Beschreibung
:
Kurzbeschreibung Lüftungstechnik - Rettungswache Ruppichteroth Für das Gebäude sind zwei Lüftungsanlagen vorgesehen: 1. Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für die Gebäuderäume - Diese Anlage wird auf dem Dach oberhalb der Umkleideräume installiert. - In der Anlage sind keine fest eingebauten Register enthalten. - Die Zuluft wird über zwei getrennte Stränge ins Gebäude geführt: o Strang 1 (mit Kühlfunktion) versorgt Räume, die im Sommer mit gekühlter Zuluft belüftet werden, wie z. B. Ruheräume, Elektroräume und Aufenthaltsräume. Für diesen Strang ist ein Kombiregister zur Heizung und Kühlung der Zuluft vorgesehen. o Strang 2 (ohne Kühlfunktion) versorgt Räume, in denen im Sommer keine gekühlte Zuluft erforderlich ist, z. B. WC-Bereiche, Umkleideräume und Lagerräume. Hier ist ein Heizregister zur Erwärmung der Zuluft vorgesehen. 2. Kompaktlüftungsgerät mit Heizregister für KFZ-Zubehör und Lager (Raum E0.27) - Für den Bereich KFZ-Zubehör und das angrenzende Lager ist ein separates Kompaktlüftungsgerät mit einem Luftvolumenstrom von 500 m³/h für Zu- und Abluft vorgesehen. Die Anlage ist mit einem integrierten Wärmerückgewinnungssystem (WRG) ausgestattet. Das Gerät wird direkt im Raum "KFZ-Zubehör" aufgestellt. Die Regelung erfolgt autark über eine eigene Steuerung; Störmeldungen werden über die zentrale MSR-Anlage erfasst und gemeldet. Die automatische Abschaltung der Anlagen bei Alarmierung der Brandmeldeanlage ist vorgesehen. Luftverteilung - Die Lüftungskanäle bestehen aus nichtbrennbaren Materialien. - Die Zu- und Abluftmengen werden durch konstante Volumenstromregler gesteuert. - Die Luft wird über Decken-Drallauslässe eingeblasen und abgesaugt. Abluftventilatoren in der Fahrzeughalle und der Desinfektionshalle - Im Gebäude befinden sich eine Fahrzeughalle sowie eine Desinfektionshalle. - Jede Halle ist mit zwei gleich großen Abluftventilatoren ausgestattet, die gemeinsam die erforderliche Luftleistung sicherstellen. - Die Abluft wird unterhalb der Decke abgesaugt, während die Frischluft bodennah in die Hallen einströmt. - Die Regelung erfolgt bedarfsgesteuert über CO- und NOx-Fühler. Bei Überschreitung definierter Grenzwerte wird die Lüftung automatisch aktiviert. - Störmeldungen der Ventilatoren werden an die zentrale MSR-Anlage des Gebäudes weitergeleitet. - Zur Feuchteabfuhr in der Desinfektionshalle ist ein Feuchtefühler vorgesehen. Dämmung - Die Wärmedämmung erfolgt gemäß den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) als Nachfolger der Energieeinsparverordnung (EnEV) mit alukaschierter Steinwolle (Wärmeleitfähigkeit: 0,035 W/(m x K)). - In Abhangdecken und Abkofferungen wird eine reißfeste Isolierung verwendet. - Die Zuluftkanäle im Gebäude werden mit 30 mm alukaschierter Steinwolle gedämmt. - Abluftkanäle in Bereichen mit einer Innentemperatur unter 20 °C erhalten ebenfalls eine 30 mm starke alukaschierte Dämmung. - Außen- und Fortluftkanäle im Gebäude werden mit 19 mm diffusionsdichter Isolierung (z. B. Armaflex) versehen. - Im KFZ-Lager wird die Dämmung bis 2,00 m über OKFFB mit einem Blechmantel gegen mechanische Beschädigungen geschützt. - Die Außenluftkanäle zur Außenluftnachströmung der KFZ-Hallen werden bis zur Jalousieklappe gedämmt und mit Blech ummantelt. - In der Desinfektionshalle wird der Zuluftkanal für die Nachströmung aus Edelstahl ausgeführt, um eine Beständigkeit gegenüber Desinfektionsmitteln zu gewährleisten. - Die Zu- und Abluftkanäle auf dem Dach und im Außenbereich erhalten 100 mm alukaschierter Steinwolle einschließlich Bechmantel, die vor dem Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit geschützt werden müssen. - Revisionsöffnungen werden gemäß VDI 6022 und VDI 2052 vorgesehen. Brandschutz - An Wand- und Deckendurchführungen mit brandschutztechnischen Anforderungen werden Brandschutzklappen mit Prüfzeugnis eingesetzt. - Diese sind mit Endschaltern und 24-V-Antrieben für "ZU"- und "AUF"-Meldungen ausgestattet. Kühlung 1. Kühlung medizinischer Räume: Die Räume für medizinische Geräte und Verbandsmaterial werden über eine Multi-Außeneinheit mit zwei Inneneinheiten separat gekühlt. 2. Kühlung des EDV-Raums: Die Kälteerzeugung für den EDV-Raum erfolgt über eine dezentrale Kältemaschine mit einer Außeneinheit und einer Inneneinheit. Massen: Inhalt Masse Einheit Lüftungsanlage 1, Gebäude+ WRG++ 3x Filter, 4600 m³/h 1 Stück Kombiregister für Heizung/Kühlung für Verwaltungsbereich, 2300 m³/h 1 Stück Heizregister für Umkleide- und Lagerräume ohne Kühlung, 2300 m³/h 1 Stück Kompaktes Lüftungsgerät KFZ-Lager mit Regelung, 500 m³/h 1 Stück Einzelraumentlüfter für Batterieraum 1 Stück Rohrventilatoren Fahrzeughalle mit Regelung, je 900 m³/h 2 Stück Rohrventilator Desinfektionshalle+ Regelung+ Feuchtefühler, je 260 m³/h 2 Stück Kanal und Formstück 662 m² Rundrohr 271 m Rundrohr Formstück 386 Stück Flex Rohr 58 m Halterungsbausatz, Kanalabmessungen max. 900 x 900 26 Stück Kulissenschalldämpfer 4 Stück Rohr-Schalldämpfer 62 Stück Volumenstromregler 43 Stück Jalousieklappe+ Absperrklappe 3 Stück Wetterschutzgitter 4 Stück Tellerventile 48 Stück Deckenauslässe+ Gitter 29 Stück Dachdurchführung 10 Stück Deflektorhaube 4 Stück Ausblasstutzen schräg 6 Stück Dach-Lamellenhaube für Außenluft 1 Stück Brandschutzklappe 10 Stück Diffusionsdichte Isolierung, 19 bis 20 mm synthetischen Kautschuk mit geschlossenzelliger Materialstruktur 31 m² Isolierung, 30 mm alukaschierter Mineralwolle 145 m² Isolierung, 100 mm alukaschierter Mineralwolle 339 Blechmantel auf isolierten Kanälen u. Formstücken 152 m² Multi-Split Außengerät, Kälteleistung 5 kW, Raum med. Geräte + 2 Inneneinheiten+ Kabelgebundene Fernbedienung 1 Stück Split Außengerät, Kälteleistung 3,5 kW, EDV-Raum + 1 Inneneinheiten+ Kabelgebundene Fernbedienung 1 Stück Kälteleitung 6x1 25 m Kälteleitung 10x1 25 m Kältemittel R-32 8 kg Gitterrost verzinkt 30x30 4 m² Verkabelung 425 m Kunststoffpanzerrohr als Stangenrohr M20 30 m Kunststoffpanzerrohr als Stangenrohr M25 30 m