Beschaffung eines Werkstattmanagementsystems für die Fahrzeugwerkstätten der Rheinbahn AG

Der Bereich Fahrzeuge der Rheinbahn ist für die Planung, den Betrieb und die Instandhaltung der Schienenfahrzeuge und Busse verantwortlich. Die Rheinbahn plant die Einführung eines modernen Werkstattmanagementsystems (WMS), um folgende Detailziele zu verfolgen: 1. Digitale Möglichkeiten zur Auftragsdisposition und zur Planung des Ressourceneinsatzes sowie der Fahrzeug- und Materialdisposition ausschöpfen. 2. …

CPV: 72212150 Услуги по разработване на софтуер за управление на технологични процеси
Място на изпълнение:
Beschaffung eines Werkstattmanagementsystems für die Fahrzeugwerkstätten der Rheinbahn AG
Издаващ орган:
Rheinbahn AG
Номер на наградата:
LOT-0001 2025/069

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Rheinbahn AG
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers : Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Beschaffung eines Werkstattmanagementsystems für die Fahrzeugwerkstätten der Rheinbahn AG
Beschreibung : Der Bereich Fahrzeuge der Rheinbahn ist für die Planung, den Betrieb und die Instandhaltung der Schienenfahrzeuge und Busse verantwortlich. Die Rheinbahn plant die Einführung eines modernen Werkstattmanagementsystems (WMS), um folgende Detailziele zu verfolgen: 1. Digitale Möglichkeiten zur Auftragsdisposition und zur Planung des Ressourceneinsatzes sowie der Fahrzeug- und Materialdisposition ausschöpfen. 2. Mobile Abwicklung der Instandhaltungsarbeiten (Ausführung von Arbeitsaufträgen sowie Rückmeldung durchgeführter Leistungen) ermöglichen. 3. Aufwände durch mobile Datenerfassung der Auftragsdaten reduzieren. 4. Fehler und Störungen aus dem Instandhaltungsprozess, bspw. durch doppelte und/oder manuelle Dateneingabe, eliminieren. 5. Arbeitsabläufe durch Digitalisierung der technischen Dokumentation beschleunigen. 6. Eine transparente Datenbasis zur Ableitung automatisierter Reports in der Instandhaltung schaffen. 7. Der automatische Austausch relevanter Daten mit SAP ist zu gewährleisten (siehe auch Anwendung / Datenbank / System4.1), wobei das WMS als Ergänzung zum führenden Instandhaltungssystem SAP fungieren soll. 8. Das WMS soll über eine gemeinsam mit der Rheinbahn entwickelten GUI verfügen Dabei soll das WMS einen flexiblen, modularisierten Implementierungsansatz ermöglichen, so dass nach der Implementierung der Kernfunktionalitäten, weitere Funktionalitäten sukzessiv ergänzt werden können. Als Projektsprache wird deutsch vorausgesetzt.
Kennung des Verfahrens : 19c66478-eae0-4b72-9b68-21f3f18ea15e
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72212150 Entwicklung von Industrieprozesssteuerungssoftware

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Sollten mehr als 4 wertungsfähige, indikative Angebote (Erstangebote) abgegeben werden, behält sich der Auftraggeber vor, zunächst eine Zwischenwertung sämtlicher wertbarer Angebote auf Basis der veröffentlichten Zuschlagskriterien vorzunehmen und lediglich die 4 bestplatzierten Bieter zum weiteren Verfahren einzuladen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Einzureichen ist eine Eigenerklärung zu: Ausschlussgünde gemäß §123 GWB: (1) Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach: 1.§ 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland), 2.§ 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen, 3.§ 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte),, 4. § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, 5. § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, 6. § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen), 7. § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern), 8. den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete), 9. Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder 10. den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung). (2) Einer Verurteilung oder der Festsetzung einer Geldbuße im Sinne des Absatzes 1 stehen eine Verurteilung oder die Festsetzung einer Geldbuße nach den vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten gleich. (3) Das Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn diese Person als für die Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört auch die Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung. (4) Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren aus, wenn 1. das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde oder 2. die öffentlichen Auftraggeber auf sonstige geeignete Weise die Verletzung einer Verpflichtung nach Nummer 1 nachweisen können. Satz 1 ist nicht anzuwenden, wenn das Unternehmen seinen Verpflichtungen dadurch nachgekommen ist, dass es die Zahlung vorgenommen oder sich zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung einschließlich Zinsen, Säumnis- und Strafzuschlägen verpflichtet hat. (5) Von einem Ausschluss nach Absatz 1 kann abgesehen werden, wenn dies aus zwingenden Gründen des öffentlichen Interesses geboten ist. Voneinem Ausschluss nach Absatz 4 Satz 1 kann abgesehen werden, wenn dies aus zwingenden Gründen des öffentlichen Interesses geboten ist oder ein Ausschluss offensichtlich unverhältnismäßig wäre. § 125 bleibt unberührt. Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Einzureichen ist eine Eigenerklärung zu: § 124 Fakultative Ausschlussgründe GWB: (1) Öffentliche Auftraggeber können unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat, das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird; § 123 Absatz 3 ist entsprechend anzuwenden, der öffentliche Auftraggeber über hinreichende Anhaltspunkte dafür verfügt, dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oderVerfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann, eine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Beschaffung eines Werkstattmanagementsystem für die Fahrzeugwerkstätten der Rheinbahn AG
Beschreibung : Der Bereich Fahrzeuge der Rheinbahn ist für die Planung, den Betrieb und die Instandhaltung der Schienenfahrzeuge und Busse verantwortlich. Die Rheinbahn plant die Einführung eines modernen Werkstattmanagementsystems (WMS), um folgende Detailziele zu verfolgen: 1. Digitale Möglichkeiten zur Auftragsdisposition und zur Planung des Ressourceneinsatzes sowie der Fahrzeug- und Materialdisposition ausschöpfen. 2. Mobile Abwicklung der Instandhaltungsarbeiten (Ausführung von Arbeitsaufträgen sowie Rückmeldung durchgeführter Leistungen) ermöglichen. 3. Aufwände durch mobile Datenerfassung der Auftragsdaten reduzieren. 4. Fehler und Störungen aus dem Instandhaltungsprozess, bspw. durch doppelte und/oder manuelle Dateneingabe, eliminieren. 5. Arbeitsabläufe durch Digitalisierung der technischen Dokumentation beschleunigen. 6. Eine transparente Datenbasis zur Ableitung automatisierter Reports in der Instandhaltung schaffen. 7. Der automatische Austausch relevanter Daten mit SAP ist zu gewährleisten (siehe auch Anwendung / Datenbank / System4.1), wobei das WMS als Ergänzung zum führenden Instandhaltungssystem SAP fungieren soll. 8. Das WMS soll über eine gemeinsam mit der Rheinbahn entwickelten GUI verfügen Dabei soll das WMS einen flexiblen, modularisierten Implementierungsansatz ermöglichen, so dass nach der Implementierung der Kernfunktionalitäten, weitere Funktionalitäten sukzessiv ergänzt werden können. Als Projektsprache wird deutsch vorausgesetzt.
Interne Kennung : LOT-0001 2025/069

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72212150 Entwicklung von Industrieprozesssteuerungssoftware

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis einer aktuell gültigen, marktüblichen Industriehaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 3.500.000 EUR für Personenschäden und 1.500.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden, bzw. von zusammen 5.000.000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsjahr bei. Die Vorlage in unbeglaubigter Kopie ist zulässig (Vordruck 4). Falls eine Versicherung mit diesen Deckungshöhen derzeit nicht besteht, reicht eine unterschriebene schriftliche, unwiderrufliche und unbedingte Eigenerklärung des Bewerbers, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abzuschließen, verbunden mit der Erklärung eines Versicherers, dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung mit dem Versicherungsnehmer/Bewerber bereit ist. Die Vorlage der Bereitschaftserklärung des Versicherers in unbeglaubigter Kopie ist zulässig.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens: Es ist ein Mindestjahresumsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, in Höhe von netto 2.000.000 EUR je Geschäftsjahr zwingend gefordert (Vordruck 5).
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Darstellung von mindestens 2 erfolgreichen (mit erfolgter Abnahme durch den Referenzauftraggeber) Referenzen (Eigenangaben) über die in den letzten 4 Jahren (Stichtag: Veröffentlichungsdatum des Vergabeverfahrens) erbrachten Leistungen, die die nachfolgenden Kriterien (a) bis (e) erfüllen. Mindestanforderungen: In den Referenzprojekten müssen nachfolgende Anforderungen entsprechend der Vorgaben des Referenzauftraggebers umgesetzt worden sein. Dabei müssen nicht alle Anforderungen in einem Projekt erfüllt worden sein. Theoretisch können mehrere Mindestanforderungen mit verschiedenen Referenzen erfüllt werden. (a) Es muss eine Werkstattmanagementsoftware für mindestens 100 Anwender in der Instand-haltung in Betrieb genommen worden sein (b) Es muss eine Werkstattmanagementsoftware für die Instandhaltung im ÖPNV in Betrieb genommen worden sein (c) Es muss eine Werkstattmanagementsoftware für die Instandhaltung von Bussen in Betrieb genommen worden sein (d) Es muss eine Werkstattmanagementsoftware für die Instandhaltung von Bahnen in Betrieb genommen worden sein (e) Es muss eine Werkstattmanagementsoftware mit SAP als führende Datenbank in Betrieb genommen worden sein

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : siehe Vergabeunterlagen
Beschreibung : Das günstigste Angebot erhält 204,75 Punkte. Die Angebote, die doppelt so teuer oder teurer sind, erhalten 0 Punkte. Alle anderen Angebote werden entsprechend proportional (linear) dazwischen gewertet. Die Berechnung erfolgt nach folgender Formel: Wertungspunkte = 204,75 x (2 x „niedrigster Angebotspreis“ - „Angebotspreis“) /„niedrigster Angebotspreis“. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : siehe Vergabeunterlagen
Beschreibung : Bewertete Kriterien sind die "Konzepte" sowie die "Sollkriterien". Jede Anforderung stellt ein Unterkriterium dar. Diese werden nach der entsprechenden Detailbewertung (Punktetabelle) der Bewertungsmatrix bewertet. Die erreichbare Gesamtpunktzahl ist 204,75. Im Lastenheft ausgewiesene Musskriterien führen bei Nichterfüllung zum Ausschluss des Angebotes. Ebenso führen nicht vorgelegte Konzepte zum Ausschluss des Angebotes.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E56525598

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E56525598
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Die Übergabe einer Vorauszahlungsbürgschaft gemäß Ziffer 20.1.1 EVB-IT System-AGB wird vereinbart. Es wird die Leistung einer Sicherheit für die Mängelhaftung durch Hinterlegung von Geld auf einem Sperrkonto oder Übergabe einer Mängelhaftungsbürgschaft gemäß Ziffer 20.1.3 EVB-IT System-AGB vereinbart.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 02/10/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : siehe Vergabeunterlagen
Finanzielle Vereinbarung : siehe Vergabeunterlagen

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Rheinbahn AG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Rheinbahn AG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Rheinbahn AG
Registrierungsnummer : Berichtseinheit-ID 00005133
Postanschrift : Lierenfelder Str. 42
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40231
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Telefon : 02 11 5 8201
Internetadresse : https://www.rheinbahn.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : dcc879a6-4a5b-4291-99a1-b7ce49292211 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 02/09/2025 14:57 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00576141-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 169/2025
Datum der Veröffentlichung : 04/09/2025