Generalplanung für den Erweiterungsneubau St. Vitus Grundschule und den Umbau- und Anpassungsmaßnahmen im Bestand Bauteil A, östlicher Teil, Gemeinde Metelen

Die Gemeinde Metelen erstreckt sich im Kreis Steinfurt im Steinfurter Land über eine Fläche von ca. 40 km² und hat ca. 6.500 Einwohner (IT.NRW, Stand 31.12.2022). Zur Gemeinde Metelen gehören ferner die Bauernschaften Naendorf und Samberg. Metelen grenzt im Norden und Osten an die ebenfalls zum Kreis Steinfurt gehörenden Städte …

CPV: 71210000 Проучвателни и предпроектни архитектурни услуги, 71240000 Архитектурни и инженерни услуги по изготвяне на планове и чертежи, 71318000 Съвети, препоръки и консултации по инженерни въпроси, 71320000 Инженерни услуги по проектиране и конструиране
Място на изпълнение:
Generalplanung für den Erweiterungsneubau St. Vitus Grundschule und den Umbau- und Anpassungsmaßnahmen im Bestand Bauteil A, östlicher Teil, Gemeinde Metelen
Издаващ орган:
Gemeinde Metelen
Номер на наградата:
2025-I-026

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Metelen
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Generalplanung für den Erweiterungsneubau St. Vitus Grundschule und den Umbau- und Anpassungsmaßnahmen im Bestand Bauteil A, östlicher Teil, Gemeinde Metelen
Beschreibung : Die Gemeinde Metelen erstreckt sich im Kreis Steinfurt im Steinfurter Land über eine Fläche von ca. 40 km² und hat ca. 6.500 Einwohner (IT.NRW, Stand 31.12.2022). Zur Gemeinde Metelen gehören ferner die Bauernschaften Naendorf und Samberg. Metelen grenzt im Norden und Osten an die ebenfalls zum Kreis Steinfurt gehörenden Städte und Gemeinden Ochtrup, Steinfurt und Horstmar, im Westen und Süden an die zum Kreis Borken gehörenden Gemeinden Schöppingen und Heek. Bis zur niederländischen Grenze sind es nur etwa 20 Kilometer. Die Gemeinde wird außerhalb der Siedlungsflächen durch eine überwiegend intensive Landwirt-schaft sowie mehrere ausgewiesene Gebiete zum Schutz der Natur und Landschaft mitgeprägt. Sie ist darüber hinaus Teil des EUREGIO-Gebietes. Metelen ist nach der Einwohnerzahl die sechstkleinste selbständige Kommune in Nordrhein-Westfalen, und wird aufgrund der Einwohnerzahl dem Gemeindetyp „kleine Kleinstadt“ zugeordnet. Metelen erfüllt die landesplanerische Funktion eines Grundzentrums im Kreis Steinfurt. Die nächsten Mittelzentren sind die Kreisstadt Steinfurt sowie Ochtrup, das nächste Oberzentrum ist die Stadt Münster. Die Mittelzentren Ahaus und Rheine sind ca. 20 km entfernt. Die St. Vitus Grundschule befindet sich etwa 0,5 km südöstlich vom Ortskern entfernt und beschult die Kinder der Gemeinde. Das bestehende Schulgebäude aus dem Jahr 1952 wurde zu-erst 1985 und zuletzt 2019 erweitert. Jedoch sind die Flächen angesichts der steigenden Schü-lerzahlen und des damit verbundenen erhöhten Flächenbedarfs nicht mehr ausreichend. Die Anzahl der Klassen wird in den Jahren 2025 von 12 an 2025/26 auf 13, und 2027 auf 14 steigen. Die geplante Erweiterung soll sowohl den steigenden Schülerzahlen als auch dem gesetzlichen Anspruch auf einen Ganztagsplatz ab dem Schuljahr 2026/2027 nachkommen. Aus diesem Grund empfiehlt der Ausschuss für Schule und Kultur der Gemeinde Metelen, einen Erweiterungsneubau für die Erweiterung der St.-Vitus-Grundschule zu realisieren. Bei dem in diesem Verfahren behandelten Bauvorhaben handelt es sich um: „Erweiterungsneubau der St. Vitus Grundschule“ und „Umbau- und Anpassungsmaßnahmen im Bestand Bauteil A, östlicher Teil“ Bestandteil sind folgende Leistungsbilder nach HOAI 2021 bzw. nach AHO: - „Objektplanung für Gebäude und Innenräume“ gem. §§ 33 - 35 in Verbindung mit Anlage 10 HOAI - „Fachplanung Tragwerksplanung“ gem. §§ 49 - 51 in Verbindung mit Anlage 14 HOAI (LPH 1 – 5) - „Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung“ gem. §§ 53 -56 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI für die Anlagengruppen 1 – 7 - „Fachplanung Bauphysik – Anwendungsbereich Wärmeschutz“ gem. HOAI § 3; Anlage 1, Ab-schnitt 1.2 - „Fachplanung Bauphysik – Anwendungsbereich Raumakustik“ gem. HOAI § 3; Anlage 1, Ab-schnitt 1.2 - „Fachplanung Brandschutz“ – gemäß AHO Heft Nr. 17, Stand Dezember 2022 “Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz” einschließlich Flucht- und Rettungswegplänen, Feuerwehrplänen und Brandordnung. Weitere Details sind der Anlage 03_MET_GP_Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens : 532a6be0-c702-464b-9a73-384ad0944cd0
Interne Kennung : 2025-I-026
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71210000 Beratungsdienste von Architekten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Steinfurt ( DEA37 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : vgl. §§ 123, 124 GWB
Korruption : vgl. §§ 123, 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : vgl. §§ 123, 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : vgl. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : vgl. §§ 123, 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : vgl. §§ 123, 124 GWB
Betrug : vgl. §§ 123, 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : vgl. §§ 123, 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit : vgl. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : vgl. §§ 123, 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : vgl. §§ 123, 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : vgl. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : vgl. §§ 123, 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : vgl. §§ 123, 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : vgl. §§ 123, 124 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : vgl. §§ 123, 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : vgl. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : vgl. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : vgl. §§ 123, 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : vgl. §§ 123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : vgl. §§ 123, 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : vgl. §§ 123, 124 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Generalplanung für den Erweiterungsneubau St. Vitus Grundschule und den Umbau- und Anpassungsmaßnahmen im Bestand Bauteil A, östlicher Teil, Gemeinde Metelen
Beschreibung : Die Gemeinde Metelen erstreckt sich im Kreis Steinfurt im Steinfurter Land über eine Fläche von ca. 40 km² und hat ca. 6.500 Einwohner (IT.NRW, Stand 31.12.2022). Zur Gemeinde Metelen gehören ferner die Bauernschaften Naendorf und Samberg. Metelen grenzt im Norden und Osten an die ebenfalls zum Kreis Steinfurt gehörenden Städte und Gemeinden Ochtrup, Steinfurt und Horstmar, im Westen und Süden an die zum Kreis Borken gehörenden Gemeinden Schöppingen und Heek. Bis zur niederländischen Grenze sind es nur etwa 20 Kilometer. Die Gemeinde wird außerhalb der Siedlungsflächen durch eine überwiegend intensive Landwirt-schaft sowie mehrere ausgewiesene Gebiete zum Schutz der Natur und Landschaft mitgeprägt. Sie ist darüber hinaus Teil des EUREGIO-Gebietes. Metelen ist nach der Einwohnerzahl die sechstkleinste selbständige Kommune in Nordrhein-Westfalen, und wird aufgrund der Einwohnerzahl dem Gemeindetyp „kleine Kleinstadt“ zugeordnet. Metelen erfüllt die landesplanerische Funktion eines Grundzentrums im Kreis Steinfurt. Die nächsten Mittelzentren sind die Kreisstadt Steinfurt sowie Ochtrup, das nächste Oberzentrum ist die Stadt Münster. Die Mittelzentren Ahaus und Rheine sind ca. 20 km entfernt. Die St. Vitus Grundschule befindet sich etwa 0,5 km südöstlich vom Ortskern entfernt und beschult die Kinder der Gemeinde. Das bestehende Schulgebäude aus dem Jahr 1952 wurde zu-erst 1985 und zuletzt 2019 erweitert. Jedoch sind die Flächen angesichts der steigenden Schü-lerzahlen und des damit verbundenen erhöhten Flächenbedarfs nicht mehr ausreichend. Die Anzahl der Klassen wird in den Jahren 2025 von 12 an 2025/26 auf 13, und 2027 auf 14 steigen. Die geplante Erweiterung soll sowohl den steigenden Schülerzahlen als auch dem gesetzlichen Anspruch auf einen Ganztagsplatz ab dem Schuljahr 2026/2027 nachkommen. Aus diesem Grund empfiehlt der Ausschuss für Schule und Kultur der Gemeinde Metelen, einen Erweiterungsneubau für die Erweiterung der St.-Vitus-Grundschule zu realisieren. Bei dem in diesem Verfahren behandelten Bauvorhaben handelt es sich um: „Erweiterungsneubau der St. Vitus Grundschule“ und „Umbau- und Anpassungsmaßnahmen im Bestand Bauteil A, östlicher Teil“ Bestandteil sind folgende Leistungsbilder nach HOAI 2021 bzw. nach AHO: - „Objektplanung für Gebäude und Innenräume“ gem. §§ 33 - 35 in Verbindung mit Anlage 10 HOAI - „Fachplanung Tragwerksplanung“ gem. §§ 49 - 51 in Verbindung mit Anlage 14 HOAI (LPH 1 – 5) - „Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung“ gem. §§ 53 -56 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI für die Anlagengruppen 1 – 7 - „Fachplanung Bauphysik – Anwendungsbereich Wärmeschutz“ gem. HOAI § 3; Anlage 1, Ab-schnitt 1.2 - „Fachplanung Bauphysik – Anwendungsbereich Raumakustik“ gem. HOAI § 3; Anlage 1, Ab-schnitt 1.2 - „Fachplanung Brandschutz“ – gemäß AHO Heft Nr. 17, Stand Dezember 2022 “Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz” einschließlich Flucht- und Rettungswegplänen, Feuerwehrplänen und Brandordnung. Weitere Details sind der Anlage 03_MET_GP_Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71210000 Beratungsdienste von Architekten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Steinfurt ( DEA37 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Metelen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit : 01/08/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance##Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Angaben zu: Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Planungsbüros, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register, gesetzliche Vertretung, Ansprechperson, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung, Leistungsspektrum des Planungsbüros
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB bzw. Selbstreinigungsmaßnahmen gem. § 125 GWB Beigefügtes Formblatt des Auftraggebers
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Eintragung in ein Berufsregister einschließlich etwaiger Auflagen
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Berufsregister (z.B. Vereinsregister, Partnerschaftsregister) (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als 6 Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bewerber haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Bankerklärung. Der Nachweis ist über eine formlose Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 6 Monate, die 6 Monate-Frist endet mit Ablauf der Teilnahmefrist) zu erbringen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Erklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung oder, sofern derzeit keine Versicherung in erforderlicher Höhe geführt wird, eine Erklärung, dass eine solche Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird; Mindestanforderung: Deckungssumme mind. 1,0 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 1,5 Mio. EUR für Vermögens- und Sachschäden, jeweils mindestens zweifach maximiert
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Nachweis Eignung zur „Generalplanung“. Nachweis des Bewerbers, dass nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt* oder Ingenieur* gemäß berechtigt ist. Der Nachweis der fachlichen Eignung des / eines Büroinhabers / Geschäftsführers ist durch eine Diplomurkunde / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten-/Ingenieurkammer zu führen. Der Nachweis der Bauvorlageberechtigung ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Hierbei ist die Bauvorlageberechtigung eines Beschäftigten innerhalb des Unternehmens ausreichend. Die Qualifikationen der vorgesehenen Gesamtprojektleitung ist durch Diplomurkunde / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten-/ Ingenieurkammer zu führen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 30
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Nachweis Eignung der Fachplanung / Projektleitung „Objektplanung Gebäude und Innenräume“ Die Qualifikationen der vorgesehenen Projektleitung ist durch Diplomurkunde / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten-/ Ingenieurkammer zu führen.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Nachweis Eignung der Fachplanung / Projektleitung „Tragwerk“ Die Qualifikationen der vorgesehenen Projektleitung ist durch Diplomurkunde / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Ingenieurkammer zu führen.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Nachweis Eignung der Fachplanung / Projektleitung „Technische Ausrüstung“. Die Qualifikationen der vorgesehenen Projektleitung ist durch Diplomurkunde / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Ingenieurkammer zu führen.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Nachweis der Eignung der Fachplanung / Projektleitung „Bauphysik/ Wärmeschutz“. Die Qualifikationen der vorgesehenen Projektleitung ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Ingenieurkammer zu führen.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Nachweis der Eignung der Fachplanung / Projektleitung „Bauphysik/ Raumakustik“ Die Qualifikationen der vorgesehenen Projektleitung ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Ingenieurkammer zu führen.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Nachweis der Eignung der Fachplanung / Projektleitung „Brandschutz“ Die Qualifikationen der vorgesehenen Projektleitung ist durch Diplomurkunde / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten-/ Ingenieurkammer zu führen.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Nachweis des Personalbestandes Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten der letzten 3 Jahre, maßgeblich sind fest angestellte Mitarbeiter in Vollzeit, inkl. Büro-Inhaber/ -Geschäftsführer; ohne freie Mitarbeiter, Praktikanten und Aushelfende.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzen. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV vergleichbare Leistungen gewertet, die bis zu acht Jahre zurückliegen. Es ist mindestens eine entsprechende Referenz für die Leistung Generalplanung Neubau aufzuzeigen. - Eine vergleichbare Leistung für Leistungen Generalplanung mit durchschnittlichen Anforderun-gen gem. HOAI 2021 Anlage 10, HZ = III, Anlage 14, HZ = II, Anlagen 15, HZ = II - Eine vergleichbare Leistung „Schule und Bildungsbau“ - Eine vergleichbare Leistung für einen öffentlichen Auftraggeber - Eine vergleichbare Leistung mit mindestens 500 m² BGF - Eine vergleichbare Leistung mit vorläufigen Gesamtkosten (KG 200 - 600) ≥ 1,5 Mio. € brutto.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 70
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität - Projektumsetzung
Beschreibung : Projektteam, Projektorganisation, Projektleitung, persönliche Qualifikation, -Durchführungskonzept Qualitäts-, Kosten-, Termin-, Nachtrags- und Konfliktmanagement.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität - Lösungsskizze / Durchführungskonzept
Beschreibung : Bewertung der funktionalen Zusammenhänge, Erschließung, Cluster, Mehrfachnutzung, gestalterischen Ausprägung und Freiräume, Fassade, Haustechnikkonzept sowie deren Berücksichtigung der Nachhaltigkeit anhand der Lösungsskizze, oder anhand von Referenzen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Gesamthonorar
Beschreibung : Für das Zuschlagskriterium „Preis“ haben die Bieter den jeweiligen Preis für die zu beauftragenden Leistungsbausteine unter Verwendung des Preisblatts (siehe Anlage 04, Leistungsbeschreibung und Honorarblatt) anzugeben.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 07/07/2025 12:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 14/07/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : vgl. § 56 VgV Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Westfalen (angesiedelt bei der Bezirksregierung Münster) -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. § 160 GWB lautet: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auf-trag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Gemeinde Metelen -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Metelen
Registrierungsnummer : 98005_10000273
Postanschrift : Sendplatz 18
Stadt : Metelen
Postleitzahl : 48629
Land, Gliederung (NUTS) : Steinfurt ( DEA37 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Telefon : +49 00000000
Profil des Erwerbers : https://www.metelen.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Metelen
Registrierungsnummer : 98005_10000273
Postanschrift : Sendplatz 18
Stadt : Metelen
Postleitzahl : 48629
Land, Gliederung (NUTS) : Steinfurt ( DEA37 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Telefon : +49 00000000
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Westfalen (angesiedelt bei der Bezirksregierung Münster)
Registrierungsnummer : 98137_10004391
Postanschrift : Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48147
Land, Gliederung (NUTS) : Tiroler Unterland ( AT335 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 00000000
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : f0f4a87d-365f-495b-aa2f-d91c8c232933 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 12/06/2025 16:47 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00385411-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 113/2025
Datum der Veröffentlichung : 16/06/2025