Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Informationszentrum Mathildenhöhe | Wissenschaftsstadt Darmstadt

Seit Sommer 2021 befindet sich die „Mathildenhöhe Darmstadt“ auf der UNESCO-Welterbeliste. Der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt beabsichtigt, für diese UNESCO-Welterbestätte die Freiflächen am Osthang neu zu gestalten. Die zu beplanende Fläche ist Teil der denkmalgeschützten Gesamtanlage Mathildenhöhe und gehört zum Teil zur UNESCO-Welterbestätte bzw. zu deren Pufferzone. Um den besten …

CPV: 71222000 Архитектурно проектиране на външния изглед
Място на изпълнение:
Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Informationszentrum Mathildenhöhe | Wissenschaftsstadt Darmstadt
Издаващ орган:
Wissenschaftsstadt Darmstadt
Номер на наградата:
2112

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Wissenschaftsstadt Darmstadt
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Informationszentrum Mathildenhöhe | Wissenschaftsstadt Darmstadt
Beschreibung : Seit Sommer 2021 befindet sich die „Mathildenhöhe Darmstadt“ auf der UNESCO-Welterbeliste. Der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt beabsichtigt, für diese UNESCO-Welterbestätte die Freiflächen am Osthang neu zu gestalten. Die zu beplanende Fläche ist Teil der denkmalgeschützten Gesamtanlage Mathildenhöhe und gehört zum Teil zur UNESCO-Welterbestätte bzw. zu deren Pufferzone. Um den besten Entwurf zu finden, wird dieser Realisierungswettbewerb mit Ideenteil durchgeführt werden. Das Wettbewerbsgebiet umfasst eine Fläche von ca. 7.000 m² im Realisierungsteil und 6.000 m² im Ideenteil. Dem Vergabeverfahren wurden die im Folgenden genannten Kostenanteile zu Grunde gelegt. Der Wettbewerb wird als nicht offener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil gemäß den RPW 2013 ausgelobt. Dem Wettbewerb ist ein Bewerbungsverfahren vorgeschaltet. Zum Wettbewerb werden maximal 20 Teilnehmer zugelassen. Nach Abschluss des Wettbewerbs wird ein Verhandlungsverfahren gemäß §14 Abs. 4 Nr. 8 VgV durchgeführt.
Kennung des Verfahrens : ac72f55e-b4c7-4831-a1ed-1ed064d3494f
Interne Kennung : 2112
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens : Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien anwenden (die Reihenfolge stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar). Das Preisgericht behält sich eine weitere Differenzierung der Kriterien vor: Gestalterische Qualität des Gesamtkonzepts Funktionalität: Nutzungs- und Aufenthaltsqualitäten, Angemessenheit und Nachhaltigkeit (Realisierbarkeit, Materialwahl, Unterhaltung) Erschließungskonzept (Barrierefreiheit, Nutzergruppen) Entwässerungskonzept und Berücksichtigung Starkregenereignisse Weitgehende Berücksichtigung Baumbestand gemäß B-Plan

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Darmstadt
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Der Teilnehmerantrag muss zwingend bis zum 02.10.2025 12:00 Uhr über die Thiele³-Webseite ausgefüllt werden ( https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/aktuelle-wettbewerbe/).
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption :
Betrug :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Zahlungsunfähigkeit :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Informationszentrum Mathildenhöhe | Wissenschaftsstadt Darmstadt
Beschreibung : Teilnahmeberechtigt sind Bewerber- und Bewerbergemeinschaften aus Landschaftsarchitekten. Teilnahmeberechtigt sind Bewerber- und Bewerbergemeinschaften aus natürlichen und juristischen Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Die Arge hat einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn Sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung im Zulassungsbereich die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt zu führen. Ist in dem jeweiligen Herkunftsland die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2013/55/EU - ‚Berufsanerkennungsrichtlinie‘ - gewährleistet ist und der die entsprechende Tätigkeit gemäß Richtlinie und Auslobung nachweisen kann. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und wenn der bevollmächtige Vertreter der juristischen Person oder der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft führen zum Ausschluss aller Beteiligten. Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater müssen nicht teilnahmeberechtigt sein, wenn sie keine Planungsleistungen erbringen, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen, und wenn sie überwiegend und ständig auf ihrem Fachgebiet tätig sind. Teilnahmehindernisse sind in den RPW 2013 §4 (2) beschrieben. Der Teilnehmerantrag (Architekt) muss zwingend bis zum 28.07.2025 12:00 Uhr über die Thiele³-Webseite ausgefüllt werden ( https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/aktuelle-wettbewerbe/). Der Wettbewerb wird als nicht offener Realisierungswettbewerb gemäß den RPW 2013 ausgelobt. Dem Wettbewerb ist ein Bewerbungsverfahren vorgeschaltet. Zum Wettbewerb werden maximal 20 Teilnehmer zugelassen.
Interne Kennung : 2152

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Darmstadt
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Die Teilnahmeerklärung des Landschaftsarchitekten mit den geforderten Anlagen müssen bis zum 02.10.2025, 12:00 Uhr eingereicht werden. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn Sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung im Zulassungsbereich die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt zu führen. Ist in dem jeweiligen Herkunftsland die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2013/55/EU - ‚Berufsanerkennungsrichtlinie‘ - gewährleistet ist und der die entsprechende Tätigkeit gemäß Richtlinie und Auslobung nachweisen kann. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und wenn der bevollmächtige Vertreter der juristischen Person oder der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft führen zum Ausschluss aller Beteiligten. Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater müssen nicht teilnahmeberechtigt sein, wenn sie keine Planungsleistungen erbringen, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen, und wenn sie überwiegend und ständig auf ihrem Fachgebiet tätig sind. Teilnahmehindernisse sind in den RPW 2013 §4 (2) beschrieben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Mit Angebotsabgabe im Verhandlungsverfahren nach dem Wettbewerb sind folgende Eignungsnachweise beizubringen: Nachweis Berufshaftpflichtversicherung: Bestätigung Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1.500.000,00 € je Verstoß für Personenschäden sowie mindestens 200.000,00 € für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden (echte und unechte)) (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV); die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen kann.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Zum Nachweis der Fachkunde und gestalterischen Kompetenz sollen mit dem vorliegendem Projekt vergleichbare Referenzprojekte eingereicht werden. In der Bewerbererklärung auf der Website des Wettbewerbsbetreuers sind die vollständigen Angaben zu allen nachfolgend genannten Einzelkriterien sowie zu Bauherrn/Auftraggeber auszufüllen. Mit der Einreichung des Referenzprojekts und Hochladen des Projektblatts bzw. Nachweis der Prämierung wird die Einhaltung der Mindestkriterien bestätigt. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden. Es müssen mindestens zwei unterschiedliche Referenzen eingereicht werden, die die Mindestkriterien, die an Referenz A.1 und A.2 gestellt werden, erfüllen. Referenz A.3 kann identisch mit A.1 oder A.2 sein. Die Referenzen sind auf je einer Seite (Max. Dateigröße: 3 MB, Max. Dateien: 1) darzustellen und mit der Bezeichnung A.1, A.2 und A.3 zu kennzeichnen. A.1: Referenzprojekt „Neugestaltung einer Freianlage für einen öffentlichem Auftraggeber gemäß §99 GWB“ - Projektart: Freianlagenplanung, Platzgestaltung oder Öffentlicher Raum - Selbst erbrachte Leistungsphasen nach § 39 HOAI Lph 2,3 und 5 - Einordnung mindestens Honorarzone III gemäß HOAI - Baukosten KG 500 mindestens 0,5 Mio. netto - Angabe überplante Fläche (mindestens 500 m2) - Abschluss Lph 5 im Zeitraum 18.04.2016 bis 30.09.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) A.2: Referenzprojekt „Neugestaltung einer Freianlage allgemein“ - Projektart: Freianlagenplanung, Platzgestaltung oder Öffentlicher Raum - Selbst erbrachte Leistungsphasen nach § 39 HOAI, Lph 2,3 und 5 - Einordnung mindestens Honorarzone III gemäß HOAI - Baukosten KG 500 mindestens 0,75 Mio. netto - Angabe überplante Fläche (mindestens 500 m2) - Abschluss Lph 5 im Zeitraum 18.04.2016 bis 30.09.2025 - Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) A.3: Referenzprojekt „Wettbewerbserfolg“ (RPW-Wettbewerb, VgV mit Lösungsansätzen und Mehrfachbeauftragung gemäß UVgO) - Projektart: Freianlagenplanung, Platzgestaltung oder Öffentlicher Raum - Leistungserbringung im Zeitraum nach 18.04.2016 bis 30.09.2025 - Preis oder Anerkennung im RPW-Verfahren, Auswahl in einem formellen Vergabeverfahren mit Lösungsansätzen - möglich ist eine Mehrfachnennung von Referenzprojekten der Kategorien A.1 und A.2 Qualifiziert ist, wer alle fachlichen Anforderungen erfüllt und alle Mindestkriterien an die o.g. Referenzprojekte gestellt werden, einhält. Wenn sich mehr als 20 Bewerber qualifizieren, entscheidet das Los. Das Auswahlverfahren wird dokumentiert. Die Bewerber werden elektronisch über das Ergebnis des Auswahlverfahrens informiert. Den ausgewählten Teilnehmern werden die Unterlagen zur Bearbeitung des Wettbewerbs digital zugestellt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 20
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Wettbewerbsergebnis
Beschreibung : Wettbewerbsergebnis 50 %
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Weiterentwicklung Entwurf
Beschreibung : Weiterentwicklung des Entwurfs auf Grundlage der Empfehlung des Preisgerichts: 15 %
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektorganisation
Beschreibung : Projektorganisation: Qualifikationen und Erfahrungen / Kompetenzen der Mitglieder des Projektteams nebst Verfügbarkeit des Projektteams und örtliche Präsenz im Zuge der Projektabwicklung: 20 %
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Umsetzungsstrategie
Beschreibung : Umsetzungsstrategie: Darstellung der beabsichtigten Umsetzungsstrategie zum Wettbewerbsbeitrag: 15 %

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/09/2025 23:59 +02:00
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Allgemeine Rückfragen zum Wettbewerbsverfahren bitte ausschließlich schriftlich per E-Mail an die E-Mail-Adresse 2152@thielehoch3.de senden. Die Anfragen werden schriftlich beantwortet.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 20/10/2025
Wettbewerbsbedingungen :
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend : nein
Mitglieder der Jury : Fachpreisrichter: 1. Elke Berger, 2. Anke Bosch, 3. Teresa Burmester, 4. Tobias Mann, 5. Prof. Dr. Constanze Petrow, Fachpreisrichtervertreter: Christina Schehle-Frey, Thomas Wirth
Mitglieder der Jury : Sachpreisrichter: Hanno Benz, Michael Kolmer, Prof. Dr. Markus Harzenetter, Prof. Mike Richter. Sachpreisrichtervertreter: Dr. Philipp Gutbrod, Wenzel Bratner, Annette Laute, Olaf Köhler, Sven Kling.
Mitglieder der Jury : Sachverständige: Dr. Gerd Pichler, Prof. Dr. Werner Durth, Frank Aulbach, Dr. Jennifer Verhoeven, Barbara Henrich, Stefan Marte, Franziska Kliemt, Annette Hennemann (Vertretung: Caroline Dornhöffer), Michael Beutel, Anja Herdel, Mareike Rüsseler, Nikolaus Heiss, Georg Gemmel, Katharina Bach, Celine Grieb.
Preis
Wert des Preises : 26 000 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 1
Zusätzliche Informationen : Die Ausloberin stellt für die Teilnehmer für Preise und Anerkennungen einen Betrag von insgesamt 65.000 netto € (zzgl. 19% MwSt.) zur Verfügung. Folgende Aufteilung der Wettbewerbssumme ist vorgesehen: 1. Preis 24.000,--€ 2. Preis 15.000,--€ 3. Preis 9.000,--€ Anerkennungssumme 12.000,--€ Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die Aufteilung der Wettbewerbssumme in einen Realisierungs- und Ideenteil, die Aufteilung der Preise sowie die Aufteilung des Gesamtbetrags ändern.
Preis
Wert des Preises : 17 000 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 2
Zusätzliche Informationen : 2. Preis
Preis
Wert des Preises : 10 000 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 3
Zusätzliche Informationen : 3. Preis
Preis
Wert des Preises : 12 000 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 4
Zusätzliche Informationen : Anerkennungssumme
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 02/10/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nach Ermessen der Ausloberin können Unterlagen nachgefordert werden.

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : THIELE³ Architekten und Ingenieure (Wettbewerbsbetreuung)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : THIELE³ Architekten und Ingenieure (Wettbewerbsbetreuung)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : THIELE³ Architekten und Ingenieure (Wettbewerbsbetreuung)
Organisation, die Angebote bearbeitet : THIELE³ Architekten und Ingenieure (Wettbewerbsbetreuung)

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Wissenschaftsstadt Darmstadt
Registrierungsnummer : Umsatzsteuer-ID: DE 111608610
Postanschrift : Hilpertstraße 31
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64295
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Internetadresse : https://www.darmstadt.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : DE 812056745
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151 12 6601
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : THIELE³ Architekten und Ingenieure (Wettbewerbsbetreuung)
Registrierungsnummer : USt-ID: DE0625242644
Postanschrift : Engesserstraße 4a
Stadt : Freiburg im Breisgau
Postleitzahl : 79108
Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : f0e156ce-13d2-436a-8fb3-075cd2410eb2 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Wettbewerbsbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 01/09/2025 18:24 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00575587-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 168/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/09/2025