Beschaffung Medienausstattung

Für die Hochschule Aalen stehen Forschung und Lehre an zentraler Stelle des Hochschulinhalts. Um für diese Bereiche eine zeitgemäße Ausstattung an Präsentations- und Interaktionsmöglichkeiten zu schaffen, soll die Medientechnik im Campus Burren in den Gebäuden G1 (7 Räume) und G2 (9 Räume) auf einen technisch aktuellen Stand gebracht werden. Von …

CPV: 32232000 Оборудване за видеоконферентна връзка, 32323100 Цветни видеомонитори, 48219500 Софтуерни пакети за комутатори или маршрутизатори, 72212500 Услуги по разработване на софтуер за комуникация и мултимедия
Място на изпълнение:
Beschaffung Medienausstattung
Издаващ орган:
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Номер на наградата:
224/23

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Beschaffung Medienausstattung
Beschreibung : Für die Hochschule Aalen stehen Forschung und Lehre an zentraler Stelle des Hochschulinhalts. Um für diese Bereiche eine zeitgemäße Ausstattung an Präsentations- und Interaktionsmöglichkeiten zu schaffen, soll die Medientechnik im Campus Burren in den Gebäuden G1 (7 Räume) und G2 (9 Räume) auf einen technisch aktuellen Stand gebracht werden.
Kennung des Verfahrens : 2fb27262-eea9-4f8e-a786-b7ea34e4069c
Interne Kennung : 224/23
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 32323100 Farbbildmonitore
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48219500 Switch- oder Router-Softwarepaket
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 32232000 Videokonferenzeinrichtungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212500 Entwicklung von Kommunikations- und Multimedia-Software

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Anton-Huber-Straße 21
Stadt : Aalen
Postleitzahl : 73430
Land, Gliederung (NUTS) : Ostalbkreis ( DE11D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Hochschule Aalen Campus Burren Gebäude G1

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Anton-Huber-Straße 25
Stadt : Aalen
Postleitzahl : 73430
Land, Gliederung (NUTS) : Ostalbkreis ( DE11D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Hochschule Aalen Campus Burren Gebäude G2

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 660 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4DYPHE0L Verständigungsfragen dienen allein dem besseren Verständnis des Inhalts und Gesetzesauslegungen (z. B. technische Spezifikationen, Fristen, Vergabeverfahren). Sie müssen bis zum Fristende über die Vergabeplattform eingereicht werden und bedürfen keiner besonderen Kennzeichnung. Formelle Rügen im Sinne des § 160 Abs. 3 GWB sind Beanstandungen, die rechtliche Mängel oder Verstöße gegen Vergaberecht geltend machen (z. B. fehlende Transparenz, Verstoß gegen § 97 GWB). Sie sind ebenfalls bis zum Ende der Frist jeder Verfahrensstufe in Textform und über die Vergabeplattform einzureichen und müssen ausdrücklich als Rüge gekennzeichnet werden. Es wird explizit auf die Möglichkeit der Rüge gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 4 GWB sowie auf die Rechtsbehelfsfrist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB hingewiesen. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, wenn nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. Beachten Sie weiterführend die Informationen in den Bewerbungsbedingungen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Beschaffung Medienausstattung
Beschreibung : Von dem Bieter werden unter anderem folgende Dienstleistungen gefordert: - Einbindung an Server - Automatische Umschaltmatrix - Verdeckte Kabelverlegung - Technische Komponenten in abschließbarem Gehäuse verbauen - Tischanschlussfeld mit Steckdosen und HDMI Einspielquelle am Dozentenplatz - Einbau von Laser Beamer - Umbau der möglichen Projektionsfläche auf 16:9 Format - Umsetzung zur Ebenbürtigkeit von Tafel und Projektionsfläche im G2 - Einbindung neuer höhenverstellbarer Dozententische - Einbau von fester Audiotechnik - Vorbereiten für Videokonferenz (Einzelraumlösung) - Für Wartung zugängliche Anschlusspunkte Bitte beachten Sie, dass Sie den gesamten Umfang der (Beschaffungs-)Leistung in dem Dokument "224-23_A1-Leistungsverzeichnis" nachlesen können.
Interne Kennung : 224/23

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 32323100 Farbbildmonitore
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48219500 Switch- oder Router-Softwarepaket
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 32232000 Videokonferenzeinrichtungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212500 Entwicklung von Kommunikations- und Multimedia-Software

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Anton-Huber-Straße 21
Stadt : Aalen
Postleitzahl : 73430
Land, Gliederung (NUTS) : Ostalbkreis ( DE11D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Hochschule Aalen Campus Burren Gebäude G1

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Anton-Huber-Straße 25
Stadt : Aalen
Postleitzahl : 73430
Land, Gliederung (NUTS) : Ostalbkreis ( DE11D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Hochschule Aalen Campus Burren Gebäude G2

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Darstellung des Netto-Jahresumsatzes im Bereich Medientechniklieferungen an Universitäten, Hochschulen, Büro-/Konferenz-Zentren u.ä. der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Mindestanforderungen: Durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz für Medientechniklieferung an Unternehmen, Veranstaltungszentren, Universitäten oder anderen Lerneinrichtungen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre von mindestens 2.000.000 EUR
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Darstellung des Gesamt-Jahresumsatzes der letzten drei abgeschlossen Geschäftsjahre
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Anzahl festangestellter Fachkräfte bzw. erfahrener Mitarbeiter im Bereich Medientechnik-Projekte Mindestanforderungen:Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens im Bereich Medientechniklieferungen an Universitäten, Hochschulen, Büro-/Konferenz-Zentren u.ä. in den letzten drei Jahren von mindestens 5.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft muss einen Nachweis (Kopie der Versicherungspolice) - nicht älter als 10 Monate - über eine gültige Betriebs- und Vermögenshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden von einem in der Europäischen Union zugelassenen Versicherer erbringen. Mindestanforderung: Die Deckungssumme je Schadensfall muss mindestens EUR 2.500.000,00 für Personenschäden und EUR 1.250.000,00 für sonstige Schäden (Sach-/Vermögensschäden) betragen. Mit den Anforderungen an den Versicherungsschutz wird keine unbegrenzte Maximierung des Versicherungsschutzes verlangt. Nach den Standardversicherungsbedingungen muss die Versicherungspolice aber mindestens eine 2-fache Maximierung pro Versicherungsjahr vorsehen. Falls die Höhe der vorhandenen Deckungssumme bzw. die Maximierung nicht ausreicht, muss eine Verpflichtungserklärung des Versicherungsgebers vorgelegt werden, dass die Deckungssumme im Falle der Beauftragung auf die vorgegebenen Beträge erhöht wird. Die Versicherung muss für den Fall der Liquidation des Versicherungsnehmers eine Nachhaftungsfrist von mindestens 5 Jahren aufweisen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung : Es dürfen maximal 5 Referenzprojekte eingereicht werden. Mindestens drei dieser Referenzprojekte müssen die nachstehenden Mindestanforderungen erfüllen. Für jedes eingereichte Referenzprojekt muss der Bewerber einen Ansprechpartner beim jeweiligen Referenzgeber benennen und dessen Kontaktdaten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) angeben. Der Bieter stellt sicher, dass die genannten Ansprechpartner für Rückfragen des Auftraggebers zur Verfügung stehen und bestätigt dies schriftlich. Art und Struktur: Die Referenzprojekte müssen in Art und Struktur mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sein (Medienausstattung in Hochschulen entsprechend den im Leistungsverzeichnis beschriebenen Details). Zeitraum: Die Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten fünf Jahre ab dem Datum der Bekanntmachung dieser Ausschreibung erbracht worden sein. Auftragswert: Der Auftragswert jedes Referenzprojekts muss mindestens 300.000 EUR betragen. Umfang: Die gesamte Referenzbeschreibung pro Projekt, einschließlich Angaben zu den Projektmitarbeitern, darf maximal 5 DIN A4-Seiten umfassen. Verfahren zur Reihenfolge und Nummerierung: Die Referenzprojekte sind zu nummerieren. Die Bewerber werden gebeten, die aus ihrer Sicht relevantesten und aussagekräftigsten Referenzprojekte an erster Stelle aufzuführen. Bei der Bewertung der Referenzprojekte wird insbesondere die Vergleichbarkeit mit dem Auftragsgegenstand berücksichtigt. Sollten mehr als fünf Referenzprojekte eingereicht werden, werden nur die ersten fünf Referenzprojekte gewertet. Die Reihenfolge bestimmt sich anhand der Reihenfolge bei der Einreichung. Sollte eine Nummerierung fehlen, wird die Reihenfolge der Referenzprojekte anhand der Reihenfolge der hochgeladenen Dateien im Vergabeportal, bei nur einer Datei mit Referenzprojekten nach der Reihenfolge der Aufzählung in dieser Datei, festgelegt. Bewerber, die aufgrund innovativer Geschäftsmodelle oder als Newcomer am Markt keine ausreichende Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte vorlegen können, haben die Möglichkeit, ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit auf andere geeignete Weise nachzuweisen. Hierzu können insbesondere Konzepte, Machbarkeitsstudien oder Nachweise über die Qualifikation des eingesetzten Personals eingereicht werden. Über die Anerkennung alternativer Nachweise entscheidet der Auftraggeber nach pflichtgemäßem Ermessen und unter Beachtung der Grundsätze der Gleichbehandlung und Transparenz.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 6
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Die Punkte werden nach folgenden Leitlinien (Zielerreichungsgrade) ermittelt, wobei die jeweiligen Zielerreichungsgerade zueinander kumulativ sind: 0 Punkte: Keine verwendbaren Angaben. 1 Punkt: Das Umschalten zwischen den Signalquellen dauert mehr als 2 Sekunden. Die Sprachqualität ist verständlich mit einem simulierten STI Wert größer gleich 0,5 in allen 4 Räumen. Die Qualität der Signalverteilung ist unzureichend, denn im Raum besteht keine durchgängig stabile Verbindung zum Netzwerk. Dies zeigt sich insbesondere durch wiederholte Unterbrechungen bei Präsentationen, lange Ladezeiten bei Webseiten oder das häufige Abbrechen von Verbindungen. Die Verbindungsqualität unterscheidet sich nach Betriebssystem und ist nur kabelgebunden stabil. Der Bildschirm ist kaum oder gar nicht lesbar bei voller Sonneneinstrahlung. Die Verschattung von außen bringt keine wesentliche Besserung. 2 Punkte: Das Umschalten zwischen den Signalquellen dauert mehr als 2 Sekunden., es ist jedoch eine Portfreigabe notwendig. Die Sprachqualität ist verständlich mit einem simulierten STI Wert größer gleich 0,5 in allen 4 Räumen. Die Signalverteilung funktioniert nur mit Windows, Linux und Apple Geräten gut und es liegt eine stabile und konstante Verbindung vor, d.h. bei den Tests liefen Präsentationen ohne Unterbrechungen und die Nutzung von webbasierten Anwendungen erfolgte ohne nennenswerte Verzögerungen. Die gleichzeitige Nutzung durch mehrere Geräte (Notebook, Smartphone, Tablet) war problemlos möglich. Die Verbindungsqualität unterscheidet sich nach Betriebssystem und ist nur kabelgebunden stabil. Der Bildschirm ist kaum oder gar nicht lesbar bei voller Sonneneinstrahlung. Die Verschattung von außen bringt keine wesentliche Besserung. 3 Punkte: Das Umschalten zwischen den Signalquellen dauert weniger als 2 Sekunden. Die Sprachqualität ist verständlich mit einem simulierten STI Wert größer gleich 0,6 in allen 4 Räumen. Die Signalverteilung funktioniert nur mit Windows, Linux und Apple Geräten gut und es liegt eine stabile und konstante Verbindung vor d.h. bei den Tests liefen Präsentationen ohne Unterbrechungen und die Nutzung von webbasierten Anwendungen erfolgte ohne nennenswerte Verzögerungen. Die gleichzeitige Nutzung durch mehrere Geräte (Notebook, Smartphone, Tablet) war problemlos möglich. Die Verbindungsqualität ist nur kabelgebunden bei allen Betriebssystemen stabil. Der Bildschirm ist nur bei Verschattung von außen lesbar bei voller Sonneneinstrahlung. 4 Punkte: Das Umschalten zwischen den Signalquellen dauert weniger als 2 Sekunden.. Die Sprachqualität ist verständlich mit einem simulierten STI Wert größer gleich 0,7 in allen 4 Räumen. Die Signalverteilung funktioniert nur mit Windows, Linux und Apple Geräten gut und es liegt eine stabile und konstante Verbindung vor d.h. bei den Tests liefen Präsentationen ohne Unterbrechungen und die Nutzung von webbasierten Anwendungen erfolgte ohne nennenswerte Verzögerungen. Die gleichzeitige Nutzung durch mehrere Geräte (Notebook, Smartphone, Tablet) war problemlos möglich.. Die Verbindungsqualität ist nur kabelgebunden bei allen Betriebssystemen stabil. Der Bildschirm ist nur bei Verschattung von außen lesbar bei voller Sonneneinstrahlung. 5 Punkte: Das Umschalten zwischen den Signalquellen dauert weniger als 1 Sekunde.. Die Sprachqualität ist verständlich mit einem simulierten STI Wert größer gleich 0,7 in allen 4 Räumen. Die Signalverteilung funktioniert mit allen gängigen Geräten wie Windows, Linux, Apple, Android und iOS gleichgut und es liegt eine stabile und konstante Verbindung vor d.h. bei den Tests liefen Präsentationen ohne Unterbrechungen und die Nutzung von webbasierten Anwendungen erfolgte ohne nennenswerte Verzögerungen. Die gleichzeitige Nutzung durch mehrere Geräte (Notebook, Smartphone, Tablet) war problemlos möglich.. Die Verbindungsqualität ist kabelgebunden und drahtlos bei allen Betriebssystemen stabil. Der Bildschirm ist bei voller Sonneneinstrahlung lesbar. 6 Punkte: Das Umschalten zwischen den Signalquellen dauert weniger als 1 Sekunde.. Die Sprachqualität ist verständlich mit einem simulierten STI Wert größer gleich 0,8 in allen 4 Räumen. Die Signalverteilung funktioniert mit allen Geräten wie Windows, Linux, Apple, Android, iOS aber auch u.a. Huawei gleichgut und es liegt eine stabile und konstante Verbindung vor, d.h. bei den Tests liefen Präsentationen ohne Unterbrechungen und die Nutzung von webbasierten Anwendungen erfolgte ohne nennenswerte Verzögerungen. Die gleichzeitige Nutzung durch mehrere Geräte (Notebook, Smartphone, Tablet) war problemlos möglich. Die Verbindungsqualität ist kabelgebunden und drahtlos bei allen Betriebssystemen stabil. Der Bildschirm ist bei voller Sonneneinstrahlung lesbar.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Funktionalität
Beschreibung : Die Punkte werden nach folgenden Leitlinien (Zielerreichungsgrade) ermittelt, wobei die jeweiligen Zielerreichungsgerade zueinander kumulativ sind: 0 Punkte: Keine verwendbaren Angaben. 1 Punkt: Die Lösung bietet vor Ort nur eine schwer verständliche Benutzerführung: Die Struktur der Benutzeroberfläche ist willkürlich. Zudem liegen mehr als 2 Unteroberflächen/-menüs vor und es erfolgt keine Bedienungsrückmeldung. Der erwartete Schulungsaufwand liegt bei mehr als 20 Minuten live. Es wird kein eLearning angeboten. Die zentrale Steuerung ist nur mit dem Herstellersystem für Herstellergeräte möglich, wobei herstellerfremde Geräte nicht integriert werden können. Dadurch sind Funktionalitäten wie Status Monitoring, Administration, Nutzerverwaltung, Updates, etc. anwendbar. Das betriebswirtschaftliche Managementsystem ist nur schwer skalierbar. Das Lizenzmodell ist abhängig von der Geräteanzahl (Einzellizenz pro Gerät). Es können nur wenige fremde Geräte in die Lösung integriert werden. Der Produktlifecycle beträgt mind. 3 Jahre ab Zuschlagserteilung. Die LED- Wand hat einen hohen Energieverbrauch (mehr als 3000 Watt bei Maximalleistung). Die Mediensteuerung unterstützt keine Energiesparfunktionen. 2 Punkte: Die Lösung bietet vor Ort nur eine schwer verständliche Benutzerführung: Die Struktur der Benutzeroberfläche ist sachlich schwer nachzuvollziehen. Zudem liegen mehr als 2 Unteroberflächen/-menüs vor und es erfolgt keine Bedienungsrückmeldung. Der erwartete Schulungsaufwand liegt bei mehr als 20 Minuten live. Es wird kein eLearning angeboten. Die zentrale Steuerung ist nur mit dem Herstellersystem für Herstellergeräte möglich, wobei herstellerfremde Geräte nicht integriert werden können. Dadurch sind Funktionalitäten wie Status Monitoring, Administration, Nutzerverwaltung, Updates, etc. anwendbar. Das betriebswirtschaftliche Managementsystem ist nur schwer skalierbar. Das Lizenzmodell deckt max. 200 Geräte (z.B. AV-over-IP-Converter, etc.) ab. Es können nur wenige fremde Geräte in die Lösung integriert werden. Der Produktlifecycle beträgt mind. 3 Jahre ab Zuschlagserteilung. Die LED- Wand hat einen mittleren Energieverbrauch (nicht mehr als 3000 Watt bei Maximalleistung). Die Mediensteuerung unterstützt keine Energiesparfunktionen. 3 Punkte: Die Lösung bietet vor Ort eine durchschnittliche Benutzerführung: Die Struktur der Benutzeroberfläche ist klar. Zudem liegen nur 2 Unteroberflächen/-menüs vor und es erfolgen einfache Bedienungsrückmeldungen, z.B. Bestätigung für eine erfolgreiche Verbindung. Der erwartete Schulungsaufwand liegt bei max. 20 Minuten live oder via eLearning. Die zentrale Steuerung ist nur mit dem Herstellersystem für Herstellergeräte möglich, wobei herstellerfremde Geräte über Standard API´s integriert werden können. Dadurch sind Funktionalitäten wie Status Monitoring, Administration, Nutzerverwaltung, Updates, etc. anwendbar. Das betriebswirtschaftliche Managementsystem ist nur eingeschränkt skalierbar. Das Lizenzmodell deckt mind. 200 Geräte (z.B. AV-over-IP-Converter, etc.) ab. Die marktgängigen Geräte können in die Lösung integriert werden. Das System ist mandantenfähig, wodurch mehrere Benutzergruppen angelegt werden können. Der Produktlifecycle beträgt mind. 5 Jahre ab Zuschlagserteilung. Die LED- Wand hat einen geringen Energieverbrauch (nicht mehr als 2000 Watt bei Maximalleistung). Die Mediensteuerung unterstützt Auto-Standby und Schnellstart-Funktionen. 4 Punkte: Die Lösung bietet vor Ort eine durchschnittliche Benutzerführung: Die Struktur der Benutzeroberfläche ist klar. Zudem liegen nur 1 Unteroberfläche/-menü vor und es erfolgen einfache Bedienungsrückmeldungen, z.B. Bestätigung für eine erfolgreiche Verbindung. Alles ist auf einen Blick zu sehen. Der erwartete Schulungsaufwand liegt bei max. 20 Minuten live oder via eLearning. Die zentrale Steuerung ist nur mit dem Herstellersystem für Herstellergeräte möglich, wobei herstellerfremde Geräte über Standard API´s integriert werden können. Dadurch sind Funktionalitäten wie Status Monitoring, Administration, Nutzerverwaltung, Updates, etc. anwendbar. Das betriebswirtschaftliche Managementsystem ist nur eingeschränkt skalierbar. Das Lizenzmodell deckt mind. 300 Geräte (z.B. AV-over-IP-Converter, etc.) ab. Die marktgängigen Gerätehersteller können in die Lösung integriert werden. Das System ist mandantenfähig, wodurch mehrere Benutzergruppen angelegt werden können. Der Produktlifecycle beträgt mind. 5 Jahre ab Zuschlagserteilung. Die LED- Wand hat einen geringen Energieverbrauch (nicht mehr als 1500 Watt bei Maximalleistung). Die Mediensteuerung unterstützt Auto-Standby und Schnellstart-Funktionen. 5 Punkte: Die Lösung bietet vor Ort eine einfache Benutzerführung: Die Struktur der Benutzeroberfläche ist klar und strukturiert. Zudem liegen keine Unteroberflächen/-menüs vor und es erfolgen interaktive Bedienungsrückmeldungen, z.B. Statusmeldung für eine erfolgreiche Verbindung. Alles ist auf einen Blick zu sehen. Der erwartete Schulungsaufwand liegt bei max. 10 Minuten live oder via eLearning. Die zentrale Steuerung ist mit marktgängigen Systemen über Standard API´s möglich. Dadurch sind Funktionalitäten wie Status Monitoring, Administration, Nutzerverwaltung, Updates, etc. anwendbar. Das betriebswirtschaftliche Managementsystem ist uneingeschränkt skalierbar. Das Lizenzmodell ist unabhängig von der Gerätezahl. Die marktgängigen Gerätehersteller können in die Lösung integriert werden. Das System ist mandantenfähig, wodurch mehrere Benutzergruppen angelegt werden können. Der Produktlifecycle beträgt mind. 5 Jahre ab Zuschlagserteilung. Die LED- Wand hat einen sehr geringen Energieverbrauch (nicht mehr als 1300 Watt bei Maximalleistung). Die Mediensteuerung unterstützt Wake-on-LAN, Auto-Standby und Schnellstart-Funktionen. 6 Punkte: (Aufgrund der Zeichenbegrenzung verweisen wir Sie hiermit für weitere Details auf unser Dokument "224-23_Bewerbungsbedingungen" unter Ziffer 11.2 )
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Service und Wartung
Beschreibung : Die Punkte werden nach folgenden Leitlinien (Zielerreichungsgrade) ermittelt, wobei die jeweiligen Zielerreichungsgerade zueinander kumulativ sind: 0 Punkte: Keine verwendbaren Angaben. 1 Punkt: Die Erreichbarkeit von min. Mo.-Fr. 9:00-16:00 Uhr liegt vor. Jedoch erfolgt die qualifizierte Rückmeldung erst innerhalb von 48 Stunden per Telefon oder Mail. Eine garantierte Einsatzzeit vor Ort erfolgt erst nach mehr als 6 Tagen ab Eingang einer qualifizierten Fehlermeldung für die Kernprodukte (LED-Wand, Displays, Steuerungszentrale, Bildsende & Empfangsmodul, Drahtloslösung, VC). Die Herstellergarantie (i.S.d. § 443 BGB) für alle Kernprodukte liegt unter 3 Jahren. Es besteht keine Möglichkeit zum Echtzeitmonititoring sowie zur vollständigen Fernwartung. 2 Punkte: Die Erreichbarkeit von min. Mo.-Fr. 9:00-16:00 Uhr liegt vor. Jedoch erfolgt die qualifizierte Rückmeldung erst nach mehr 24 Stunden per Telefon oder Mail. Eine garantierte Einsatzzeit vor Ort erfolgt erst nach mehr als 4 Tagen ab Eingang einer qualifizierten Fehlermeldung für die Kernprodukte (LED-Wand, Displays, Steuerungszentrale, Bildsende & Empfangsmodul, Drahtloslösung, VC). Die Herstellergarantie (i.S.d. § 443 BGB) für alle Kernprodukte liegt unter 3 Jahren. Es besteht keine Möglichkeit zum Echtzeitmonititoring sowie zur vollständigen Fernwartung. 3 Punkte: Die Erreichbarkeit von min. Mo.-Fr. 9:00-16:00 Uhr ist gegeben. Die qualifizierte Rückmeldung erfolgt nach12Stunden per Telefon oder Mail. Eine garantierte Einsatzzeit vor Ort erfolgt erst nach 4 Tagen ab Eingang einer qualifizierten Fehlermeldung für die Kernprodukte (LED-Wand, Displays, Steuerungszentrale, Bildsende & Empfangsmodul, Drahtloslösung, VC). Die Herstellergarantie (i.S.d. § 443 BGB) für fast alle Kernprodukte liegt bei 3 Jahren. Garantiefälle werden über den Bieter selbst abgewickelt. Es besteht die Möglichkeit zum Echtzeitmonititoring sowie die Möglichkeit zur vollständigen Fernwartung. 4 Punkte: Die Erreichbarkeit von min. Mo.-Fr. 9:00-16:00 Uhr ist gegeben. Die qualifizierte Rückmeldung erfolgt innerhalb von 8 Stunden per Telefon oder Mail. Eine garantierte Einsatzzeit vor Ort erfolgt erst nach 3 Tagen ab Eingang einer qualifizierten Fehlermeldung für die Kernprodukte (LED-Wand, Displays, Steuerungszentrale, Bildsende & Empfangsmodul, Drahtloslösung, VC). Die Herstellergarantie (i.S.d. § 443 BGB) liegt für fast alle Kernprodukte bei über 3 Jahren. Garantiefälle werden über den Bieter selbst abgewickelt. Es besteht die Möglichkeit zum Echtzeitmonititoring sowie die Möglichkeit zur vollständigen Fernwartung. 5 Punkte: Die Erreichbarkeit von min. Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr ist gegeben. Die qualifizierte Rückmeldung erfolgt nach 6 Stunden per Telefon oder Mail. Eine garantierte Einsatzzeit vor Ort erfolgt erst nach 2 Tagen ab Eingang einer qualifizierten Fehlermeldung für die Kernprodukte (LED-Wand, Displays, Steuerungszentrale, Bildsende & Empfangsmodul, Drahtloslösung, VC). Die Herstellergarantie (i.S.d. § 443 BGB) liegt für fast alle Kernprodukte bei 5 Jahren. Garantiefälle werden über den Bieter selbst abgewickelt. Es besteht die Möglichkeit zum Echtzeitmonititoring sowie die Möglichkeit zur vollständigen Fernwartung. 6 Punkte: Die Erreichbarkeit von min. Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr ist gegeben. Die qualifizierte Rückmeldung erfolgt innerhalb von4 Stunden per Telefon oder Mail. Eine garantierte Einsatzzeit vor Ort erfolgt innerhalb von 2 Tagen ab Eingang einer qualifizierten Fehlermeldung für die Kernprodukte (LED-Wand, Displays, Steuerungszentrale, Bildsende & Empfangsmodul, Drahtloslösung, VC). Die Herstellergarantie (i.S.d. § 443 BGB) liegt für fast alle Kernprodukte bei über 5 Jahren. Garantiefälle werden über den Bieter selbst abgewickelt. Es besteht die Möglichkeit zum Echtzeitmonititoring sowie die Möglichkeit zur vollständigen Fernwartung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Sicherheit
Beschreibung : Die Punkte werden nach folgenden Leitlinien (Zielerreichungsgrade) ermittelt, wobei die jeweiligen Zielerreichungsgerade zueinander kumulativ sind: 0 Punkte: Keine verwendbaren Angaben. 1 Punkt: Es liegt kein Rechte- und Rollenkonzept für die Benutzeroberfläche der Mediensteuerung vor, sondern nur ein einheitlicher Nutzer. Die Rollen sind nicht administrierbar. Die Lösung bietet keine Backups der Systemkonfiguration und relevanter Betriebsdaten, stattdessen liegt lediglich eine unverschlüsselte Parametrierung beim Bieter. Es besteht ein dokumentiertes Konzept zur Notfallwiederherstellung (Disaster Recovery) inkl. Wiederanlaufzeit (RTO) und Datenwiederherstellungszeit (RPO). Die Wiederherstellung dauert länger als 48 Stunden bei Systemausfall. Es gibt keine Sicherheitsupdates. Die Lösung ist sichtbar Verbaut in den Medienmöbeln. Der Zugriff auf Technik und Verbindungen ist nicht physisch gesichert. 2 Punkte: Es liegt kein Rechte- und Rollenkonzept für die Benutzeroberfläche der Mediensteuerung vor, sondern nur ein einheitlicher Nutzer. Die Rollen sind nicht administrierbar. Die Lösung bietet keine Backups der Systemkonfiguration und relevanter Betriebsdaten, stattdessen liegt eine verschlüsselte Parametrierung beim Bieter. Es besteht ein dokumentiertes Konzept zur Notfallwiederherstellung (Disaster Recovery) inkl. Wiederanlaufzeit (RTO) und Datenwiederherstellungszeit (RPO). Die Wiederherstellung dauert max. 48 Stunden bei Systemausfall. Es gibt keine Sicherheitsupdates. Die Lösung ist sichtbar Verbaut in den Medienmöbeln. Der Zugriff auf Technik und Verbindungen ist nicht physisch gesichert. 3 Punkte: Es liegt ein eingeschränktes Rechte- und Rollenkonzept für die Benutzeroberfläche der Mediensteuerung vor mit mind. Folgenden vorkonfigurierbaren Rollen: Administrator (voller Zugriff) mit Passwort, Nutzer/Gastmodus (Nutzung ohne Anmeldung, z.B. für Präsentation) mit Passwort. Die Rollen sind dezentral administrierbar. Die Lösung bietet nur manuelle Backups der Systemkonfiguration und relevanter Betriebsdaten. Die Backups sind unverschlüsselt und werden auf einem vom System getrennten Medium oder in einem sicheren Cloudspeicher abgelegt. Es besteht ein dokumentiertes Konzept zur Notfallwiederherstellung (Disaster Recovery) inkl. Wiederanlaufzeit (RTO) und Datenwiederherstellungszeit (RPO). Die Wiederherstellung dauert max. 36 Stunden bei Systemausfall. Es gibt manuelle Sicherheitsupdates. Zudem besteht die Möglichkeit zur zeitgesteuerten Installation außerhalb der Betriebszeiten. Die Lösung ist unsichtbar Verbaut in den Medienmöbeln. Der Zugriff auf Technik und Verbindungen ist nicht physisch gesichert und werkzeuglos zu öffnen. 4 Punkte: Es liegt ein eingeschränktes Rechte- und Rollenkonzept für die Benutzeroberfläche der Mediensteuerung vor mit mind. Folgenden vorkonfigurierbaren Rollen: Administrator (voller Zugriff) mit Passwort, Nutzer/Gastmodus (Nutzung ohne Anmeldung, z.B. für Präsentation) ohne Passwort. Die Rollen sind dezentral administrierbar. Die Lösung bietet nur manuelle Backups der Systemkonfiguration und relevanter Betriebsdaten. Die Backups sind verschlüsselt und werden auf einem vom System getrennten Medium oder in einem sicheren Cloudspeicher abgelegt. Es besteht ein dokumentiertes Konzept zur Notfallwiederherstellung (Disaster Recovery) inkl. Wiederanlaufzeit (RTO) und Datenwiederherstellungszeit (RPO). Die Wiederherstellung dauert max. 24 Stunden bei Systemausfall. Es gibt manuelle Sicherheitsupdates. Zudem besteht die Möglichkeit zur zeitgesteuerten Installation außerhalb der Betriebszeiten und die manuelle Steuerung über das zentrale Management. Die Lösung ist unsichtbar Verbaut in den Medienmöbeln. Der Zugriff auf Technik und Verbindungen ist nicht physisch gesichert und werkzeuglos zu öffnen. 5 Punkte: Es liegt ein feingranulares Rechte- und Rollenkonzept für die Benutzeroberfläche der Mediensteuerung vor mit mind. Folgenden vorkonfigurierbaren Rollen: Administrator (voller Zugriff) mit Passwort, Dozent/Lehrkraft (eingeschränkter Zugriff mit Steuerfunktionen), Schüler/Student (nur Bedienrechte) mit Passwort, Nutzer/Gastmodus (Nutzung ohne Anmeldung, z.B. für Präsentation) ohne Passwort. Es erfolgt eine automatische Abmeldung des Nutzers nach durch das Ausschalten der Mediensteuerung oder nach einer voreingestellten Timeline. Die Rollen sind dezentral administrierbar Die Lösung bietet automatisierte, regelmäßige Backups der Systemkonfiguration und relevanter Betriebsdaten. Die Backups sind verschlüsselt und werden auf einem vom System getrennten Medium oder in einem sicheren Cloudspeicher abgelegt. Es besteht ein dokumentiertes Konzept zur Notfallwiederherstellung (Disaster Recovery) inkl. Wiederanlaufzeit (RTO) und Datenwiederherstellungszeit (RPO). Die Wiederherstellung dauert max. 8 Stunden bei Systemausfall. Es gibt regelmäßige automatische Sicherheitsupdates, die ohne den Eingriff des Nutzers ("Opt-out-Funktion") erfolgen. Die Updates sind so gestaltet, dass sie keine Unterbrechung des laufenden Betriebs verursachen ("Zero Downtime"). Zudem besteht die Möglichkeit zur zeitgesteuerten Installation außerhalb der Betriebszeiten und die manuelle Steuerung über das zentrale Management. Die Lösung ist unsichtbar Verbaut in den Medienmöbeln. Der Zugriff auf Technik und Verbindungen ist physisch gesichert, auch gegen Diebstahl und Vandalismus und nur mit Werkzeug zu öffnen. 6 Punkte: (Aufgrund der Zeichenbegrenzung verweisen wir Sie hiermit für weitere Details auf unser Dokument "224-23_Bewerbungsbedingungen" unter Ziffer 11.2 )
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 25/07/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DYPHE0L/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Sämtliche Kommunikation und der Austausch von Dokumenten zwischen der Vergabestelle und den Interessierten, den Teilnehmern bzw. den Bietern erfolgt über die Vergabeplattform DTVP (Deutsches Vergabe Portal, https://www.dtvp.de/). Bitte verwenden Sie daher auch nur die auf der Plattform bereit gestellten Kommunikationswege und schicken Sie uns keine Emails und/oder Dokumente in Papierform.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 11/08/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 01/08/2025 09:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Vergabestelle kann im Verfahren fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachfordern (§ 56 VgV). Hierfür wird ggf. eine Frist gesetzt. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB. Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer gemäß §§ 160 ff. GWB wird hingewiesen, insbesondere auf die Regelung des § 160 Abs. 3 S. 1 GWB, die folgenden Wortlaut hat: "Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Ein-reichen des Nachprüfungsantrags erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind." Die zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren ist der Auftragsbekanntmachung auf der Vergabeplattform unter "Rechtsbehelfsverfahren/ Nachprüfungsverfahren" benannt. Für weitere Inforrmationen zu Rügen und Verständigungsfragen lesen Sie bitte den Abschnitt "Zusätzliche Informationen" in dieser Bekanntmachung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Registrierungsnummer : 08-A5837-02
Postanschrift : Beethovenstraße 1
Stadt : Aalen
Postleitzahl : 73430
Land, Gliederung (NUTS) : Ostalbkreis ( DE11D )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7361576-1200
Internetadresse : https://www.hs-aalen.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : JURIBO Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Kristian Borkert
Registrierungsnummer : DE192675519
Postanschrift : Am Rötepark 82
Stadt : Waiblingen
Postleitzahl : 71332
Land, Gliederung (NUTS) : Rems-Murr-Kreis ( DE116 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 71519669380
Internetadresse : https://juribo.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7219268-730
Fax : +49 7219263-985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ef5fb99a-71c6-4805-935c-58196ece59b6 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/06/2025 19:08 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00426638-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 124/2025
Datum der Veröffentlichung : 02/07/2025