Beschreibung
:
Anhang 3 Punkt 1 - Unternehmensdarstellung (Geschäftsfelder, die Firmen- und Organisationsstruktur, die Standorte und Niederlassungen des Unternehmens, das Leistungsportfolio bezogen auf den Auftragsgegenstand, sowie die prozentuale Verteilung der Auftraggeber nach Privatwirtschaft und öffentliche Auftraggeber; Umfang: maximal drei DIN A4 Seiten) Hinweis: Die Unternehmensdarstellung ist in Bezug auf den Bieter vorzunehmen, d. h. Ausführungen zum Konzernverbunden oder verbundenen Unternehmen sind nicht gestattet. Anhang 3 Punkt 2 - Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags Anhang 3 Punkt 3 - Eigenerklärung, in der der Bieter bestätigt, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung und eine Transportversicherung oder vergleichbare Versicherungen aus einem Mitgliedsstaat der EU bestehen bzw. im Fall der Zuschlagserteilung abgeschlossen werden: Eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von je mindestens 3.000.000,- EUR für Sachschäden, Personenschäden und Vermögensschäden, eine Transportversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 500.000,- EUR pro Jahr. Anhang 2, Nr. 1.1 (vom Bieter beizufügen) - Aktuelle (d. h. nicht älter als sechs Monate seit dem Tag der Absendung der Auftragsbekanntmachung) und vollständige Kopie eines Handelsregisterauszuges Anhang 2, Nr. 2.4 (vom Bieter beizufügen) Aktuelle (d. h. nicht älter als 3 Monate seit dem Tag der Absendung der Auftragsbekanntmachung) Kopie einer Bankerklärung der Hausbank des Bieters, aus der dessen gegenwärtige Finanz- und Liquiditätslage hervorgeht. Anhang 2, Nr. 2.5 (vom Bieter beizufügen) Übergabe einer Kopie des letzten veröffentlichten Jahresabschlusses (soweit dessen Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist) und eine aktuelle (d. h. nicht älter als 3 Monate seit dem Tag der Absendung der Auftragsbekanntmachung) betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA). Bei nicht veröffentlichungspflichtigen Unternehmen ist eine Kopie der letzten Bilanz und eine aktuelle (d. h. nicht älter als 3 Monate seit dem Tag der Absendung der Auftragsbekanntmachung) betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) einzureichen. Anhang 4 Punkt 1 - Mindestens zwei geeignete Referenzaufträge des Unternehmens aus den letzten drei Jahren, Erwartet werden Aufträge mit einer Laufzeit von zwölf oder mehr Monaten (jeweils bezogen auf den Zeitpunkt der Angebotsabgabe). Die Aufträge müssen noch nicht abgeschlossen sein. Der Bieter hat bei noch nicht abgeschlossenen Projekten anzugeben, welche Leistungen er innerhalb des laufenden Projekts bereits erbracht hat. (Ein Referenzauftrag ist geeignet, sofern dieser nach Art und Umfang mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar ist. Laufende Aufträge, die in den letzten drei Jahren begonnen wurden, werden ebenfalls gewertet.) Anhang 4 Punkt 2 - Erklärung zur Mitarbeiter- und Führungskräftezahl des Unternehmens Anhang 4 Punkt 3 - Eigenerklärung Sprachkenntnisse Anhang 1 Punkt 5 - Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt - falls zutreffend Anhang 2 Nr. 3.5 - Anforderungen zur Sicherstellung der personellen Mittel Der Bieter setzt zur Leistungserbringung Fachspezialisten (Servicetechniker) ein, die über einen entsprechenden Qualifizierungsnachweis für die angebotene Herstellertechnik verfügen. Anhang 2, Nr. 3.6 (vom Bieter beizufügen) - Der Bieter übergibt einen Nachweis anhand von Herstellerbestätigungen/Zertifikaten oder eines Nachweises einer unabhängigen anerkannten Sachverständigenorganisation, mit dem bestätigt wird, dass er für den Verkauf und den Service der von ihm angebotenen IBM-Technik in Deutschland zugelassen/zertifiziert ist. Eigenerklärungen des Bieters sind nicht zugelassen. Anhang 2, Nr. 3.7 (vom Bieter beizufügen) - Der Bieter weist die Registrierung des Herstellers nach § 6 "Elektro- und Elektronikgerätegesetz" (ElektroG) vom 20.10.2015 (zuletzt geändert durch Art. 14 G v. 12.5.2021 I 1087) nach. Im Fall der Bevollmächtigung durch den Hersteller nach § 8 ElektroG ist durch den Bieter der Nachweis der Registrierung für den Bevollmächtigten einzureichen. Anhang 4 Punkt 4 - Der Bieter hat eine rechtsverbindlich unterzeichnete Eigenerklärung vorzulegen, in der er bestätigt, dass er beabsichtigt, nach Anforderung durch die DVZ M-V GmbH sicherheitsüberprüfte Mitarbeiter (Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen, die im Rahmen der Erfüllung des vorliegenden Vertrages vor Ort in sicherheitsrelevanten Standorten tätig werden) gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 3 SÜG M-V Sicherheitsüberprüfungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (SÜG M-V) i. v. m. § 1 Sicherheitsüberprüfungsfeststellungsverordnung (SÜFLVO M-V) einzusetzen. Vor Leistungsaufnahme sind der DVZ M-V GmbH die Mitarbeiter mit Sicherheitsüberprüfung SÜ1 nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 SÜG M-V, die im Fall sicherheitsrelevanter Standorte für Serviceaufgaben zum Einsatz kommen zu benennen, und die entsprechenden Nachweise zu übergeben. Der Bieter erklärt sein Einverständnis zur Sicherheitsüberprüfung nach dem SÜG M-V. Anhang 2, Nr. 3.9 - Die umweltverträgliche Verwertung erfolgt in einem nach DIN ISO 9001 (oder höherwertig) zertifizierten Recyclingcenter.