Generalplanung mit den Leistungen der Objektplanung Gebäude und Technischen Ausrüstung - Sanierung Labor- und Lüftungsanlagen, Institut für Chemie, Campus Adlershof, Emil-Fischer-Haus, Gebäudenummer 7347, Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin

Das Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin in Adlershof wurde von Staab Architekten entworfen und 2001 fertiggestellt. Das Institut ist benannt nach Emil Fischer, der ab 1892 als Professor an der Berliner Universität wirkte und 1902 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Die Forschungen am Institut für Chemie fokussieren sich …

CPV: 71240000 Архитектурни и инженерни услуги по изготвяне на планове и чертежи
Място на изпълнение:
Generalplanung mit den Leistungen der Objektplanung Gebäude und Technischen Ausrüstung - Sanierung Labor- und Lüftungsanlagen, Institut für Chemie, Campus Adlershof, Emil-Fischer-Haus, Gebäudenummer 7347, Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin
Издаващ орган:
Humboldt-Universität zu Berlin
Номер на наградата:
A 02-2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Humboldt-Universität zu Berlin
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Generalplanung mit den Leistungen der Objektplanung Gebäude und Technischen Ausrüstung - Sanierung Labor- und Lüftungsanlagen, Institut für Chemie, Campus Adlershof, Emil-Fischer-Haus, Gebäudenummer 7347, Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin
Beschreibung : Das Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin in Adlershof wurde von Staab Architekten entworfen und 2001 fertiggestellt. Das Institut ist benannt nach Emil Fischer, der ab 1892 als Professor an der Berliner Universität wirkte und 1902 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Die Forschungen am Institut für Chemie fokussieren sich auf die Synthese und Charakterisierung funktionaler Materialien für Katalyse- und Nanotechnologien, die Chemische Biologie sowie die Didaktik der Chemie. Das Institutsgebäude gliedert sich in einen nordsüdlich ausgerichteten Hauptbau, an den sich nach Westen hin kammartig drei Seitenflügel anschließen. Im vorgelagerten Hauptbau sind zentrale Bereiche wie Bibliothek, Werkstätten und andere Servicebereiche untergebracht, sowie die Zugänge zu den drei Kammbauten. In diesen befinden sich Laborarbeitsplätze und Büros. Die tragenden und aussteifenden Konstruktionsteile sind aus Stahlbeton. Die äußere Erscheinung wird geprägt durch eine Lochfassade aus großflächigen eingefärbten Sichtbetonplatten, Fassadenelemente aus Glas und verputzte Wandflächen. Die seit 2001 intensiv genutzten Labore und Praktikumsräume im Institut für Chemie müssen jetzt für eine sichere Weiternutzung erneuert werden. Geplant ist der etappenweise Austausch insbesondere der Labor- und Lüftungsanlagen innerhalb der Räume. Die Medienanschlüsse für die technischen Gase, und Labormedien sowie Strom- und Nachrichtenleitung sollen bis zu den Hauptversorgungsleitungen in den Räumen rück- und wieder neu aufgebaut werden. Der Leistungen umfassen die Planung in den Sanierungsbereichen, den Rückbau der Bestandsanlagen und die finale Neuausstattung. Die Baumaßnahme erfolgt im laufenden Betrieb und muss in viele sinnvolle Bauabschnitte unterteilt werden. Da die Erneuerung der Anlagen in Teilen partiell erfolgt, muss von vielen baulich / technischen Schnittstellen zur Anbindung an Vorhandenes ausgegangen werden. Es ist während der gesamten Baumaßnahme eine enge Abstimmung mit mehreren Nutzergruppen erforderlich, auch im Hinblick auf sensible Nutzungen (z. B. erschütterungssensible Experimente). Sämtliche Kommunikation im Rahmen der Baumaßnahme findet auf Deutsch statt. Für die Maßnahme stehen Mittel von insgesamt 3.000.000 € brutto zur Verfügung. Die Festlegung des Umfangs und die Verortung der Sanierungsbereiche / 1. Bauabschnitt, der in diesem Kostenrahmen umgesetzt werden kann, ist im Rahmen der Planung und in Abstimmung mit AG und Nutzern festzulegen. Derzeit wird innerhalb der genannten Projektkosten von dem Austausch von 75 gleichartigen Laborabzüge ausgegangen. Mit dem Vergabeverfahren soll ein erfahrenes und qualifiziertes Generalplanungsteam ausgewählt werden, die über Erfahrung und Fachkenntnisse im Bereich des Laborbaus verfügen.
Kennung des Verfahrens : 7c3f10ce-c008-4b86-ba68-4ad9c4f9c073
Interne Kennung : A 02-2025
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12489
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1) Zum Zeitpunkt der Bewerbung (Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge) sind mit dem Teilnahmeantrag als Nachweis der Eignung nur die Eigenerklärung (IV_124EU_F_Eigenerklärung_zur_Eignung_EU_Teilnahmewettbewerb.pdf) sowie der ausgefüllte Teilnahmebogen (Teilnahmebogen_HU_Chemie.xlsx) inkl. Darstellung der Referenzen auf max. 2 DINA4 -Seiten als Eigenerklärungen einzureichen. Darüber hinausgehende Unterlagen werden im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs nicht gefordert und nicht zur Eignungsprüfung berücksichtigt. Alle Nachweise sowie Unterlagen zu den Eignungskriterien sind gem. Aufforderung zur Angebotsabgabe auf Verlangen des Auftraggebers einzureichen. 2) Nur die im Teilnahmebogen genannten Referenzen werden zur Wertung berücksichtigt, Änderungen im Teilnahmebogen sind nicht zulässig. 3) Alle geforderten Unterlagen müssen in deutscher Sprache eingereicht werden. 4) Sofern Bewerber/Bietergemeinschaft und/oder Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe vorgesehen sind, ist die Eigenerklärung mehrfach auszufüllen. 5) Im Fall von Bewerber/Bietergemeinschaft ist das ausgefüllte Formular IV 128 F (Erklärung der Bieter/Bewerbergemeinschaft) einzureichen. 6) Im Fall von Unterauftragnehmern (Nachunternehmer) ist das Fomular Formular IV 125 F (Unteraufträge, Eignungsleihe) und das Formular IV 126 F (Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer) einzureichen. 7) Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind grundsätzlich unzulässig und können zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren führen. Im Zweifelsfall haben die Bewerber nachzuweisen, dass der Wettbewerb durch die Mehrfachbeteiligungen nicht beeinträchtigt wird. Dies gilt nicht in gleicher Weise für Mehrfachbewerbungen als Nachunternehmer. Der Auftraggeber behält sich bei Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften mit demselben Nachunternehmer vor, diese Nachunternehmer aus Wettbewerbsgründen von der Teilnahme an den Bietergesprächen auszuschließen. Die Nachunternehmerleistung kann in diesem Fall dennoch zum Gegenstand der Bietergespräche werden.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde.
Betrug : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde
Zahlungsunfähigkeit : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine Selbstreinigung nachweislich durchgeführt wurde

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Generalplanung mit den Leistungen der Objektplanung Gebäude und Technischen Ausrüstung - Sanierung Labor- und Lüftungsanlagen, Institut für Chemie, Campus Adlershof, Emil-Fischer-Haus, Gebäudenummer 7347, Brook-Taylor-Str. 2, 12489 Berlin
Beschreibung : Der Auftrag umfasst Generalplanerleistungen mit den Leistungen gem. HOAI 2013, Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 Gebäude und Teil 4, Abschnitt 2, Technische Ausrüstung mit den Anlagen 10 und 15 und in Verbindung mit den Vertragsanlagen der jeweiligen Spezifischen Leistungspflichten und Besonderen Leistungen. Grundlage der Beauftragung ist das beiliegende Vertragsmuster der ABau mit allen Anlagen zu § 5 Spezifische Leistungspflichten. Weitere Vertragsbestandteile sind u. a. die Allgemeinen Vertragsbestimmungen (AVB). Die Verfahrensabläufe gemäß ABau sind zu beachten. Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen nach ABau, zunächst mit der Leistungsstufe 1, Leistungphase 1 und 2, optional die Leistungsphasen 3 und 5 bis 9 sowie Besondere Leistungen. Eine Genehmigungsplanung ist nicht erforderlich. Der Auftraggeber beabsichtigt eventuell, die gesamten Bauleistungen an einen Generalunternehmen zu vergeben. In diesem Fall ist eine funktionale Leistungsbeschreibung (FLB) zu erstellen. Der AG sieht die Beauftragung und Koordination eines Generalunternehmers für die Leistungen des Generalplaners ab LPH 5 als Minderaufwand, der in den Besonderen Leistungen pauschal anzubieten ist. Der AG wird separat zur vorliegenden Vergabe einen Brandschutzgutachter mit der Überprüfung bzw. Aktualisierung des Brandschutzkonzepts beauftragen. Folgende Termine sollen eingehalten werden können: sofortiger Beginn mit der Leistung nach Beauftragung, Baubeginn: 15.10.2026, Fertigstellung 2029 gemäß dem zu erstellenden Terminplan zu den einzelnen Bauabschnitten.
Interne Kennung : 0

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Mit dem Abschluss des Vertrags wird zunächst die Leistungsstufe 1, Leistungsphase 1 und 2 beauftragt. Die weiteren Leistungen, Leistungsstufen und Leistungsteile sowei Besonderen Leistungen sind optional und werden einzeln oder im Ganzen schriftlich beauftragt. Im Fall des Abrufs ist der Auftragnehmer verpflichtet, die abgerufenen Leistungen zu erbringen. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen besteht nicht. Die Besonderen Leistungen werden mit den jeweiligen Leistungsphasen beauftragt. Besondere Leistungen umfassen: A) Objektplanung Gebäude: 1) Bestandaufnahme & Ergänzung der Bestandszeichnungen - Überprüfung, Anpassung und Ergänzung der überreichten dwg-Pläne mit allen notwendigen für das Planen und Bauen relevanten Informationen – Pauschal. 2) Erstellen von dwg-Dateien auf der Grundlage vorhandener Scans für die zu sanierenden Bereiche, Ergänzung mit allen notwendigen für das Planen und Bauen relevanten Informationen - Pauschal. 3) Aufstellen und Fortschreiben eines Raumbuches ab LP 2 für die zu planenden Bereiche - Pauschal. 4) Zuarbeit und Koordination von Schadstoffuntersuchungen in den zu sanierenden Bereichen, je Untersuchung. 5) Zuarbeit zu / und Koordination notwendiger Prüfleistungen / Prüf- und Sachverständige - ab LPH 1 bis zur Genehmigung / Abnahme, pro Stück. 6) Minderpreis für die Ausschreibung und Betreuung einer Generalunternehmerleistung (GU) mit funktionale Leistungsbeschreibung (FLB). 7) Aufstellen Logistikkonzept für den Umbau (unter Beachtung Bauen im laufenden Betrieb, Auslagerungen, Umlagerungen, Rettungswegführung, etc. ) inkl. Abstimmung mit AG, Nutzer und sonstigen Beteiligten (z.B. Brandschutzplaner) in Form eines grafischen Übersichtsplanes. Der Übersichtsplan soll die zentralen Termine und Aufgaben für die einzelnen Akteure enthal-ten, einschl. Fortschreibung – Pauschal. 8) Infotermin Nutzer: Information des Nutzers zu laufenden Planungs- und Bauständen sowie zur Fortschreibung des Logistikkonzeptes bzw. dessen grafischer Darstellung. Angesetzt sind je Termin ca. 2 Stunden inkl. Einladung, Vorbereitung und Leitung des Termins sowie Protokollierung und Versand der Protokolle per Email. Insgesamt 5 Termine bis Ende der Ausführungsplanung sowie im 2-monatigen Turnus während der Bauausführung und/oder bei Bedarf. Fortschreibung des Logistikkonzeptes - Pauschal pro Termin. 9) Planung von loser Möblierung durch Vorbereitung von Sammelbestellverfahren (Auswahl der Möbel aus zugelassenem Möbelkatalog) einschl. Koordination der Lieferung und Aufstellung der Möbel – Pauschal. 10) Zusammenstellen der Vorplanungsunterlagen - VPU nach Maßgabe der ABau mit Integration der Zuarbeit aller weiteren notwendigen Fachdisziplinen/Gutachten – Pauschal. 11) Zusammenstellen der Bauplanungsunterlagen - BPU nach Maßgabe der ABau mit Integration der Zuarbeit aller weiteren notwendigen Fachdisziplinen/Gutachten – Pauschal. 12) Zuarbeit zu / und Koordination der Sachverständigen für die Genehmigung der Anlagen – je Sachverstand / Genehmigung. 13) Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist in LPH 9 – Pauschal. 14) Erstellen einer Bestandsdokumentation einschl. Betriebs-, Wartungs- und Pflegeanweisungen in LPH 9 nach Vorgabe der HU - Pauschal. B) Technische Ausrüstung: 1) Bestandsaufnahme und Ergänzung der Bestandszeichnungen, die unter 1.6.1 und 1.6.2 durch die Gebäudeplanung erstellt werden, für die Planung der Technischen Ausrüstung – Pauschal. 2) Minderpreis für die Ausschreibung und Betreuung einer Generalunternehmerleistung (GU) mit funktionaler Ausschreibung (FLB) – Pauschal. 3) Vollständige Überprüfung der Revisionsplanung auf Übereinstimmung – Pauschal. 4) Berechnung Lebenszykluskosten für die geplante technische Anlage, pro Anlagengruppe / pro Berechnung. 5) Schlitz- und Durchbruchplanung bei gegebenenfalls veränderter Dimensionierung oder ge-änderter Leitungsführung – je Planung. 6) Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist in LPH 9 – Pauschal. 7) Zuarbeit für das Erstellen einer Bestandsdokumentation durch die Objektplanung Gebäude einschl. Betriebs-, Wartungs- und Pflegeanweisungen der Technischen Anlagen in LPH 9 – Pauschal.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 12489
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit : 15/05/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Einhaltung der Mindestanforderungen: Zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit werden die Angaben gemäß Formular VI 124EU F Eigenerklärung zur Eignung Teilnahmewettbewerb herangezogen. Sofern Bewerber /Bietergemeinschaft gebildet oder Unterauftragsverhältnisse oder Eignungsleihen vorgesehen sind, ist das Formular VI 124EU F mehrfach auszufüllen. Die weiteren Angaben und Angaben zu den Referenzen sind im Teilnahmebogen (Teilnahmebogen_HU_Chemie.xlsx) zu machen. Der Teilnahmebogen ist als Eigenerklärung vollständig auszufüllen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Mindestanforderungen: 1) Die Anzahl der jährlichen Beschäftigtenzahl der letzten 3 Jahren (2022/2023/2024) gegliedert nach Berufsgruppen beträgt mind. 2 Beschäftigte im Bereich Architektur (Inhaber:innen und festangestellte Mitarbeiter:innen) und mind. 2 Beschäftigte Ingenieur:innen (Inhaber:innen und festangestellte Mitarbeiter:innen) im Bereich der Technischen Ausrüstung. 2) Alle Mitglieder des Generalplaner-Projektteams (Projektleitung, stellvertretende Projektleitung und Projektmitarbeitende) verfügen über Hoch- od. Fachhochschulabschluss, mind. Bachelor (B.A., B.Sc. oder B.Eng.) in den genannten Fachrichtungen oder eine vergleichbare Berufsqualifikation und mind. 3 Jahre Berufserfahrung. 3) Projektleitungen und stellvertretende Projektleitung der Leistungsbilder Gebäude und und Technische Ausrüstung verfügen über Erfahrung im Laborbau.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Mindestanforderungn: Der spezifische Jahresumsatz der letzten 3 Jahre (2022/2023/2024) beträgt für Leistungen der Objektplanung Gebäude mind. 150.000,- Euro netto pro Jahr und für Leistungen der Technischen Ausrüstung mind. 150.000,- Euro netto pro Jahr.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Mindestanforderung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 2.000.000 € für Personenschäden sowie 2.000.000 € für sonstige Schäden, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssummen betragen muss. Alternativ kann eine Bescheinigung eines Versicherers (nicht Makler) an den Versicherungsnehmer eingereicht werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann oder die Deckungssumme entsprechend erhöht werden kann und die Zusatzdeckung für Generalplanerleistungen enthalten ist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Es sind zwei Referenzen A und B nachzuweisen. Eine Doppelbenennung einer Referenz bei A und B ist möglich. Bei der Einreichung von mehr als einer Referenz bei A oder B wird die Referenz mit der höchsten Punktzahl berücksichtigt. Hierfür ist der Teilnahmebogen (siehe Teilnahmebogen_HU_Chemie.xlsx) ggf. mehrfach einzureichen. Die genannten Referenzen A und B sind auf max. 2 DINA4 -Seiten darzustellen. Die Referenzen müssen die jeweils genannten zwingenden Bedingungen erfüllen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenz A - Objektplanung Gebäude (maximal 100 Punkte): Zwingende Bedingungen a) bis c) für die Bewertung der Referenz A: a) Die Referenz wurde vom sich bewerbenden Büro oder dessen Rechtsvorgänger selbst bearbeitet. Die Leistungen sind dem Bewerbenden eindeutig zuzuordnen, d. h. eigenverantwortlich erbracht. b) Es wurden mind. die Leistungsphasen 2 - 3 gemäß HOAI § 34, Leistungen Gebäude beauftragt. c) Die Leistung wurde vor dem 01.09.2025 abgeschlossen, die Übergabe des Referenzprojektes an den Bauherren erfolgte nach dem 31.08.2019. Bewertung der Referenz A: die Kriterien sind mit einer Referenz zu erfüllen - max. können für die Referenz A 100 Punkte vergeben werden. A.1) Referenz ist ein Umbau / Sanierung eines Laborgebäudes - 25 Pkt.; A.2) Referenz mit der Planung von Laboreinreichtung bzw. Laborausstattung - 10 Pkt.; A.3) Referenz mit Kosten der Kostengruppe 300+400 nach DIN 276 von mindestens 1,0 Mio. Euro brutto - 5 Pkt.; A.4) Referenz mit Bearbeitung der Leistungsphasen 5 - 8 gemäß HOAI § 34, Leistungen Objektplanung Gebäude - 20 Pkt. A.5) Referenz mit Umsetzung im laufenden Betrieb - 15 Pkt.; A6) Referenz mit mind. 2 Bauabschnitten - 15 Pkt.; A.7) Referenz für einen öffentlichen Auftraggeber gemäß § 99 GWB - 5 Pkt.; A.8) Referenz erfolgte als Generalplanung mit mind. den Leistungsbildern Gebäude und Technische Ausrüstung - 5 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenz B - Leistungen der Technischen Ausrüstung (maximal 200 Punkte): Zwingende Bedingungen a) bis c) für die Bewertung der Referenz B: Die Referenz wurde vom sich bewerbenden Büro oder dessen Rechtsvorgänger selbst bearbeitet. Die Leistungen sind dem Bewerbenden eindeutig zuzuordnen, d. h. eigenverantwortlich erbracht. b) Es wurden mind. die Leistungsphasen 2 - 3 gemäß HOAI § 55, Leistungen der Technischen Ausrüstung beauftragt. c) Die Leistung wurde vor dem 01.09.2025 abgeschlossen, die Übergabe des Referenzprojektes an den Bauherren erfolgte nach dem 31.08.2019. Bewertung der Referenz B: die Kriterien sind mit einer Referenz zu erfüllen - max. können für die Referenz B 200 Punkte vergeben werden. B.1) Referenz ist ein Umbau / Sanierung eines Laborgebäudes - 45 Pkt.; B.2) Referenz mit der Planung und Ersatz von Labortechnik - 25 Pkt.; B.3) Referenz mit Kosten der Kostengruppe 400 nach DIN 276 von mindestens 750.000 Euro brutto - 10 Pkt.; B.4) Referenz mit Bearbeitung der Leistungsphasen 5 - 8 gemäß HOAI § 55, Leistungen der Technischen Ausrüstung - 35 Pkt.; B.5) Referenz mit Umsetzung im laufenden Betrieb - 35 Pkt.; B.6) Referenz mit mind. 2 Bauabschnitten - 30 Pkt.; B.7) Referenz für einen öffentlichen Auftraggeber gemäß § 99 GWB - 10 Pkt.; B.8) Referenz erfolgte als Generalplanung mit mind. den Leistungsbildern Gebäude und Technische Ausrüstung - 10 Pkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Vorgesehenes Schlüsselpersonal: 25 %, siehe auch Matrix 2 - Zuschlagskriterien
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Projektorganisation: 10 %, siehe auch Matrix 2 - Zuschlagskriterien
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Planerische Herangehensweise / Umsetzungskonzept an Hand von vergleichbaren Bauvorhaben: 25 %, siehe auch Matrix 2 - Zuschlagskriterien
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Planungs- und Kostenkontrolle zur Einhaltung von Kosten und Terminen: 10 %, siehe auch Matrix 2 - Zuschlagskriterien
Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Honorarangebot: 30 %, siehe auch Matrix 2 - Zuschlagskriterien

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 01/10/2025 15:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 07/10/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf vor.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 GWB. Danach sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zum Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Humboldt-Universität zu Berlin
Organisation, die Angebote bearbeitet : Humboldt-Universität zu Berlin

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Humboldt-Universität zu Berlin
Registrierungsnummer : DE-2007-DQX-2711309104
Abteilung : Technische Abteilung Referat Beschaffung Vergabestelle
Postanschrift : Unter den Linden 6
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10099
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Technische Abteilung Referat Beschaffung Vergabestelle
Telefon : +4930209399885
Fax : +4930209399893
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 11-1300000V00-74
Postanschrift : Martin-Luther-Str. 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon : +49 3090138316
Fax : +49 3090137613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : f2b1753f-e3c1-41b1-80a0-eff324be47a3 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 05/09/2025 11:23 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00583182-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 171/2025
Datum der Veröffentlichung : 08/09/2025