C76_Erweiterung Life & Brain / Neubau eines Laborgebäudes Objektplanung

Auf dem südlichen Gelände des Universitätsklinikums Bonn soll ein neues Laborgebäude mit anteiliger Büronutzung und einer ca. 400 qm großen Tierhaltung errichtet werden. Der geplante Neubau mit einer programmierten Nutzungsfläche von ungefähr 3.400 qm soll den Campus als hochwertiges Gebäude mit modernster Technik, Ausstattung und Architektur prägen. Da der Wunsch …

CPV: 71000000 Архитектурни, строителни, инженерни и инспекционни услуги, 71200000 Архитектурни и свързани с тях услуги, 71210000 Проучвателни и предпроектни архитектурни услуги, 71220000 Архитектурно проектиране, 71221000 Архитектурно проектиране на сгради
Място на изпълнение:
C76_Erweiterung Life & Brain / Neubau eines Laborgebäudes Objektplanung
Издаващ орган:
Universitätsklinikum Bonn AöR
Номер на наградата:
2024-045-731

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Bonn AöR
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : C76_Erweiterung Life & Brain / Neubau eines Laborgebäudes Objektplanung
Beschreibung : Auf dem südlichen Gelände des Universitätsklinikums Bonn soll ein neues Laborgebäude mit anteiliger Büronutzung und einer ca. 400 qm großen Tierhaltung errichtet werden. Der geplante Neubau mit einer programmierten Nutzungsfläche von ungefähr 3.400 qm soll den Campus als hochwertiges Gebäude mit modernster Technik, Ausstattung und Architektur prägen. Da der Wunsch nach einer schnellstmöglichen Erweiterung des Neubaus um einen 2.Bauabschnitt besteht, ist es ebenfalls Bestandteil dieser Leistungsbeschreibung diesen im Rahmen eines Vorentwurfes (LPH 1 und 2) zu planen. Dies gilt neben der Objektplanung auch für alle am Projekt beteiligten Fachplaner. Die geplante Nutzungsfläche hierbei beträgt ungefähr 3.800 m². Der Neubau soll eine hocheffiziente und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung zur bestmöglichen Unterstützung der Forschung bieten. Neben hohen architektonischen Anforderungen soll das Gebäude auch energetisch den heutigen Ansprüchen entsprechen. Die prognostizierten Gesamtbaukosten inkl. Baunebenkosten belaufen sich für den erstem Bauabschnitt auf 35 Mio. EUR brutto, die Erweiterung durch einen möglichen 2. Bauabschnitt beläuft sich auch ca. 32. Mio. EUR brutto. Mit dieser Ausschreibung sollen die Objektüberwachungsleistungen vergeben werden.
Kennung des Verfahrens : 6425f5d4-9e32-49e1-83b2-b13e0fd61095
Interne Kennung : 2024-045-731
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens : Das Projekt muss kurzfristig zur Umsetzung gebracht werden um teure langfristige externe Animierungen zu verhindern.
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71210000 Beratungsdienste von Architekten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71220000 Architekturentwurf
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Universitätsklinikum Bonn AöR Venusberg-Campus 1
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53127
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXPNY5YD38X
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : C76_Erweiterung Life & Brain / Neubau eines Laborgebäudes Objektplanung
Beschreibung : Auf dem südlichen Gelände des Universitätsklinikums Bonn soll ein neues Laborgebäude mit anteiliger Büronutzung und einer ca. 400 qm großen Tierhaltung errichtet werden. Der geplante Neubau mit einer programmierten Nutzungsfläche von ungefähr 3.400 qm soll den Campus als hochwertiges Gebäude mit modernster Technik, Ausstattung und Architektur prägen. Da der Wunsch nach einer schnellstmöglichen Erweiterung des Neubaus um einen 2.Bauabschnitt besteht, ist es ebenfalls Bestandteil dieser Leistungsbeschreibung diesen im Rahmen eines Vorentwurfes (LPH 1 und 2) zu planen. Dies gilt neben der Objektplanung auch für alle am Projekt beteiligten Fachplaner. Die geplante Nutzungsfläche hierbei beträgt ungefähr 3.800 m². Der Neubau soll eine hocheffiziente und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung zur bestmöglichen Unterstützung der Forschung bieten. Neben hohen architektonischen Anforderungen soll das Gebäude auch energetisch den heutigen Ansprüchen entsprechen. Die prognostizierten Gesamtbaukosten inkl. Baunebenkosten belaufen sich für den erstem Bauabschnitt auf 35 Mio. EUR brutto, die Erweiterung durch einen möglichen 2. Bauabschnitt beläuft sich auch ca. 32. Mio. EUR brutto. Mit dieser Ausschreibung sollen die Objektüberwachungsleistungen vergeben werden.
Interne Kennung : 2024-045-731

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71210000 Beratungsdienste von Architekten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71220000 Architekturentwurf
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Option LPH 4-8

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Universitätsklinikum Bonn AöR Venusberg-Campus 1
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53127
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/07/2024
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2024

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Es werden zunächst die LPH 1-3 beauftragt. Optional sind die Leistungsphasen 4-8 ausgeschrieben. Diese schließen an die LPH 3 an. Die Dauer ist zwischen den Parteien abzustimmen. Avisiert ist eine bauliche Fertigstellung in 2026.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen : #Besonders geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Die Bewertung (Prüfung der Eignung von Bewerbern) erfolgt nach einem KO- und Punktesystem, wobei wie folgt verfahren wird: Es werden mittels 3 Eignungskriterien technischen Leistungsfähigkeit abgefragt und bewertet. Insgesamt können maximal 400 Punkte erreicht werden. Grundsätzlich gilt, dass eine Nichterfüllung von KO-Kriterien zum Ausschluss des Bewerbers aus dem Verfahren führt. Dies gilt für alle mit "KO-Kriterium" oder "KO" gekennzeichneten Kriterien, auch wenn diese in den Unterkriterien genannt werden. Bei dem Eignungskriterium I handelt es sich um ein KO-Kriterien für die Leistungsfähigkeit des Unter-nehmens, das erfüllt werden muss. Für das Eignungskriterium II ist eine Referenz des Unternehmens anzugeben und zu beschreiben. Bei dieser muss es sich um ein Neubauprojekt handeln von mind. 25 Mio. EUR brutto (KG 200-700) für das der Bieter mindestens in 4 Leistungsphasen die BIM-Methode angewendet hat. Dies muss in der Re-ferenzliste so beschrieben werden, dass verstanden wird, welche Bereiche und Themen mit BIM be-arbeitet wurden und was dies für die Planung, Entwicklung und Realisierung des Projektes bedeutet hat. Für diese Referenz ist eine Vergleichbarkeit der technischen und finanziellen Größenordnung mit der ausgeschriebenen Leistung erforderlich. Die Bewertung erfolgt nach dem beschriebenen Punktesys-tem, wobei die geringste Bewertung bei null Punkten und die höchste Bewertung bei 200 Punkten liegt. Für das Eignungskriterium III ist eine Referenz des Unternehmens anzugeben und zu beschreiben. Bei dieser muss es sich um die Planung und Errichtung eines Laborgebäudes handeln mit mind. 2.800 m² NUF, für das der Bieter mindestens 4 Leistungsphasen die BIM-Methode angewendet hat. Dies muss in der Referenzliste so beschrieben werden, dass verstanden wird, welche Bereiche und The-men mit BIM bearbeitet wurden und was dies für die Planung, Entwicklung und Realisierung des Projektes bedeutet hat. Für diese Referenz ist eine Vergleichbarkeit der technischen und finanziellen Größenordnung mit der ausgeschriebenen Leistung erforderlich. Die Bewertung erfolgt nach dem beschriebenen Punktesys-tem, wobei die geringste Bewertung bei null Punkten und die höchste Bewertung bei 200 Punkten liegt. Fünf Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert und erhalten im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb die Angebotsunterlagen inklusive der Leistungsbeschrei-bung sowie aller ergänzenden Unterlagen zur Angebotserstellung. Der Bewerber erhält keinen Punkt für ein Eignungskriterium/Unterkriterium, wenn dieses nicht ausrei-chend beschrieben ist, weil beispielsweise - keine Erfahrung / Referenz eingereicht bzw. Angabe nicht vollständig getätigt wurde bzw. für die Vergabestelle zu bepunktenden Kriterien nicht nachvollziehbar dargestellt wurden, - Mindestanforderungen an Erfahrungen / Referenzen bzw. Angaben nicht erfüllt sind, - Vergleichbarkeit der Erfahrung / Referenz nicht ausreichend dargelegt wurde, - Ansprechpartner der aufgeführten Referenz mit Telefon-Nummer und E-Mail nicht ausreichend benannt worden sind oder - Referenzen / Angaben nicht in deutscher Sprache eingereicht sind. Eignungskriterium I - Unternehmen K.O.-Kriterien: ja nein Mindestmitarbeiterzahl im Unternehmen bzw. die Summe der MA in der Bietergemeinschaft: 10 Eignungskriterium II -Referenz Unternehmen (max. 200): K.O.-Kriterien: ja nein Planung und Errichtung eines Neubauprojektes von der Vorplanung bis zur Inbe-triebnahme Finanzielle Größenordnung von mind. 25 Mio. EUR brutto (KG 200-700) Anwendung der BIM-Methode Punktebewertung: Punkte öffentlicher Auftraggeber i.s.d. §99 GWB ja 25 nein 0 geförderte bzw. Zuwendungsbaumaßnahme ja 25 nein 0 finanzielle Größenordnung (KG 200-700) ? 35 Mio EUR brutto 30 < 25 Mio ? 34 Mio EUR brutto 20 < 20 Mio ? 24 Mio EUR netto 10 < 19 Mio EUR brutto oder keine Angabe 0 NUF ? 4.000 m² 30 < 3.999 m² ? 3.000 m² 20 < 2.999 m² ? 2.000 m² 10 < 1.999 m² oder keine Angabe 0 Leistungsphasen nach HOAI LP 1-8 20 Sonstiges oder keine Angabe 0 Leistungsstand nicht vor 2016 abgeschlossen und in Betrieb genommen 20 Inbetriebnahme vor 2016 oder noch in der Bauausführung (LP 8) 0 Realisierungsmodell Vergabe Einzelgewerke 20 Vergabe Generalübernehmer 10 Vergabe Generalunternehmer 0 Anwendung der BIM-Methode Planung und Realisierung eines Neubauprojektes mit Anwendung der BIM-Methode in den LPH 1-8 30 Planung und Realisierung eines Neubauprojektes mit Anwendung der BIM-Methode in mindestens 4 Leistungs-phasen 20 Planung und Realisierung eines Neubauprojektes mit Anwendung der BIM-Methode in mindestens 2 Leistungs-phasen 10 Planung und Realisierung eines Neubauprojektes mit Anwendung ohne BIM-Methode 0 Eignungskriterium III -Referenz Unternehmen (max. 200): K.O.-Kriterien: ja nein Planung und Errichtung eines Laborgebäudes (Neubau) von der Vorplanung bis zur Inbetriebnahme Nutzungsfläche von mindestens 2.800 m² NUF Anwendung der BIM-Methode Punktebewertung: Punkte öffentlicher Auftraggeber i.s.d. §99 GWB ja 25 nein 0 geförderte bzw. Zuwendungsbaumaßnahme ja 25 nein 0 finanzielle Größenordnung (KG 200-700) ? 35 Mio EUR brutto 30 < 25 Mio ? 34 Mio EUR brutto 20 < 20 Mio ? 24 Mio EUR netto 10 < 19 Mio EUR brutto oder keine Angabe 0 NUF ? 4.000 m² 30 < 3.999 m² ? 3.000 m² 20 < 2.999 m² ? 2.000 m² 10 < 1.999 m² oder keine Angabe 0 Leistungsphasen nach HOAI LP 1-8 20 Sonstiges oder keine Angabe 0 Leistungsstand nicht vor 2016 abgeschlossen und in Betrieb genommen 20 Inbetriebnahme vor 2016 oder noch in der Bauausführung (LP 8) 0 Realisierungsmodell Vergabe Einzelgewerke 20 Vergabe Generalübernehmer 10 Vergabe Generalunternehmer 0 Anwendung der BIM-Methode Planung und Realisierung eines Neubauprojektes mit Anwendung der BIM-Methode in den LPH 1-8 30 Planung und Realisierung eines Neubauprojektes mit Anwendung der BIM-Methode in mindestens 4 Leistungs-phasen 20 Planung und Realisierung eines Neubauprojektes mit Anwen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorarangebotspreis
Beschreibung : Diese werden im Folgenden detaillierter beschrieben: 1.1 Honorarangebot Gewichtung = 60,0 % Honorarangebot gemäß Honorarangebotsformblatt (Preisblatt) - Angebotspreis 57,5 % - Tagessatz 2,5 % Wertung Dabei werden pro Unterkriterium im Kriterium Honorarangebot 5 Punkte als Maximalbewertung vergeben. Der niedrigste Preis (Angebotspreis / Tagessatz) erhält jeweils 5 Punkte. Alle abgegebenen Preise, die gleich oder größer des 2-fachen des niedrigsten Preises sind, erhalten eine Gewichtung von Null. Auf dem Intervall von 1 bis 2 wird der Anteil mittels linearer Interpolation bestimmt. Bewertet wird der Bruttogesamtpreis über die vollständigen Leistungen inklusive Umbauzuschlag, Nebenkosten und aller Besonderen Leistungen. Tagessatz Für die Ermittlung des Tagessatzes sind pro Mitarbeitergruppe 8 Stunden/Tag anzunehmen und die Nebenkosten zu berücksichtigen. Gemäß dem Preisblatt gehen wir von vier Mitarbeitergruppen aus: - Inhaber*in / Abteilungsleiter*in - Projektleiter*in - Projektingenieur*in - Techniker*in / Zeichner*in / sonstige Mitarbeiter Abschließend ermitteln Sie bitte den durchschnittlichen Tagessatz unter Verwendung der Stundensätze: [(Inhaber*in + Projektleiter*in + Projektingenieur*in + Techniker*in) x 8 / 4]
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personelle Besetzung
Beschreibung : Projektleiter (max. 7 + 4,5 = 11,5 Punkte): erreichte Punktzahl multipliziert mit 6 % (Gewichtung) Punktebewertung: Punkte öffentlicher Auftraggeber i.s.d. §99 GWB ja 0,25 nein 0 geförderte bzw. Zuwendungsbaumaßnahme ja 0,25 nein 0 finanzielle Größenordnung (KG 200-700) ? 35 Mio EUR brutto 1,5 < 25 Mio ? 34 Mio EUR brutto 1 < 20 Mio ? 24 Mio EUR netto 0,5 < 19 Mio EUR brutto oder keine Angabe 0 NUF ? 4.000 m² 1,5 < 3.999 m² ? 3.000 m² 1 < 2.999 m² ? 2.000 m² 0,5 < 1.999 m² oder keine Angabe 0 Leistungsphasen nach HOAI LP 1-8 0,5 Sonstiges oder keine Angabe 0 Leistungsstand nicht vor 2016 abgeschlossen und in Betrieb genommen 0,5 Inbetriebnahme vor 2016 oder noch in der Bauausführung (LP 8) 0 Realisierungsmodell Vergabe Einzelgewerke 1 Vergabe Generalübernehmer 0,5 Vergabe Generalunternehmer 0 Anwendung der BIM-Methode Planung und Realisierung eines Neubauprojektes mit Anwendung der BIM-Methode in den LPH 1-8 1,5 Planung und Realisierung eines Neubauprojektes mit Anwendung der BIM-Methode in mindestens 4 Leistungsphasen 1 Planung und Realisierung eines Neubauprojektes mit Anwendung der BIM-Methode in mindestens 2 Leistungsphasen 0,5 Planung und Realisierung eines Neubauprojektes mit Anwendung ohne BIM-Methode 0 Qualifikation Punkte Berufliche Fachspezifische Qualifikation Diplom-Ingenieur (Fach-) Hochschule, Master 1,5 Bachelor 1 Sonstiges 0 Beruflicher Werdegang: Bewertet wird die Berufserfahrung als Projektleiter bei Baumaßnahmen als Objektplaner ? 15 Jahre 1,5 <15 ? 10 Jahre 1,0 <10 ? 5 Jahre 1 weniger als 5 Jahre 0 Anzahl regelmäßiger fachspezifische Weiterbildungen; Nachweis über Kopien der Zertifikate seit 01/2016 mehr als 12 1,5 zwischen 11 und 8 1 zwischen 7 und 4 0,5 bis zu 3 0 stellvertretender Projektleiter oder Projektleiter (max. 4,5 Punkte): erreichte Gesamtpunktzahl multipliert mit 4% Qualifikation Punkte Berufliche Fachspezifische Qualifikation Diplom-Ingenieur (Fach-) Hochschule, Master 1,5 Bachelor 1,0 Sonstiges 0 Beruflicher Werdegang: Bewertet wird die Berufserfahrung als Projektleiter oder stellv. Projektleiter bei Baumaßnahmen als Objektplaner ? 15 Jahre 1,5 <15 ? 10 Jahre 1 <10 ? 5 Jahre 0,5 weniger als 5 Jahre 0 Anzahl regelmäßiger fachspezifische Weiterbildungen; Nachweis über Kopien der Zertifikate seit 01/2012 mehr als 15 1,5 zwischen 11 und 15 1 zwischen 6 und 10 0,5 bis zu 5 0
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzeptpapier
Beschreibung : Es ist ein Konzeptpapier mit einem Umfang von max. 10 DIN A4-Seiten (digital) zu erstellen. Die Aufgabe des Bieters ist es, ein aussagekräftiges Konzeptpapier zu erstellen, aus dem sich die strukturierte Vorgehensweise zur Realisierung des Leistungsumfangs im Bereich der Planung und Umsetzung eines modernen und hochwertigen Laborgebäudes hinsichtlich Technik, Ausstattung und Architektur ergibt. Der Auftraggeber erwartet durch das Konzeptpapier ebenso einen Einblick in die Methoden und Arbeitsweisen des Bieters, vor allem unter Berücksichtigung des Building Information Modeling anhand von praktischen Beispielen bereits realisierter Bauprojekte mit vergleichbarem Anspruch und Inhalt. Auch ist das Verständnis der Aufgabenstellung durch den Bieter ist darzustellen. Das Konzeptpapier ist in Textform zu verfassen und soll durch erläuterndes Bildmaterial ergänzt werden. Das Konzeptpapier hat den im Folgenden aufgelisteten thematischen Aufbau zu übernehmen, damit durch den AG eine Bewertung der getätigten Angaben gemäß den nebenstehenden Prozentsätzen vorgenommen werden kann. a) Gebäudeplanung und Entwurf (LP 1 - 4) Gewichtung = 7,0 % Darstellung der Methoden und Arbeitsweisen bei vergleichbarem Projekt - zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung und zur Entwurfsmethodik 3,0 % - zu Arbeitswerkzeugen und Darstellungsmethoden 2,0 % - zum Gestaltungsprozesses, Entscheidungsfindungen, Bemusterungen etc. 2,0 % b) Ausführungsplanung und Ausschreibung (LP 5 - 7) Gewichtung = 7,0 % Darstellung der Methoden und Arbeitsweisen bei vergleichbarem Projekt - zur Herangehensweise an die Ausführungs- und Detailplanung, sowie die textliche Darstellung in Leistungsbeschreibungen 3,0 % - zur Einbindung der Fachplaner in die Erstellung der Ausführungsplanung und der Leistungsbeschreibungen 2,0 % - zum Zusammenwirken mit dem AG im Rahmen der Erstellung der Ausführungsplanung und der Leistungsbeschreibungen 2,0 % c) Qualitätskontrolle und Bauüberwachung (LP 8) Gewichtung = 7,0 % Darstellung der Methoden und Arbeitsweisen bei vergleichbarem Projekt - im Rahmen der Überprüfung von Werkplanungen und der Bauausführung in Übereinstimmung mit den Vorgaben und Prinzipien der Ausführungsplanung 3,0 % - zur Bauüberwachung, Vorgehen bei Ortsbesichtigungen auf der Baustelle, Umgang mit identifizierten Ausführungsfehlern und -mängeln im Zuge der kommunikativen Schnittstelle zwischen AN und AG 4,0 % d) Personelle Besetzung, Darstellung des Projektteams Gewichtung = 6,0 % Darstellung des verbindlich für dieses Bauprojekt vorgesehenen Projektteams - Projektleiter /Stellvertretender Projektleiter und Projektteam Vorstellung der Personen mit Darlegung des persönlichen Erfahrungshintergrundes bzw. der persönlichen Kenntnisse insbesondere bei Hochschul-, Forschungs- oder hochwertigem Bürobau und Zusammenarbeit im Team inkl. Darstellung der Projektstruktur als Organigramm 2,0 % - Darstellung der Verfügbarkeit vor Ort in der Planungs- und Ausführungsphase 2,0 % - Personaleinsatzplan über alle Leistungsphasen 2,0 % e) Koordination und Kommunikation Gewichtung = 2,0 % Darstellung der vom Bieter in diesem Bauprojekt vorgesehenen Kommunikationsstruktur, insbesondere vor dem Hintergrund der Koordinationspflicht im Zusammenspiel mit allen Fachplanern - Darstellung der für dieses Projekt vorgesehenen Ablauf- und Projektorganisation im Projektteam (Fachplaner, Berater, Gutachter usw.), mit dem AG und seinen Institutionen (Bauherrenvertreter/Projektleitung Bauherr, Nutzer, usw.) und mit weiteren Beteiligten (Behörden etc.). Darstellung der Methoden zur Koordination und Kommunikation 2,0 % f) Gesamteindruck des Konzeptpapiers Gewichtung = 1,0 % Bewertet wird der Gesamteindruck in Bezug auf Lesbarkeit, Strukturierung sowie Verständlichkeit - Gesamteindruck Konzeptpapier 1,0 %
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 10/06/2024 00:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 18/06/2024 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 {code|name|duration-unit.MONTHS}
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : siehe Aufforderung zur Teilnahme am Wettbewerb
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die Bewertung (Prüfung der Eignung von Bewerbern) erfolgt nach einem KO- und Punktesystem, wobei wie folgt verfahren wird: Es werden mittels 3 Eignungskriterien technischen Leistungsfähigkeit abgefragt und bewertet. Insgesamt können maximal 400 Punkte erreicht werden. Grundsätzlich gilt, dass eine Nichterfüllung von KO-Kriterien zum Ausschluss des Bewerbers aus dem Verfahren führt. Dies gilt für alle mit "KO-Kriterium" oder "KO" gekennzeichneten Kriterien, auch wenn diese in den Unterkriterien genannt werden. Bei dem Eignungskriterium I handelt es sich um ein KO-Kriterien für die Leistungsfähigkeit des Unter-nehmens, das erfüllt werden muss. Für das Eignungskriterium II ist eine Referenz des Unternehmens anzugeben und zu beschreiben. Bei dieser muss es sich um ein Neubauprojekt handeln von mind. 25 Mio. EUR brutto (KG 200-700) für das der Bieter mindestens in 4 Leistungsphasen die BIM-Methode angewendet hat. Dies muss in der Re-ferenzliste so beschrieben werden, dass verstanden wir
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Finanzielle Vereinbarung : Die Bewertung (Prüfung der Eignung von Bewerbern) erfolgt nach einem KO- und Punktesystem, wobei wie folgt verfahren wird: Es werden mittels 3 Eignungskriterien technischen Leistungsfähigkeit abgefragt und bewertet. Insgesamt können maximal 400 Punkte erreicht werden. Grundsätzlich gilt, dass eine Nichterfüllung von KO-Kriterien zum Ausschluss des Bewerbers aus dem Verfahren führt. Dies gilt für alle mit "KO-Kriterium" oder "KO" gekennzeichneten Kriterien, auch wenn diese in den Unterkriterien genannt werden. Bei dem Eignungskriterium I handelt es sich um ein KO-Kriterien für die Leistungsfähigkeit des Unter-nehmens, das erfüllt werden muss. Für das Eignungskriterium II ist eine Referenz des Unternehmens anzugeben und zu beschreiben. Bei dieser muss es sich um ein Neubauprojekt handeln von mind. 25 Mio. EUR brutto (KG 200-700) für das der Bieter mindestens in 4 Leistungsphasen die BIM-Methode angewendet hat. Dies muss in der Re-ferenzliste so beschrieben werden, dass verstanden wir

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsklinikum Bonn AöR
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Bonn AöR
Registrierungsnummer : DE 811 917 555
Postanschrift : Venusberg-Campus 1
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53127
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Stabsstelle Baurecht und Baubeschaffung
Telefon : +4922828713310
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln, Spruchkörper Köln
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50606
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2211473116
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung : 40dd1598-a2d9-4b19-891d-e8fbc929665d-01
Hauptgrund für die Änderung : Korrektur – Beschaffer
Beschreibung : Änderung Abgabefrist auf den 18.06.2024 um 10:00 Uhr

10.1 Änderung

Beschreibung der Änderungen : Änderung Abgabefrist auf den 18.06.2024 um 10:00 Uhr

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : d78f398d-dd46-4886-9e2e-53dc58c46b72 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 12/06/2024 09:44 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00349909-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 114/2024
Datum der Veröffentlichung : 13/06/2024