dtec.bw "Digitale Sensor-2-Cloud Campus Plattform" (im Folgenden: „DS2CCP“) - UT 7135

Das dtec.bw-Projekt DS2CCP hat sich zum Ziel gesetzt, Safety- und Security-Konzepte für industrielle Anwendungen, insbesondere im Bereich der Luftfahrt und des Maschinen- und Anlagenbaus im Rahmen geeigneter Industrial Internet of Things (IIoT), zu erforschen und zu entwickeln. Bei der Durchführung des dtec.bw-Projekts DS2CCP hat sich insbesondere im Bereich der Analyse …

CPV: 73100000 Научни изследвания и експериментални разработки, 73120000 Експериментални разработки
Място на изпълнение:
dtec.bw "Digitale Sensor-2-Cloud Campus Plattform" (im Folgenden: „DS2CCP“) - UT 7135
Издаващ орган:
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H)
Номер на наградата:
DS2CCP - UT 7135

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H)
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : dtec.bw "Digitale Sensor-2-Cloud Campus Plattform" (im Folgenden: „DS2CCP“) - UT 7135
Beschreibung : Das dtec.bw-Projekt DS2CCP hat sich zum Ziel gesetzt, Safety- und Security-Konzepte für industrielle Anwendungen, insbesondere im Bereich der Luftfahrt und des Maschinen- und Anlagenbaus im Rahmen geeigneter Industrial Internet of Things (IIoT), zu erforschen und zu entwickeln. Bei der Durchführung des dtec.bw-Projekts DS2CCP hat sich insbesondere im Bereich der Analyse und Bewertung relevanter drahtloser Kommunikationstechnologien das Potential für die Erforschung und Entwicklung von Counter-UAS-Systemen, insbesondere in dem Bereich der automatisierten Abfangdrohnen, gezeigt. Der rechtsmissbräuchliche Einsatz privater Drohnen im urbanen Bereich sowie der zunehmende Einsatz von Drohnen als Kampfmittel zeigt die Notwendigkeit einer möglichst lückenlosen Detektion von Drohnen und der Möglichkeit, diese zielgerichtet abzufangen. Das Teilprojekt UAS-TS5G soll nun die bislang unzureichend gelöste Herausforderung adressieren, unkooperative Drohnen systematisch in urbanen Räumen zu detektieren, deren Bedrohungspotential kontextabhängig zu bewerten und automatisiert Gegenmaßnahmen einzuleiten. Die HSU/UniBw H und T-Systems on site services GmbH (T-Systems) beabsichtigen gemeinsam die Entwicklung eines langzeitstabilen Drohnengefährdungsindex (nachfolgend auch „DGI“ genannt) und den Aufbau eines prototypischen Sensornetzes zur Detektion von Drohnen über LTE/5G/Ethernet. Dazu gehört die Entwicklung einer KI-gestützten Datenverarbeitungspipeline zur Fusion von Datenströmen aus verschiedenen Quellen. Dazu trägt T-Systems mit der Bereitstellung und Analyse von Peildaten sowie Systemoptimierungen maßgeblich bei. Durch die Fusion technischer, geografischer und sozialer Kontextdaten zu einem dynamischen Lagebild soll so eine echtzeitfähige UAV-Interventionskette realisiert werden.
Kennung des Verfahrens : 2906cff0-2e00-45bb-b763-c1860595cd18
Interne Kennung : DS2CCP - UT 7135
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 73120000 Experimentelle Entwicklung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Hamburg

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : dtec.bw "Digitale Sensor-2-Cloud Campus Plattform" (im Folgenden: „DS2CCP“) - UT 7135
Beschreibung : Das dtec.bw-Projekt DS2CCP hat sich zum Ziel gesetzt, Safety- und Security-Konzepte für industrielle Anwendungen, insbesondere im Bereich der Luftfahrt und des Maschinen- und Anlagenbaus im Rahmen geeigneter Industrial Internet of Things (IIoT), zu erforschen und zu entwickeln. Bei der Durchführung des dtec.bw-Projekts DS2CCP hat sich insbesondere im Bereich der Analyse und Bewertung relevanter drahtloser Kommunikationstechnologien das Potential für die Erforschung und Entwicklung von Counter-UAS-Systemen, insbesondere in dem Bereich der automatisierten Abfangdrohnen, gezeigt. Der rechtsmissbräuchliche Einsatz privater Drohnen im urbanen Bereich sowie der zunehmende Einsatz von Drohnen als Kampfmittel zeigt die Notwendigkeit einer möglichst lückenlosen Detektion von Drohnen und der Möglichkeit, diese zielgerichtet abzufangen. Das Teilprojekt UAS-TS5G soll nun die bislang unzureichend gelöste Herausforderung adressieren, unkooperative Drohnen systematisch in urbanen Räumen zu detektieren, deren Bedrohungspotential kontextabhängig zu bewerten und automatisiert Gegenmaßnahmen einzuleiten. Die HSU/UniBw H und T-Systems on site services GmbH (T-Systems) beabsichtigen gemeinsam die Entwicklung eines langzeitstabilen Drohnengefährdungsindex (nachfolgend auch „DGI“ genannt) und den Aufbau eines prototypischen Sensornetzes zur Detektion von Drohnen über LTE/5G/Ethernet. Dazu gehört die Entwicklung einer KI-gestützten Datenverarbeitungspipeline zur Fusion von Datenströmen aus verschiedenen Quellen. Dazu trägt T-Systems mit der Bereitstellung und Analyse von Peildaten sowie Systemoptimierungen maßgeblich bei. Durch die Fusion technischer, geografischer und sozialer Kontextdaten zu einem dynamischen Lagebild soll so eine echtzeitfähige UAV-Interventionskette realisiert werden.
Interne Kennung : DS2CCP - UT 7135

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 73120000 Experimentelle Entwicklung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Hamburg

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Die HSU hat am 11.08.2020 ein neues "Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr" (dtec.bw) gegründet. dtec.bw ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem Konjunkturprogramm ausgestattet. dtec.bw wird von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. Das Projekt UT 7135 wird durch dtec.bw finanziert. Datum der Zuschlagsentscheidung: 04.09.2025

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Frist zur Einreichung eines Nachprüfungsantrages bei der unter 8.1 ORG-0002 genannten Stelle, um den Abschluss des Vertrages zu verhindern, beträgt zehn Kalendertage, gerechnet ab dem Tag nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Auf §135 Abs. 3 GWB wird hingewiesen.

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 1 641 029,83 Euro
Direktvergabe :
Begründung der Direktvergabe : Der Auftrag betrifft andere als die in Artikel 13 der Richtlinie 2009/81/EG genannten Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen
Sonstige Begründung : Die HSU/UniBw H darf im dtec.bw-Projekt DS2CCP mit der T-Systems on site services GmbH (T-Systems) zusammenarbeiten, ohne ein wettbewerbliches Vergabeverfahren durchzuführen. Der Anwendungsbereich des Vergaberechts ist gemäß § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB nicht eröffnet. Bei den Leistungen von T-Systems handelt es sich um Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen im Sinne des § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Unter den Begriff der Forschung und Entwicklung fallen alle Tätigkeiten, die Grundlagenforschung, angewandte Forschung sowie experimentelle Entwicklung beinhalten. Die Tätigkeiten von T-Systems stellen experimentelle Entwicklung dar. Gegenstand der Zusammenarbeit von HSU/UniBw H und T-Systems Erforschung und Entwicklung von Counter-UAS-Systemen im Bereich der automatisierten Abfangdrohnen. Dabei sind auch die spezifisch von T-Systems erbrachten Leistungen Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen im Sinne des § 116 Abs.1 Nr. 2 GWB. Die Tätigkeit von T-Systems zielt auf die Entwicklung eines langzeitstabilen Drohnengefährdungsindex und den Aufbau eines prototypischen Sensornetzes über LTE/5G/Ethernet. Dazu gehört die Entwicklung einer KI-gestützten Datenverarbeitungspipeline zur Fusion von Datenströmen aus verschiedenen Quellen. T-Systems trägt dazu mit der Bereitstellung und Analyse von Peildaten sowie Systemoptimierungen bei. Eine vergleichbare hybride UAS-Erkennungs- und Reaktionsarchitektur gibt es bisher nicht. Der technische Fortschritt besteht in der Erstellung eines Modells zur datenbasierten Bedrohungsbewertung, das sowohl zivil als auch behördlich bzw. militärisch nutzbar ist. Die Forschung schließt damit eine zentrale Lücke zwischen ereignisgetriebener Drohnenerkennung und kontextsensitiver Sicherheitsreaktion im urbanen Raum. Die Voraussetzungen der Rückausnahme nach § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB sind nicht erfüllt. Die HSU/UniBw H erhält kein ausschließliches Nutzungsrecht an den erzielten Ergebnissen der gemeinsamen Forschung und Entwicklung. Die Forschungsergebnisse stehen neben den partizipierenden Partnern auch anderen Wirtschaftsteilnehmern sowie der Allgemeinheit zur Verfügung. Die Forschungsergebnisse werden der Öffentlichkeit durch wissenschaftliche Veröffentlichungen (open access) und Dissertationen zugänglich gemacht. Zudem vergibt die HSU/UniBw H Lizenzen zur Verwertung der Forschungsergebnisse. Außerdem vergütet die HSU/UniBw H die von T-Systems erbrachten Leistungen auch nicht vollständig. T-Systems bringt Hard- und Software sowie Arbeitsstunden in das Forschungsvorhaben ein.

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

6.1.2 Informationen über die Gewinner

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H)
Registrierungsnummer : DE 243036645
Abteilung : Dez. II.4 / Technischer Einkauf
Postanschrift : Holstenhofweg 85
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 22043
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 211 60055 282
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : T-Systems on site services GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : HRB 51336
Postanschrift : Überseering 2
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 22297
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : 040 30 600 2104
Rollen dieser Organisation :
Bieter

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228 9499 0
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8b2f8f91-7745-4d26-becb-7d494e3f88df - 01
Formulartyp : Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung : Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/09/2025 09:19 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00580202-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 170/2025
Datum der Veröffentlichung : 05/09/2025