig soll die Zahl der Lose, für die ein bietendes Büro den Zuschlag erhalten kann, im Interesse des Wettbewerbs und der Ideenvielfalt auf zwei begrenzt werden. Sollte die Anwendung der Zuschlagskriterien dazu führen, dass ein einzeln bietendes Büro für eine größere Zahl von Losen die Höchstpunktzahl erreicht, erhält es den Zuschlag zunächst für das Los / die Lose, in dem/denen es das einzige im Auswahlverfahren verbliebene bietende Büro ist. Sodann entscheiden die Angebots- und Bietergesprächsbewertungen in der Reihenfolge der erzielten Punkte, dann die Höhe des Punktabstands zum nächstbesten bietenden Büro und schließlich gegebenenfalls das Los. Für Lose, in denen es nur einen zugelassenen Bieter gibt, behält sich die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen vor, auf Bietergespräche zu verzichten und die Zuschlagsentscheidung allein auf der Grundlage der schriftlichen Angebote sowie etwaigen Ergebnissen von Vergabeverhandlungen zu treffen. Diese Regelung kommt vordergründig für Los 1 in Betracht, sofern die Mindestpunktzahlen erreicht werden.
Kennung des Verfahrens : 53122583-cc43-4e30-9e8b-e75487f6cedc
Interne Kennung : IVC_19
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10707
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Begründung zum Erfordernis eines Vorortbüros: Aufgrund des Auftragswertes wird der Schwellenwert zur EU-weiten Vergabe überschritten. Gleichzeitig ist eine enge Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort unerlässlich. Das Vorortbüro dient als möglichst schwellenloser Ansprechort und Informationsstätte für die Anwohnenden, Gewerbetreibenden, Initiativen und weiteren Akteuren. Hier können darüber hinaus themenbezogenen Veranstaltungen stattfinden, Planungsunterlagen ausliegen oder Baubesprechungen Vorort stattfinden. Deshalb muss eine regelmäßige Ansprechbarkeit im Vorortbüro im Fördergebiet gewährleistet werden.

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 3 050 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 5
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbenden über die Vergabeplattform www.berlin.de/vergabeplattform/ bzw. iTWOtender elektronisch in Textform eingereicht werden. Schriftlich eingereichte Angebote werden ausgeschlossen. Die geforderten Erklärungen/Nachweise sind von den Bietenden bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Das bietende Büro hat mit Vordruck Wirt-124 EU (Erklärung zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen) anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für das bietende Büro vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren gem. § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) ist ein öffentlicher Auftraggeber gemäß § 6 Absatz 1 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) verpflichtet, vor Erteilung des Zuschlags bei der Registerbehörde abzufragen, ob im Wettbewerbsregister Eintragungen zu demjenigen bietenden Büro, an das er den Auftrag zu vergeben beabsichtigt, gespeichert sind. Das bietende Büro hat den Vordruck Wirt-124.1 (Hinweise restriktiver Maßnahmen ggü. Russland) im Vergabeverfahren zu beachten. Diese Hinweise gelten auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher, sofern zutreffend. Alle einzureichenden Unterlagen müssen in deutscher Sprache gestellt werden. Gleichwertige Nachweise/Erklärungen anderer Herkunftsländer sind in beglaubigter deutscher Übersetzung zwingend beizulegen. Die Abgabe von mehr als einem Hauptangebot ist nicht zugelassen. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Langhansstraße
Beschreibung : Für die Förder- und Sanierungsgebiet Langhansstraße (Pankow) des Bund-Länderprogramms Lebendige Zentren und Quartiere wird die Gebietsbeauftragung ausgeschrieben. Im Wesentlichen besteht die Hauptleistung des Gebietsbeauftragten darin, die Koordination und Steuerung aller im Förder- und Sanierungsgebiet anstehenden Planungs- und Bauprozesse vorzubereiten, zu begleiten sowie die Umsetzung maßgeblich zu unterstützen und die Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung durchzuführen. Dies beinhaltet die Abstimmung mit den Auftraggebern sowie weiteren Akteuren und Kooperationspartnern. Der Vertrag soll vom 01.06.2026 bis 31.12.2028 geschlossen werden, mit anschließender jährlicher Verlängerungsoption im Förderzeitraum. Es sollen folgende Jahresarbeitsstunden beauftragt werden: Los 1: Langhansstraße: 1.750 Jahresarbeitsstunden in 2026, ab 2027: 3.000 Jahresarbeitsstunden Zur Berechnung des geschätzten Umfangs und Wertes der Auftragsvergabe wird die übliche 48-fache Monatsberechnung netto herangezogen.
Interne Kennung : Los 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Menge : 12 000 Stunde
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Vertrag wird zunächst bis 31.12.2028 geschlossen mit der Option zur jährlichen Vertragsverlängerung während der Laufzeit des Fördergebietes mit gleichbleibendem Leistungsauftrag und -umfang. In den letzten zwei Jahren der Beauftragung behält sich der Auftraggeber eine Stundenreduzierung mit degressivem Ansatz vor. Eine lineare Anpassung des Stundensatzes (jährlich um 3 %) ist vorgesehen. Die Auftragswertschätzung berücksichtigt dabei den 48-fachen Monatswert netto.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10707
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Im Fördergebiet Langhansstraße ist ein Vorortbüro zu bespielen. Begründung zum Erfordernis eines Vorortbüros: Aufgrund des Auftragswertes wird der Schwellenwert zur EU-weiten Vergabe überschritten. Gleichzeitig ist eine enge Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort unerlässlich. Das Vorortbüro dient als möglichst schwellenloser Ansprechort und Informationsstätte für die Anwohnenden, Gewerbetreibenden, Initiativen und weiteren Akteuren. Hier können darüber hinaus themenbezogenen Veranstaltungen stattfinden, Planungsunterlagen ausliegen oder Baubesprechungen Vorort stattfinden. Deshalb muss eine regelmäßige Ansprechbarkeit im Vorortbüro im Fördergebiet gewährleistet werden.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/06/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2028

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 11
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die jährliche Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr ist maximal bis zum Jahr 2039 (Ende des Fördergebiets zuzüglich drei Kassenraten) möglich.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 865 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Darstellung geeigneter Referenzen (Abgabe mit Teilnahmeantrag) - Nutzung des Formblattes (Nachweis Referenzen) des Auftraggebers - Ausfüllen eines Projektblatts je Referenz, mind. 1 Referenz, max. 4 Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Dienstleistungsaufträge des Unternehmens - Die vorgesehenen Projektblätter fragen Referenzen im Bereich Stadtentwicklung und Städtebauförderung/Stadterneuerung ab. Zu jeder Referenz sind sämtliche Angaben entsprechend des Formblattes zu machen. Die sich bewerbenden Büros können dabei gemäß der Leistungsbeschreibung u.a. Erfahrungen in der Durchführung und Abwicklung von Förderverfahren in Städtebaufördergebieten/ Stadterneuerungsgebieten, Konzepte und Maßnahmen der Innenstadtentwicklung (insb. unter Berücksichtigung von Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen) und Koordinations- sowie Moderationsleistungen komplexer Planungsaufgaben vorlegen. Dabei ist die Steuerung und das Controlling von Bauvorhaben, die Zusammenführung wesentlicher Akteure, die Vernetzung und Einbeziehung der Stadtgesellschaft, Öffentlichkeitsarbeit sowie der Einsatz verschiedener Fördertöpfe, etc. relevant. - Mindestanforderungen an die Referenzen: mindestens eine Referenz wird vorgelegt - Mindestanforderungen an die Referenzen: mindestens eineinhalbjährige Tätigkeit (in den geforderten Leistungsbausteinen gemäß Matrix "Grad der Eignung": Leistungsbausteine der Leistungsbeschreibung 1, 2, 3 und 6) - Mindestanforderungen an die Referenzen: mindestens 1.500 erbrachte Jahresarbeitsstunden - Mindestanforderungen an die Referenzen: vom bewerbenden Büro erbrachte Leistungen/ Referenzen - Mindestanforderungen an die Referenzen: in den Jahren 2020-2025 begonnene und beendete oder ggf. nur begonnene Leistungen Bewertungsmatrix "Grad der Eignung": LB 1: Allgemeine Aufgaben zur Umsetzung der städtebaulichen Gesamtmaßnahme: Wichtung 20% LB 2: Maßnahmenentwicklung und -umsetzung: Wichtung 30 % LB 3: Öffentlichkeitsarbeit, Partizipation, Vernetzung: Wichtung 25 % LB 6: optionales Aufgabenfeld: Besondere Leistungen nach § 136 BauGB: Wichtung 25 %
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote : 3
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Es sind Angaben zum vorgesehenen Personaleinsatz zu machen (insb. Anzahl der Jahre mit Berufserfahrung nach den unten dargestellten Abschlüssen zu machen), (Abgabe mit Teilnahmeantrag): - Nutzung des Formblattes des Auftraggebers (Bewerberbogen Teil 1 Projektteam) - Befähigungsnachweise: (Fach-) Hochschulabschlüsse des nominierten Projektteams in Stadt- und Regionalplanung, Städtebau, Architektur, Bauingenieurswesen, Betriebswirtschaft oder vergleichbare Studiengänge einer einschlägigen Fachrichtungen - Mindestanforderung für die Projektleitung: Darstellung einer mind. 3-jährigen relevanten Berufserfahrung in projektleitender Funktion - Mindestanforderung für die Projektstellvertretung: Darstellung einer mind. 1-jährigen relevanten Berufserfahrung in projektleitender Funktion Die Benennung und die Befähigungsnachweise der projektmitarbeitenden Person (dritte Person) - sofern beabsichtigt - sind spätestens mit Abgabe des Angebots nachzureichen. Kopien der Urkunden / Zeugnisse sind in einer zu erstellenden Datei "Nachweise Qualifikationen.pdf" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung von mindestens 1 Mio. Euro und für Sach-/ Vermögensschäden von mindestens 500 T Euro bzw. vergleichbare Sicherheiten für AN, die dem Selbstversicherungsprinzip unterliegen (spätestens bei Vertragsschluss). Abgabe Eigenerklärung von jedem bewerbenden Büro / Vorlage des Nachweises (Abschluss) vom erfolgreichen Bieter vor Zuschlagserteilung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Die nachstehenden Angaben, Erklärungen, Nachweise und Unterlagen sind von den Bietenden bzw. jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen. Die vom Auftraggeber bereit gestellten Formblättern Teilnahmeantrag (Wirt-123.2 EU) sowie die Eigenerklärung zur Eignung (Wirt-124 EU) sind vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Eignung ist durch Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (ULV) oder gleichwertiger Eintragung bei einer Präqualifizierungsstelle einer IHK oder Auftragsstelle oder Eigenerklärung gem. Formular Wirt-124 EU (Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen) nachzuweisen. Die einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden. Sofern ein Unternehmen den Auftrag nicht alleine ausführen kann, d. h. eine Bietergemeinschaft bildet, ist die Eigenerklärung zur Eignung (Wirt-124 EU) mehrfach ausgefüllt einzureichen. Bietergemeinschaften: Haben jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss der Durchführung des Vertrages zu benennen. Dies erfolgt durch die Abgabe der Eigenerklärung der Eignung und der Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft (Wirt-238) verlangten Angaben. Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer gemeinsam mit anderen am Vergabeverfahren teil, trägt dieser dafür Sorge, dass die sonstigen Beteiligten, das Formular Wirt-124 EU vorlegen. Weitere einzureichende Formblätter, sofern zutreffend, sind die Eigenerklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (Wirt-235) und die Verpflichtungserklärung zur Unterauftragsvergabe und Eignungsleihe (Wirt-236). Darüber hinaus sind folgende Formblätter zu den BVB zu berücksichtigen: Erklärung(en) gemäß § 1 Abs. 2 der Frauenförderverordnung Teil A (Wirt-2141), Mindeststundenentgelt 13,69 Euro und Tariftreue (Wirt-214), Leistungen von Beratungs- und Schulungsunternehmen (Wirt-2142), Verhinderung von Benachteiligungen Teil A (Wirt-2143) Einhaltung restriktiver Maßnahmen (Wirt-124.1) sowie Kontrolle u. Sanktionen Teil B (Wirt-2144).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1. Qualität des Konzeptes: 1.1. methodische und konzeptionelle Herangehensweise
Beschreibung : Dem Angebot soll eine schriftliche Ausarbeitung auf maximal vier DIN A 4 Seiten beiliegen, in der das bietende Büro sein Verständnis der Aufgabe und die wesentlich zu setzenden Schwerpunkte darstellen soll. Zusätzlich sind Angaben zur Verfügbarkeit und Erreichbarkeit des bietenden Büros für den Auftraggeber zu machen. Eine eigenständige Form ist zu wählen (kein Formblatt des Auftraggebers vorhanden). Es wird die methodische und konzeptionelle Herangehensweise bewertet (20 % Gewichtung). Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0 (siehe Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien). Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung im Zuschlagskriterium Qualität des Angebots mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Wertungsstufe „befriedigend“ bedeutet insofern, dass die Mindesteignungsanforderung gerade so eben erfüllt ist.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1. Qualität des Konzeptes: 1.2 Verteilung der Arbeitsstunden und Einsatz Personal
Beschreibung : Dem Angebot soll eine Aufstellung der Arbeitsstundenverteilung nach Personal sowie nach Leistungsbausteinen mit entsprechendem Personaleinsatz für alle Teammitglieder vorgenommen werden. Zusätzlich ist der Stundensatz je Teammitglied anzugeben. Auszufüllen ist hierfür das den Vergabeunterlagen beigefügte Leistungsverzeichnis (Angebotsblatt Personal-Preis-Leistung) des Loses in den Abschnitten 1. Personaleinsatz und 3. Stundenkalkulation nach LB. Es wird die Verteilung der Arbeitsstunden und der Personaleinsatz bewertet (10 % Gewichtung). Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0 (siehe Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien). Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung im Zuschlagskriterium Qualität des Angebots mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Wertungsstufe „befriedigend“ bedeutet insofern, dass die Mindesteignungsanforderung gerade so eben erfüllt ist.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : 2. Gemittelter Stundensatz 2026 in €/h brutto
Beschreibung : Auszufüllen sind die grün unterlegten Felder des Abschnitts 2. Preisangebot des beigefügten Leistungsverzeichnisses des Loses (Angebotsblatt Personal-Preis-Leistung). Gewertet wird der durchschnittliche Stundensatz 2026 in €/h brutto. Der bezifferte durchschnittliche Stundensatz ist im Dokument Wirt-213_1 Angebotsschreiben zusätzlich entsprechend einzutragen und in der Vergabeplattform im gesonderten Reiter Angebotspreis hochzuladen. Ab dem zweiten Auftragsjahr und den Jahren der möglichen Vertragsverlängerungen wird dieser Angebotsstundensatz 2026 um jährlich 3 % (Inflationsausgleich) fortgeschrieben. Die Fortschreibungswerte ab 2027 errechnet Excel und werden im oben genannten 2. Abschnitt des oben genannten Formblattes nachrichtlich ausgewiesen. Die Wertung erfolgt mittels Interpolation in abgestuften Bewertungsstufen von 30 (voll Punktzahl, sehr gut) bis 0 (niedrigste Punktzahl, sehr schlecht).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 3. Aufgabenspezifische Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen: 3.1. der nominierten Projektleitung
Beschreibung : Angegeben werden soll - neben den erlangten aufgabespezifischen Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen - in wie weit und in welcher Funktion (Leitung oder Mitarbeit) die nominierte Projektleitung in ausgewählten persönlichen Referenzprojekten mitgewirkt hat. Es sind mind. eine und maximal drei persönliche Referenzen anzugeben. Auszufüllen ist hierfür der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewerbungsbogen Projektteam Teil 2. Das Projektteam soll über einschlägige Erfahrungen und Fachkenntnisse in den Bereichen Städtebau, Verfahrens-, Projektmanagement, Netzwerkarbeit, Moderation und Steuerung von Kommunikations- und Abstimmungsprozessen mit komplexen Akteurskonstellationen etc. sowie im Bereich Besonderes Städtebaurecht und Stadterneuerungsverfahren verfügen. Bei der Tätigkeit des Gebietsbeauftragten sind eigene Erfahrungen und Kompetenzen in der Arbeit mit Dritten wie lokalen Akteuren, der Stadtgesellschaft und politischen Gremien von großer Bedeutung. Erfahrungen und vertiefte Kenntnisse der Berliner Prozess- und Verwaltungsstrukturen/-abläufe sind für die Erbringung der Leistungen wichtig. Bewertet werden die aufgabespezifischen Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen der nominierten Projektleitung, die neben den beruflichen Werdegängen sowie Zeugnissen und Befähigungsnachweisen des Teilnahmeantrags dargestellt werden sollen. Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0. Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung im Zuschlagskriterium 3 mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Wertungsstufe „befriedigend“ bedeutet insofern, dass die Mindesteignungsanforderung gerade so eben erfüllt ist. Je umfangreicher und passgenauer die Kenntnisse, Erfahrungen und Qualifikationen den Auftragsgegenstand treffen, desto besser wird die Bewertung ausfallen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 12
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 3. Aufgabenspezifische Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen: 3.1. der nominierten Projektstellvertretung
Beschreibung : Angegeben werden soll - neben den erlangten aufgabespezifischen Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen - in wie weit und in welcher Funktion (Leitung oder Mitarbeit) die nominierte Projektstellvertretung in ausgewählten persönlichen Referenzprojekten mitgewirkt hat. Es sind mind. eine und maximal drei persönliche Referenzen anzugeben. Auszufüllen ist hierfür der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewerbungsbogen Projektteam Teil 2. Das Projektteam soll über einschlägige Erfahrungen und Fachkenntnisse im Bereich des städtebaulichen Projektmanagements, im Bereich des Sanierungsrechtes nach § 136 BauGB und in der Moderation und Steuerung von Kommunikations- und Abstimmungsprozessen mit komplexen Akteurskonstellationen etc. verfügen. Erfahrungen und vertiefte Kenntnisse der Berliner Prozess- und Verwaltungsstrukturen/-abläufe sind für die Erbringung der Leistungen wichtig. Bewertet werden die aufgabespezifischen Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen der nominierten Projektstellvertretung, die neben den beruflichen Werdegängen sowie Zeugnissen und Befähigungsnachweisen des Teilnahmeantrags dargestellt werden sollen. Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0. Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung im Zuschlagskriterium 3 mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Wertungsstufe „befriedigend“ bedeutet insofern, dass die Mindesteignungsanforderung gerade so eben erfüllt ist. Je umfangreicher und passgenauer die Kenntnisse, Erfahrungen und Qualifikationen den Auftragsgegenstand treffen, desto besser wird die Bewertung ausfallen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 8
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 4. Präsentation
Beschreibung : Informationen zum bietenden Unternehmen, den Teammitgliedern und zu max. zwei für die Aufgabenbewältigung relevante Referenzprojekte sollen im Rahmen des Bietergesprächs vorgestellt werden. Zusätzlich ist eine Zusammenfassung derselben Inhalte auf höchstens einer Seite DIN A 4 an die Bewertenden und Beisitzenden auszuhändigen. Dafür sind sechs Exemplare bereit zu halten. Es werden der Aufbau und die Schlüssigkeit der Präsentation, die Nachvollziehbarkeit der Teamzusammensetzung und Rollenverteilung sowie die Vermittlung der Relevanz der Referenzprojekte im Hinblick auf die geforderten Leistungen bewertet. Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0. Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 5. Stegreifaufgabe
Beschreibung : Im Rahmen des Bietergesprächs wird eine Aufgabenstellung (Stegreifaufgabe) an das bietende Büro gestellt, die innerhalb einer kurzen Zeitspanne von fünf Minuten bearbeitet und anschließend in fünf Minuten präsentiert werden soll. Die Aufgabenstellung wird eine bestimmte, für die Aufgabenerledigung typische Situation skizzieren. Es werden die Souveränität, die Analyse- und Organisationsfähigkeiten bei der Aufgabenbesprechung und Ergebnisvorstellung bewertet. Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0. Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 18/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 06/10/2025 08:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt de Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Helle Mitte
Beschreibung : Für das neue Berliner Fördergebiet Helle Mitte (Marzahn-Hellersdorf) des Bund-Länderprogramms Lebendige Zentren und Quartiere wird die Gebietsbeauftragung ausgeschrieben. Im Wesentlichen besteht die Hauptleistung des Gebietsbeauftragten darin, die Koordination und Steuerung aller im Fördergebiet anstehenden Planungs- und Bauprozesse vorzubereiten, zu begleiten sowie die Umsetzung maßgeblich zu unterstützen und die Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung durchzuführen. Dies beinhaltet die Abstimmung mit den Auftraggebern sowie weiteren Akteuren und Kooperationspartnern. Der Vertrag soll vom 01.01.2026 bis 31.12.2028 geschlossen werden, mit anschließender jährlicher Verlängerungsoption im Förderzeitraum. Es sollen folgende Jahresarbeitsstunden beauftragt werden: Los 2 Helle Mitte: 1.800 Jahresarbeitsstunden Zur Berechnung des geschätzten Umfangs und Wertes der Auftragsvergabe wird die übliche 48-fache Monatsberechnung netto herangezogen.
Interne Kennung : Los 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Menge : 7 200 Stunde
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Vertrag wird für drei Jahre zunächst bis 31.12.2028 geschlossen mit der Option zur jährlichen Vertragsverlängerung während der Laufzeit des Fördergebietes mit gleichbleibendem Leistungsauftrag und -umfang. In den letzten zwei Jahren der Beauftragung behält sich der Auftraggeber eine Stundenreduzierung mit degressivem Ansatz vor. Eine lineare Anpassung des Stundensatzes (jährlich um 3 %) ist vorgesehen. Die Auftragswertschätzung berücksichtigt dabei den 48-fachen Monatswert netto.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10707
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Im Fördergebiet Helle Mitte ist die Einrichtung eines Vorortbüro vorgesehen. Begründung zum Erfordernis eines Vorortbüros: Aufgrund des Auftragswertes wird der Schwellenwert zur EU-weiten Vergabe überschritten. Gleichzeitig ist eine enge Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort unerlässlich. Das Vorortbüro dient als möglichst schwellenloser Ansprechort und Informationsstätte für die Anwohnenden, Gewerbetreibenden, Initiativen und weiteren Akteuren. Hier können darüber hinaus themenbezogenen Veranstaltungen stattfinden, Planungsunterlagen ausliegen oder Baubesprechungen Vorort stattfinden. Deshalb muss eine regelmäßige Ansprechbarkeit im Vorortbüro im Fördergebiet gewährleistet werden.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2028

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 11
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die jährliche Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr ist maximal bis zum Jahr 2039 (Ende des Fördergebiets zuzüglich zwei Kassenraten) möglich.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 520 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Darstellung geeigneter Referenzen (Abgabe mit Teilnahmeantrag) - Nutzung des Formblattes (Nachweis Referenzen) des Auftraggebers - Ausfüllen eines Projektblatts je Referenz, mind. 1 Referenz, max. 4 Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Dienstleistungsaufträge des Unternehmens - Die vorgesehenen Projektblätter fragen Referenzen im Bereich Stadtentwicklung und Städtebauförderung/Stadterneuerung ab. Zu jeder Referenz sind sämtliche Angaben entsprechend des Formblattes zu machen. Die sich bewerbenden Büros können dabei gemäß der Leistungsbeschreibung u.a. Erfahrungen in der Durchführung und Abwicklung von Förderverfahren in Städtebaufördergebieten, Konzepte und Maßnahmen der Innenstadtentwicklung (insb. unter Berücksichtigung von Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen) und Koordinations- sowie Moderationsleistungen komplexer Planungsaufgaben vorlegen. Dabei ist die Steuerung und das Controlling von Bauvorhaben, die Zusammenführung wesentlicher Akteure, die Vernetzung und Einbeziehung der Stadtgesellschaft, Öffentlichkeitsarbeit sowie der Einsatz verschiedener Fördertöpfe, etc. relevant. - Mindestanforderungen an die Referenzen: mindestens eine Referenz wird vorgelegt - Mindestanforderungen an die Referenzen: mindestens eineinhalbjährige Tätigkeit (in den geforderten Leistungsbausteinen gemäß Matrix "Grad der Eignung": Leistungsbausteine der Leistungsbeschreibung 1, 2, 3) - Mindestanforderungen an die Referenzen: mindestens 1.500 erbrachte Jahresarbeitsstunden - Mindestanforderungen an die Referenzen: vom bewerbenden Büro erbrachte Leistungen/ Referenzen - Mindestanforderungen an die Referenzen: in den Jahren 2020-2025 begonnene und beendete oder ggf. nur begonnene Leistungen Bewertungsmatrix "Grad der Eignung": LB 1: Allgemeine Aufgaben zur Umsetzung der städtebaulichen Gesamtmaßnahme: Wichtung 25% LB 2: Maßnahmenentwicklung und -umsetzung: Wichtung 40 % LB 3: Öffentlichkeitsarbeit, Partizipation, Vernetzung: Wichtung 35 %
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote : 3
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Es sind Angaben zum vorgesehenen Personaleinsatz zu machen (insb. Anzahl der Jahre mit Berufserfahrung nach den unten dargestellten Abschlüssen zu machen), (Abgabe mit Teilnahmeantrag): - Nutzung des Formblattes des Auftraggebers (Bewerberbogen Teil 1 Projektteam) - Befähigungsnachweise: (Fach-) Hochschulabschlüsse des nominierten Projektteams in Stadt- und Regionalplanung, Städtebau, Architektur, Bauingenieurswesen, Betriebswirtschaft oder vergleichbare Studiengänge einer einschlägigen Fachrichtungen - Mindestanforderung für die Projektleitung: Darstellung einer mind. 3-jährigen relevanten Berufserfahrung in projektleitender Funktion - Mindestanforderung für die Projektstellvertretung: Darstellung einer mind. 1-jährigen relevanten Berufserfahrung in projektleitender Funktion Die Benennung und die Befähigungsnachweise der projektmitarbeitenden Person (dritte Person) - sofern eingeplant - sind spätestens mit Abgabe des Angebots nachzureichen. Kopien der Urkunden / Zeugnisse sind in einer zu erstellenden Datei "Nachweise Qualifikationen.pdf" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung von mindestens 1 Mio. Euro und für Sach-/ Vermögensschäden von mindestens 500 T Euro bzw. vergleichbare Sicherheiten für AN, die dem Selbstversicherungsprinzip unterliegen (spätestens bei Vertragsschluss). Abgabe Eigenerklärung von jedem bewerbenden Büro / Vorlage des Nachweises (Abschluss) vom erfolgreichen Bieter vor Zuschlagserteilung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Die nachstehenden Angaben, Erklärungen, Nachweise und Unterlagen sind von den Bietenden bzw. jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen. Die vom Auftraggeber bereit gestellten Formblättern Teilnahmeantrag (Wirt-123.2 EU) sowie die Eigenerklärung zur Eignung (Wirt-124 EU) sind vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Eignung ist durch Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (ULV) oder gleichwertiger Eintragung bei einer Präqualifizierungsstelle einer IHK oder Auftragsstelle oder Eigenerklärung gem. Formular Wirt-124 EU (Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen) nachzuweisen. Die einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden. Sofern ein Unternehmen den Auftrag nicht alleine ausführen kann, d. h. eine Bietergemeinschaft bildet, ist die Eigenerklärung zur Eignung (Wirt-124 EU) mehrfach ausgefüllt einzureichen. Bietergemeinschaften: Haben jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss der Durchführung des Vertrages zu benennen. Dies erfolgt durch die Abgabe der Eigenerklärung der Eignung und der Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft (Wirt-238) verlangten Angaben. Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer gemeinsam mit anderen am Vergabeverfahren teil, trägt dieser dafür Sorge, dass die sonstigen Beteiligten, das Formular Wirt-124 EU vorlegen. Weitere einzureichende Formblätter, sofern zutreffend, sind die Eigenerklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (Wirt-235) und die Verpflichtungserklärung zur Unterauftragsvergabe und Eignungsleihe (Wirt-236). Darüber hinaus sind folgende Formblätter zu den BVB zu berücksichtigen: Erklärung(en) gemäß § 1 Abs. 2 der Frauenförderverordnung Teil A (Wirt-2141), Mindeststundenentgelt 13,69 Euro und Tariftreue (Wirt-214), Leistungen von Beratungs- und Schulungsunternehmen (Wirt-2142), Verhinderung von Benachteiligungen Teil A (Wirt-2143) Einhaltung restriktiver Maßnahmen (Wirt-124.1) sowie Kontrolle u. Sanktionen Teil B (Wirt-2144).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1. Qualität des Konzeptes: 1.1. methodische und konzeptionelle Herangehensweise
Beschreibung : Dem Angebot soll eine schriftliche Ausarbeitung auf maximal vier DIN A 4 Seiten beiliegen, in der das bietende Büro sein Verständnis der Aufgabe und die wesentlich zu setzenden Schwerpunkte darstellen soll. Zusätzlich sind Angaben zur Verfügbarkeit und Erreichbarkeit des bietenden Büros für den Auftraggeber zu machen. Eine eigenständige Form ist zu wählen (kein Formblatt des Auftraggebers vorhanden). Es wird die methodische und konzeptionelle Herangehensweise bewertet (20 % Gewichtung). Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0 (siehe Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien). Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung im Zuschlagskriterium Qualität des Angebots mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Wertungsstufe „befriedigend“ bedeutet insofern, dass die Mindesteignungsanforderung gerade so eben erfüllt ist.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1. Qualität des Konzeptes: 1.2 Verteilung der Arbeitsstunden und Einsatz Personal
Beschreibung : Dem Angebot soll eine Aufstellung der Arbeitsstundenverteilung nach Personal sowie nach Leistungsbausteinen mit entsprechendem Personaleinsatz für alle Teammitglieder vorgenommen werden. Zusätzlich ist der Stundensatz je Teammitglied anzugeben. Auszufüllen ist hierfür das den Vergabeunterlagen beigefügte Leistungsverzeichnis (Angebotsblatt Personal-Preis-Leistung) des Loses in den Abschnitten 1. Personaleinsatz und 3. Stundenkalkulation nach LB. Es wird die Verteilung der Arbeitsstunden und der Personaleinsatz bewertet (10 % Gewichtung). Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0 (siehe Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien). Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung im Zuschlagskriterium Qualität des Angebots mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Wertungsstufe „befriedigend“ bedeutet insofern, dass die Mindesteignungsanforderung gerade so eben erfüllt ist.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : 2. Gemittelter Stundensatz 2026 in €/h brutto
Beschreibung : Auszufüllen sind die grün unterlegten Felder des Abschnitts 2. Preisangebot des beigefügten Leistungsverzeichnisses des Loses (Angebotsblatt Personal-Preis-Leistung). Gewertet wird der durchschnittliche Stundensatz 2026 in €/h brutto. Der bezifferte durchschnittliche Stundensatz ist im Dokument Wirt-213_1 Angebotsschreiben zusätzlich entsprechend einzutragen und in der Vergabeplattform im gesonderten Reiter Angebotspreis hochzuladen. Ab dem zweiten Auftragsjahr und den Jahren der möglichen Vertragsverlängerungen wird dieser Angebotsstundensatz 2026 um jährlich 3 % (Inflationsausgleich) fortgeschrieben. Die Fortschreibungswerte ab 2027 errechnet Excel und werden im oben genannten 2. Abschnitt des oben genannten Formblattes nachrichtlich ausgewiesen. Die Wertung erfolgt mittels Interpolation in abgestuften Bewertungsstufen von 30 (voll Punktzahl, sehr gut) bis 0 (niedrigste Punktzahl, sehr schlecht).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 3. Aufgabenspezifische Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen: 3.1. der nominierten Projektleitung
Beschreibung : Angegeben werden soll - neben den erlangten aufgabespezifischen Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen - in wie weit und in welcher Funktion (Leitung oder Mitarbeit) die nominierte Projektleitung in ausgewählten persönlichen Referenzprojekten mitgewirkt hat. Es sind mind. eine und maximal drei persönliche Referenzen anzugeben. Auszufüllen ist hierfür der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewerbungsbogen Projektteam Teil 2. Das Projektteam soll über einschlägige Erfahrungen und Fachkenntnisse in den Bereichen Städtebau, Verfahrens-, Projektmanagement, Netzwerkarbeit, Moderation und Steuerung von Kommunikations- und Abstimmungsprozessen mit komplexen Akteurskonstellationen etc. sowie im Bereich Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen verfügen. Bei der Tätigkeit des Gebietsbeauftragten sind eigene Erfahrungen und Kompetenzen in der Arbeit mit Dritten wie lokalen Akteuren, der Stadtgesellschaft und politischen Gremien von großer Bedeutung. Erfahrungen und vertiefte Kenntnisse der Berliner Prozess- und Verwaltungsstrukturen/-abläufe sind für die Erbringung der Leistungen wichtig. Bewertet werden die aufgabespezifischen Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen der nominierten Projektleitung, die neben den beruflichen Werdegängen sowie Zeugnissen und Befähigungsnachweisen des Teilnahmeantrags dargestellt werden sollen. Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0. Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung im Zuschlagskriterium 3 mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Wertungsstufe „befriedigend“ bedeutet insofern, dass die Mindesteignungsanforderung gerade so eben erfüllt ist. Je umfangreicher und passgenauer die Kenntnisse, Erfahrungen und Qualifikationen den Auftragsgegenstand treffen, desto besser wird die Bewertung ausfallen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 12
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 3. Aufgabenspezifische Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen: 3.1. der nominierten Projektstellvertretung
Beschreibung : Angegeben werden soll - neben den erlangten aufgabespezifischen Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen - in wie weit und in welcher Funktion (Leitung oder Mitarbeit) die nominierte Projektstellvertretung in ausgewählten persönlichen Referenzprojekten mitgewirkt hat. Es sind mind. eine und maximal drei persönliche Referenzen anzugeben. Auszufüllen ist hierfür der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewerbungsbogen Projektteam Teil 2. Das Projektteam soll über einschlägige Erfahrungen und Fachkenntnisse im Bereich des städtebaulichen Projektmanagements, im Bereich des Sanierungsrechtes nach § 136 BauGB und in der Moderation und Steuerung von Kommunikations- und Abstimmungsprozessen mit komplexen Akteurskonstellationen etc. verfügen. Erfahrungen und vertiefte Kenntnisse der Berliner Prozess- und Verwaltungsstrukturen/-abläufe sind für die Erbringung der Leistungen wichtig. Bewertet werden die aufgabespezifischen Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen der nominierten Projektstellvertretung, die neben den beruflichen Werdegängen sowie Zeugnissen und Befähigungsnachweisen des Teilnahmeantrags dargestellt werden sollen. Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0. Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung im Zuschlagskriterium 3 mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Wertungsstufe „befriedigend“ bedeutet insofern, dass die Mindesteignungsanforderung gerade so eben erfüllt ist. Je umfangreicher und passgenauer die Kenntnisse, Erfahrungen und Qualifikationen den Auftragsgegenstand treffen, desto besser wird die Bewertung ausfallen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 8
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 4. Präsentation
Beschreibung : Informationen zum bietenden Unternehmen, den Teammitgliedern und zu bis zu zwei für die Aufgabenbewältigung relevante Referenzprojekte sollen im Rahmen des Bietergesprächs vorgestellt werden. Zusätzlich ist eine Zusammenfassung derselben Inhalte auf höchstens einer Seite DIN A 4 an die Bewertenden und Beisitzenden auszuhändigen. Dafür sind sechs Exemplare bereit zu halten. Es werden der Aufbau und die Schlüssigkeit der Präsentation, die Nachvollziehbarkeit der Teamzusammensetzung und Rollenverteilung sowie die Vermittlung der Relevanz der Referenzprojekte im Hinblick auf die geforderten Leistungen bewertet. Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0. Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 5. Stegreifaufgabe
Beschreibung : Im Rahmen des Bietergesprächs wird eine Aufgabenstellung (Stegreifaufgabe) an das bietende Büro gestellt, die innerhalb einer kurzen Zeitspanne von fünf Minuten bearbeitet und anschließend in fünf Minuten präsentiert werden soll. Die Aufgabenstellung wird eine bestimmte, für die Aufgabenerledigung typische Situation skizzieren. Es werden die Souveränität, die Analyse- und Organisationsfähigkeiten bei der Aufgabenbesprechung und Ergebnisvorstellung bewertet. Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0. Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 18/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 06/10/2025 08:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt de Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Zehlendorf Mitte
Beschreibung : Für das neue Berliner Fördergebiet Zehlendorf Mitte (Steglitz-Zehlendorf) des Bund-Länderprogramms Lebendige Zentren und Quartiere wird die Gebietsbeauftragung ausgeschrieben. Im Wesentlichen besteht die Hauptleistung des Gebietsbeauftragten darin, die Koordination und Steuerung aller im Fördergebiet anstehenden Planungs- und Bauprozesse vorzubereiten, zu begleiten sowie die Umsetzung maßgeblich zu unterstützen und die Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung durchzuführen. Dies beinhaltet die Abstimmung mit den Auftraggebern sowie weiteren Akteuren und Kooperationspartnern. Der Vertrag soll vom 01.01.2026 bis 31.12.2028 geschlossen werden, mit anschließender jährlicher Verlängerungsoption im Förderzeitraum. Es sollen folgende Jahresarbeitsstunden beauftragt werden: Los 3 Zehlendorf Mitte: 1.800 Jahresarbeitsstunden Zur Berechnung des geschätzten Umfangs und Wertes der Auftragsvergabe wird die übliche 48-fache Monatsberechnung netto herangezogen.
Interne Kennung : Los 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Menge : 7 200 Stunde
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Vertrag wird zunächst bis 31.12.2028 geschlossen mit der Option zur jährlichen Vertragsverlängerung während der Laufzeit des Fördergebietes mit gleichbleibendem Leistungsauftrag und -umfang. In den letzten zwei Jahren der Beauftragung behält sich der Auftraggeber eine Stundenreduzierung mit degressivem Ansatz vor. Eine lineare Anpassung des Stundensatzes (jährlich um 3 %) ist vorgesehen. Die Auftragswertschätzung berücksichtigt dabei den 48-fachen Monatswert netto.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10707
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Im Fördergebiet Zehlendorf Mitte soll ein Vorortbüro eingerichtet werden. Begründung zum Erfordernis eines Vorortbüros: Aufgrund des Auftragswertes wird der Schwellenwert zur EU-weiten Vergabe überschritten. Gleichzeitig ist eine enge Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort unerlässlich. Das Vorortbüro dient als möglichst schwellenloser Ansprechort und Informationsstätte für die Anwohnenden, Gewerbetreibenden, Initiativen und weiteren Akteuren. Hier können darüber hinaus themenbezogenen Veranstaltungen stattfinden, Planungsunterlagen ausliegen oder Baubesprechungen Vorort stattfinden. Deshalb muss eine regelmäßige Ansprechbarkeit im Vorortbüro im Fördergebiet gewährleistet werden.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2028

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 11
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die jährliche Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr ist maximal bis zum Jahr 2039 (Ende des Fördergebiets zuzüglich drei Kassenraten) möglich.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 520 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Darstellung geeigneter Referenzen (Abgabe mit Teilnahmeantrag) - Nutzung des Formblattes (Nachweis Referenzen) des Auftraggebers - Ausfüllen eines Projektblatts je Referenz, mind. 1 Referenz, max. 4 Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Dienstleistungsaufträge des Unternehmens - Die vorgesehenen Projektblätter fragen Referenzen im Bereich Stadtentwicklung und Städtebauförderung/Stadterneuerung ab. Zu jeder Referenz sind sämtliche Angaben entsprechend des Formblattes zu machen. Die sich bewerbenden Büros können dabei gemäß der Leistungsbeschreibung u.a. Erfahrungen in der Durchführung und Abwicklung von Förderverfahren in Städtebaufördergebieten, Konzepte und Maßnahmen der Innenstadtentwicklung (unter Berücksichtigung von Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen) und Koordinations- sowie Moderationsleistungen komplexer Planungsaufgaben vorlegen. Dabei ist die Steuerung und das Controlling von Bauvorhaben, die Zusammenführung wesentlicher Akteure, die Vernetzung und Einbeziehung der Stadtgesellschaft, Öffentlichkeitsarbeit sowie der Einsatz verschiedener Fördertöpfe, etc. relevant. - Mindestanforderungen an die Referenzen: mindestens eine Referenz wird vorgelegt - Mindestanforderungen an die Referenzen: mindestens eineinhalbjährige Tätigkeit (in den geforderten Leistungsbausteinen gemäß Matrix "Grad der Eignung": Leistungsbausteine der Leistungsbeschreibung 1, 2, 3) - Mindestanforderungen an die Referenzen: mindestens 1.500 erbrachte Jahresarbeitsstunden - Mindestanforderungen an die Referenzen: vom bewerbenden Büro erbrachte Leistungen/ Referenzen - Mindestanforderungen an die Referenzen: in den Jahren 2020-2025 begonnene und beendete oder ggf. nur begonnene Leistungen Bewertungsmatrix "Grad der Eignung": LB 1: Allgemeine Aufgaben zur Umsetzung der städtebaulichen Gesamtmaßnahme: Wichtung 25% LB 2: Maßnahmenentwicklung und -umsetzung: Wichtung 40 % LB 3: Öffentlichkeitsarbeit, Partizipation, Vernetzung: Wichtung 35 %
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote : 3
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Es sind Angaben zum vorgesehenen Personaleinsatz zu machen (insb. Anzahl der Jahre mit Berufserfahrung nach den unten dargestellten Abschlüssen zu machen), (Abgabe mit Teilnahmeantrag): - Nutzung des Formblattes des Auftraggebers (Bewerberbogen Teil 1 Projektteam) - Befähigungsnachweise: (Fach-) Hochschulabschlüsse des nominierten Projektteams in Stadt- und Regionalplanung, Städtebau, Architektur, Bauingenieurswesen, Betriebswirtschaft oder vergleichbare Studiengänge einer einschlägigen Fachrichtungen - Mindestanforderung für die Projektleitung: Darstellung einer mind. 3-jährigen relevanten Berufserfahrung in projektleitender Funktion - Mindestanforderung für die Projektstellvertretung: Darstellung einer mind. 1-jährigen relevanten Berufserfahrung in projektleitender Funktion Die Benennung und die Befähigungsnachweise der projektmitarbeitenden Person (dritte Person) - sofern eingeplant - sind spätestens mit Abgabe des Angebots nachzureichen. Kopien der Urkunden / Zeugnisse sind in einer zu erstellenden Datei "Nachweise Qualifikationen.pdf" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung von mindestens 1 Mio. Euro und für Sach-/ Vermögensschäden von mindestens 500 T Euro bzw. vergleichbare Sicherheiten für AN, die dem Selbstversicherungsprinzip unterliegen (spätestens bei Vertragsschluss). Abgabe Eigenerklärung von jedem bewerbenden Büro / Vorlage des Nachweises (Abschluss) vom erfolgreichen Bieter vor Zuschlagserteilung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Die nachstehenden Angaben, Erklärungen, Nachweise und Unterlagen sind von den Bietenden bzw. jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen. Die vom Auftraggeber bereit gestellten Formblättern Teilnahmeantrag (Wirt-123.2 EU) sowie die Eigenerklärung zur Eignung (Wirt-124 EU) sind vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Eignung ist durch Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (ULV) oder gleichwertiger Eintragung bei einer Präqualifizierungsstelle einer IHK oder Auftragsstelle oder Eigenerklärung gem. Formular Wirt-124 EU (Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen) nachzuweisen. Die einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden. Sofern ein Unternehmen den Auftrag nicht alleine ausführen kann, d. h. eine Bietergemeinschaft bildet, ist die Eigenerklärung zur Eignung (Wirt-124 EU) mehrfach ausgefüllt einzureichen. Bietergemeinschaften: Haben jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss der Durchführung des Vertrages zu benennen. Dies erfolgt durch die Abgabe der Eigenerklärung der Eignung und der Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft (Wirt-238) verlangten Angaben. Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer gemeinsam mit anderen am Vergabeverfahren teil, trägt dieser dafür Sorge, dass die sonstigen Beteiligten, das Formular Wirt-124 EU vorlegen. Weitere einzureichende Formblätter, sofern zutreffend, sind die Eigenerklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (Wirt-235) und die Verpflichtungserklärung zur Unterauftragsvergabe und Eignungsleihe (Wirt-236). Darüber hinaus sind folgende Formblätter zu den BVB zu berücksichtigen: Erklärung(en) gemäß § 1 Abs. 2 der Frauenförderverordnung Teil A (Wirt-2141), Mindeststundenentgelt 13,69 Euro und Tariftreue (Wirt-214), Leistungen von Beratungs- und Schulungsunternehmen (Wirt-2142), Verhinderung von Benachteiligungen Teil A (Wirt-2143) Einhaltung restriktiver Maßnahmen (Wirt-124.1) sowie Kontrolle u. Sanktionen Teil B (Wirt-2144).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1. Qualität des Konzeptes: 1.1. methodische und konzeptionelle Herangehensweise
Beschreibung : Dem Angebot soll eine schriftliche Ausarbeitung auf maximal vier DIN A 4 Seiten beiliegen, in der das bietende Büro sein Verständnis der Aufgabe und die wesentlich zu setzenden Schwerpunkte darstellen soll. Zusätzlich sind Angaben zur Verfügbarkeit und Erreichbarkeit des bietenden Büros für den Auftraggeber zu machen. Eine eigenständige Form ist zu wählen (kein Formblatt des Auftraggebers vorhanden). Es wird die methodische und konzeptionelle Herangehensweise bewertet (20 % Gewichtung). Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0 (siehe Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien). Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung im Zuschlagskriterium Qualität des Angebots mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Wertungsstufe „befriedigend“ bedeutet insofern, dass die Mindesteignungsanforderung gerade so eben erfüllt ist.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1. Qualität des Konzeptes: 1.2 Verteilung der Arbeitsstunden und Einsatz Personal
Beschreibung : Dem Angebot soll eine Aufstellung der Arbeitsstundenverteilung nach Personal sowie nach Leistungsbausteinen mit entsprechendem Personaleinsatz für alle Teammitglieder vorgenommen werden. Zusätzlich ist der Stundensatz je Teammitglied anzugeben. Auszufüllen ist hierfür das den Vergabeunterlagen beigefügte Leistungsverzeichnis (Angebotsblatt Personal-Preis-Leistung) des Loses in den Abschnitten 1. Personaleinsatz und 3. Stundenkalkulation nach LB. Es wird die Verteilung der Arbeitsstunden und der Personaleinsatz bewertet (10 % Gewichtung). Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0 (siehe Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien). Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung im Zuschlagskriterium Qualität des Angebots mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Wertungsstufe „befriedigend“ bedeutet insofern, dass die Mindesteignungsanforderung gerade so eben erfüllt ist.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : 2. Gemittelter Stundensatz 2026 in €/h brutto
Beschreibung : Auszufüllen sind die grün unterlegten Felder des Abschnitts 2. Preisangebot des beigefügten Leistungsverzeichnisses des Loses (Angebotsblatt Personal-Preis-Leistung). Gewertet wird der durchschnittliche Stundensatz 2026 in €/h brutto. Der bezifferte durchschnittliche Stundensatz ist im Dokument Wirt-213_1 Angebotsschreiben zusätzlich entsprechend einzutragen und in der Vergabeplattform im gesonderten Reiter Angebotspreis hochzuladen. Ab dem zweiten Auftragsjahr und den Jahren der möglichen Vertragsverlängerungen wird dieser Angebotsstundensatz 2026 um jährlich 3 % (Inflationsausgleich) fortgeschrieben. Die Fortschreibungswerte ab 2027 errechnet Excel und werden im oben genannten 2. Abschnitt des oben genannten Formblattes nachrichtlich ausgewiesen. Die Wertung erfolgt mittels Interpolation in abgestuften Bewertungsstufen von 30 (voll Punktzahl, sehr gut) bis 0 (niedrigste Punktzahl, sehr schlecht).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 3. Aufgabenspezifische Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen: 3.1. der nominierten Projektleitung
Beschreibung : Angegeben werden soll - neben den erlangten aufgabespezifischen Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen - in wie weit und in welcher Funktion (Leitung oder Mitarbeit) die nominierte Projektleitung in ausgewählten persönlichen Referenzprojekten mitgewirkt hat. Es sind mind. eine und maximal drei persönliche Referenzen anzugeben. Auszufüllen ist hierfür der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewerbungsbogen Projektteam Teil 2. Das Projektteam soll über einschlägige Erfahrungen und Fachkenntnisse in den Bereichen Städtebau, Verfahrens-, Projektmanagement, Netzwerkarbeit, Moderation und Steuerung von Kommunikations- und Abstimmungsprozessen mit komplexen Akteurskonstellationen etc. sowie im Bereich Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen verfügen. Bei der Tätigkeit des Gebietsbeauftragten sind eigene Erfahrungen und Kompetenzen in der Arbeit mit Dritten wie lokalen Akteuren, der Stadtgesellschaft und politischen Gremien von großer Bedeutung. Erfahrungen und vertiefte Kenntnisse der Berliner Prozess- und Verwaltungsstrukturen/-abläufe sind für die Erbringung der Leistungen wichtig. Bewertet werden die aufgabespezifischen Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen der nominierten Projektleitung, die neben den beruflichen Werdegängen sowie Zeugnissen und Befähigungsnachweisen des Teilnahmeantrags dargestellt werden sollen. Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0. Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung im Zuschlagskriterium 3 mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Wertungsstufe „befriedigend“ bedeutet insofern, dass die Mindesteignungsanforderung gerade so eben erfüllt ist. Je umfangreicher und passgenauer die Kenntnisse, Erfahrungen und Qualifikationen den Auftragsgegenstand treffen, desto besser wird die Bewertung ausfallen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 12
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 3. Aufgabenspezifische Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen: 3.1. der nominierten Projektstellvertretung
Beschreibung : Angegeben werden soll - neben den erlangten aufgabespezifischen Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen - in wie weit und in welcher Funktion (Leitung oder Mitarbeit) die nominierte Projektstellvertretung in ausgewählten persönlichen Referenzprojekten mitgewirkt hat. Es sind mind. eine und maximal drei persönliche Referenzen anzugeben. Auszufüllen ist hierfür der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewerbungsbogen Projektteam Teil 2. Das Projektteam soll über einschlägige Erfahrungen und Fachkenntnisse im Bereich des städtebaulichen Projektmanagements und in der Moderation und Steuerung von Kommunikations- und Abstimmungsprozessen mit komplexen Akteurskonstellationen etc. verfügen. Erfahrungen und vertiefte Kenntnisse der Berliner Prozess- und Verwaltungsstrukturen/-abläufe sind für die Erbringung der Leistungen wichtig. Bewertet werden die aufgabespezifischen Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen der nominierten Projektstellvertretung, die neben den beruflichen Werdegängen sowie Zeugnissen und Befähigungsnachweisen des Teilnahmeantrags dargestellt werden sollen. Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0. Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung im Zuschlagskriterium 3 mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Wertungsstufe „befriedigend“ bedeutet insofern, dass die Mindesteignungsanforderung gerade so eben erfüllt ist. Je umfangreicher und passgenauer die Kenntnisse, Erfahrungen und Qualifikationen den Auftragsgegenstand treffen, desto besser wird die Bewertung ausfallen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 8
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 4. Präsentation
Beschreibung : Informationen zum bietenden Unternehmen, den Teammitgliedern und zu bis zu zwei für die Aufgabenbewältigung relevante Referenzprojekte sollen im Rahmen des Bietergesprächs vorgestellt werden. Zusätzlich ist eine Zusammenfassung derselben Inhalte auf höchstens einer Seite DIN A 4 an die Bewertenden und Beisitzenden auszuhändigen. Dafür sind sechs Exemplare bereit zu halten. Es werden der Aufbau und die Schlüssigkeit der Präsentation, die Nachvollziehbarkeit der Teamzusammensetzung und Rollenverteilung sowie die Vermittlung der Relevanz der Referenzprojekte im Hinblick auf die geforderten Leistungen bewertet. Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0. Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 5. Stegreifaufgabe
Beschreibung : Im Rahmen des Bietergesprächs wird eine Aufgabenstellung (Stegreifaufgabe) an das bietende Büro gestellt, die innerhalb einer kurzen Zeitspanne von fünf Minuten bearbeitet und anschließend in fünf Minuten präsentiert werden soll. Die Aufgabenstellung wird eine bestimmte, für die Aufgabenerledigung typische Situation skizzieren. Es werden die Souveränität, die Analyse- und Organisationsfähigkeiten bei der Aufgabenbesprechung und Ergebnisvorstellung bewertet. Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0. Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 18/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 06/10/2025 08:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt de Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Wilmersdorfer Straße
Beschreibung : Für das neue Berliner Fördergebiet Wilmersdorfer Straße (Charlottenburg-Wilmersdorf) des Bund-Länderprogramms Lebendige Zentren und Quartiere wird die Gebietsbeauftragung ausgeschrieben. Im Wesentlichen besteht die Hauptleistung des Gebietsbeauftragten darin, die Koordination und Steuerung aller im Fördergebiet anstehenden Planungs- und Bauprozesse vorzubereiten, zu begleiten sowie die Umsetzung maßgeblich zu unterstützen sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung mitzuwirken. Dies beinhaltet die Abstimmung mit den Auftraggebern sowie weiteren Akteuren und Kooperationspartnern. Der Vertrag soll vom 01.01.2026 bis 31.12.2028 geschlossen werden, mit anschließender jährlicher Verlängerungsoption im Förderzeitraum. Es sollen folgende Jahresarbeitsstunden beauftragt werden: Los 4 Wilmersdorfer Straße: 2.300 Jahresarbeitsstunden Zur Berechnung des geschätzten Umfangs und Wertes der Auftragsvergabe wird die übliche 48-fache Monatsberechnung netto herangezogen.
Interne Kennung : Los 4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Menge : 9 200 Stunde
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Vertrag wird zunächst für drei Jahre bis 31.12.2028 geschlossen mit der Option zur jährlichen Vertragsverlängerung während der Laufzeit des Fördergebietes mit gleichbleibendem Leistungsauftrag und -umfang. In den letzten zwei Jahren der Beauftragung behält sich der Auftraggeber eine Stundenreduzierung mit degressivem Ansatz vor. Eine lineare Anpassung des Stundensatzes (jährlich um 3 %) ist vorgesehen. Die Auftragswertschätzung berücksichtigt dabei den 48-fachen Monatswert netto.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10707
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Im Fördergebiet Wilmersdorfer Straße soll ein Vorortbüro eingerichtet werden. Begründung zum Erfordernis eines Vorortbüros: Aufgrund des Auftragswertes wird der Schwellenwert zur EU-weiten Vergabe überschritten. Gleichzeitig ist eine enge Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort unerlässlich. Das Vorortbüro dient als möglichst schwellenloser Ansprechort und Informationsstätte für die Anwohnenden, Gewerbetreibenden, Initiativen und weiteren Akteuren. Hier können darüber hinaus themenbezogenen Veranstaltungen stattfinden, Planungsunterlagen ausliegen oder Baubesprechungen Vorort stattfinden. Deshalb muss eine regelmäßige Ansprechbarkeit im Vorortbüro im Fördergebiet gewährleistet werden.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2028

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 14
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die jährliche Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr ist maximal bis zum Jahr 2042 (Ende des Fördergebiets zuzüglich zwei Kassenraten) möglich.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 663 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Darstellung geeigneter Referenzen (Abgabe mit Teilnahmeantrag) - Nutzung des Formblattes (Nachweis Referenzen) des Auftraggebers - Ausfüllen eines Projektblatts je Referenz, mind. 1 Referenz, max. 4 Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Dienstleistungsaufträge des Unternehmens - Die vorgesehenen Projektblätter fragen Referenzen im Bereich Stadtentwicklung und Städtebauförderung/Stadterneuerung ab. Zu jeder Referenz sind sämtliche Angaben entsprechend des Formblattes zu machen. Die sich bewerbenden Büros können dabei gemäß der Leistungsbeschreibung u.a. Erfahrungen in der Durchführung und Abwicklung von Förderverfahren in Städtebaufördergebieten, Konzepte und Maßnahmen der Innenstadtentwicklung (unter Berücksichtigung von Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen) und Koordinations- sowie Moderationsleistungen komplexer Planungsaufgaben vorlegen. Dabei ist die Steuerung und das Controlling von Bauvorhaben, die Zusammenführung wesentlicher Akteure, die Vernetzung und Einbeziehung der Stadtgesellschaft, Öffentlichkeitsarbeit sowie der Einsatz verschiedener Fördertöpfe, etc. relevant. - Mindestanforderungen an die Referenzen: mindestens eine Referenz wird vorgelegt - Mindestanforderungen an die Referenzen: mindestens eineinhalbjähriger Tätigkeit (in den geforderten Leistungsbausteinen gemäß Matrix "Grad der Eignung": Leistungsbausteine der Leistungsbeschreibung 1, 2, 3) - Mindestanforderungen an die Referenzen: mindestens 1.500 erbrachte Jahresarbeitsstunden - Mindestanforderungen an die Referenzen: vom bewerbenden Büro erbrachte Leistungen/ Referenzen - Mindestanforderungen an die Referenzen: in den Jahren 2020-2025 begonnene und beendete oder ggf. nur begonnene Leistungen Bewertungsmatrix "Grad der Eignung": LB 1: Allgemeine Aufgaben zur Umsetzung der städtebaulichen Gesamtmaßnahme: Wichtung 25% LB 2: Maßnahmenentwicklung und -umsetzung: Wichtung 40 % LB 3: Öffentlichkeitsarbeit, Partizipation, Vernetzung: Wichtung 35 %
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote : 3
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Es sind Angaben zum vorgesehenen Personaleinsatz zu machen (insb. Anzahl der Jahre mit Berufserfahrung nach den unten dargestellten Abschlüssen zu machen), (Abgabe mit Teilnahmeantrag): - Nutzung des Formblattes des Auftraggebers (Bewerberbogen Teil 1 Projektteam) - Befähigungsnachweise: (Fach-) Hochschulabschlüsse des nominierten Projektteams in Stadt- und Regionalplanung, Städtebau, Architektur, Bauingenieurswesen, Betriebswirtschaft oder vergleichbare Studiengänge einer einschlägigen Fachrichtungen - Mindestanforderung für die Projektleitung: Darstellung einer mind. 3-jährigen relevanten Berufserfahrung in projektleitender Funktion - Mindestanforderung für die Projektstellvertretung: Darstellung einer mind. 1-jährigen relevanten Berufserfahrung in projektleitender Funktion Die Benennung und die Befähigungsnachweise der projektmitarbeitenden Person (dritte Person) - sofern beabsichtigt - sind spätestens mit Abgabe des Angebots nachzureichen. Kopien der Urkunden / Zeugnisse sind in einer zu erstellenden Datei "Nachweise Qualifikationen.pdf" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung von mindestens 1 Mio. Euro und für Sach-/ Vermögensschäden von mindestens 500 T Euro bzw. vergleichbare Sicherheiten für AN, die dem Selbstversicherungsprinzip unterliegen (spätestens bei Vertragsschluss). Abgabe Eigenerklärung von jedem bewerbenden Büro / Vorlage des Nachweises (Abschluss) vom erfolgreichen Bieter vor Zuschlagserteilung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Die nachstehenden Angaben, Erklärungen, Nachweise und Unterlagen sind von den Bietenden bzw. jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen. Die vom Auftraggeber bereit gestellten Formblättern Teilnahmeantrag (Wirt-123.2 EU) sowie die Eigenerklärung zur Eignung (Wirt-124 EU) sind vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Eignung ist durch Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (ULV) oder gleichwertiger Eintragung bei einer Präqualifizierungsstelle einer IHK oder Auftragsstelle oder Eigenerklärung gem. Formular Wirt-124 EU (Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen) nachzuweisen. Die einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden. Sofern ein Unternehmen den Auftrag nicht alleine ausführen kann, d. h. eine Bietergemeinschaft bildet, ist die Eigenerklärung zur Eignung (Wirt-124 EU) mehrfach ausgefüllt einzureichen. Bietergemeinschaften: Haben jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss der Durchführung des Vertrages zu benennen. Dies erfolgt durch die Abgabe der Eigenerklärung der Eignung und der Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft (Wirt-238) verlangten Angaben. Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer gemeinsam mit anderen am Vergabeverfahren teil, trägt dieser dafür Sorge, dass die sonstigen Beteiligten, das Formular Wirt-124 EU vorlegen. Weitere einzureichende Formblätter, sofern zutreffend, sind die Eigenerklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (Wirt-235) und die Verpflichtungserklärung zur Unterauftragsvergabe und Eignungsleihe (Wirt-236). Darüber hinaus sind folgende Formblätter zu den BVB zu berücksichtigen: Erklärung(en) gemäß § 1 Abs. 2 der Frauenförderverordnung Teil A (Wirt-2141), Mindeststundenentgelt 13,69 Euro und Tariftreue (Wirt-214), Leistungen von Beratungs- und Schulungsunternehmen (Wirt-2142), Verhinderung von Benachteiligungen Teil A (Wirt-2143) Einhaltung restriktiver Maßnahmen (Wirt-124.1) sowie Kontrolle u. Sanktionen Teil B (Wirt-2144).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1. Qualität des Konzeptes: 1.1. methodische und konzeptionelle Herangehensweise
Beschreibung : Dem Angebot soll eine schriftliche Ausarbeitung auf maximal vier DIN A 4 Seiten beiliegen, in der das bietende Büro sein Verständnis der Aufgabe und die wesentlich zu setzenden Schwerpunkte darstellen soll. Zusätzlich sind Angaben zur Verfügbarkeit und Erreichbarkeit des bietenden Büros für den Auftraggeber zu machen. Eine eigenständige Form ist zu wählen (kein Formblatt des Auftraggebers vorhanden). Es wird die methodische und konzeptionelle Herangehensweise bewertet (20 % Gewichtung). Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0 (siehe Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien). Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung im Zuschlagskriterium Qualität des Angebots mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Wertungsstufe „befriedigend“ bedeutet insofern, dass die Mindesteignungsanforderung gerade so eben erfüllt ist.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1. Qualität des Konzeptes: 1.2 Verteilung der Arbeitsstunden und Einsatz Personal
Beschreibung : Dem Angebot soll eine Aufstellung der Arbeitsstundenverteilung nach Personal sowie nach Leistungsbausteinen mit entsprechendem Personaleinsatz für alle Teammitglieder vorgenommen werden. Zusätzlich ist der Stundensatz je Teammitglied anzugeben. Auszufüllen ist hierfür das den Vergabeunterlagen beigefügte Leistungsverzeichnis (Angebotsblatt Personal-Preis-Leistung) des Loses in den Abschnitten 1. Personaleinsatz und 3. Stundenkalkulation nach LB. Es wird die Verteilung der Arbeitsstunden und der Personaleinsatz bewertet (10 % Gewichtung). Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0 (siehe Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien). Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung im Zuschlagskriterium Qualität des Angebots mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Wertungsstufe „befriedigend“ bedeutet insofern, dass die Mindesteignungsanforderung gerade so eben erfüllt ist.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : 2. Gemittelter Stundensatz 2026 in €/h brutto
Beschreibung : Auszufüllen sind die grün unterlegten Felder des Abschnitts 2. Preisangebot des beigefügten Leistungsverzeichnisses des Loses (Angebotsblatt Personal-Preis-Leistung). Gewertet wird der durchschnittliche Stundensatz 2026 in €/h brutto. Der bezifferte durchschnittliche Stundensatz ist im Dokument Wirt-213_1 Angebotsschreiben zusätzlich entsprechend einzutragen und in der Vergabeplattform im gesonderten Reiter Angebotspreis hochzuladen. Ab dem zweiten Auftragsjahr und den Jahren der möglichen Vertragsverlängerungen wird dieser Angebotsstundensatz 2026 um jährlich 3 % (Inflationsausgleich) fortgeschrieben. Die Fortschreibungswerte ab 2027 errechnet Excel und werden im oben genannten 2. Abschnitt des oben genannten Formblattes nachrichtlich ausgewiesen. Die Wertung erfolgt mittels Interpolation in abgestuften Bewertungsstufen von 30 (voll Punktzahl, sehr gut) bis 0 (niedrigste Punktzahl, sehr schlecht).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 3. Aufgabenspezifische Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen: 3.1. der nominierten Projektleitung
Beschreibung : Angegeben werden soll - neben den erlangten aufgabespezifischen Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen - in wie weit und in welcher Funktion (Leitung oder Mitarbeit) die nominierte Projektleitung in ausgewählten persönlichen Referenzprojekten mitgewirkt hat. Es sind mind. eine und maximal drei persönliche Referenzen anzugeben. Auszufüllen ist hierfür der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewerbungsbogen Projektteam Teil 2. Das Projektteam soll über einschlägige Erfahrungen und Fachkenntnisse in den Bereichen Städtebau, Verfahrens-, Projektmanagement, Netzwerkarbeit, Moderation und Steuerung von Kommunikations- und Abstimmungsprozessen mit komplexen Akteurskonstellationen etc. sowie im Bereich Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen verfügen. Bei der Tätigkeit des Gebietsbeauftragten sind eigene Erfahrungen und Kompetenzen in der Arbeit mit Dritten wie lokalen Akteuren, der Stadtgesellschaft und politischen Gremien von großer Bedeutung. Erfahrungen und vertiefte Kenntnisse der Berliner Prozess- und Verwaltungsstrukturen/-abläufe sind für die Erbringung der Leistungen wichtig. Bewertet werden die aufgabespezifischen Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen der nominierten Projektleitung, die neben den beruflichen Werdegängen sowie Zeugnissen und Befähigungsnachweisen des Teilnahmeantrags dargestellt werden sollen. Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0. Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung im Zuschlagskriterium 3 mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Wertungsstufe „befriedigend“ bedeutet insofern, dass die Mindesteignungsanforderung gerade so eben erfüllt ist. Je umfangreicher und passgenauer die Kenntnisse, Erfahrungen und Qualifikationen den Auftragsgegenstand treffen, desto besser wird die Bewertung ausfallen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 12
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 3. Aufgabenspezifische Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen: 3.1. der nominierten Projektstellvertretung
Beschreibung : Angegeben werden soll - neben den erlangten aufgabespezifischen Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen - in wie weit und in welcher Funktion (Leitung oder Mitarbeit) die nominierte Projektstellvertretung in ausgewählten persönlichen Referenzprojekten mitgewirkt hat. Es sind mind. eine und maximal drei persönliche Referenzen anzugeben. Auszufüllen ist hierfür der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewerbungsbogen Projektteam Teil 2. Das Projektteam soll über einschlägige Erfahrungen und Fachkenntnisse im Bereich des städtebaulichen Projektmanagements, im Bereich des Sanierungsrechtes nach § 136 BauGB und in der Moderation und Steuerung von Kommunikations- und Abstimmungsprozessen mit komplexen Akteurskonstellationen etc. verfügen. Erfahrungen und vertiefte Kenntnisse der Berliner Prozess- und Verwaltungsstrukturen/-abläufe sind für die Erbringung der Leistungen wichtig. Bewertet werden die aufgabespezifischen Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen der nominierten Projektstellvertretung, die neben den beruflichen Werdegängen sowie Zeugnissen und Befähigungsnachweisen des Teilnahmeantrags dargestellt werden sollen. Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0. Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung im Zuschlagskriterium 3 mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Wertungsstufe „befriedigend“ bedeutet insofern, dass die Mindesteignungsanforderung gerade so eben erfüllt ist. Je umfangreicher und passgenauer die Kenntnisse, Erfahrungen und Qualifikationen den Auftragsgegenstand treffen, desto besser wird die Bewertung ausfallen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 8
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 4. Präsentation
Beschreibung : Informationen zum bietenden Unternehmen, den Teammitgliedern und zu bis zu zwei für die Aufgabenbewältigung relevante Referenzprojekte sollen im Rahmen des Bietergesprächs vorgestellt werden. Zusätzlich ist eine Zusammenfassung derselben Inhalte auf höchstens einer Seite DIN A 4 an die Bewertenden und Beisitzenden auszuhändigen. Dafür sind sechs Exemplare bereit zu halten. Es werden der Aufbau und die Schlüssigkeit der Präsentation, die Nachvollziehbarkeit der Teamzusammensetzung und Rollenverteilung sowie die Vermittlung der Relevanz der Referenzprojekte im Hinblick auf die geforderten Leistungen bewertet. Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0. Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 5. Stegreifaufgabe
Beschreibung : Im Rahmen des Bietergesprächs wird eine Aufgabenstellung (Stegreifaufgabe) an das bietende Büro gestellt, die innerhalb einer kurzen Zeitspanne von fünf Minuten bearbeitet und anschließend in fünf Minuten präsentiert werden soll. Die Aufgabenstellung wird eine bestimmte, für die Aufgabenerledigung typische Situation skizzieren. Es werden die Souveränität, die Analyse- und Organisationsfähigkeiten bei der Aufgabenbesprechung und Ergebnisvorstellung bewertet. Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0. Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 18/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 06/10/2025 08:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt de Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Brunnenstraße Nord
Beschreibung : Für das neue Berliner Fördergebiet Brunnenstraße Nord (Mitte) des Bund-Länderprogramms Lebendige Zentren und Quartiere wird die Gebietsbeauftragung ausgeschrieben. Im Wesentlichen besteht die Hauptleistung des Gebietsbeauftragten darin, die Koordination und Steuerung aller im Fördergebiet anstehenden Planungs- und Bauprozesse vorzubereiten, zu begleiten sowie die Umsetzung maßgeblich zu unterstützen und die Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung durchzuführen. Dies beinhaltet die Abstimmung mit den Auftraggebern sowie weiteren Akteuren und Kooperationspartnern. Der Vertrag soll vom 01.01.2026 bis 31.12.2028 geschlossen werden, mit anschließender jährlicher Verlängerungsoption im Förderzeitraum. Es sollen folgende Jahresarbeitsstunden beauftragt werden: Los 5 Brunnenstraße Nord: 1.600 Jahresarbeitsstunden Zur Berechnung des geschätzten Umfangs und Wertes der Auftragsvergabe wird die übliche 48-fache Monatsberechnung netto herangezogen.
Interne Kennung : Los 5

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Menge : 6 400 Stunde
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Vertrag wird zunächst bis 31.12.2028 geschlossen mit der Option zur jährlichen Vertragsverlängerung während der Laufzeit des Fördergebietes mit gleichbleibendem Leistungsauftrag und -umfang. In den letzten zwei Jahren der Beauftragung behält sich der Auftraggeber eine Stundenreduzierung mit degressivem Ansatz vor. Eine lineare Anpassung des Stundensatzes (jährlich um 3 %) ist vorgesehen. Die Auftragswertschätzung berücksichtigt dabei den 48-fachen Monatswert netto.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10707
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Im Fördergebiet Brunnenstraße Nord ist die Einrichtung eines Vorortbüros vorgesehen. Begründung zum Erfordernis eines Vorortbüros: Aufgrund des Auftragswertes wird der Schwellenwert zur EU-weiten Vergabe überschritten. Gleichzeitig ist eine enge Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort unerlässlich. Das Vorortbüro dient als möglichst schwellenloser Ansprechort und Informationsstätte für die Anwohnenden, Gewerbetreibenden, Initiativen und weiteren Akteuren. Hier können darüber hinaus themenbezogenen Veranstaltungen stattfinden, Planungsunterlagen ausliegen oder Baubesprechungen Vorort stattfinden. Deshalb muss eine regelmäßige Ansprechbarkeit im Vorortbüro im Fördergebiet gewährleistet werden.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2028

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 9
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die jährliche Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr ist maximal bis zum Jahr 2037 (Ende des Fördergebiets zuzüglich zwei Kassenraten) möglich.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 461 254 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Darstellung geeigneter Referenzen (Abgabe mit Teilnahmeantrag) - Nutzung des Formblattes (Nachweis Referenzen) des Auftraggebers - Ausfüllen eines Projektblatts je Referenz, mind. 1 Referenz, max. 4 Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Dienstleistungsaufträge des Unternehmens - Die vorgesehenen Projektblätter fragen Referenzen im Bereich Stadtentwicklung und Städtebauförderung ab. Zu jeder Referenz sind sämtliche Angaben entsprechend des Formblattes zu machen. Die sich bewerbenden Büros können dabei gemäß der Leistungsbeschreibung u.a. Erfahrungen in der Durchführung und Abwicklung von Förderverfahren in Städtebaufördergebieten, Konzepte und Maßnahmen der Innenstadtentwicklung (insb. unter Berücksichtigung von Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen) und Koordinations- sowie Moderationsleistungen komplexer Planungsaufgaben vorlegen. Dabei ist die Steuerung und das Controlling von Bauvorhaben, die Zusammenführung wesentlicher Akteure, die Vernetzung und Einbeziehung der Stadtgesellschaft, Öffentlichkeitsarbeit sowie der Einsatz verschiedener Fördertöpfe, etc. relevant. - Mindestanforderungen an die Referenzen: mindestens eine Referenz wird vorgelegt - Mindestanforderungen an die Referenzen: mindestens eineinhalbjährige Tätigkeit (in den geforderten Leistungsbausteinen gemäß Matrix "Grad der Eignung": Leistungsbausteine der Leistungsbeschreibung 1, 2, 3) - Mindestanforderungen an die Referenzen: mindestens 1.500 erbrachte Jahresarbeitsstunden - Mindestanforderungen an die Referenzen: vom bewerbenden Büro erbrachte Leistungen/ Referenzen - Mindestanforderungen an die Referenzen: in den Jahren 2020-2025 begonnene und beendete oder ggf. nur begonnene Leistungen Bewertungsmatrix "Grad der Eignung": LB 1: Allgemeine Aufgaben zur Umsetzung der städtebaulichen Gesamtmaßnahme: Wichtung 25% LB 2: Maßnahmenentwicklung und -umsetzung: Wichtung 40 % LB 3: Öffentlichkeitsarbeit, Partizipation, Vernetzung: Wichtung 35 %
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote : 3
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Es sind Angaben zum vorgesehenen Personaleinsatz zu machen (insb. Anzahl der Jahre mit Berufserfahrung nach den unten dargestellten Abschlüssen zu machen), (Abgabe mit Teilnahmeantrag): - Nutzung des Formblattes des Auftraggebers (Bewerberbogen Teil 1 Projektteam) - Befähigungsnachweise: (Fach-) Hochschulabschlüsse des nominierten Projektteams in Stadt- und Regionalplanung, Städtebau, Architektur, Bauingenieurswesen, Betriebswirtschaft oder vergleichbare Studiengänge einer einschlägigen Fachrichtungen - Mindestanforderung für die Projektleitung: Darstellung einer mind. 3-jährigen relevanten Berufserfahrung in projektleitender Funktion - Mindestanforderung für die Projektstellvertretung: Darstellung einer mind. 1-jährigen relevanten Berufserfahrung in projektleitender Funktion Die Benennung und die Befähigungsnachweise der projektmitarbeitenden Person (dritte Person) - sofern beabsichtigt - sind spätestens mit Abgabe des Angebots nachzureichen. Kopien der Urkunden / Zeugnisse sind in einer zu erstellenden Datei "Nachweise Qualifikationen.pdf" mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung von mindestens 1 Mio. Euro und für Sach-/ Vermögensschäden von mindestens 500 T Euro bzw. vergleichbare Sicherheiten für AN, die dem Selbstversicherungsprinzip unterliegen (spätestens bei Vertragsschluss). Abgabe Eigenerklärung von jedem bewerbenden Büro / Vorlage des Nachweises (Abschluss) vom erfolgreichen Bieter vor Zuschlagserteilung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Die nachstehenden Angaben, Erklärungen, Nachweise und Unterlagen sind von den Bietenden bzw. jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen. Die vom Auftraggeber bereit gestellten Formblättern Teilnahmeantrag (Wirt-123.2 EU) sowie die Eigenerklärung zur Eignung (Wirt-124 EU) sind vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Eignung ist durch Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (ULV) oder gleichwertiger Eintragung bei einer Präqualifizierungsstelle einer IHK oder Auftragsstelle oder Eigenerklärung gem. Formular Wirt-124 EU (Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen) nachzuweisen. Die einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden. Sofern ein Unternehmen den Auftrag nicht alleine ausführen kann, d. h. eine Bietergemeinschaft bildet, ist die Eigenerklärung zur Eignung (Wirt-124 EU) mehrfach ausgefüllt einzureichen. Bietergemeinschaften: Haben jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss der Durchführung des Vertrages zu benennen. Dies erfolgt durch die Abgabe der Eigenerklärung der Eignung und der Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft (Wirt-238) verlangten Angaben. Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer gemeinsam mit anderen am Vergabeverfahren teil, trägt dieser dafür Sorge, dass die sonstigen Beteiligten, das Formular Wirt-124 EU vorlegen. Weitere einzureichende Formblätter, sofern zutreffend, sind die Eigenerklärung Unteraufträge/Eignungsleihe (Wirt-235) und die Verpflichtungserklärung zur Unterauftragsvergabe und Eignungsleihe (Wirt-236). Darüber hinaus sind folgende Formblätter zu den BVB zu berücksichtigen: Erklärung(en) gemäß § 1 Abs. 2 der Frauenförderverordnung Teil A (Wirt-2141), Mindeststundenentgelt 13,69 Euro und Tariftreue (Wirt-214), Leistungen von Beratungs- und Schulungsunternehmen (Wirt-2142), Verhinderung von Benachteiligungen Teil A (Wirt-2143) Einhaltung restriktiver Maßnahmen (Wirt-124.1) sowie Kontrolle u. Sanktionen Teil B (Wirt-2144).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1. Qualität des Konzeptes: 1.1. methodische und konzeptionelle Herangehensweise
Beschreibung : Dem Angebot soll eine schriftliche Ausarbeitung auf maximal vier DIN A 4 Seiten beiliegen, in der das bietende Büro sein Verständnis der Aufgabe und die wesentlich zu setzenden Schwerpunkte darstellen soll. Zusätzlich sind Angaben zur Verfügbarkeit und Erreichbarkeit des bietenden Büros für den Auftraggeber zu machen. Eine eigenständige Form ist zu wählen (kein Formblatt des Auftraggebers vorhanden). Es wird die methodische und konzeptionelle Herangehensweise bewertet (20 % Gewichtung). Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0 (siehe Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien). Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung im Zuschlagskriterium Qualität des Angebots mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Wertungsstufe „befriedigend“ bedeutet insofern, dass die Mindesteignungsanforderung gerade so eben erfüllt ist.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1. Qualität des Konzeptes: 1.2 Verteilung der Arbeitsstunden und Einsatz Personal
Beschreibung : Dem Angebot soll eine Aufstellung der Arbeitsstundenverteilung nach Personal sowie nach Leistungsbausteinen mit entsprechendem Personaleinsatz für alle Teammitglieder vorgenommen werden. Zusätzlich ist der Stundensatz je Teammitglied anzugeben. Auszufüllen ist hierfür das den Vergabeunterlagen beigefügte Leistungsverzeichnis (Angebotsblatt Personal-Preis-Leistung) des Loses in den Abschnitten 1. Personaleinsatz und 3. Stundenkalkulation nach LB. Es wird die Verteilung der Arbeitsstunden und der Personaleinsatz bewertet (10 % Gewichtung). Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0 (siehe Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien). Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung im Zuschlagskriterium Qualität des Angebots mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Wertungsstufe „befriedigend“ bedeutet insofern, dass die Mindesteignungsanforderung gerade so eben erfüllt ist.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : 2. Gemittelter Stundensatz 2026 in €/h brutto
Beschreibung : Auszufüllen sind die grün unterlegten Felder des Abschnitts 2. Preisangebot des beigefügten Leistungsverzeichnisses des Loses (Angebotsblatt Personal-Preis-Leistung). Gewertet wird der durchschnittliche Stundensatz 2026 in €/h brutto. Der bezifferte durchschnittliche Stundensatz ist im Dokument Wirt-213_1 Angebotsschreiben zusätzlich entsprechend einzutragen und in der Vergabeplattform im gesonderten Reiter Angebotspreis hochzuladen. Ab dem zweiten Auftragsjahr und den Jahren der möglichen Vertragsverlängerungen wird dieser Angebotsstundensatz 2026 um jährlich 3 % (Inflationsausgleich) fortgeschrieben. Die Fortschreibungswerte ab 2027 errechnet Excel und werden im oben genannten 2. Abschnitt des oben genannten Formblattes nachrichtlich ausgewiesen. Die Wertung erfolgt mittels Interpolation in abgestuften Bewertungsstufen von 30 (voll Punktzahl, sehr gut) bis 0 (niedrigste Punktzahl, sehr schlecht).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 3. Aufgabenspezifische Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen: 3.1. der nominierten Projektleitung
Beschreibung : Angegeben werden soll - neben den erlangten aufgabespezifischen Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen - in wie weit und in welcher Funktion (Leitung oder Mitarbeit) die nominierte Projektleitung in ausgewählten persönlichen Referenzprojekten mitgewirkt hat. Es sind mind. eine und maximal drei persönliche Referenzen anzugeben. Auszufüllen ist hierfür der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewerbungsbogen Projektteam Teil 2. Das Projektteam soll über einschlägige Erfahrungen und Fachkenntnisse in den Bereichen Städtebau, Verfahrens-, Projektmanagement, Netzwerkarbeit, Moderation und Steuerung von Kommunikations- und Abstimmungsprozessen mit komplexen Akteurskonstellationen etc. sowie im Bereich Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen verfügen. Bei der Tätigkeit des Gebietsbeauftragten sind eigene Erfahrungen und Kompetenzen in der Arbeit mit Dritten wie lokalen Akteuren, der Stadtgesellschaft und politischen Gremien von großer Bedeutung. Erfahrungen und vertiefte Kenntnisse der Berliner Prozess- und Verwaltungsstrukturen/-abläufe sind für die Erbringung der Leistungen wichtig. Bewertet werden die aufgabespezifischen Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen der nominierten Projektleitung, die neben den beruflichen Werdegängen sowie Zeugnissen und Befähigungsnachweisen des Teilnahmeantrags dargestellt werden sollen. Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0. Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung im Zuschlagskriterium 3 mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Wertungsstufe „befriedigend“ bedeutet insofern, dass die Mindesteignungsanforderung gerade so eben erfüllt ist. Je umfangreicher und passgenauer die Kenntnisse, Erfahrungen und Qualifikationen den Auftragsgegenstand treffen, desto besser wird die Bewertung ausfallen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 12
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 3. Aufgabenspezifische Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen: 3.1. der nominierten Projektstellvertretung
Beschreibung : Angegeben werden soll - neben den erlangten aufgabespezifischen Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen - in wie weit und in welcher Funktion (Leitung oder Mitarbeit) die nominierte Projektstellvertretung in ausgewählten persönlichen Referenzprojekten mitgewirkt hat. Es sind mind. eine und maximal drei persönliche Referenzen anzugeben. Auszufüllen ist hierfür der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewerbungsbogen Projektteam Teil 2. Das Projektteam soll über einschlägige Erfahrungen und Fachkenntnisse im Bereich des städtebaulichen Projektmanagements, im Bereich des Sanierungsrechtes nach § 136 BauGB und in der Moderation und Steuerung von Kommunikations- und Abstimmungsprozessen mit komplexen Akteurskonstellationen etc. verfügen. Erfahrungen und vertiefte Kenntnisse der Berliner Prozess- und Verwaltungsstrukturen/-abläufe sind für die Erbringung der Leistungen wichtig. Bewertet werden die aufgabespezifischen Qualifikationen, Kenntnisse und Erfahrungen der nominierten Projektstellvertretung, die neben den beruflichen Werdegängen sowie Zeugnissen und Befähigungsnachweisen des Teilnahmeantrags dargestellt werden sollen. Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0. Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung im Zuschlagskriterium 3 mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Die Wertungsstufe „befriedigend“ bedeutet insofern, dass die Mindesteignungsanforderung gerade so eben erfüllt ist. Je umfangreicher und passgenauer die Kenntnisse, Erfahrungen und Qualifikationen den Auftragsgegenstand treffen, desto besser wird die Bewertung ausfallen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 8
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 4. Präsentation
Beschreibung : Informationen zum bietenden Unternehmen, den Teammitgliedern und zu bis zu zwei für die Aufgabenbewältigung relevante Referenzprojekte sollen im Rahmen des Bietergesprächs vorgestellt werden. Zusätzlich ist eine Zusammenfassung derselben Inhalte auf höchstens einer Seite DIN A 4 an die Bewertenden und Beisitzenden auszuhändigen. Dafür sind sechs Exemplare bereit zu halten. Es werden der Aufbau und die Schlüssigkeit der Präsentation, die Nachvollziehbarkeit der Teamzusammensetzung und Rollenverteilung sowie die Vermittlung der Relevanz der Referenzprojekte im Hinblick auf die geforderten Leistungen bewertet. Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0. Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 5. Stegreifaufgabe
Beschreibung : Im Rahmen des Bietergesprächs wird eine Aufgabenstellung (Stegreifaufgabe) an das bietende Büro gestellt, die innerhalb einer kurzen Zeitspanne von fünf Minuten bearbeitet und anschließend in fünf Minuten präsentiert werden soll. Die Aufgabenstellung wird eine bestimmte, für die Aufgabenerledigung typische Situation skizzieren. Es werden die Souveränität, die Analyse- und Organisationsfähigkeiten bei der Aufgabenbesprechung und Ergebnisvorstellung bewertet. Die Wertung erfolgt mittels Bewertungsstufen von 5-0. Es können auch Zwischennoten mit gemittelter Punktzahl vergeben werden. In der Zuschlagsbewertung müssen als Mindesteignungsanforderung mind. 50 % der möglichen Punkte erreicht werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 17/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 06/10/2025 08:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt de Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin

8. Organisationen

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 0204:11-1300000V00-74
Postanschrift : Martin-Luther-Str. 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon : +49 3090138316
Fax : +49 3090137613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0014

Offizielle Bezeichnung : Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, IV C - Städtebauförderung / Stadterneuerung
Registrierungsnummer : 0204:11-1301240000-25
Abteilung : Abteilung IV - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Städtebauförderung - Referat IV C, Städtebauförderung / Stadterneuerung
Postanschrift : Fehrbelliner Platz 4
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10707
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : SenStadt, Abteilung IV - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Städtebauförderung - Referat IV C - Städtebauförderung/ Stadterneuerung
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0015

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 1eb68620-21f5-4c6e-bd68-21cd25077ec6 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 29/08/2025 14:30 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00568728-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 166/2025
Datum der Veröffentlichung : 01/09/2025