Entwicklung und Validierung einer GPS basierten-Methode zur teilautomatisierten Erfassung des verkehrsträgerübergreifenden Mobilitätsverhaltens

In den letzten Jahren ist der Bedarf an verlässlichen, verkehrsträgerübergreifenden und zeitnah verfügbaren Mobilitätsdaten deutlich gestiegen, um das Mobilitätsverhalten, Verlagerungseffekte sowie die Auswirkungen disruptiver Ereignisse besser analysieren zu können. Gleichzeitig nimmt die Teilnahmebereitschaft an klassischen Mobilitätsbefragungen ab, während bestimmte Verkehrsbereiche – wie Rad- und Fußverkehr oder Freizeitschifffahrt – schwer erfassbar …

CPV: 73000000 Научни изследвания и експериментални разработки и свързаните с тях консултантски услуги
Краен срок:
Окт. 14, 2025, 6 преди обяд
Вид на крайния срок:
Подаване на оферта
Място на изпълнение:
Entwicklung und Validierung einer GPS basierten-Methode zur teilautomatisierten Erfassung des verkehrsträgerübergreifenden Mobilitätsverhaltens
Издаващ орган:
Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen
Номер на наградата:
Z2r - FE_01.0210/2025/CRB

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Entwicklung und Validierung einer GPS basierten-Methode zur teilautomatisierten Erfassung des verkehrsträgerübergreifenden Mobilitätsverhaltens
Beschreibung : In den letzten Jahren ist der Bedarf an verlässlichen, verkehrsträgerübergreifenden und zeitnah verfügbaren Mobilitätsdaten deutlich gestiegen, um das Mobilitätsverhalten, Verlagerungseffekte sowie die Auswirkungen disruptiver Ereignisse besser analysieren zu können. Gleichzeitig nimmt die Teilnahmebereitschaft an klassischen Mobilitätsbefragungen ab, während bestimmte Verkehrsbereiche – wie Rad- und Fußverkehr oder Freizeitschifffahrt – schwer erfassbar bleiben. Eine kontinuierliche Erhebung ist jedoch essenziell für evidenzbasierte Verkehrspolitik und Investitionsplanung. Durch effizientere Schätzverfahren, Algorithmen und Machine Learning-Methoden kann das Mobilitätsverhalten (teil-)automatisiert erfasst und der Response Burden der Befragten deutlich reduziert werden. Ziel/Nutzen Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung und Validierung einer produktionsreifen, GPS-basierten Methode zur Mobilitätserfassung als skalierbaren, sicheren Backend-Service mit wohldokumentierter REST-API. Kernziele sind: (1) aus GPS- und weiteren Sensordaten automatisiert Wege, Etappen, Verkehrsmittel, idealerweise auch Wegezwecke und Antriebsarten erkennen; (2) eine stabile Standard-Schnittstelle (REST-API) definieren und implementieren; (3) eine skalierbare, sichere, Open-Source-fähige Systemarchitektur realisieren. Kurzfristig entsteht damit eine verlässliche technische Grundlage, auf der unmittelbar eine nutzerfreundliche Smartphone-App aufbauen kann. Langfristig ermöglicht die standardisierte, digital gestützte Erhebung ein kontinuierliches Mobilitätsmonitoring und damit datenbasierte Planung, Steuerung und Bewertung von Verkehrsmaßnahmen für zukunftsorientierte Verkehrspolitik und -planung.
Kennung des Verfahrens : 239d91bc-5f93-4c7e-ad96-827279c231fa
Interne Kennung : Z2r - FE_01.0210/2025/CRB
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Es gelten die für das Verfahren veröffentlichten Teilnahmebedingungen (Nr. 3 der Vergabe- und Vertragsunterlagen).

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bergisch Gladbach
Postleitzahl : 51427
Land, Gliederung (NUTS) : Rheinisch-Bergischer Kreis ( DEA2B )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 302 521 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel. Ein Zuschlag kann erst nach Verabschiedung des Haushalts 2025 erfolgen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es gelten die in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe. Nichtvorliegen der genannten Ausschlussgründe sind nachzuweisen durch Eigenerklärung, siehe Vergabeunterlage Nr. 4 (vgl. Teilnahmebedingungen Nr. 4.4).

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Entwicklung und Validierung einer GPS basierten-Methode zur teilautomatisierten Erfassung des verkehrsträgerübergreifenden Mobilitätsverhaltens
Beschreibung : In den letzten Jahren ist der Bedarf an verlässlichen, verkehrsträgerübergreifenden und zeitnah verfügbaren Mobilitätsdaten deutlich gestiegen, um das Mobilitätsverhalten, Verlagerungseffekte sowie die Auswirkungen disruptiver Ereignisse besser analysieren zu können. Gleichzeitig nimmt die Teilnahmebereitschaft an klassischen Mobilitätsbefragungen ab, während bestimmte Verkehrsbereiche – wie Rad- und Fußverkehr oder Freizeitschifffahrt – schwer erfassbar bleiben. Eine kontinuierliche Erhebung ist jedoch essenziell für evidenzbasierte Verkehrspolitik und Investitionsplanung. Durch effizientere Schätzverfahren, Algorithmen und Machine Learning-Methoden kann das Mobilitätsverhalten (teil-)automatisiert erfasst und der Response Burden der Befragten deutlich reduziert werden. Ziel/Nutzen Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung und Validierung einer produktionsreifen, GPS-basierten Methode zur Mobilitätserfassung als skalierbaren, sicheren Backend-Service mit wohldokumentierter REST-API. Kernziele sind: (1) aus GPS- und weiteren Sensordaten automatisiert Wege, Etappen, Verkehrsmittel, idealerweise auch Wegezwecke und Antriebsarten erkennen; (2) eine stabile Standard-Schnittstelle (REST-API) definieren und implementieren; (3) eine skalierbare, sichere, Open-Source-fähige Systemarchitektur realisieren. Kurzfristig entsteht damit eine verlässliche technische Grundlage, auf der unmittelbar eine nutzerfreundliche Smartphone-App aufbauen kann. Langfristig ermöglicht die standardisierte, digital gestützte Erhebung ein kontinuierliches Mobilitätsmonitoring und damit datenbasierte Planung, Steuerung und Bewertung von Verkehrsmaßnahmen für zukunftsorientierte Verkehrspolitik und -planung.
Interne Kennung : Z2ro - FE 01.0210/CRB - 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bergisch Gladbach
Postleitzahl : 51427
Land, Gliederung (NUTS) : Rheinisch-Bergischer Kreis ( DEA2B )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : . - Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als drei Monate nach Ausstellungsdatum), Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen. und - ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bieter bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu verpflichtet, eine Berufs- bzw. Betriebshaft-pflichtversicherung im o. g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen. Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen. Die aufgeführten Anforderungen sind Mindestanforderungen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : - Anforderung: Kenntnisse und Erfahrung: Konzeption und Entwicklung von Backend-Systemen zur Verarbeitung von heterogenen Sensordatenströmen; nachzuweisen durch: mindestens 1 Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren. - Einzutragen in die Referenzliste Nr. 1. - Anforderung: Kenntnisse und Erfahrung: Anwendung oder Training von Machine-Learning-Modellen (wünschenswert im Kontext von Mobilitäts- oder Transportdaten) nachzuweisen durch: mindestens 1 Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren. - Einzutragen in die Referenzliste Nr. 2 - Für die Bearbeitung des Projekts ein Team mit nachgewiesener Expertise in der Konzeption und Entwicklung von skalierbaren Backend-Systemen und REST-APIs erforderlich.; nacjzuweisen durch: Angaben zur personellen/individuellen Besetzung der verantwortlichen Stellen · Qualifikation, · namentliche Nennung der fachkundigen Personen (sofern bereits bekannt) · Erläuterung zur Fachkunde (Qualifikation/ Erfahrungshintergrund) in Verbindung mit Erklärung zur Verfügbarkeit über die gesamte Projektlaufzeit - Eigenerklärung 1 Die aufgeführten Anforderungen sind Mindestanforderungen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität - 50 %
Beschreibung : Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Zuschlagskriterien, Zuschlagsbedingungen, Bewertungs- und Auswahlmethode: siehe Teilnahmebedingungen, Nr. 8.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis 50 %
Beschreibung : Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Zuschlagskriterien, Zuschlagsbedingungen, Bewertungs- und Auswahlmethode: siehe Teilnahmebedingungen, Nr. 8.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 14/10/2025 06:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 11 Woche
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : siehe § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 14/10/2025 09:00 +02:00
Zusätzliche Informationen : Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen: - Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes. - Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB: Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber. - Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung: Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen
Organisation, die Angebote bearbeitet : Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen
Registrierungsnummer : 0204:991-00122FUE-48
Postanschrift : Brüderstraße 53
Stadt : Bergisch Gladbach
Postleitzahl : 51427
Land, Gliederung (NUTS) : Rheinisch-Bergischer Kreis ( DEA2B )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Referat Z2, Externe Forschungsvergabe
Telefon : 000
Internetadresse : https://www.bast.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : t:022894990
Abteilung : Vergabekammer des Bundes
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228 9499 0
Fax : +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 24a971a5-e43c-4241-b8ab-9ac8a153ead9 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 03/09/2025 08:51 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00578542-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 169/2025
Datum der Veröffentlichung : 04/09/2025