Industrie im Wandel

Das Vorhaben "Industrie im Wandel: Hindernisse überwinden, Chancen nutzen, Zukunft sichern" zielt darauf ab, praktische und strategische Lösungen für die Dekarbonisierung von Unternehmen in ausgewählten energieintensiven Industriebranchen in Deutschland zu erarbeiten. Der Fokus liegt auf der Identifikation der wesentlichen Hindernisse zur Umstellung einzelner Branchen auf klimaneutrales Wirtschaften. Dabei sollen konkrete, …

CPV: 73000000 Научни изследвания и експериментални разработки и свързаните с тях консултантски услуги, 75131000 Услуги за държавните органи и служби, 79822500 Услуги по графично проектиране, 79951000 Услуги по организиране на семинари
Място на изпълнение:
Industrie im Wandel
Издаващ орган:
Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH
Номер на наградата:
021-E-2403

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Umweltschutz

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Industrie im Wandel
Beschreibung : Das Vorhaben "Industrie im Wandel: Hindernisse überwinden, Chancen nutzen, Zukunft sichern" zielt darauf ab, praktische und strategische Lösungen für die Dekarbonisierung von Unternehmen in ausgewählten energieintensiven Industriebranchen in Deutschland zu erarbeiten. Der Fokus liegt auf der Identifikation der wesentlichen Hindernisse zur Umstellung einzelner Branchen auf klimaneutrales Wirtschaften. Dabei sollen konkrete, relevante und in der Praxis umsetzbare Handlungsmöglichkeiten und Maßnahmen von Wirtschaft und Politik zur Unterstützung der Unternehmen aufbereitet und weiterentwickelt werden. Abbildung 1 der Leistungsbeschreibung gibt eine Übersicht über die Ziele (gegliedert in 4 Arbeitspakete) des Vorhabens. Die zu erstellende Studie muss wissenschaftlich fundiert sein und praxisnahe Handlungsempfehlungen liefern.
Kennung des Verfahrens : 0c7ee6b5-774f-40cd-8ab6-987e73f229e0
Interne Kennung : 021-E-2403
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79822500 Dienstleistungen im Grafik-Design
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79951000 Veranstaltung von Seminaren

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXVHY69YT03BJVVB Bei technischen Fragen zu DTVP wenden Sie sich bitte an das Support-Center für Unternehmen der Cosinex: https://support.cosinex.de/
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Industrie im Wandel
Beschreibung : Deutschland bietet ideale Voraussetzungen, um als Vorreiter Chancen für grüne Märkte zu eröffnen. Wenn die Produktion in den energieientensiven Industrien wieder Fahrt aufnimmt, sollte dies im Einklang mit den Klimazielen geschehen. Die politische und gesellschaftliche Akzeptanz des Themas sowie das wachsende Bewusstsein für den dringenden Handlungsbedarf haben zugenommen. Dies hat die energie- und klimapolitische Landschaft durch verstärkte Regulierung und zunehmendes politisches Engagement maßgeblich verändert. Die Europäische Union hat das langfristige Ziel, bis 2050 eine klimaneutrale Wirtschaft zu erreichen. Deutschland will bereits bis 2045 volkswirtschaftlich klimaneutral werden. Maßnahmenpakete wie der EU Green Deal, der Clean Industrial Deal und Rechtsakte wie der Net Zero Industry Act sowie Förderinstrumente wie die Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) und die Klimaschutzverträge (CCFDs) zeigen, dass ein aktives Interesse an der Dekarbonisierung der Industrie sowohl auf EU- als auch auf nationaler Ebene besteht. In Anbetracht der Klimaneutralitätsziele hat jeder energieintensive Industriezweig seine Arbeit gestartet und es wurden bereits Berichte, Leitlinien und Roadmaps für den Weg zur CO2-Neutralität vorgestellt. Dennoch bleiben Hindernisse bestehen, die überwunden werden müssen, um Dekarbonisierung zu ermöglichen und zu beschleunigen. Die Verfügbarkeit und Reife von Informationen zur Dekarbonisierung variiert stark zwischen den Industriebranchen. Eine wesentliche Ursache dafür ist die hohe Produktdiversität innerhalb einzelner Branchen. Unterschiedliche Produkte erfordern unterschiedliche Produktionsprozesse mit variierenden technologischen Anforderungen und Produktionsbedingungen (z. B. im Bereich der Prozesswärme), was die Entwicklung einheitlicher Dekarbonisierungspfade erschwert. Demgegenüber verfügen Branchen mit geringerer Produktdiversität wie Stahl mit der LESS-Zertifizierung und Zement mit der CSC-Zertifizierung bereits über Standards, die ihre Reife im Transformationsprozess belegen. In anderen Bereichen, wie Chemie, Keramik oder Nichteisenmetalle, ist der Transformationsprozess jedoch mit erheblichen Unterschieden verbunden. Obwohl in der Theorie für viele energieintensive Branchen bereits Dekarbonisierungsstrategien existieren, stehen deren Umsetzung in der Praxis eine Vielzahl komplexer Herausforderungen entgegen. Und neben den bekannten innerbetrieblichen Herausforderungen zeigen sich zunehmend externe Faktoren als zentrale Barrieren für die Transformation der energieintensiven Industrien. Dazu zählen etwa schwankende Energiepreise, Abhängigkeiten von bislang unzureichender Infrastruktur, Unsicherheiten über die internationale Wettbewerbsdynamik oder die fehlende Klarheit bei der Nutzung von Wasserstoff, Carbon Capture and Usage (CCU) oder Direct Air Capture (DAC). Diese nicht oder noch nicht abschließend beantworteten Fragen führen dazu, dass insbesondere komplexe Branchen - wie die Chemieindustrie - mit erheblichen strategischen Unsicherheiten konfrontiert sind. Dort, wo in der Theorie ambitionierte Dekarbonisierungspfade skizziert wurden, fehlen häufig praktikable Rahmenbedingungen für deren Umsetzung. Diese externen Unsicherheiten erzeugen ein strukturelles Ungleichgewicht zwischen den Industriebranchen: Während Sektoren wie Stahl oder Zement bereits über etablierte Standards, Zertifizierungen und Roadmaps verfügen, stehen andere am Anfang eines noch unklaren Transformationspfades. Die Praxis der Dekarbonisierung muss deshalb mit der Theorie Schritt halten - und beides muss gemeinsam weiterentwickelt werden, da nachhaltige Lösungen ein umfassendes Verständnis aller Perspektiven des Problems durch ein systemisches Denken erfordern. Ziel der Studie ist es deshalb, die wirtschaftlichen und strukturellen Hürden der Dekarbonisierung zu identifizieren und eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für zukünftige politische und wirtschaftliche Entscheidungen zu liefern. Dazu gehört die Analyse bereits existierender Dekarbonisierungsliteratur (Studien, Roadmaps, usw.), relevanter Unternehmensdaten und regulatorischer Rahmenbedingungen. Besonders die Branchen, in denen die größten Herausforderungen zur erfolgreichen Dekarbonisierung bestehen - darunter insbesondere die Chemieindustrie aufgrund ihre volkswirtschaftlichen Bedeutung und der komplexen Verbundsprozesse - müssen im Fokus der Studie stehen. Dadurch soll eine ausbalancierte Entwicklung über alle energieintensiven Industrien hinweg ermöglicht werden. Die theoretischen Erkenntnisse in die reale Praxis umzusetzen, stellt oft die größte Hürde dar, da nachhaltige Lösungen ein umfassendes Verständnis aller Perspektiven des Problems durch ein systemisches Denken erfordern. Das Vorhaben muss deshalb auch Systeme zur Einbindung der Stakeholder umfassen, um die Theorie mit der Praxis in Einklang zu bringen.
Interne Kennung : 021-E-2403

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79822500 Dienstleistungen im Grafik-Design
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79951000 Veranstaltung von Seminaren

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 24 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preiskriterium
Beschreibung : Der vom Bieter im Angebot genannte Nettopreis (ggf. abzüglich Skonto im Rahmen unserer 09_Bewerbungs- und Vergabebedingungen) ist Grundlage der Bewertung. Der Angebotspreis wird durch eine Transformation in Punkte umgerechnet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Die Qualität des Angebots wird auf der Grundlage des schriftlichen Angebots ermittelt. Die Ermittlung der Qualitätspunkte erfolgt auf Grundlage der Vorlage 03_Bewertungsmatrix, Tabelle 1.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften wurde vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar waren, müssten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wolle, eingehen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften wurde vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar waren, müssten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wolle, eingehen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH

6. Ergebnisse

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde : Entscheidung des Beschaffers aufgrund geänderter Anforderungen

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH
Registrierungsnummer : Amtsgericht Bonn, HRB 23165
Postanschrift : Stresemannstr. 69 - 71
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10963
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : +49 30726180000
Internetadresse : https://www.z-u-g.org/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH
Registrierungsnummer : Amtsgericht Bonn, HRB 23165
Postanschrift : Stresemannstr. 69 - 71
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10963
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : +49 30726180000
Internetadresse : https://www.z-u-g.org/
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : 000
Postanschrift : Bundeskanzlerplatz 2-10
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2289499-0
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 6701362e-994e-45a9-b12c-244153761149 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 07/07/2025 10:57 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00441289-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 128/2025
Datum der Veröffentlichung : 08/07/2025