Beratungsleistungen im Rahmen der strategischen und operativen Ausrichtung der KNAPPSCHAFT

Gegenstand der Ausschreibung ist die Beauftragung von strategischen und operativen Beratungsleistungen für die Kranken- und Pflegeversicherung KNAPPSCHAFT (inkl. Querschnittsbereichen und Regionaldirektionen). Die übergeordnete Zielsetzung ist die Stabilisierung und perspektivisch die Konsolidierung der KNAPPSCHAFT innerhalb des Verbundsystems der KBS sowie die Schaffung einer effizienten und wettbewerbsfähigen Organisationsstruktur. Zur konkreten Leistungsanforderung gehören …

CPV: 79410000 Консултантски услуги по управление и стопанска дейност
Място на изпълнение:
Beratungsleistungen im Rahmen der strategischen und operativen Ausrichtung der KNAPPSCHAFT
Издаващ орган:
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Номер на наградата:
ID: 2.478.473

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Beratungsleistungen im Rahmen der strategischen und operativen Ausrichtung der KNAPPSCHAFT
Beschreibung : Gegenstand der Ausschreibung ist die Beauftragung von strategischen und operativen Beratungsleistungen für die Kranken- und Pflegeversicherung KNAPPSCHAFT (inkl. Querschnittsbereichen und Regionaldirektionen). Die übergeordnete Zielsetzung ist die Stabilisierung und perspektivisch die Konsolidierung der KNAPPSCHAFT innerhalb des Verbundsystems der KBS sowie die Schaffung einer effizienten und wettbewerbsfähigen Organisationsstruktur. Zur konkreten Leistungsanforderung gehören u.a. die Optimierung der Steuerungsfähigkeit und Leistungsfähigkeit in den Kernleistungsbereichen der KNAPPSCHAFT, die Optimierung der Finanzprozesse im Verbundträger DRV KBS, die Verbesserung der Prozesse und der Effizienz insbesondere im Hinblick auf den Personaleinsatz sowie Ableitung möglicher Organisationsanpassungen, die Neufestlegung der strategischen Ausrichtung und Marktposition nach erfolgter Konsolidierung sowie Begleitung der Transformationsprozesse, Change Management, Befähigung und Kommunikation. Es handelt sich um einen Rahmenvertrag. Die Leistungen sind nach Abruf durch den Auftragnehmer zu erbringen. Die abrufbare Höchstmenge der Rahmenvereinbarung liegt bei 23 Mio. Euro inkl. MwSt. Es besteht keine Abrufverpflichtung und entsprechend kein Vergütungsanspruch.
Kennung des Verfahrens : 54b7bca9-a7cc-4fd1-bcb9-65c25a0acc7f
Interne Kennung : ID: 2.478.473
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bochum
Land, Gliederung (NUTS) : Bochum, Kreisfreie Stadt ( DEA51 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 19 350 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Betrug : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Zahlungsunfähigkeit : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Beratungsleistungen im Rahmen der strategischen und operativen Ausrichtung der KNAPPSCHAFT
Beschreibung : Gegenstand der Ausschreibung ist die Beauftragung von strategischen und operativen Beratungsleistungen für die Kranken- und Pflegeversicherung KNAPPSCHAFT (inkl. Querschnittsbereichen und Regionaldirektionen). Die übergeordnete Zielsetzung ist die Stabilisierung und perspektivisch die Konsolidierung der KNAPPSCHAFT innerhalb des Verbundsystems der KBS sowie die Schaffung einer effizienten und wettbewerbsfähigen Organisationsstruktur. Zur konkreten Leistungsanforderung gehören u.a. die Optimierung der Steuerungsfähigkeit und Leistungsfähigkeit in den Kernleistungsbereichen der KNAPPSCHAFT, die Optimierung der Finanzprozesse im Verbundträger DRV KBS, die Verbesserung der Prozesse und der Effizienz insbesondere im Hinblick auf den Personaleinsatz sowie Ableitung möglicher Organisationsanpassungen, die Neufestlegung der strategischen Ausrichtung und Marktposition nach erfolgter Konsolidierung sowie Begleitung der Transformationsprozesse, Change Management, Befähigung und Kommunikation. Es handelt sich um einen Rahmenvertrag. Die Leistungen sind nach Abruf durch den Auftragnehmer zu erbringen. Die abrufbare Höchstmenge der Rahmenvereinbarung liegt bei 23 Mio. Euro inkl. MwSt. Es besteht keine Abrufverpflichtung und entsprechend kein Vergütungsanspruch.
Interne Kennung : ID: 2.478.473

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Auftraggeberin hat die Option, diesen Rahmenvertrag durch einseitige Erklärung, die spätestens drei Monate vor Vertragsende vorliegen muss, zweimal um jeweils ein Jahr zu verlängern. Der Vertrag endet dann spätestens zum 31.12.2028 bzw. 31.12.2029, ohne dass es einer schriftlichen Kündigung bedarf. Seitens der Auftraggeberin kann der Vertrag im Zeitraum vom 01.01.2028 bis zum 31.12.2029 jederzeit mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende schriftlich oder per E-Mail gekündigt werden.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bochum
Land, Gliederung (NUTS) : Bochum, Kreisfreie Stadt ( DEA51 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Der Vertrag tritt mit der Zuschlagserteilung in Kraft. Die Anlage 6 - Projektinformation "proKNAPPSCHAFT" wird nur den Bewerbern zur Verfügung gestellt, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Im Rahmen der Angebotsabgabe wird von den teilnehmenden Bietern ein Konzept für den Teilbereich „Effizienzsteigerung in der Steuerung der Leistungsausgaben“ in Form einer Präsentation (PowerPoint oder ähnliches) mit einem Umfang von insgesamt maximal 15 Folien erwartet, welches überzeugende Lösungsansätze sowie mindestens die folgenden Punkte beinhaltet: • Struktur der Beratungsleistung • Vorgehensweise/Methodik der Konzeptentwicklung sowie der Begleitung von Umsetzungsschritten • Zeitplanung und Aufwandsansätze • Reaktionsmöglichkeit auf etwaige Erkenntnisse oder vorgefundene Gegebenheiten Zudem ist eine schriftliche Ausarbeitung vorzulegen, in der das Verständnis des Geschäftsmodells der KNAPPSCHAFT dargestellt wird. Dabei ist die Wirkung der die internen und externen, auch prospektiven Umfeldeinflüsse auf die strategische Ausrichtung des Geschäftsmodells einzuordnen und entsprechende Ableitungen zu treffen. Die Besonderheiten des Verbundträgers sind zu berücksichtigen (Umfang: 10 bis maximal 15 Seiten). Die Auftraggeberin behält sich vor, sämtliche Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert wurden und ein zulässiges Angebot abgegeben haben, zu einer mündlichen Präsentation ihres Konzeptes und zur Verhandlung des Auftrages einzuladen. Diese Präsentations- und Verhandlungstermine werden voraussichtlich am 04.12.2025 und/oder 05.12.2025 in Bochum stattfinden und kurzfristig (per E-Mail und/oder telefonisch) mit den Bietern abgestimmt. Die KBS behält sich vor, diesen Präsentationstermin per Videotelefonie oder über andere geeignete digitale Kommunikationswege durchzuführen. In diesem Termin wird eine Präsentation Ihres Konzeptes und der schriftlichen Ausarbeitung (Punkt 5.1 der Leistungsbeschreibung) erwartet. Es wird erwartet, dass unter anderem mindestens zwei Personen (der im Teilnahmeantrag in der TW Anlage 2 genannten 5 festen Berater/Beraterinnen) im Falle einer Auftragserteilung mit dem Projekt betraut werden, diesen Termin wahrnehmen. Im Falle der Verhinderung ist eine Vertretung zu benennen, die auch im Auftragsfall die Vertretung übernimmt, sollte ein Vertretungsfall während der Projektlaufzeit auftreten. Von jedem wird ein aktiver Part während der Präsentation erwartet. Den Teilnehmenden der KBS ist ein entsprechendes digitales Handout (PDF) zur Verfügung zu stellen. Der Zeitrahmen für den Präsentations- und Verhandlungstermin beläuft sich auf 75 Minuten. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde von circa 15 Minuten sollen maximal 30 Minuten für die Präsentation des Konzepts und maximal 30 Minuten für die anschließende Diskussion mit Fragen sowie die Verhandlung aufgewendet werden. Unabhängig von der individuellen Einteilung der Zeit werden jedenfalls insgesamt 75 Minuten nicht überschritten. Die KBS behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : TW Anlage 2 - Eigenerklärung zur Prüfung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit sowie zur Begrenzung der Anzahl der Bewerber Der Auftragnehmer beschäftigte im Jahr 2024 mindestens 1.000 Berater/Beraterinnen (Musskriterium) Die Punkte werden nach dem folgenden Bewertungsschema vergeben: Durchschnittliche jährliche Anzahl von im Unternehmen beschäftigten Bera-tern/Beraterinnen aus dem Jahr 2024 1.000 bis 1.374 Berater/Beraterinnen 1 Punkt 1.375 bis 1.749 Berater/Beraterinnen 2 Punkte 1.750 bis 2.124 Berater/Beraterinnen 3 Punkte 2.125 bis 2.500 Berater/Beraterinnen 4 Punkte über 2.500 Berater/Beraterinnen 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : TW Anlage 2 - Eigenerklärung zur Prüfung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit sowie zur Begrenzung der Anzahl der Bewerber Maßnahmen zur Sicherstellung der Kompetenz Ihrer Berater/Beraterinnen z. B. in Form von Weiterbildungen und Projektreferenzen Die Angaben des Bewerbers werden nach dem folgenden Bewertungsschema mit Punkten bewertet: Das Unternehmen zeigt ein umfangreiches und strukturiertes Weiterbildungskonzept auf und gibt Beispiele dazu. 5 Punkte Das Unternehmen macht detaillierte Ausführungen zu einem Weiterbildungskonzept seiner Beschäftigten. 3 Punkte Das Unternehmen zeigt auf, dass es die Weiterbildung der Beschäftigten fördert. 1 Punkt Trifft keiner der obigen Punkte zu, werden für das Kriterium 0 Punkte vergeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Der Bewerber erfüllt folgende Musskriterien: Die Durchführung der Beratung erfolgt ca. zur Hälfte vor Ort bei der KBS und zur Hälfte remote. In Ausnahmefällen behält sich die Auftraggeberin vor, das Verhältnis anzupassen. Falls die Auftraggeberin ein persönliches Erscheinen eines Beschäftigten des Auftragnehmers am Standort Bochum für notwendig erachtet, ist dies spätestens 48 Stunden nach telefonischer Aufforderung gewährleistet. TW Anlage 4 - Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket gegen Russland
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : II.1 Musskriterien Beraterprofile Der Auftragnehmer benennt fünf feste Berater/Beraterinnen (Name, Vorname und Funktion (Associate Consultant, Consultant, Senior Consultant, IT Consultant, Partner)), die im Auftragsfall zum Einsatz kommen und als Ansprechpersonen für die KBS zur Verfügung stehen. Mindestens die festen Berater/Beraterinnen haben mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in der Strategie- und Managementberatung. Mindestens die festen Berater/Beraterinnen haben mindestens in einem Projekt in einer unmittelbare/mittelbare Bundesverwaltung bei strategischen Fragestellungen beraten. Mindestens die festen Berater/Beraterinnen haben mindestens in einem Projekt eine gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bei strategischen Fragestellungen beraten. Alle eingesetzten Berater/Beraterinnen haben mindestens Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften/Wirtschaftsinformatik oder Diplom-/Masterabschluss in den zuvor genannten oder anderen Fachrichtungen. II.2 Expertise Berater/Beraterinnen (Bewertungskriterium) II.2.1 Expertise in Fragestellungen zu Unternehmensstrategie Die Angaben des Bewerbers werden nach dem folgenden Bewertungsschema mit Punkten bewertet: Aktuelle Expertise ist detailliert und nachvollziehbar beschrieben sowie durch geeignete Projektreferenzen nachgewiesen. 4 Punkte Aktuelle Expertise ist detailliert und nachvollziehbar beschrieben, aber nicht durch Projektreferenzen nachgewiesen. 2 Punkte Aktuelle Expertise wurde beschrieben, war aber nur teilweise nachvollziehbar. 1 Punkt Trifft keiner der obigen Punkte zu, werden für das Kriterium 0 Punkte ver-geben. II.2.2 Expertise in Fragestellungen zu Finanzcontrolling und Steuerungsprozessen Die Angaben des Bewerbers werden nach dem folgenden Bewertungsschema mit Punkten bewertet: Aktuelle Expertise ist detailliert und nachvollziehbar beschrieben sowie durch geeignete Studienabschlüsse, Zertifikate oder Projektreferenzen nachgewiesen. 4 Punkte Aktuelle Expertise ist detailliert und nachvollziehbar beschrieben, aber nicht durch Studienabschlüsse, Zertifikate oder Projektreferenzen nachgewiesen. 2 Punkte Aktuelle Expertise wurde beschrieben, war aber nur teilweise nachvollziehbar. 1 Punkt Trifft keiner der obigen Punkte zu, werden für das Kriterium 0 Punkte ver-geben. II.2.3 Kenntnisse im Management der Verwaltungskosten und Leistungsausgaben in der GKV Die Angaben des Bewerbers werden nach dem folgenden Bewertungsschema mit Punkten bewertet: Aktuelle Kenntnisse sind detailliert und nachvollziehbar beschrieben sowie durch geeignete Projektreferenzen nachgewiesen. 6 Punkte Aktuelle Kenntnisse sind detailliert und nachvollziehbar beschrieben, aber nicht durch Projektreferenzen nachgewiesen. 3 Punkte Aktuelle Kenntnisse wurden beschrieben, war aber nur teilweise nachvollziehbar. 1 Punkt Trifft keiner der obigen Punkte zu, werden für das Kriterium 0 Punkte vergeben. II.2.4 Expertise in der Verbesserung der Kundenzufriedenheit und der Servicequalität Die Angaben des Bewerbers werden nach dem folgenden Bewertungsschema mit Punkten bewertet: Aktuelle Expertise ist detailliert und nachvollziehbar beschrieben sowie durch geeignete Zertifikate nachgewiesen. 3 Punkte Aktuelle Expertise ist detailliert und nachvollziehbar beschrieben, aber nicht durch Zertifikate nachgewiesen. 2 Punkte Aktuelle Expertise wurde beschrieben, war aber nur teilweise nachvollziehbar. 1 Punkt Trifft keiner der obigen Punkte zu, werden für das Kriterium 0 Punkte vergeben. II.2.5 Expertise in Change Management und Kommunikation Die Angaben des Bewerbers werden nach dem folgenden Bewertungsschema mit Punkten bewertet: Aktuelle Kenntnisse sind detailliert und nachvollziehbar beschrieben sowie durch geeignete Projektreferenzen nachgewiesen. 3 Punkte Aktuelle Kenntnisse sind detailliert und nachvollziehbar beschrieben, aber nicht durch Projektreferenzen nachgewiesen. 2 Punkte Aktuelle Kenntnisse wurden beschrieben, war aber nur teilweise nachvollziehbar. 1 Punkt Trifft keiner der obigen Punkte zu, werden für das Kriterium 0 Punkte vergeben
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Bei der ersten Referenz handelt es sich um eine Mindestanforderung: Der Auftragnehmer muss mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren (ab 2022) vorweisen können, bei der er einen gesetzlichen Sozialversicherungsträger oder eine unmittelbare/mittelbare Bundesverwaltung im Rahmen einer Strategie- und Managementberatung im Umfang von mindestens 1000 Personentagen beraten hat. Eine Bepunktung erfolgt bei dieser Referenz nicht. Kann diese Mindestanforderung nicht erfüllt werden, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrags. Bewertungskriterium: Bewertet werden zusätzlich bis zu fünf vergleichbare Referenzen, die in den letzten drei Jahren (ab 2022) erbracht wurden, die die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllen: • 2 Referenzen bei der Gesetzlichen Krankenversicherung • 1 Referenz bei einem Rentenversicherungsträger • 2 Referenzen entweder der Bundesverwaltung oder mittelbare Bundesverwaltung oder öffentlich-rechtliche Einrichtung oder Ver-sicherungsunternehmen mit mehr als 1 Mio. Versicherte. Jede Referenz wird hinsichtlich der Vergleichbarkeit mit der ausgeschriebenen Leistung geprüft. Als vergleichbar gelten Referenzen, die insbesondere folgende Anforderungen erfüllen: • Vergleichbarer Leistungsgegenstand: Bezogen auf die Referenzen der gesetzlichen Krankenversicherung: -Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie -Steuerung, Controlling, Finanzen -Effizienzsteigerung in Leistungsausgaben -Steuerung Verwaltungskosten -Verbesserung Kundenzufriedenheit -Strategische Beratung des Vorstands Bezogen auf die Referenzen bei einem Rentenversicherungsträger: • Weiterentwicklung Unternehmensstrategie • Steigerung der Effizienz durch Digitalisierung, Automatisierung etc. • Strategische Beratung des Vorstands Bezogen auf die Referenzen bei der Bundesverwaltung oder mittelbare Bundesverwaltung, öffentlich-rechtlicher Einrichtung oder Versicherungsunternehmen mit mehr als 1 Mio. Versicherte: • Steuerung, Controlling, Finanzen • Steuerung Verwaltungskosten • Effizienzsteigerung in Leistungsausgaben • Verbesserung Kundenzufriedenheit Vergleichbarer Leistungsumfang: • Mindestens 1000 Personentage Je besser die Referenzen der vorliegend zu erbringenden Leistung entsprechen, desto mehr Punkte erhält der Bewerber. Für das 2., 3., 4. und 5. nachgewiesene Referenzprojekt werden jeweils maximal 3 Punkte vergeben (Bewertungskriterium). Es können für diese fünf Referenzprojekte also insgesamt maximal 15 Punkte erreicht werden. Die Punktevergabe für die jeweilige Referenz richtet sich nach folgendem Bewertungsschema: gesetzlichen Krankenversicherung mit mehr als 1. Mio. Versicherte 3 Punkte gesetzlichen Krankenversicherung mit weniger als 1. Mio. Versicherte 1 Punkt Rentenversicherungsträger 3 Punkte unmittelbaren Bundesverwaltung 3 Punkte mittelbaren Bundesverwaltung 3 Punkte öffentlich-rechtlichen Einrichtung oder Versicherungsunternehmen mit mehr als 1 Mio. Versicherte 1 Punkt Referenzen, die nicht über einen vergleichbaren Auftragsinhalt (d. h. keine Strategie- und Managementberatung) verfügen oder nicht bei einem vergleichbaren Auftraggeber durchgeführt wurden, erhalten 0 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung (Mindestanforderung) Der Auftragnehmer muss eine Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung während der gesamten Vertragszeit unterhalten und auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers nachweisen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist zu gewährleisten, dass auch Schäden abgedeckt werden, die durch das Handeln der Mitglieder der Bietergemeinschaft verursacht werden. Er hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der nachfolgend genannten Deckungssummen besteht. Die Deckungssummen der Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers müssen mindestens betragen: 3.000.000,00 € für Personen- und Sachschäden je Versicherungsfall (9.000.000,00 € für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres) 1.000.000,00 € für Vermögensschäden je Versicherungsfall (2.000.000,00 € für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept 13% Vorgehensweise/Methodik bei der Entwicklung des Konzepts und deren praktischen Umsetzung im Hause der KBS Konzept: 7% Struktur des eingereichten Konzepts Schriftliche Ausarbeitung 35% Vorgehensweise/Methodik bei der Entwicklung der Ausarbeitung und deren praktischen Umsetzung im Hause der KBS Schriftliche Ausarbeitung 15% Struktur der Ausarbeitung
Beschreibung : Qualität 70%
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Berater 1 nach TW Anlage 2 Associate Consultant o. vergleichbar (oder eine höhere Funktionsebene) 9% Berater 2 nach TW Anlage 2 Consultant o. vergleichbar 10,5% Berater 3 nach TW Anlage 2 Senior Consultant o. vergleichbar 6% Berater 4 nach TW Anlage 2 IT Consultant o. vergleichbar 3% Berater 5 nach TW Anlage 2 Partner o. vergleichbar 1,5%
Beschreibung : Preis pro Personentag 30%

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 21/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 07/10/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Falls Bieter Erklärungen und Nachweise bis um Ablauf der Angebotsfrist nicht vorlegen, kann die KBS diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Beachtung des Gleichbehandlungs und Transparenzgrundsatzes bis zum Ablauf der im Nachforderungsschreiben bestimmten Nachfrist nachfordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Der Bewerber muss die gemäß TW Anlage 7 - unterzeichnete Geheimhaltungserklärung mit dem Teilnahmeantrag einreichen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Etwaige Verfahrensrügen sind ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Die Vergabestelle weist rein vorsorglich ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach insbesondere unzulässig, soweit erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt werden oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der KBS, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Organisation, die Angebote bearbeitet : Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Registrierungsnummer : 992-80003-44
Postanschrift : Wasserstraße 215
Stadt : Bochum
Postleitzahl : 44799
Land, Gliederung (NUTS) : Bochum, Kreisfreie Stadt ( DEA51 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 234 3040
Internetadresse : www.kbs.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : 000
Abteilung : Diese Angabe liegt uns nicht vor.
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228-94990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ba2c3cf8-e1c9-40c1-8125-6bffcd62e2c0 - 04
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 03/09/2025 11:50 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00576184-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 169/2025
Datum der Veröffentlichung : 04/09/2025