Kongresshalle Nürnberg - Ausbau für kulturelle Nutzungen (Kumulativleistungsträger)

Im Dezember 2021 hat der Nürnberger Stadtrat das „Bauvorhaben Opernhaus“ beschlossen. Das 1905 eröffnete Opernhaus am Richard-Wagner-Platz muss umfassend instandgesetzt werden und steht während der Sanierungsmaßnahmen nicht zur Verfügung. Am Standort Kongresshalle soll daher eine weitere Spielstätte für das Staatstheater entstehen. Für diese wird im Nordwesten des „Innenhofs“ aktuell ein …

CPV: 45212300 Строителни и монтажни работи по общо изграждане на сгради с културно предназначение, 45262800 Стрителни и монтажни работи по пристрояване на сгради, 71221000 Архитектурно проектиране на сгради, 71223000 Архитектурни услуги, свързани със строителни работи по разширяване на сгради, 71240000 Архитектурни и инженерни услуги по изготвяне на планове и чертежи
Място на изпълнение:
Kongresshalle Nürnberg - Ausbau für kulturelle Nutzungen (Kumulativleistungsträger)
Издаващ орган:
Stadt Nürnberg, Projektbaudienststelle Kulturgroßbauprojekte
Номер на наградата:
2025003509

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Nürnberg, Projektbaudienststelle Kulturgroßbauprojekte
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Kongresshalle Nürnberg - Ausbau für kulturelle Nutzungen (Kumulativleistungsträger)
Beschreibung : Im Dezember 2021 hat der Nürnberger Stadtrat das „Bauvorhaben Opernhaus“ beschlossen. Das 1905 eröffnete Opernhaus am Richard-Wagner-Platz muss umfassend instandgesetzt werden und steht während der Sanierungsmaßnahmen nicht zur Verfügung. Am Standort Kongresshalle soll daher eine weitere Spielstätte für das Staatstheater entstehen. Für diese wird im Nordwesten des „Innenhofs“ aktuell ein Ergänzungsbau errichtet (nicht Gegenstand dieses Verfahrens) und soll der bauliche Bestand ausgebaut werden. Der Ausbau für das Staatstheater ist Gegenstand dieses Verfahrens. Die Idee zur Nutzung der Kongresshalle entstand im Rahmen der Bewerbung der Stadt Nürnberg zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025. In diesem Zusammenhang wurde ein struktureller Mangel an Räumen für Kunst- und Kulturschaffende festgestellt. Die Kongresshalle soll daher neben dem Staatstheater auch sogenannte „Ermöglichungsräume“ für Künste und Kulturen aufnehmen. Auch diese Nutzungen sind Bestandteil dieses Verfahrens. Daneben sollen in geringem Umfang weitere Räume für städtische Bedarfe entstehen, die ebenfalls Teil dieses Verfahrens sind. Die Stadtratsentscheidungen verfolgen das Ziel, die Kongresshalle als eine der größten baulichen Hinterlassenschaft aus der Zeit des Nationalsozialismus durch Kunst und Kultur in ein multikulturell genutztes Gebäude zu transformieren, das für Diversität sowie für freiheitlich demokratisches Denken und Handeln steht. Hierzu sind zehn von 16 Sektoren des aktuell leerstehenden sogenannten Rundbau-Torsos der denkmalgeschützten Kongresshalle auszubauen. Der Ausbau soll mit einfachen bis einfachsten Mitteln erfolgen. Erzielt werden soll eine Gestaltung, mit der im Spannungsfeld von erinnerungskultureller Bedeutung, denkmalgerechtem Umgang und gezieltem Einsatz von Ressourcen ein attraktiver Ort für die gesamte diverse (Stadt-) Gesellschaft mit glokaler Strahlkraft entsteht.
Kennung des Verfahrens : 6a35146f-899f-4e46-bacd-1bbc205c32d8
Interne Kennung : 2025003509
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45262800 Ausbau von Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45212300 Bauarbeiten für Kunst- und Kulturgebäude
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71223000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei raumbildenden Ausbauten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bayernstraße 100
Stadt : Nürnberg
Postleitzahl : 90471
Land, Gliederung (NUTS) : Nürnberg, Kreisfreie Stadt ( DE254 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 117 650 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die “Eigenerklärung Bezug Russland“ als Teil des Teilnahmeantrages abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Kongresshalle Nürnberg - Ausbau für kulturelle Nutzungen (Kumulativleistungsträger)
Beschreibung : Im Dezember 2021 hat der Nürnberger Stadtrat das „Bauvorhaben Opernhaus“ beschlossen. Das 1905 eröffnete Opernhaus am Richard-Wagner-Platz muss umfassend instandgesetzt werden und steht während der Sanierungsmaßnahmen nicht zur Verfügung. Am Standort Kongresshalle soll daher eine weitere Spielstätte für das Staatstheater entstehen. Für diese wird im Nordwesten des „Innenhofs“ aktuell ein Ergänzungsbau errichtet (nicht Gegenstand dieses Verfahrens) und soll der bauliche Bestand ausgebaut werden. Der Ausbau für das Staatstheater ist Gegenstand dieses Verfahrens. Die Idee zur Nutzung der Kongresshalle entstand im Rahmen der Bewerbung der Stadt Nürnberg zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025. In diesem Zusammenhang wurde ein struktureller Mangel an Räumen für Kunst- und Kulturschaffende festgestellt. Die Kongresshalle soll daher neben dem Staatstheater auch sogenannte „Ermöglichungsräume“ für Künste und Kulturen aufnehmen. Auch diese Nutzungen sind Bestandteil dieses Verfahrens. Daneben sollen in geringem Umfang weitere Räume für städtische Bedarfe entstehen, die ebenfalls Teil dieses Verfahrens sind. Die Stadtratsentscheidungen verfolgen das Ziel, die Kongresshalle als eine der größten baulichen Hinterlassenschaft aus der Zeit des Nationalsozialismus durch Kunst und Kultur in ein multikulturell genutztes Gebäude zu transformieren, das für Diversität sowie für freiheitlich demokratisches Denken und Handeln steht. Hierzu sind zehn von 16 Sektoren des aktuell leerstehenden sogenannten Rundbau-Torsos der denkmalgeschützten Kongresshalle auszubauen. Der Ausbau soll mit einfachen bis einfachsten Mitteln erfolgen. Erzielt werden soll eine Gestaltung, mit der im Spannungsfeld von erinnerungskultureller Bedeutung, denkmalgerechtem Umgang und gezieltem Einsatz von Ressourcen ein attraktiver Ort für die gesamte diverse (Stadt-) Gesellschaft mit glokaler Strahlkraft entsteht.
Interne Kennung : 2f6f51a0-b1f2-4ddb-9889-885c400a25fd

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45262800 Ausbau von Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45212300 Bauarbeiten für Kunst- und Kulturgebäude
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71223000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei raumbildenden Ausbauten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Ausbau einzelner Bereiche ist nach näherer Darstellung der Vergabeunterlagen als Bedarfsposition vorgesehen.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Nürnberg
Postleitzahl : 90471
Land, Gliederung (NUTS) : Nürnberg, Kreisfreie Stadt ( DE254 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2032

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : A. Wird das Budget von 140 Mio. Euro (brutto) nicht eingehalten, so kann die Auftraggeberin das Verfahren aus wirtschaftlichen Gründen gem. § 17 EU Abs. 1 VOB/A aufheben. B. Die Auftraggeberin hat für die Finanzierung des Vorhabens Fördermittel des Bundes und des Freistaats Bayern eingeplant. Im Hinblick auf den ausstehenden Bundeshaushalt rechnet die Auftraggeberin nicht vor Ende 2025 mit einer näheren Klärung der finanziellen Situation. Im Hinblick darauf, dass die termingerechte Durchführung des Vorhabens „Schlüsselfertiger Ausbau des Bestandsbaus“ von erheblicher Bedeutung ist, weil hiermit zwingende Vorleistungen für die termingerechte Inbetriebnahme des bereits in der baulichen Umsetzung befindlichen Vorhabens „Ergänzungsbau“ erbracht werden, soll das Vergabeverfahren zur Schaffung eines Zeitpuffers bereits jetzt gestartet werden. Sollten die Fördermittel nicht bewilligt werden, behält sich die Auftraggeberin die Aufhebung des Vergabeverfahrens wegen einer grundlegenden Änderung der Vergabeunterlagen bzw. aus anderen schwerwiegenden Gründen (§ 17 EU Abs. 1 Nrn. 2, 3 VOB/A) vor. Sollten die Bieter hiergegen vergaberechtliche Einwände haben (z. B. unter dem Gesichtspunkt fehlender Vergabereife), werden sie auf ihre Rügeobliegenheit (vgl. Ziffer 9.1) hingewiesen. Sonstige Aufhebungsgründe bleiben vorbehalten. C. Das Vorhaben steht weiterhin unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Gremien der Auftraggeberin und anderer staatlicher Stellen, soweit deren Zustimmung erforderlich ist, bzw. dem Nichtvorliegen von Einwänden dieser Stellen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : 1 Generalübernehmer 1.1 Fachkunde 1.1.1 Referenzen 1.1.1.1 Genereller Hinweis zu Referenzen Der Auftraggeber weist gem. §6 a EU Nr. 3 lit a) VOB/A darauf hin, dass er einschlägige Leistungen in Bezug auf eine Generalübernehmerleistung berücksichtigen wird, die mehr als fünf Jahre zurückliegen, sofern diese Leistungen im oder nach dem Jahr 2019 bezogen auf die Leistungsphasen 2 - 8 i.S.d. § 34 HOAI vollständig abgeschlossen und abgenommen worden sind. Referenzen, bei denen die Abnahme der Bauleistung vor dem Jahr 2019 abgeschlossen wurden, werden nicht berücksichtigt. Es ist eine Referenzliste auf die Plattform zu laden. Sollte diese Anforderung nicht erfüllt werden, kann dies zum Ausschluss führen. Soweit im Verfahren Angaben zu BGF-Werten abgefragt werden, sind Werte i.S.d. DIN 277-2021-08 gefordert. 1.1.1.2 Referenzliste [Mussangabe] Laden Sie eine Liste geeigneter Referenzen auf die Plattform. Die Liste muss mindestens folgende Angaben enthalten: - Genaue Bezeichnung des Objektes, - Erbringungszeitpunkt bzw. Erbringungszeitraum, - Zeitpunkt der Abnahme der vollständigen Bauleistung - Auftraggeber (öffentlicher oder privater Empfänger) Eine Referenzliste wurde auf die Plattform geladen. 1.1.1.3 vergleichbare Referenzen für Projektrealisierung 1.1.1.3.1 Hinweis Referenzen für Projektrealisierungen: Referenzen für Projektrealisierungen: Geeignet sind nur Referenzen, die mit den in diesem Verfahren zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Vergleichbar sind Sanierungsobjekte ("Bauen im Bestand") mit einer Gesamt-BGF > 5.000 m² sowie einem Sanierungsanteil BGF > 1.500 m². Es ist mindestens eine Referenz für Projektrealisierungen anzugeben. Es werden höchstens zwei Referenzen bewertet. Weitere Anforderungen an die Referenzprojekte (Gebäudeklasse 5 oder Sonderbau, Versammlungsstätte, denkmalgeschütztes Bauwerk gem. Denkmalliste entspr. Landesgesetzen ) werden mit Sonderpunkten bewertet. 1.1.1.3.2 Referenzen für Projektrealisierung - Referenz 1 1.1.1.3.2.1 Bezeichnung [Mussangabe] Benennen Sie das Referenzobjekt eindeutig (Bezeichnung, Adresse: Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land/ Staat) 1.1.1.3.2.2 Auftragnehmer [Mussangabe] Geben Sie den Auftragnehmer ein: Firmenbezeichnung und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land / Staat) 1.1.1.3.2.3 Auftraggeber [Mussangabe] Geben Sie den Auftraggeber ein: Bezeichnung und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land / Staat) 1.1.1.3.2.4 Öffentlicher Auftraggeber [Mussangabe] Handelt es sich bei dem Auftraggeber um einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB? 1.1.1.3.2.5 Bestätigung der vergleichbaren Referenz [Mussangabe] Bei dem Referenzobjekt handelt es sich um ein Sanierungsprojekt („Bauen im Bestand“) mit einer Gesamt- BGF > 5.000 m² sowie einem Sanierungsanteil BGF > 1.500 m². Wird dieses Mindestkriterium nicht erfüllt, führt dies zum Ausschluss. 1.1.1.3.2.6 Gebäudeklasse [Mussangabe] Das Referenzgebäude unterfällt - unabhängig von seinem Standort - der Gebäudeklasse 5 i.S.d. Art. 2 Abs. 3 S. 1 Nr. 5 BayBO oder ist ein Sonderbau i. S. d. Art. 2 Abs. 4 BayBO. 1.1.1.3.2.7 Versammlungsstätte [Mussangabe] Das Referenzgebäude ist - unabhängig von seinem Standort - eine Versammlungsstätte i.S.d. § 1 Abs. 1 Nr. 1 der Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung – VStättV), weil es über Versammlungsräume, die einzeln mehr als 200 Besucher fassen oder über mehrere Versammlungsräume, die insgesamt mehr als 200 Besucher fassen und die gemeinsame Rettungswege haben, verfügt. 1.1.1.3.2.8 Denkmalliste [Mussangabe] Das Referenzgebäude ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk gem. Denkmalliste (entspr. Landesgesetzen). 1.1.1.3.3 Referenzen für Projektrealisierung - Referenz 2 1.1.1.3.3.1 Bezeichnung [Mussangabe] Benennen Sie das Referenzobjekt eindeutig (Bezeichnung, Adresse: Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land/ Staat) 1.1.1.3.3.2 Auftragnehmer [Mussangabe] Geben Sie den Auftragnehmer ein: Firmenbezeichnung und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land / Staat) 1.1.1.3.3.3 Auftraggeber [Mussangabe] Geben Sie den Auftraggeber ein: Bezeichnung und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land / Staat) 1.1.1.3.3.4 Öffentlicher Auftraggeber [Mussangabe] Handelt es sich bei dem Auftraggeber um einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB? 1.1.1.3.3.5 Bestätigung der vergleichbaren Referenz [Mussangabe] Bei dem Referenzobjekt handelt es sich um ein Sanierungsprojekt („Bauen im Bestand“) mit einer Gesamt- BGF > 5.000 m² sowie einem Sanierungsanteil BGF > 1.500 m². 1.1.1.3.3.6 Gebäudeklasse [Mussangabe] Das Referenzgebäude unterfällt - unabhängig von seinem Standort - der Gebäudeklasse 5 i.S.d. Art. 2 Abs. 3 S. 1 Nr. 5 BayBO oder ist ein Sonderbau i. S. d. Art. 2 Abs. 4 BayBO. 1.1.1.3.3.7 Versammlungsstätte [Mussangabe] Das Referenzgebäude ist - unabhängig von seinem Standort - eine Versammlungsstätte i.S.d. § 1 Abs. 1 Nr. 1 der Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung – VStättV), weil es über Versammlungsräume, die einzeln mehr als 200 Besucher fassen oder über mehrere Versammlungsräume, die insgesamt mehr als 200 Besucher fassen und die gemeinsame Rettungswege haben, verfügt. 1.1.1.3.3.8 Denkmalliste [Mussangabe] Das Referenzgebäude ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk gem. Denkmalliste (entspr. Landesgesetzen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (dezimal, genau) : 0,168
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : 1.1.1.4 gemeinsame Projekte GÜ & Architekt 1.1.1.4.1 Hinweis Referenzen für gemeinsame Projekte General Referenzen für gemeinsame Projekte Generalübernehmer und Architekt: Es werden höchstens zwei Referenzen bewertet. 1.1.1.4.2 Referenzen für gemeinsame Projekte Generalübernehmer & Architekt - Referenz 1 1.1.1.4.2.1 Bezeichnung [Mussangabe] Benennen Sie das Referenzobjekt eindeutig (Bezeichnung, Adresse: Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land/ Staat) 1.1.1.4.2.2 Auftragnehmer [Mussangabe] Geben Sie den Auftragnehmer ein: Firmenbezeichnung und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land / Staat) 1.1.1.4.2.3 Auftraggeber [Mussangabe] Geben Sie den Auftraggeber ein: Bezeichnung und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land / Staat) 1.1.1.4.2.4 Öffentlicher Auftraggeber [Mussangabe] Handelt es sich bei dem Auftraggeber um einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB? 1.1.1.4.2.5 Bestätigung gemeinsames Projekt [Mussangabe] Das Projekt wurde von Generalübernehmer und Architekt gemeinsam erbracht (§ 34 sowie Anlage 10 HOAI, mind. LPh 2-+8) Mehrere Antworten wählbar 1.1.1.4.3 Referenzen für gemeinsame Projekte Generalübernehmer & Architekt - Referenz 2 1.1.1.4.3.1 Bezeichnung [Mussangabe] Benennen Sie das Referenzobjekt eindeutig (Bezeichnung, Adresse: Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land/ Staat) 1.1.1.4.3.2 Auftragnehmer [Mussangabe] Geben Sie den Auftragnehmer ein: Firmenbezeichnung und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land / Staat) 1.1.1.4.3.3 Auftraggeber [Mussangabe] Geben Sie den Auftraggeber ein: Bezeichnung und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land / Staat) 1.1.1.4.3.4 Öffentlicher Auftraggeber [Mussangabe] Handelt es sich bei dem Auftraggeber um einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB? 1.1.1.4.3.5 Bestätigung gemeinsames Projekt [Mussangabe] Das Projekt wurde von Generalübernehmer und Architekt gemeinsam erbracht (§ 34 sowie Anlage 10 HOAI, mind. LPh 2-+8)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (dezimal, genau) : 0,042
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : 1.1.2 Projektleitung 1.1.2.1 Nennung der Projekleitung [Mussangabe] Benennen Sie die Projektleitung 1.1.2.2 Qualifikation Projektleitung [Mussangabe] Ausschlusskriterium Die für die Projektleitung vorgesehene Person ist Architekt/ Architektin i.S.d. Art. 1 Abs. 1 BauKaG oder Beratender Ingenieur/ Beratende Ingenieurin i.S.d. Art. 1 Abs. 2 BauKaG? Ein Nachweis ist auf die Plattform zu laden. Hinweis: Sollte dies nicht der Fall sein, führt dies zum Ausschluss. 1.1.2.3 Berufspraxis Projektleitung [Mussangabe] Einschlägige Berufspraxis der für die Projektleitung vorgesehenen Person. Mindestanforderung ist eine Berufspraxis von > 5 Jahren Hinweis: Wird die Mindestanforderung nicht erfüllt, führt dies zum Ausschluss. 1.1.2.4 persönliche Referenzen 1.1.2.4.1 Genereller Hinweis zu Referenzen Der Auftraggeber weist gem. §6 a EU Nr. 3 lit a) VOB/A darauf hin, dass er einschlägige Leistungen berücksichtigen wird, die mehr als fünf Jahre zurückliegen, sofern diese Leistungen im oder nach dem Jahr 2019 bezogen auf die Leistungsphasen 2 - 8 i.S.d. § 34 HOAI vollständig abgeschlossen und abgenommen worden sind. Referenzen, bei denen die Abnahme der Bauleistung vor dem Jahr 2019 abgeschlossen wurden, werden nicht berücksichtigt. Es ist eine Referenzliste auf die Plattform zu laden. 1.1.2.4.2 Referenzliste [Mussangabe] Laden Sie eine Liste geeigneter Referenzen auf die Plattform. Geeignet sind nur Referenzen, die mit den in diesem Verfahren zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Vergleichbar sind Sanierungsprojekte („Bauen im Bestand“) mit einer Gesamt- BGF > 5.000 m² sowie einem Sanierungsanteil BGF > 1.500 m². Die genannte Projektleitung muss das Referenzprojekt als Projektleitung oder stellvertretende Projektleitung betreut haben. Die Referenzleistungen müssen mindestens die Leistungsphasen 2 - 8 i.S.d. § 34 HOAI umfassen. Die Leistungen müssen mindestens bis einschließlich der Leistungsphase 8 vollständig abgenommen und abgeschlossen sein. Die Liste muss mindestens folgende Angaben enthalten: - Genaue Bezeichnung des Objektes, - Erbringungszeitpunkt bzw. Erbringungszeitraum, - Zeitpunkt der Abnahme der vollständigen Bauleistung - Auftraggeber (öffentlicher oder privater Empfänger) Eine Referenzliste wurde auf die Plattform geladen. 1.1.2.4.3 persönliche Referenz Projektleitung - Referenz 1 1.1.2.4.3.1 Bezeichnung [Mussangabe] Benennen Sie das Referenzobjekt eindeutig (Bezeichnung, Adresse: Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land/ Staat) 1.1.2.4.3.2 Auftragnehmer [Mussangabe] Geben Sie den Auftragnehmer ein: Firmenbezeichnung und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land / Staat) 1.1.2.4.3.3 Auftraggeber [Mussangabe] Geben Sie den Auftraggeber ein: Bezeichnung und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land / Staat) 1.1.2.4.3.4 Öffentlicher Auftraggeber [Mussangabe] Handelt es sich bei dem Auftraggeber um einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB? 1.1.2.4.3.5 Bestätigung der vergleichbaren Referenz [Mussangabe] Bei dem Referenzobjekt handelt es sich um ein Sanierungsprojekt („Bauen im Bestand“) mit einer Gesamt- BGF > 5.000 m² sowie einem Sanierungsanteil BGF > 1.500 m². 1.1.2.4.3.6 Gebäudeklasse [Mussangabe] Das Referenzgebäude unterfällt - unabhängig von seinem Standort - der Gebäudeklasse 5 i.S.d. Art. 2 Abs. 3 S. 1 Nr. 5 BayBO oder ist ein Sonderbau i. S. d. Art. 2 Abs. 4 BayBO. 1.1.2.4.3.7 Versammlungsstätte [Mussangabe] Das Referenzgebäude ist - unabhängig von seinem Standort - eine Versammlungsstätte i.S.d. § 1 Abs. 1 Nr. 1 der Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung – VStättV), weil es über Versammlungsräume, die einzeln mehr als 200 Besucher fassen oder über mehrere Versammlungsräume, die insgesamt mehr als 200 Besucher fassen und die gemeinsame Rettungswege haben, verfügt. 1.1.2.4.3.8 Denkmalliste [Mussangabe] Das Referenzgebäude ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk gem. Denkmalliste (entspr. Landesgesetzen). 1.1.2.4.4 persönliche Referenz Projektleitung - Referenz 2 1.1.2.4.4.1 Bezeichnung [Mussangabe] Benennen Sie das Referenzobjekt eindeutig (Bezeichnung, Adresse: Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land/ Staat) 1.1.2.4.4.2 Auftragnehmer [Mussangabe] Geben Sie den Auftragnehmer ein: Firmenbezeichnung und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land / Staat) 1.1.2.4.4.3 Auftraggeber [Mussangabe] Geben Sie den Auftraggeber ein: Bezeichnung und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land / Staat) 1.1.2.4.4.4 Öffentlicher Auftraggeber [Mussangabe] Handelt es sich bei dem Auftraggeber um einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB? 1.1.2.4.4.5 Bestätigung der vergleichbaren Referenz [Mussangabe] Bei dem Referenzobjekt handelt es sich um ein Sanierungsprojekt („Bauen im Bestand“) mit einer Gesamt- BGF > 5.000 m² sowie einem Sanierungsanteil BGF > 1.500 m². 1.1.2.4.4.6 Gebäudeklasse [Mussangabe] Das Referenzgebäude unterfällt - unabhängig von seinem Standort - der Gebäudeklasse 5 i.S.d. Art. 2 Abs. 3 S. 1 Nr. 5 BayBO oder ist ein Sonderbau i. S. d. Art. 2 Abs. 4 BayBO. 1.1.2.4.4.7 Versammlungsstätte [Mussangabe] Das Referenzgebäude ist - unabhängig von seinem Standort - eine Versammlungsstätte i.S.d. § 1 Abs. 1 Nr. 1 der Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung – VStättV), weil es über Versammlungsräume, die einzeln mehr als 200 Besucher fassen oder über mehrere Versammlungsräume, die insgesamt mehr als 200 Besucher fassen und die gemeinsame Rettungswege haben, verfügt. 1.1.2.4.4.8 Denkmalliste [Mussangabe] Das Referenzgebäude ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk gem. Denkmalliste (entspr. Landesgesetzen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (dezimal, genau) : 0,14
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 1.2 technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 1.2.1 Eintragung in das Handelsregister [Mussangabe] Bitte geben Sie an unter welcher Nummer (incl. HRA/HRB) und bei welchem Amtsgericht Sie im Handelsregister eingetragen sind, sofern eine Eintragung für Sie gesetzlich vorgesehen ist. (Im Falle der Präqualifizierung bitte nur "PQ" eintragen.) 1.2.2 Bankerklärung [Mussangabe] Ausschlusskriterium Vorlage einer Bankerklärung gemäß §6a EU Nr.2 Satz 1 lit a) VOB/A Der Nachweis wurde auf die Plattform geladen. Nur eine Antwort wählbar 1.2.3 technische Fachkräfte [Mussangabe] Technische Fachkräfte mit Hochschulabschluss (Dipl.-Ing. FH, Uni) bzw. Bachelor oder Master der Fachrichtungen Architektur, Städtebau, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft und artverwandter Ausbildungsrichtungen Durchschnitt aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren- bei Arbeitsgemeinschaften: addierte Anzahl der Fachkräfte der Arbeitsgemeinschaft (Angabe in Vollzeitäquivalenten VZÄ) 1.2.4 Umsatz (netto) [Mussangabe] Durchschnitt aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren- bei Arbeitsgemeinschaften: addierter Umsatz der einzelnen Beteiligten der Arbeitsgemeinschaft 1.2.5 Berufshaftpflichtversicherung [Mussangabe] Ausschlusskriterium Eine Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden über mindestens 3 Mio. Euro und für sonstige Schäden über mindestens 5 Mio. Euro ist bereits ständig abgeschlossen. Zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag besteht Versicherungsschutz mindestens in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen und dieser Betrag steht in jedem Versicherungsjahr mindestens zweifach zur Verfügung (§6 a EU Nr. 2 Satz1 lit a) VOB/A). Einen entsprechenden Nachweis eines Versicherungsunternehmens habe ich/ haben wir auf die Plattform geladen. Sofern eine Berufshaftpflichtversicherung, die die voranstehend genannten Bedingungen erfüllt, nicht bereits ständig abgeschlossen ist, habe ich/ haben wir eine Erklärung eines Versicherungsunternehmens auf die Plattform geladen, aus der hervorgeht, dass dieses bereit ist, mit dem Bewerber im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen. Hinweis: Wird der geforderte Nachweis nicht auf die Plattform geladen, kann dies zum Ausschluss führen. 1.2.6 Abfrage KMU [Mussangabe] Bitte geben Sie an, welche Unternehmensgröße auf Ihr Unternehmen gem. EU-Empfehlung 2003/361 zutrifft? 1.2.7 Angabe zur Mitgliedschaft der Berufsgenossenschaft [Mussangabe] Ich bin/Wir sind Mitglied der Berufsgenossenschaft. Falls mein/unser Teilnahmeantrag / Angebot in die engere Wahl kommt werde ich/werden wir, sofern diese dem Auftraggeber nicht bereits vorliegen, eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsumme vorlegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (dezimal, genau) : 0,15
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : 2 Architekt 2.1 Fachkunde 2.1.1 vergleichbare Referenzen 2.1.1.1 Genereller Hinweis zu Referenzen Der Auftraggeber weist gem. §6 a EU Nr.3 lit a) VOB/A darauf hin, dass er einschlägige Dienstleistungen berücksichtigen wird, die mehr als fünf Jahre zurückliegen, sofern diese Leistungen im oder nach dem Jahr 2019 bezogen auf die Leistungsphasen 2 - 5 und 8 i.S.d. § 34 HOAI vollständig abgeschlossen worden sind. Referenzen, bei denen die Leistungsphase 8 vor dem Jahr 2019 abgeschlossen wurde, werden nicht berücksichtigt. Es ist eine Referenzliste auf die Plattform zu laden. Geeignet sind nur Referenzen, die mit den in diesem Verfahren zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Vergleichbar sind Sanierungsobjekte ("Bauen im Bestand") aus dem Bereich Kultur (dazu gehören u. a. Opern, Theater, Museen, Kirchen, Gedenkstätten) mit einer BGF > 1.500 m² bzw. einem Sanierungsanteil BGF > 1.500 m². Es ist mindestens eine vergleichbare Referenz anzugeben. Es werden höchstens zwei Referenzen bewertet. Weitere Anforderungen an die Referenzprojekte (Gebäudeklasse 5 oder Sonderbau, Versammlungsstätte, denkmalgeschütztes Bauwerk gem. Denkmalliste entspr. Landesgesetzen ) werden mit Sonderpunkten bewertet. Sollte diese Anforderung nicht erfüllt werden, kann dies zum Ausschluss führen. Soweit im Verfahren Angaben zu BGF-Werten abgefragt werden, sind Werte i.S.d. DIN 277-2021-08 gefordert. 2.1.1.2 Referenzliste [Mussangabe] Laden Sie eine Liste geeigneter Referenzen auf die Plattform. Geeignet sind nur Referenzen, die mit den in diesem Verfahren zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Die Referenzleistungen müssen mindestens die Leistungsphasen 2 - 5 und 8 i.S.d. § 34 HOAI umfassen. Die Leistungen müssen mindestens bis einschließlich der Leistungsphase 8 vollständig abgeschlossen sein. Die Liste muss mindestens folgende Angaben enthalten: - Genaue Bezeichnung des Objektes, - Erbringungszeitpunkt bzw. Erbringungszeitraum, - Zeitpunkt des Abschlusses der vollständigen Leistung bzw. der Leistungsphase 8, - Auftraggeber (öffentlicher oder privater Empfänger) Eine Referenzliste wurde auf die Plattform geladen. 2.1.1.3 Referenz 1 2.1.1.3.1 Bezeichnung [Mussangabe] Benennen Sie das Referenzobjekt eindeutig (Bezeichnung, Adresse: Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land/ Staat) 2.1.1.3.2 Auftragnehmer [Mussangabe] Geben Sie den Auftragnehmer ein: Firmenbezeichnung und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land / Staat) 2.1.1.3.3 Auftraggeber [Mussangabe] Geben Sie den Auftraggeber ein: Bezeichnung und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land / Staat) 2.1.1.3.4 Öffentlicher Auftraggeber [Mussangabe] Handelt es sich bei dem Auftraggeber um einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB? 2.1.1.3.5 Bestätigung der vergleichbaren Referenz [Mussangabe] Bei dem Referenzobjekt handelt es sich um ein Sanierungsprojekt („Bauen im Bestand“) aus dem Bereich Kultur (dazu gehören u. a. Opern, Theater, Museen, Kirchen, Gedenkstätten) mit einer BGF > 1.500 m² bzw. einem Sanierungsanteil BGF > 1.500m². Wird dieses Mindestkriterium nicht erfüllt, führt dies zum Ausschluss. 2.1.1.3.6 Gebäudeklasse [Mussangabe] Das Referenzgebäude unterfällt - unabhängig von seinem Standort - der Gebäudeklasse 5 i.S.d. Art. 2 Abs. 3 S. 1 Nr. 5 BayBO oder ist ein Sonderbau i. S. d. Art. 2 Abs. 4 BayBO. 2.1.1.3.7 Versammlungsstätte [Mussangabe] Das Referenzgebäude ist - unabhängig von seinem Standort - eine Versammlungsstätte i.S.d. § 1 Abs. 1 Nr. 1 der Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung – VStättV), weil es über Versammlungsräume, die einzeln mehr als 200 Besucher fassen oder über mehrere Versammlungsräume, die insgesamt mehr als 200 Besucher fassen und die gemeinsame Rettungswege haben, verfügt. 2.1.1.3.8 Denkmalliste [Mussangabe] Das Referenzgebäude ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk gem. Denkmalliste (entspr. Landesgesetzen). 2.1.1.4 Referenz 2 2.1.1.4.1 Bezeichnung [Mussangabe] Benennen Sie das Referenzobjekt eindeutig (Bezeichnung, Adresse: Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land/ Staat) 2.1.1.4.2 Auftragnehmer [Mussangabe] Geben Sie den Auftragnehmer ein: Firmenbezeichnung und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land / Staat) 2.1.1.4.3 Auftraggeber [Mussangabe] Geben Sie den Auftraggeber ein: Bezeichnung und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land / Staat) 2.1.1.4.4 Öffentlicher Auftraggeber [Mussangabe] Handelt es sich bei dem Auftraggeber um einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB? 2.1.1.4.5 Bestätigung der vergleichbaren Referenz [Mussangabe] Bei dem Referenzobjekt handelt es sich um ein Sanierungsprojekt („Bauen im Bestand“) aus dem Bereich Kultur (dazu gehören u. a. Opern, Theater, Museen, Kirchen, Gedenkstätten) mit einer BGF > 1.500 m² bzw. einem Sanierungsanteil BGF > 1.500m². 2.1.1.4.6 Gebäudeklasse [Mussangabe] Das Referenzgebäude unterfällt - unabhängig von seinem Standort - der Gebäudeklasse 5 i.S.d. Art. 2 Abs. 3 S. 1 Nr. 5 BayBO oder ist ein Sonderbau i. S. d. Art. 2 Abs. 4 BayBO. 2.1.1.4.7 Versammlungsstätte [Mussangabe] Das Referenzgebäude ist - unabhängig von seinem Standort - eine Versammlungsstätte i.S.d. § 1 Abs. 1 Nr. 1 der Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung – VStättV), weil es über Versammlungsräume, die einzeln mehr als 200 Besucher fassen oder über mehrere Versammlungsräume, die insgesamt mehr als 200 Besucher fassen und die gemeinsame Rettungswege haben, verfügt. 2.1.1.4.8 Denkmalliste [Mussangabe] Das Referenzgebäude ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk gem. Denkmalliste (entspr. Landesgesetzen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (dezimal, genau) : 0,21
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : 2.1.2 Projektleitung Planung 2.1.2.1 Qualifikation Projektleitung [Mussangabe] Die für die Projektleitung vorgesehene Person ist Architekt(in) i. S. d. Art. 1 Abs. 1 BauKaG (Nachweis erforderlich!) Ein Nachweis ist auf die Plattform zu laden. Hinweis: Sollte dies nicht der Fall sein, führt dies zum Ausschluss. 2.1.2.2 Berufspraxis Projektleitung [Mussangabe] Einschlägige Berufspraxis der für die Projektleitung vorgesehenen Person. Mindestanforderung ist eine Berufspraxis von > 5 Jahren. 2.1.2.3 persönliche Referenzen 2.1.2.3.1 Genereller Hinweis zu Referenzen Der Auftraggeber weist gem. §6 a EU Nr. 3 lit a) VOB/A darauf hin, dass er einschlägige Leistungen berücksichtigen wird, die mehr als fünf Jahre zurückliegen, sofern diese Leistungen im oder nach dem Jahr 2019 bezogen auf die Leistungsphasen 2 - 8 i.S.d. § 34 HOAI vollständig abgeschlossen und abgenommen worden sind. Referenzen, bei denen die Abnahme der Bauleistung vor dem Jahr 2019 abgeschlossen wurden, werden nicht berücksichtigt. Es ist eine Referenzliste auf die Plattform zu laden. 2.1.2.3.2 Referenzliste [Mussangabe] Laden Sie eine Liste geeigneter Referenzen auf die Plattform. Geeignet sind nur Referenzen, die mit den in diesem Verfahren zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Vergleichbar sind Sanierungsprojekte („Bauen im Bestand“) aus dem Bereich Kultur (dazu gehören u. a. Opern, Theater, Museen, Kirchen, Gedenkstätten) mit einer BGF > 1.500 m² bzw. einem Sanierungsanteil BGF > 1.500 m². Die genannte Projektleitung muss das Referenzprojekt als Projektleitung oder stellvertretender Projektleitung betreut haben. Die Referenzleistungen müssen mindestens die Leistungsphasen 2 - 8 i.S.d. § 34 HOAI umfassen. Die Leistungen müssen mindestens bis einschließlich der Leistungsphase 8 vollständig abgenommen und abgeschlossen sein. Die Liste muss mindestens folgende Angaben enthalten: - Genaue Bezeichnung des Objektes, - Auftragswert, - Erbringungszeitpunkt bzw. Erbringungszeitraum, - Zeitpunkt der Abnahme der vollständigen Bauleistung - Auftraggeber (öffentlicher oder privater Empfänger) Eine Referenzliste wurde auf die Plattform geladen. 2.1.2.3.3 persönliche Referenz Projektleitung - Referenz 1 2.1.2.3.3.1 Bezeichnung [Mussangabe] Benennen Sie das Referenzobjekt eindeutig (Bezeichnung, Adresse: Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land/ Staat) 2.1.2.3.3.2 Auftragnehmer [Mussangabe] Geben Sie den Auftragnehmer ein: Firmenbezeichnung und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land / Staat) 2.1.2.3.3.3 Auftraggeber [Mussangabe] Geben Sie den Auftraggeber ein: Bezeichnung und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land / Staat) 2.1.2.3.3.4 Öffentlicher Auftraggeber [Mussangabe] Handelt es sich bei dem Auftraggeber um einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB? 2.1.2.3.3.5 Abfrage Projektleitung oder Stellvertretung [Mussangabe] Geben Sie an, ob die Person die für die Projektleitung benannte Person im Referenzprojekt als Projektleitung oder als stellvertretende Projektleitung tätig war. 2.1.2.3.3.6 Bestätigung der vergleichbaren Referenz [Mussangabe] Gewichtung: 0,70% Maximalpunktzahl: 2 Bei dem Referenzobjekt handelt es sich um ein Sanierungsprojekt („Bauen im Bestand“) aus dem Bereich Kultur (dazu gehören u. a. Opern, Theater, Museen, Kirchen, Gedenkstätten) mit einer BGF > 1.500 m² bzw. einem Sanierungsanteil BGF > 1.500m². 2.1.2.3.3.7 Gebäudeklasse [Mussangabe] Das Referenzgebäude unterfällt - unabhängig von seinem Standort - der Gebäudeklasse 5 i.S.d. Art. 2 Abs. 3 S. 1 Nr. 5 BayBO oder ist ein Sonderbau i. S. d. Art. 2 Abs. 4 BayBO. 2.1.2.3.3.8 Versammlungsstätte [Mussangabe] Das Referenzgebäude ist - unabhängig von seinem Standort - eine Versammlungsstätte i.S.d. § 1 Abs. 1 Nr. 1 der Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung – VStättV). 2.1.2.3.3.9 Denkmalliste [Mussangabe] Das Referenzgebäude ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk gem. Denkmalliste (entspr. Landesgesetzen). 2.1.2.3.4 persönliche Referenz Projektleitung - Referenz 2 2.1.2.3.4.1 Bezeichnung [Mussangabe] Benennen Sie das Referenzobjekt eindeutig (Bezeichnung, Adresse: Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land/ Staat) 2.1.2.3.4.2 Auftragnehmer [Mussangabe] Geben Sie den Auftragnehmer ein: Firmenbezeichnung und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land / Staat) 2.1.2.3.4.3 Auftraggeber [Mussangabe] Geben Sie den Auftraggeber ein: Bezeichnung und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land / Staat) 2.1.2.3.4.4 Öffentlicher Auftraggeber [Mussangabe] Handelt es sich bei dem Auftraggeber um einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB? 2.1.2.3.4.5 Abfrage Projektleitung oder Stellvertretung [Mussangabe] Geben Sie an, ob die Person die für die Projektleitung benannte Person im Referenzprojekt als Projektleitung oder als stellvertretende Projektleitung tätig war. 2.1.2.3.4.6 Bestätigung der vergleichbaren Referenz [Mussangabe] Bei dem Referenzobjekt handelt es sich um ein Sanierungsprojekt („Bauen im Bestand“) aus dem Bereich Kultur (dazu gehören u. a. Opern, Theater, Museen, Kirchen, Gedenkstätten) mit einer BGF > 1.500 m² bzw. einem Sanierungsanteil BGF > 1.500m². 2.1.2.3.4.7 Gebäudeklasse [Mussangabe] Das Referenzgebäude unterfällt - unabhängig von seinem Standort - der Gebäudeklasse 5 i.S.d. Art. 2 Abs. 3 S. 1 Nr. 5 BayBO oder ist ein Sonderbau i. S. d. Art. 2 Abs. 4 BayBO. 2.1.2.3.4.8 Versammlungsstätte [Mussangabe] Das Referenzgebäude ist - unabhängig von seinem Standort - eine Versammlungsstätte i.S.d. § 1 Abs. 1 Nr. 1 der Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverodnung – VStättV) 2.1.2.3.4.9 Denkmalliste [Mussangabe] Das Referenzgebäude ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk gem. Denkmalliste (entspr. Landesgesetzen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (dezimal, genau) : 0,14
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 2.2 technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 2.2.1 technische Fachkräfte [Mussangabe] Anzahl der technischen Fachkräfte mit Hochschulabschluss (Dipl.-Ing. FH, Uni) bzw. Bachelor oder Master der Fachrichtungen Architektur, Städtebau, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft und artverwandter Ausbildungsrichtungen Durchschnitt aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren- bei Arbeitsgemeinschaften: addierte Anzahl der Fachkräfte der einzelnen Beteiligten der Arbeitsgemeinschaft (Angabe in Vollzeitäquivalenten VZÄ) 2.2.2 Umsatz (netto) [Mussangabe] Durchschnitt aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren- bei Arbeitsgemeinschaften: addierte Anzahl der Fachkräfte sowie addierter Umsatz der einzelnen Beteiligten der Arbeitsgemeinschaft (Angabe in Vollzeitäquivalenten VZÄ)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (dezimal, genau) : 0,15
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 34
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung : Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Bewertung der Qualität anhand zweier gleichgewichteter Oberkriterien: Oberkriterium Funktionalität - mit den Unterkriterien: Objektplanung (40%), Fachplanung (40%), Flächeneffizienz (20%) // Oberkriterium Gestaltqualität mit den Unterkriterien: Zonierung & Raumbildung (25%), Gestaltung & Raumwirkung (50%), Dauerhaftigkeit (25%)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 66

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 01/08/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 01/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : siehe Vergabeunterlagen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 12/08/2025 23:59 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unterlagen werden gem. § 16a EU VOB/A nachgefordert.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Siehe Vergabeunterlagen.
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Vertraulichkeitserklärung i.R.d. Teilnahmeantrages
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - in der festgelegt ist, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - in der festgelegt ist, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Finanzielle Vereinbarung : Elektronische Rechnungsstellung erforderlich

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Nürnberg, Projektbaudienststelle Kulturgroßbauprojekte
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Stadt Nürnberg, Projektbaudienststelle Kulturgroßbauprojekte
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Nürnberg, Projektbaudienststelle Kulturgroßbauprojekte
Organisation, die Angebote bearbeitet : Stadt Nürnberg, Projektbaudienststelle Kulturgroßbauprojekte

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Nürnberg, Projektbaudienststelle Kulturgroßbauprojekte
Registrierungsnummer : 9629aa38-a0b3-4856-a4a3-b51cfc1d55e7
Abteilung : Ref.VI/PBD
Postanschrift : Bauhof 9
Stadt : Nürnberg
Postleitzahl : 90402
Land, Gliederung (NUTS) : Nürnberg, Kreisfreie Stadt ( DE254 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Ref.VI/PBD
Telefon : +49 91123110603
Fax : +49 9112315630
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer : 855daf8c-fe9f-4b20-b84c-8e495602d628
Postanschrift : Promenade 27
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 98153-1277
Fax : +49 98153-1837
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Stadt Nürnberg, Projektbaudienststelle Kulturgroßbauprojekte
Registrierungsnummer : 680529cc-3662-4a32-bbde-1526d71afc48
Abteilung : Ref.VI/PBD
Postanschrift : Bauhof 9
Stadt : Nürnberg
Postleitzahl : 90402
Land, Gliederung (NUTS) : Nürnberg, Kreisfreie Stadt ( DE254 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Ref.VI/PBD
Telefon : +49 91123114883
Fax : +49 9112315630
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : d59be603-c5f3-4a0d-994d-43b993c00367 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/07/2025 13:59 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00446673-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 129/2025
Datum der Veröffentlichung : 09/07/2025