Ingenieurtechnische Planungsleistungen der Leistungsphasen 3 bis 8 zum Sanierungsvorhaben Quellsicherung in der Sanierungszone 1 mittels Dichtwand an der Abproduktenhalde (APH) Terpe

Ingenieurtechnische Planungsleistungen der Leistungsphasen 3 bis 8 zum Sanierungsvorhaben Quellsicherung in der Sanierungszone 1 mittels Dichtwand an der Abproduktenhalde (APH) Terpe Entwurfsplanung (Lph 3) Genehmigungsplanung (Lph 4) Ausführungsplanung (Lph 5) Vorbereitung der Vergabe (Lph 6) Mitwirkung bei der Vergabe (Lph 7) Optional: Bauoberleitung BOL (Lph 8) Optional: Örtliche Bauüberwachung öBÜ …

CPV: 90733000 Услуги, свързани със замърсяването на водите
Краен срок:
Авг. 8, 2025, 9 преди обяд
Вид на крайния срок:
Подаване на оферта
Място на изпълнение:
Ingenieurtechnische Planungsleistungen der Leistungsphasen 3 bis 8 zum Sanierungsvorhaben Quellsicherung in der Sanierungszone 1 mittels Dichtwand an der Abproduktenhalde (APH) Terpe
Издаващ орган:
Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Номер на наградата:
2601200105

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Öffentliche Ordnung und Sicherheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Ingenieurtechnische Planungsleistungen der Leistungsphasen 3 bis 8 zum Sanierungsvorhaben Quellsicherung in der Sanierungszone 1 mittels Dichtwand an der Abproduktenhalde (APH) Terpe
Beschreibung : Ingenieurtechnische Planungsleistungen der Leistungsphasen 3 bis 8 zum Sanierungsvorhaben Quellsicherung in der Sanierungszone 1 mittels Dichtwand an der Abproduktenhalde (APH) Terpe Entwurfsplanung (Lph 3) Genehmigungsplanung (Lph 4) Ausführungsplanung (Lph 5) Vorbereitung der Vergabe (Lph 6) Mitwirkung bei der Vergabe (Lph 7) Optional: Bauoberleitung BOL (Lph 8) Optional: Örtliche Bauüberwachung öBÜ (Lph 8) Optional: Technische Leistungen
Kennung des Verfahrens : f1623a1a-bb1c-4a16-907b-2259b2d86c8f
Interne Kennung : 2601200105
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90733000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Wasserverschmutzung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Spremberg (Terpe)
Postleitzahl : 03130
Land, Gliederung (NUTS) : Spree-Neiße ( DE40G )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Abproduktenhalde Terpe befindet sich im Südosten des Bundeslandes Brandenburg im Landkreis Spree-Neiße, ca. 4 km südwestlich der Ortschaft Spremberg. Die APH liegt unmittelbar östlich der Bundesstraße B97, ca. 1,5 nordöstlich der Ortslage Terpe, ca. 0,5 km westlich bzw. nordwestlich der Ortschaft Schwarze Pumpe am Südostrand des Tagebaus Welzow-Süd.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die Fläche, auf der die Leistungen erbracht werden, befindet sich unter Bergaufsicht. Es erfolgt keine losweise Vergabe. Die Angebotsabgabe ist nur "elektronisch in Textform" möglich. Nicht formgerechte Angebote müssen aus formalen Gründen von der Wertung ausgeschlossen werden. Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind (631-EU-Punkt C): - Formblatt 633 - Angebotsschreiben - Honoroarermittlungsblätter für Zeithonorare - Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend) - Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn zutreffend) - Formblatt 124-LD - Eigenerklärung zur Eignung - Formblatt LMBV-Eigenerklärung wg. Art. 5k EU-VO 2022-576_Sanktionen - Bieterinformationen während der Angebotsfrist (wenn zutreffend) - gemäß Anlage 14 Nutzwertanalyse Zuschlag gefordetes Konzept . Folgende weitere Angaben und Erklärungen werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zu KMU: ja/nein (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß Definition in Empfehlung 2003/361/EH der Kommission) . Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorgelegt wurden, behält sich der Auftraggeber vor, diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV mit einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern. Bieter können aber nicht darauf vertrauen, dass eine Nachforderung erfolgt. Folgende Unterlagen werden nicht nachgefordert: *** gemäß Anlage 14 Nutzwertanalyse Zuschlag gefordertes Konzept . Anlagen, die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (631-EU-Punkt D): - Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (wenn zutreffend) - sonstige Preisermittlungsgrundlagen (falls erforderlich) . Die Vergabe der Leistung erfolgt auf Basis des eingereichten Konzeptes sowie dem Angebotspreis. Insgesamt vergibt der Auftraggeber 100 Prozent-Punkte. In die Gesamtbewertung geht das Kriterium "Konzept" zu 40 % und das Kriterium "Angebotspreis und der Preis der Arbeitsschutzmaßnahmen" zu 60 % gemäß der in der Anlage 14 zur Nutzwertanalyse Zuschlag dargestellten Punktebewertung ein. Der Zuschlag erhält derjenige Bieter, welcher mit der höchsten Punktzahl bewertet wird. Die Bewertung des Konzepts übernimmt ein Gremium aus Vertretern der Bedarfsstelle LMBV mbH. Es gelten folgende Einzelfristen für die Vertragslaufzeit: - Entwurfsplanung (LPH 3) - Übergabe bis 29.05.2026 - Genehmigungsplanung (LPH 4) - Übergabe bis 31.07.2026
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Ingenieurtechnische Planungsleistungen der Leistungsphasen 3 bis 8 zum Sanierungsvorhaben Quellsicherung in der Sanierungszone 1 mittels Dichtwand an der Abproduktenhalde (APH) Terpe
Beschreibung : Ingenieurtechnische Planungsleistungen der Leistungsphasen 3 bis 8 zum Sanierungsvorhaben Quellsicherung in der Sanierungszone 1 mittels Dichtwand an der Abproduktenhalde (APH) Terpe Entwurfsplanung (Lph 3) Genehmigungsplanung (Lph 4) Ausführungsplanung (Lph 5) Vorbereitung der Vergabe (Lph 6) Mitwirkung bei der Vergabe (Lph 7) Optional: Bauoberleitung BOL (Lph 8) Optional: Örtliche Bauüberwachung öBÜ (Lph 8) Optional: Technische Leistungen
Interne Kennung : 2601200105

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90733000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Wasserverschmutzung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Leistungen für den Zeitraum 01.01.2028 - 15.12.2028 werden als Option vereinbart. Die folgenden Leistungen werden weiterhin als Option vereinbart: Leistungsphase 8 und technische Leistungen gemäß AST. Die Beauftragung erfolgt durch einseitige Erklärung des Auftraggebers unter den folgenden Bedingungen - Positives Ergebnis der Leistungsphasen 3 bis 7, - Vorbehaltlich der Bestätigung eines weiterführenden ergänzenden Verwaltungsabkommens für die Braunkohlesanierung (VA III und ff). Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Beauftragung der Option, selbst wenn die vorgenannten Bedingungen erfüllt sind. Sofern der Auftraggeber die Option beauftragt, ist der Auftragnehmer zur Erbrin-gung der optionalen Leistungen zu den vereinbarten Konditionen verpflichtet.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Spremberg (Terpe)
Postleitzahl : 03130
Land, Gliederung (NUTS) : Spree-Neiße ( DE40G )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Abproduktenhalde Terpe befindet sich im Südosten des Bundeslandes Brandenburg im Landkreis Spree-Neiße, ca. 4 km südwestlich der Ortschaft Spremberg. Die APH liegt unmittel-bar östlich der Bundesstraße B97, ca. 1,5 nordöstlich der Ortslage Terpe, ca. 0,5 km westlich bzw. nordwestlich der Ortschaft Schwarze Pumpe am Südostrand des Tagebaus Welzow-Süd.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die Befähigung und Erlaubnis der zur Berufsausübung nach § 44 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Eintragung in das Berufs- und Handelsregister oder anderer Nachweise der erlaubten Berufsausübung Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 Abs. 2 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD akzeptiert. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EUPunkt 3.1): . - (§ 42 Absatz 1 VgV) Erklärung, dass keine Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123 und 124 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) bestehen . - (§ 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über einen Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbreich des Auftrages in den letzten 3 Geschäftsjahren. (Angabe pro Jahr) . . Mitglieder einer Bietergemeinschaft und Leistungserbringer im Nachauftrag eines Bieters haben ebenfalls für den durch sie zu erbringenden Leistungsbereich den Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren anzugeben, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung. . Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD akzeptiert. . Zum Nachweis, dass der Bieter nicht wegen Unzuverlässigkeit von der Teilnahme am Vergabeverfahren auszuschließen ist, wird durch die Vergabestelle: - eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 1 Abs. 2 WREGG im Sinne § 123 und 124 GWB (seit 01.06.2022 Pflicht) beim Bundeskartellamt oder eine gleichwertige Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes abverlangt, . Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen. . Folgende weitere Angaben und Erklärungen werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA / NEIN (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Krankenkasse(n) mit Angabe der Zahl der gemeldeten Beschäftigten. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach §46 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): . - (§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens den letzten 3 Jahren ersichtlich ist . Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD akzeptiert. . Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen. . Möglicherweise geforderte Mindeststandards: . Folgende Nachweise werden als Mindeststandard für die vorzulegenden Referenzen gefordert und sind mit dem Angebot einzureichen: • mindestens eine Referenz für den Nachweis von Planungsleistungen von tiefreichenden Boden-stabilisierungen nach DIN EN 14679:2005-07 bis mindestens 10m innerhalb der letzten höchstens 5 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung • mindestens eine Referenz für eine Bauüberwachung von tiefreichenden Bodenstabilisierungen nach DIN EN 14679:2005-07 bis mindestens 10m innerhalb der letzten höchstens 5 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung • mindestens eine Referenz für Standsicherheitsberechnungen und -überprüfungen der Böschung an Deponiehaldenkörpern innerhalb der letzten höchstens 5 Jahre, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach §46 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Eigenerklärung, dass ein Sachkundenachweis nach DGUV Regel 101-004 für mindestens einen Mitarbeiter vorliegt. - Eigenerklärung, dass eine Schulung für Probenahme nach PN 98 für mindestens einen Mitarbeiter vorliegt. - Eigenerklärung, das Bearbeitungsteam aus mindestens 6 Personen besteht, die mindestens - eine Qualifikation als Dipl.-Ing. oder glw. für Bauingenieurwesen mit Sachkunde (Vertiefungsrichtung) im Erd- und Grundbau, - eine Qualifikation als Dipl.-Ing. oder glw. für Geologie, - eine Qualifikation als Sachverständiger für Statik im Deponiebau, - eine Qualifikation als Sachverständiger nach 18§ BBodSchG vorweisen können. Unmittelbar nach der Zuschlagserteilung sind die entsprechenden Nachweise vorzulegen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Zeithonorar für Lph3 bis 8 und technische Leistungen
Beschreibung : Honorar und technische Leistungen - 50% *** 50 % Wichtung für die angebotenen Kosten Leistungen Lph 3 bis 8 addiert mit den Kosten der technischen Leistungen • Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkte festgelegt. • 5 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. • 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem zweifachen der niedrigsten Wertungssumme. • Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0 Punkte. • Die Punktebewertung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma. • Die berechneten Punkte werden mit dem Faktor 50 multipliziert • Das günstigste Angebot erhält 250 Punkte
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Kosten für Arbeitsschutzmaßnahmen
Beschreibung : Kosten für Arbeitsschutznahmen - 10% - 10 % Wichtung für die angebotenen Kosten der Arbeitsschutzmaßnahmen - Für die Angebotswertung wird eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkte festgelegt. - 5 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. - 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem zweifachen der niedrigsten Wertungssumme. - Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0 Punkte. - Die Punktebewertung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma. - Die berechneten Punkte werden mit dem Faktor 10 multipliziert - Das günstigste Angebot erhält 50 Punkte
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept „Technischer Wert - Gegenmaßnahmen bei einem fiktiven Störfall“
Beschreibung : Konzept „Technischer Wert - Gegenmaßnahmen bei einem fiktiven Störfall“ - 40% *** 200 Punkte (40%) der zu erreichenden Wertungspunkte vergibt der Auftraggeber für das Kriterium „Technischer Wert“. Hierbei möchte sich der Auftraggeber einen Eindruck davon verschaffen, wie der Bieter beabsichtigt, die zu beauftragenden Leistungen zu erbringen. Hierzu bildet der Auftraggeber einen fiktiven Störfall. Die Bieter sollen erläutern, wie sie als Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung auf diesen Störfall reagieren und mit den sich stellenden Herausforderungen innerhalb der Lph 3 bis 8 umgehen. Hierzu sind die Bieter aufgefordert, mit ihrem Angebot ein Konzept einzureichen und die aus Sicht des Bieters angezeigten Maßnahmen darzustellen. sehr gute Darstellung - 5 Pkt. eine gute Darstellung - 4 Pkt. eine befriedigende Darstellung - 3 Pkt. eine unbefriedigende Darstellung - 2 Pkt. eine ungenügende Darstellung - 1 Pkt. keine Ausarbeitung eingereicht - 0 Pkt. siehe auch Anlage 14 - "Wertungsmatix Beschreibung" zu den Vergabeunterlagen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.lmbv-einkauf.de

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.lmbv-einkauf.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 08/08/2025 09:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 54 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es gelten die Regelungen nach § 56 Abs. 2 bis 4 VgV. Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorgelegt wurden, behält sich der Auftraggeber vor, diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV mit einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern. Bieter können aber nicht darauf vertrauen, dass eine Nachforderung erfolgt. *** Folgende Unterlagen werden nicht nachgefordert: - gemäß Anlage 14 Nutzwertanalyse Zuschlag gefordertes Konzept
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Be-kanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Verga-beunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die Angebote bearbeitet : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer : 992-80106-26
Postanschrift : Knappenstraße 1
Stadt : Senftenberg
Postleitzahl : 01968
Land, Gliederung (NUTS) : Oberspreewald-Lausitz ( DE40B )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3573 84 4287
Fax : +49 3573 84 4643
Internetadresse : https://www.lmbv.de
Profil des Erwerbers : https://www.lmbv-einkauf.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228 94990
Fax : +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ce6f5d6f-211c-4aae-916a-818ce8a72db4 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 07/07/2025 13:44 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00443412-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 128/2025
Datum der Veröffentlichung : 08/07/2025