Beschreibung
:
Es ist ein Konzeptpapier mit einem Umfang von max. 10 DIN A4-Seiten (digital) zu erstellen. Die Aufgabe des Bieters ist es, ein aussagekräftiges Konzeptpapier zu erstellen, aus dem sich die strukturierte Vorgehensweise zur Realisierung des Leistungsumfangs im Bereich der Planung und Umsetzung eines modernen und hochwertigen Laborgebäudes hinsichtlich Technik, Ausstattung und Architektur ergibt. Der Auftraggeber erwartet durch das Konzeptpapier ebenso einen Einblick in die Methoden und Arbeitsweisen des Bieters, vor allem unter Berücksichtigung des Building Information Modeling anhand von praktischen Beispielen bereits realisierter Bauprojekte mit vergleichbarem Anspruch und Inhalt. Auch ist das Verständnis der Aufgabenstellung durch den Bieter ist darzustellen. Das Konzeptpapier ist in Textform zu verfassen und soll durch erläuterndes Bildmaterial ergänzt werden. Das Konzeptpapier hat den im Folgenden aufgelisteten thematischen Aufbau zu übernehmen, damit durch den AG eine Bewertung der getätigten Angaben gemäß den nebenstehenden Prozentsätzen vorgenommen werden kann. a) Gebäudeplanung und Entwurf (LP 1 - 4) Gewichtung = 7,0 % Darstellung der Methoden und Arbeitsweisen bei vergleichbarem Projekt - zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung und zur Entwurfsmethodik 3,0 % - zu Arbeitswerkzeugen und Darstellungsmethoden 2,0 % - zum Gestaltungsprozesses, Entscheidungsfindungen, Bemusterungen etc. 2,0 % b) Ausführungsplanung und Ausschreibung (LP 5 - 7) Gewichtung = 7,0 % Darstellung der Methoden und Arbeitsweisen bei vergleichbarem Projekt - zur Herangehensweise an die Ausführungs- und Detailplanung, sowie die textliche Darstellung in Leistungsbeschreibungen 3,0 % - zur Einbindung der Fachplaner in die Erstellung der Ausführungsplanung und der Leistungsbeschreibungen 2,0 % - zum Zusammenwirken mit dem AG im Rahmen der Erstellung der Ausführungsplanung und der Leistungsbeschreibungen 2,0 % c) Qualitätskontrolle und Bauüberwachung (LP 8) Gewichtung = 7,0 % Darstellung der Methoden und Arbeitsweisen bei vergleichbarem Projekt - im Rahmen der Überprüfung von Werkplanungen und der Bauausführung in Übereinstimmung mit den Vorgaben und Prinzipien der Ausführungsplanung 3,0 % - zur Bauüberwachung, Vorgehen bei Ortsbesichtigungen auf der Baustelle, Umgang mit identifizierten Ausführungsfehlern und -mängeln im Zuge der kommunikativen Schnittstelle zwischen AN und AG 4,0 % d) Personelle Besetzung, Darstellung des Projektteams Gewichtung = 6,0 % Darstellung des verbindlich für dieses Bauprojekt vorgesehenen Projektteams - Projektleiter /Stellvertretender Projektleiter und Projektteam Vorstellung der Personen mit Darlegung des persönlichen Erfahrungshintergrundes bzw. der persönlichen Kenntnisse insbesondere bei Hochschul-, Forschungs- oder hochwertigem Bürobau und Zusammenarbeit im Team inkl. Darstellung der Projektstruktur als Organigramm 2,0 % - Darstellung der Verfügbarkeit vor Ort in der Planungs- und Ausführungsphase 2,0 % - Personaleinsatzplan über alle Leistungsphasen 2,0 % e) Koordination und Kommunikation Gewichtung = 2,0 % Darstellung der vom Bieter in diesem Bauprojekt vorgesehenen Kommunikationsstruktur, insbesondere vor dem Hintergrund der Koordinationspflicht im Zusammenspiel mit allen Fachplanern - Darstellung der für dieses Projekt vorgesehenen Ablauf- und Projektorganisation im Projektteam (Fachplaner, Berater, Gutachter usw.), mit dem AG und seinen Institutionen (Bauherrenvertreter/Projektleitung Bauherr, Nutzer, usw.) und mit weiteren Beteiligten (Behörden etc.). Darstellung der Methoden zur Koordination und Kommunikation 2,0 % f) Gesamteindruck des Konzeptpapiers Gewichtung = 1,0 % Bewertet wird der Gesamteindruck in Bezug auf Lesbarkeit, Strukturierung sowie Verständlichkeit - Gesamteindruck Konzeptpapier 1,0 %