Leistungen zur IT - Systementwicklung

Leistungsgegenstand ist eine Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Beratungs-, Entwicklungs- und Konfigurationsleistungen im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der bestehenden und implementierten Softwarelandschaft der Auftraggeberin in 3 Fachlosen. Leistungsgegenstand ist eine Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Beratungs-, Entwicklungs- und Konfigurationsleistungen wie bspw. die Weiterentwicklung der bestehenden und implementierten ServiceNow Prozesse mit Fokus auf …

CPV: 72200000 Програмиране и софтуерни консултантски услуги, 72210000 Услуги по програмиране на софтуерни пакети, 72220000 Системни и технически консултантски услуги, 72230000 Услуги по разработване на поръчков (клиентски) софтуер
Място на изпълнение:
Leistungen zur IT - Systementwicklung
Издаващ орган:
AOK Sachsen - Anhalt
Номер на наградата:
AOK SAN 2025-0025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : AOK Sachsen - Anhalt
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Leistungen zur IT - Systementwicklung
Beschreibung : Leistungsgegenstand ist eine Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Beratungs-, Entwicklungs- und Konfigurationsleistungen im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der bestehenden und implementierten Softwarelandschaft der Auftraggeberin in 3 Fachlosen.
Kennung des Verfahrens : 4b14e0a0-b047-4e9e-8b62-ec9469eb92a2
Interne Kennung : AOK SAN 2025-0025
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Es wird eine Rahmenvereinbarung über 3 Fachlose ausgeschrieben: Fachlos 1 - ServiceNow, Fachlos 2 - SAP, Fachlos 3 - M365. Je Fachlos werden 3 Vertragsparteien gesucht. Auf Grundlage der abgeschlossenen Rahmenvereinbarung können von der Auftraggeberin Leistungen bedarfsorientiert einzeln beauftragt werden. Dies erfolgt entweder im Direktabruf oder nach Durchführung eines wettbewerblichen Verfahrens zwischen denjenigen Unternehmen, die Partei der Rahmenvereinbarung sind (wettbewerblicher Abruf).

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72210000 Programmierung von Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software

2.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen : Die Leistungserbringung des Auftragnehmers erfolgt grundsätzlich remote. Im begründeten Einzelfall erfolgt diese auf Weisung der Auftraggeberin am Sitz der Auftraggeberin in Magdeburg.

2.1.3 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 2 940 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YRA58NL 1) Auftraggeberin ist die AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse, vertreten durch den Vorstand, Lüneburger Str. 4, 39106 Magdeburg, Deutschland; 2) Die Vergabeunterlagen stehen über das Online-Portal www.dtvp.de/center unter der Bekanntmachungs-ID CXP4YRA58NL zum Download zur Verfügung. Fragen und Hinweise zu den Vergabeunterlagen und zum Gegenstand des Auftrags sind von Rügen deutlich zu trennen. Fragen, Hinweise und Rügen sind auf elektronischem Wege mittels der Bieterkommunikation über das Vergabeportal dtvp.de an die unter I.1. genannte Kontaktstelle zu richten. Sie sind in deutscher Sprache zu formulieren. Die Antworten werden allen Unternehmern, welche sich auf www.dtvp.de für das Vergabeverfahren registriert haben, automatisch im Wege der Bieterkommunikation über das Vergabeportal zur Verfügung gestellt. Unternehmen, welche die Vergabeunterlagen ohne Registrierung heruntergeladen haben, haben in eigener Verantwortung die weitere Kommunikation der Auftraggeberin zu verfolgen. Dazu werden im Kommunikationsbereich unter der jeweiligen Ausschreibung Frage-/Antwortlisten (Nachinformationen) erstellt, die der Bieter ohne Registrierung einsehen kann und die er dort selbstständig herunterladen muss. Wir weisen darauf hin, dass der Bieter insoweit verpflichtet ist, sich regelmäßig zu informieren und die entsprechenden Informationen abzurufen. 3) Allgemeiner Hinweis Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben. Die in Ziffer III.2.1 bis III.2.3 aufgeführten Voraussetzungen und Nachweise sind für alle Mitglieder zu erbringen. Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten; 4) Allgemeiner Hinweis Nachunternehmer: Die Einschaltung von Nachunternehmern für einzelne Teilleistungen ist jeweils möglich. Die Weitergabe von Teilleistungen an Nachunternehmer bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch die Auftraggeberin, § 4 Abs. 4, S. 2. VOL/B bleibt unberührt. Der Bieter muss mit Abgabe des Angebots den Umstand des Einsatzes von Nachunternehmern sowie Art und Umfang der an den/die Nachunternehmer zu vergebenden Leistungen durch eine entsprechende Eigenerklärung mitteilen und der Auftraggeberin nachweisen, dass ihm im Auftragsfall die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen, indem er jeweils eine entsprechende Verpflichtungserklärung des/der benannten Nachunternehmer(s) zur Zugriffs-und Leistungsfähigkeit vorlegt (§§ 36, 47 VgV). In diesem Fall gilt die Zustimmung der Auftraggeberin mit dem Zuschlag als erteilt. Es wird darauf hingewiesen, dass auch mit dem Bieter verbundene Unternehmen im Sinne des Konzernrechts im Falle einer Einbeziehung in die Leistungserbringung durch den Bieter als Nachunternehmer anzusehen sind.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 3
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 3

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Fachlos ServiceNow
Beschreibung : Leistungsgegenstand ist eine Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Beratungs-, Entwicklungs- und Konfigurationsleistungen wie bspw. die Weiterentwicklung der bestehenden und implementierten ServiceNow Prozesse mit Fokus auf IT Service Management (ITSM) und IT Operations Management (ITOM), die Implementierung neuer Module oder das Training bzw. Schulung zu fachspezifischen Themen. Die beispielhaft aufgeführten Themen sind nicht abschließend. Sie können untereinander vernetzt sein oder sich im Laufe der Vertragslaufzeit dynamisch weiterentwickeln.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen : Die Leistungserbringung des Auftragnehmers erfolgt grundsätzlich remote. Im begründeten Einzelfall erfolgt diese auf Weisung der Auftraggeberin am Sitz der Auftraggeberin in Magdeburg.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/03/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Die jeweilige Mindestanforderung ist je Fachlos unterschiedlich: Fachlos 1 - Als Mindestanforderung fordert die Auftraggeberin mindestens 10 festangestellte Mitarbeitende in jedem der letzten 3 Kalenderjahre. Maximal können 40 Punkte erzielt werden. Fachlos 2 - Als Mindestanforderung fordert die Auftraggeberin mindestens 40 festangestellte Mitarbeitende in jedem der letzten 3 Kalenderjahre. Maximal können 20 Punkte erzielt werden. Fachlos 3 - Als Mindestanforderung fordert die Auftraggeberin mindestens 40 festangestellte Mitarbeitende in jedem der letzten 3 Kalenderjahre. Maximal können 20 Punkte erzielt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 40
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Die jeweilige Mindestanforderung ist je Fachlos unterschiedlich: Fachlos 1 - Als Mindestanforderung fordert die Auftraggeberin, dass jeweils der jährliche spezifische Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre mindestens 2,00 Mio. EUR beträgt. Maximal können 25 Punkte erzielt werden. Fachlos 2 - Als Mindestanforderung fordert die Auftraggeberin, dass jeweils der jährliche spezifische Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre mindestens 4,00 Mio. EUR beträgt. Maximal können 25 Punkte erzielt werden. Fachlos 3 - Als Mindestanforderung fordert die Auftraggeberin, dass jeweils der jährliche spezifische Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre mindestens 250.000 EUR beträgt. Maximal können 5 Punkte erzielt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 25
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Die jeweilige Mindestanforderung ist je Fachlos unterschiedlich: Fachlos 1 - Es sind mindestens 2 Referenzen herzureichen, welche jeweils mindestens eines der in der Bewertungsmatrix Eignung Handlungsfelder / Module abdecken (Mindestanforderungen). Das Projektende der jeweiligen Referenz darf nicht vor Dezember 2021 liegen. Jede der Referenzen muss mindestens 50 Personentage umfassen. Sofern das jeweilige Referenzprojekt noch nicht abgeschlossen ist, müssen bereits mindestens 50 Personentage erbracht worden sein. Die Referenz 1 muss zusätzlich zwingend Leistungen für einen gesetzlichen Sozialversicherungsträger mit mehr als 500.000 Versicherten / Kunden zum Gegenstand haben. Fachlos 2 - Es sind mindestens 2 Referenzen herzureichen, welche jeweils mindestens eines der in der Bewertungsmatrix Eignung Handlungsfelder abdecken (Mindestanforderungen). Das Projektende der jeweiligen Referenz darf nicht vor Dezember 2021 liegen. Jede der Referenzen muss mindestens 50 Personentage umfassen. Sofern das jeweilige Referenzprojekt noch nicht abgeschlossen ist, müssen bereits mindestens 50 Personentage erbracht worden sein. Fachlos 3 - Es sind 4 Referenzen herzureichen, welche jeweils mindestens eines der in der Bewertungsmatrix Eignung aufgeführten Handlungsfelder abdeckt (Mindestanforderung). Es muss sich dabei jeweils um verschiedene Handlungsfelder (Basishandlungsfeld) handeln. Unter Basishandlungsfeld versteht die Auftraggeberin den inhaltlichen Schwerpunkt des jeweiligen Projektes. Ein Handlungsfeld darf nicht mehrfach als Basishandlungsfeld aufführt werden. Das jeweilige Projektende darf nicht vor Dezember 2021 liegen. Jede der Referenzen muss mindestens 10 Personentage umfassen. Sofern die Referenz noch nicht abgeschlossen ist, müssen bereits 10 Personentage erbracht worden sein. Auf die jeweilige Bewertungsmatrix wird verwiesen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 150
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Die Auftraggeberin fordert im Auftragsfall eine Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit jeweils folgenden Deckungssummen: Sachschäden je Schadensereignis mindestens 1 Mio. EUR; Personenschäden je Schadensereignis mindestens 1 Mio. EUR; daraus resultierende Vermögensschäden je Schadensereignis mindestens 2,5 Mio. EUR - inklusive bei Verletzung von Datenschutzbestimmungen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Handelsregisterauszug, wenn im Handelsregister eingetragen (Erstelldatum nicht vor dem 01.07.2025). Bei Nichtvorhandensein ist ein gleichwertiger Nachweis einzureichen aus dem die Bezeichnung und Rechtsform der Gesellschaft, die Tätigkeitsbereiche sowie die Anschrift des Firmenhauptsitzes und eventueller weiterer Betriebsstätten hervorgehen.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Die jeweilige Mindestanforderung ist je Fachlos unterschiedlich: Fachlos 1 - mindestens 1 Trainer in Deutschland, der Trainings in verschiedenen Modulen in deutscher Sprache halten kann und darf - - Certified Implementation Specialist (CIS) - in den zu trainierenden Modulen ; - mindestens 2 Certified Master oder 2 Certified System Administrator (CSA) , - Certified Implementation Specialist (CIS) - in einem oder mehreren Modulen (z. B. ITSM, ITOM, HR, CSM) mindestens 2 Certified Master oder 2 Certified Technical Architect.(Mindestanforderung) Certified Application Developer (CAD) ; Der Projektmanager muss über die Zertifizierung PMP (Project Management Professional) oder PRINCE2 verfügen. (alle vorstehenden Qualifikationen sind verpflichtend vorzuhalten) Fachlos 2 - Es sind zunächst keine Zertifikate nachzuweisen. Die Anforderungen an die Qualifikation und Skills der jeweiligen für die Auftragsumsetzung erforderlichen Personen, ist der Leistungsbeschreibung Ziffer 4.1 zu entnehmen. Fachlos 3 - Die für die Auftragsumsetzung erforderlichen Consultants haben insgesamt folgende Microsoft 365 Qualifizierungen vorzuweisen: MS-102 Microsoft 365-Administrator MD-102 Endpoint Administrator MS-500 Security Administrator MS-700 Teams Administrator MS-900 Microsoft 365 Fundamentals SC-300 Microsoft Identity and Access Administrator Weitere Qualifizierungen im M365 Umfeld sind möglich. Insgesamt können maximal 20 Punkte erzielt werden. Des Weiteren sind folgende Management - Zertifizierungen erforderlich: ITIL - IT-Servicemanagement Prince-2 - Projektmanagement Hierfür können ebenfalls maximal 20 Punkte erzielt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 20
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung : Die jeweilige Mindestanforderung ist je Fachlos unterschiedlich: Fachlos 1 -Der Bewerber muss über den Status ServiceNow Elite Partner und den Status ServiceNow ATP Partner verfügten sowie im CSAT Rating einen Kundenzufriedenheitsgrad von größer/gleich 4.2 zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags vorweisen. Fachlos 2 - Das Vorliegen eines der nachfolgend genannten Zertifikate ist Mindestanforderung: SAP(R) Certified Integration with SAP S/4HANA(R) oder SAP(R) Certified Integration with applications on SAP S/4HANA(R) oder SAP(R) Certified Integration with SAP NetWeaver Fachlos 3 - Mindestanforderung ist das Vorliegenden eines aktuell gültigen ISO 9001 Zertifikats. Zusätzlich mit maximal 20 Punkten bewertet wird der Nachweis nachstehender Zertifizierungen: ISO 27017 - Informationssicherheit im Cloud Computing und/oder ISO 27001 - Informationssicherheit
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 20
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotspreis
Beschreibung : Die Summe der verschiedenen Tagessätze je Fachlos ist entscheidend. Näheres ist den Angebots- bzw. Preisblättern zu entnehmen, welche in der 2. Phase des Verfahrens den zur Angebotsabgabe aufgeforderten Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept
Beschreibung : Die Bewertung erfolgt nach den Maßgaben der jeweiligen Bewertungsmatrix je Fachlos, welche in der 2. Phase des Verfahrens den zur Angebotsabgabe aufgeforderten Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 29/09/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRA58NL/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 24/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 07/10/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Ob die Auftraggeberin von der Möglichkeit zur Nachforderung nach § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen wird, wird nach Ablauf der Angebotsfrist entschieden werden. Ein Anspruch auf Einräumung einer Nachreichungsmöglichkeit besteht nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Paragraph 134 GWB Informations- und Wartepflicht: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung Ihres Angebots und über den frühsten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. (3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist. ... Paragraph 160 GWB Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach Paragraph 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach Paragraph 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach Paragraph 135 Absatz 1 Nummer 2. Paragraph 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Paragraph 135 Abs. 1 und 2 GWB Unwirksamkeit: (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen Paragraph 134 verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Paragraph 168 Abs. 2, S.1 GWB Entscheidung der Vergabekammer Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : AOK Sachsen - Anhalt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : AOK Sachsen - Anhalt

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Fachlos SAP
Beschreibung : Leistungsgegenstand ist eine Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Beratungs-, Entwicklungs- und Konfigurationsleistungen zur Weiterentwicklung und Optimierung der bestehenden SAP-Systemlandschaft und der darin implementierten Geschäftsprozesse. Die Leistungen sollen in nachfolgenden Handlungsfeldern erbracht werden: - Backend-Entwicklung: Konzeption und Implementierung von Logik, Reports und Standarderweiterungen mit ABAP OO - Frontend-Entwicklung: Gestaltung moderner, benutzerfreundlicher Oberflächen und Apps mit SAP Fiori und SAPUI5. - HANA-Optimierung: Datenmodellierung (z.B. mit CDS Views) und Performance-Steigerung auf SAP HANA. - Systemintegration: Entwicklung und Management von Schnittstellen (OData, APIs, IDoc/RFC) zur Anbindung von Systemen. - Prozessanalyse & -beratung: Übersetzung von Fachanforderungen in technische Lösungen und Beratung der Fachbereiche. - Fehleranalyse & Problemlösung: Debugging, Performance-Optimierung und Lösung komplexer technischer Herausforderungen. Die beispielhaft aufgeführten Themen sind nicht abschließend. Sie können untereinander vernetzt sein oder sich im Laufe der Vertragslaufzeit dynamisch weiterentwickeln.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen : Die Leistungserbringung des Auftragnehmers erfolgt grundsätzlich remote. Im begründeten Einzelfall erfolgt diese auf Weisung der Auftraggeberin am Sitz der Auftraggeberin in Magdeburg.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/03/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Die jeweilige Mindestanforderung ist je Fachlos unterschiedlich: Fachlos 1 - Als Mindestanforderung fordert die Auftraggeberin mindestens 10 festangestellte Mitarbeitende in jedem der letzten 3 Kalenderjahre. Maximal können 40 Punkte erzielt werden. Fachlos 2 - Als Mindestanforderung fordert die Auftraggeberin mindestens 40 festangestellte Mitarbeitende in jedem der letzten 3 Kalenderjahre. Maximal können 20 Punkte erzielt werden. Fachlos 3 - Als Mindestanforderung fordert die Auftraggeberin mindestens 40 festangestellte Mitarbeitende in jedem der letzten 3 Kalenderjahre. Maximal können 20 Punkte erzielt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 40
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Die jeweilige Mindestanforderung ist je Fachlos unterschiedlich: Fachlos 1 - Als Mindestanforderung fordert die Auftraggeberin, dass jeweils der jährliche spezifische Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre mindestens 2,00 Mio. EUR beträgt. Maximal können 25 Punkte erzielt werden. Fachlos 2 - Als Mindestanforderung fordert die Auftraggeberin, dass jeweils der jährliche spezifische Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre mindestens 4,00 Mio. EUR beträgt. Maximal können 25 Punkte erzielt werden. Fachlos 3 - Als Mindestanforderung fordert die Auftraggeberin, dass jeweils der jährliche spezifische Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre mindestens 250.000 EUR beträgt. Maximal können 5 Punkte erzielt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 25
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Die jeweilige Mindestanforderung ist je Fachlos unterschiedlich: Fachlos 1 - Es sind mindestens 2 Referenzen herzureichen, welche jeweils mindestens eines der in der Bewertungsmatrix Eignung Handlungsfelder / Module abdecken (Mindestanforderungen). Das Projektende der jeweiligen Referenz darf nicht vor Dezember 2021 liegen. Jede der Referenzen muss mindestens 50 Personentage umfassen. Sofern das jeweilige Referenzprojekt noch nicht abgeschlossen ist, müssen bereits mindestens 50 Personentage erbracht worden sein. Die Referenz 1 muss zusätzlich zwingend Leistungen für einen gesetzlichen Sozialversicherungsträger mit mehr als 500.000 Versicherten / Kunden zum Gegenstand haben. Fachlos 2 - Es sind mindestens 2 Referenzen herzureichen, welche jeweils mindestens eines der in der Bewertungsmatrix Eignung Handlungsfelder abdecken (Mindestanforderungen). Das Projektende der jeweiligen Referenz darf nicht vor Dezember 2021 liegen. Jede der Referenzen muss mindestens 50 Personentage umfassen. Sofern das jeweilige Referenzprojekt noch nicht abgeschlossen ist, müssen bereits mindestens 50 Personentage erbracht worden sein. Fachlos 3 - Es sind 4 Referenzen herzureichen, welche jeweils mindestens eines der in der Bewertungsmatrix Eignung aufgeführten Handlungsfelder abdeckt (Mindestanforderung). Es muss sich dabei jeweils um verschiedene Handlungsfelder (Basishandlungsfeld) handeln. Unter Basishandlungsfeld versteht die Auftraggeberin den inhaltlichen Schwerpunkt des jeweiligen Projektes. Ein Handlungsfeld darf nicht mehrfach als Basishandlungsfeld aufführt werden. Das jeweilige Projektende darf nicht vor Dezember 2021 liegen. Jede der Referenzen muss mindestens 10 Personentage umfassen. Sofern die Referenz noch nicht abgeschlossen ist, müssen bereits 10 Personentage erbracht worden sein. Auf die jeweilige Bewertungsmatrix wird verwiesen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 150
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Die Auftraggeberin fordert im Auftragsfall eine Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit jeweils folgenden Deckungssummen: Sachschäden je Schadensereignis mindestens 1 Mio. EUR; Personenschäden je Schadensereignis mindestens 1 Mio. EUR; daraus resultierende Vermögensschäden je Schadensereignis mindestens 2,5 Mio. EUR - inklusive bei Verletzung von Datenschutzbestimmungen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Handelsregisterauszug, wenn im Handelsregister eingetragen (Erstelldatum nicht vor dem 01.07.2025). Bei Nichtvorhandensein ist ein gleichwertiger Nachweis einzureichen aus dem die Bezeichnung und Rechtsform der Gesellschaft, die Tätigkeitsbereiche sowie die Anschrift des Firmenhauptsitzes und eventueller weiterer Betriebsstätten hervorgehen.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Die jeweilige Mindestanforderung ist je Fachlos unterschiedlich: Fachlos 1 - mindestens 1 Trainer in Deutschland, der Trainings in verschiedenen Modulen in deutscher Sprache halten kann und darf - - Certified Implementation Specialist (CIS) - in den zu trainierenden Modulen ; - mindestens 2 Certified Master oder 2 Certified System Administrator (CSA) , - Certified Implementation Specialist (CIS) - in einem oder mehreren Modulen (z. B. ITSM, ITOM, HR, CSM) mindestens 2 Certified Master oder 2 Certified Technical Architect.(Mindestanforderung) Certified Application Developer (CAD) ; Der Projektmanager muss über die Zertifizierung PMP (Project Management Professional) oder PRINCE2 verfügen. (alle vorstehenden Qualifikationen sind verpflichtend vorzuhalten) Fachlos 2 - Es sind zunächst keine Zertifikate nachzuweisen. Die Anforderungen an die Qualifikation und Skills der jeweiligen für die Auftragsumsetzung erforderlichen Personen, ist der Leistungsbeschreibung Ziffer 4.1 zu entnehmen. Fachlos 3 - Die für die Auftragsumsetzung erforderlichen Consultants haben insgesamt folgende Microsoft 365 Qualifizierungen vorzuweisen: MS-102 Microsoft 365-Administrator MD-102 Endpoint Administrator MS-500 Security Administrator MS-700 Teams Administrator MS-900 Microsoft 365 Fundamentals SC-300 Microsoft Identity and Access Administrator Weitere Qualifizierungen im M365 Umfeld sind möglich. Insgesamt können maximal 20 Punkte erzielt werden. Des Weiteren sind folgende Management - Zertifizierungen erforderlich: ITIL - IT-Servicemanagement Prince-2 - Projektmanagement Hierfür können ebenfalls maximal 20 Punkte erzielt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 20
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung : Die jeweilige Mindestanforderung ist je Fachlos unterschiedlich: Fachlos 1 -Der Bewerber muss über den Status ServiceNow Elite Partner und den Status ServiceNow ATP Partner verfügten sowie im CSAT Rating einen Kundenzufriedenheitsgrad von größer/gleich 4.2 zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags vorweisen. Fachlos 2 - Das Vorliegen eines der nachfolgend genannten Zertifikate ist Mindestanforderung: SAP(R) Certified Integration with SAP S/4HANA(R) oder SAP(R) Certified Integration with applications on SAP S/4HANA(R) oder SAP(R) Certified Integration with SAP NetWeaver Fachlos 3 - Mindestanforderung ist das Vorliegenden eines aktuell gültigen ISO 9001 Zertifikats. Zusätzlich mit maximal 20 Punkten bewertet wird der Nachweis nachstehender Zertifizierungen: ISO 27017 - Informationssicherheit im Cloud Computing und/oder ISO 27001 - Informationssicherheit
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 20
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotspreis
Beschreibung : Die Summe der verschiedenen Tagessätze je Fachlos ist entscheidend. Näheres ist den Angebots- bzw. Preisblättern zu entnehmen, welche in der 2. Phase des Verfahrens den zur Angebotsabgabe aufgeforderten Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept
Beschreibung : Die Bewertung erfolgt nach den Maßgaben der jeweiligen Bewertungsmatrix je Fachlos, welche in der 2. Phase des Verfahrens den zur Angebotsabgabe aufgeforderten Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 29/09/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRA58NL/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 24/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 07/10/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Ob die Auftraggeberin von der Möglichkeit zur Nachforderung nach § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen wird, wird nach Ablauf der Angebotsfrist entschieden werden. Ein Anspruch auf Einräumung einer Nachreichungsmöglichkeit besteht nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Paragraph 134 GWB Informations- und Wartepflicht: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung Ihres Angebots und über den frühsten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. (3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist. ... Paragraph 160 GWB Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach Paragraph 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach Paragraph 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach Paragraph 135 Absatz 1 Nummer 2. Paragraph 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Paragraph 135 Abs. 1 und 2 GWB Unwirksamkeit: (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen Paragraph 134 verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Paragraph 168 Abs. 2, S.1 GWB Entscheidung der Vergabekammer Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : AOK Sachsen - Anhalt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : AOK Sachsen - Anhalt

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Fachlos M365
Beschreibung : Leistungsgegenstand ist eine Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Beratungsleistungen, Entwicklungsleistungen und Umsetzungsleistungen. Auf Basis der hier ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung können von der Auftraggeberin Dienstleistungen wie bspw. die Weiterentwicklung der bestehenden und implementierten M365 Umgebung mit Fokus IAM, Exchange Online, MS Teams, Sharepoint Online, Intune und MS Endpoint Manager, MS Purview, Automatisierung und Support Beratung beauftragt werden. Die beispielhaft aufgeführten Themen sind nicht abschließend. Sie können untereinander vernetzt sein oder sich im Laufe der Vertragslaufzeit dynamisch weiterentwickeln.
Interne Kennung : 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen : Die Leistungserbringung des Auftragnehmers erfolgt grundsätzlich remote. Im begründeten Einzelfall erfolgt diese auf Weisung der Auftraggeberin am Sitz der Auftraggeberin in Magdeburg.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/03/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Die jeweilige Mindestanforderung ist je Fachlos unterschiedlich: Fachlos 1 - Als Mindestanforderung fordert die Auftraggeberin mindestens 10 festangestellte Mitarbeitende in jedem der letzten 3 Kalenderjahre. Maximal können 40 Punkte erzielt werden. Fachlos 2 - Als Mindestanforderung fordert die Auftraggeberin mindestens 40 festangestellte Mitarbeitende in jedem der letzten 3 Kalenderjahre. Maximal können 20 Punkte erzielt werden. Fachlos 3 - Als Mindestanforderung fordert die Auftraggeberin mindestens 40 festangestellte Mitarbeitende in jedem der letzten 3 Kalenderjahre. Maximal können 20 Punkte erzielt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 40
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Die jeweilige Mindestanforderung ist je Fachlos unterschiedlich: Fachlos 1 - Als Mindestanforderung fordert die Auftraggeberin, dass jeweils der jährliche spezifische Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre mindestens 2,00 Mio. EUR beträgt. Maximal können 25 Punkte erzielt werden. Fachlos 2 - Als Mindestanforderung fordert die Auftraggeberin, dass jeweils der jährliche spezifische Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre mindestens 4,00 Mio. EUR beträgt. Maximal können 25 Punkte erzielt werden. Fachlos 3 - Als Mindestanforderung fordert die Auftraggeberin, dass jeweils der jährliche spezifische Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre mindestens 250.000 EUR beträgt. Maximal können 5 Punkte erzielt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 25
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Die jeweilige Mindestanforderung ist je Fachlos unterschiedlich: Fachlos 1 - Es sind mindestens 2 Referenzen herzureichen, welche jeweils mindestens eines der in der Bewertungsmatrix Eignung Handlungsfelder / Module abdecken (Mindestanforderungen). Das Projektende der jeweiligen Referenz darf nicht vor Dezember 2021 liegen. Jede der Referenzen muss mindestens 50 Personentage umfassen. Sofern das jeweilige Referenzprojekt noch nicht abgeschlossen ist, müssen bereits mindestens 50 Personentage erbracht worden sein. Die Referenz 1 muss zusätzlich zwingend Leistungen für einen gesetzlichen Sozialversicherungsträger mit mehr als 500.000 Versicherten / Kunden zum Gegenstand haben. Fachlos 2 - Es sind mindestens 2 Referenzen herzureichen, welche jeweils mindestens eines der in der Bewertungsmatrix Eignung Handlungsfelder abdecken (Mindestanforderungen). Das Projektende der jeweiligen Referenz darf nicht vor Dezember 2021 liegen. Jede der Referenzen muss mindestens 50 Personentage umfassen. Sofern das jeweilige Referenzprojekt noch nicht abgeschlossen ist, müssen bereits mindestens 50 Personentage erbracht worden sein. Fachlos 3 - Es sind 4 Referenzen herzureichen, welche jeweils mindestens eines der in der Bewertungsmatrix Eignung aufgeführten Handlungsfelder abdeckt (Mindestanforderung). Es muss sich dabei jeweils um verschiedene Handlungsfelder (Basishandlungsfeld) handeln. Unter Basishandlungsfeld versteht die Auftraggeberin den inhaltlichen Schwerpunkt des jeweiligen Projektes. Ein Handlungsfeld darf nicht mehrfach als Basishandlungsfeld aufführt werden. Das jeweilige Projektende darf nicht vor Dezember 2021 liegen. Jede der Referenzen muss mindestens 10 Personentage umfassen. Sofern die Referenz noch nicht abgeschlossen ist, müssen bereits 10 Personentage erbracht worden sein. Auf die jeweilige Bewertungsmatrix wird verwiesen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 150
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Die Auftraggeberin fordert im Auftragsfall eine Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit jeweils folgenden Deckungssummen: Sachschäden je Schadensereignis mindestens 1 Mio. EUR; Personenschäden je Schadensereignis mindestens 1 Mio. EUR; daraus resultierende Vermögensschäden je Schadensereignis mindestens 2,5 Mio. EUR - inklusive bei Verletzung von Datenschutzbestimmungen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Handelsregisterauszug, wenn im Handelsregister eingetragen (Erstelldatum nicht vor dem 01.07.2025). Bei Nichtvorhandensein ist ein gleichwertiger Nachweis einzureichen aus dem die Bezeichnung und Rechtsform der Gesellschaft, die Tätigkeitsbereiche sowie die Anschrift des Firmenhauptsitzes und eventueller weiterer Betriebsstätten hervorgehen.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Die jeweilige Mindestanforderung ist je Fachlos unterschiedlich: Fachlos 1 - mindestens 1 Trainer in Deutschland, der Trainings in verschiedenen Modulen in deutscher Sprache halten kann und darf - - Certified Implementation Specialist (CIS) - in den zu trainierenden Modulen ; - mindestens 2 Certified Master oder 2 Certified System Administrator (CSA) , - Certified Implementation Specialist (CIS) - in einem oder mehreren Modulen (z. B. ITSM, ITOM, HR, CSM) mindestens 2 Certified Master oder 2 Certified Technical Architect.(Mindestanforderung) Certified Application Developer (CAD) ; Der Projektmanager muss über die Zertifizierung PMP (Project Management Professional) oder PRINCE2 verfügen. (alle vorstehenden Qualifikationen sind verpflichtend vorzuhalten) Fachlos 2 - Es sind zunächst keine Zertifikate nachzuweisen. Die Anforderungen an die Qualifikation und Skills der jeweiligen für die Auftragsumsetzung erforderlichen Personen, ist der Leistungsbeschreibung Ziffer 4.1 zu entnehmen. Fachlos 3 - Die für die Auftragsumsetzung erforderlichen Consultants haben insgesamt folgende Microsoft 365 Qualifizierungen vorzuweisen: MS-102 Microsoft 365-Administrator MD-102 Endpoint Administrator MS-500 Security Administrator MS-700 Teams Administrator MS-900 Microsoft 365 Fundamentals SC-300 Microsoft Identity and Access Administrator Weitere Qualifizierungen im M365 Umfeld sind möglich. Insgesamt können maximal 20 Punkte erzielt werden. Des Weiteren sind folgende Management - Zertifizierungen erforderlich: ITIL - IT-Servicemanagement Prince-2 - Projektmanagement Hierfür können ebenfalls maximal 20 Punkte erzielt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 20
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung : Die jeweilige Mindestanforderung ist je Fachlos unterschiedlich: Fachlos 1 -Der Bewerber muss über den Status ServiceNow Elite Partner und den Status ServiceNow ATP Partner verfügten sowie im CSAT Rating einen Kundenzufriedenheitsgrad von größer/gleich 4.2 zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags vorweisen. Fachlos 2 - Das Vorliegen eines der nachfolgend genannten Zertifikate ist Mindestanforderung: SAP(R) Certified Integration with SAP S/4HANA(R) oder SAP(R) Certified Integration with applications on SAP S/4HANA(R) oder SAP(R) Certified Integration with SAP NetWeaver Fachlos 3 - Mindestanforderung ist das Vorliegenden eines aktuell gültigen ISO 9001 Zertifikats. Zusätzlich mit maximal 20 Punkten bewertet wird der Nachweis nachstehender Zertifizierungen: ISO 27017 - Informationssicherheit im Cloud Computing und/oder ISO 27001 - Informationssicherheit
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 20
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotspreis
Beschreibung : Die Summe der verschiedenen Tagessätze je Fachlos ist entscheidend. Näheres ist den Angebots- bzw. Preisblättern zu entnehmen, welche in der 2. Phase des Verfahrens den zur Angebotsabgabe aufgeforderten Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept
Beschreibung : Die Bewertung erfolgt nach den Maßgaben der jeweiligen Bewertungsmatrix je Fachlos, welche in der 2. Phase des Verfahrens den zur Angebotsabgabe aufgeforderten Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 29/09/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRA58NL/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 24/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 07/10/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Ob die Auftraggeberin von der Möglichkeit zur Nachforderung nach § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen wird, wird nach Ablauf der Angebotsfrist entschieden werden. Ein Anspruch auf Einräumung einer Nachreichungsmöglichkeit besteht nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Paragraph 134 GWB Informations- und Wartepflicht: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung Ihres Angebots und über den frühsten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. (3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist. ... Paragraph 160 GWB Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach Paragraph 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach Paragraph 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach Paragraph 135 Absatz 1 Nummer 2. Paragraph 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Paragraph 135 Abs. 1 und 2 GWB Unwirksamkeit: (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen Paragraph 134 verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Paragraph 168 Abs. 2, S.1 GWB Entscheidung der Vergabekammer Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : AOK Sachsen - Anhalt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : AOK Sachsen - Anhalt

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : AOK Sachsen - Anhalt
Registrierungsnummer : DE258393558
Postanschrift : Lüneburger Str. 4
Stadt : Magdeburg
Postleitzahl : 39106
Land, Gliederung (NUTS) : Magdeburg, Kreisfreie Stadt ( DEE03 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Justiziariat/Vergabestelle
Telefon : +49 3912878-45327
Fax : +49 3912878-845327
Internetadresse : https://san.aok.de/
Profil des Erwerbers : http://www.dtvp.de/Center
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2289499-0
Fax : +49 2289499-400
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : db1ca958-3ea0-4b9c-b4f3-595be28f1f9f - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/09/2025 13:48 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00580491-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 170/2025
Datum der Veröffentlichung : 05/09/2025