Das dtec.bw-Projekt „EVO-MTI“ hat sich zum Ziel gesetzt, eine robotergestützte Entwicklungs- und Validierungsumgebung für körpergetragene Systeme zu entwickeln. Hierfür wird das Verhalten von Exoskeletten ohne physisch verfügbare Exoskelette in Interaktion mit NutzerInnen simuliert. Die HSU/UniBw H und VRG wollen ihre 2022 begonnene Zusammenarbeit im dtec.bw-Projekt EVO-MTI im Jahr 2025 fortführen. …
Zweiachsiger Strahllenkspiegel-Mechanismus einschließlich Steuerelektronik für das kalte Weltraumteleskop PRIMA (Phase A) Für die Mission PRIMA werden zwei Strahlenkspiegel-Mechanismen zur Signalmodulation und Steuerung des optischen Strahlengangs der beiden wissenschaftlichen Instrumente benötigt. PRIMA ist ein aktiv gekühltes Weltraumteleskop für den ferninfraroten Spektralbereich. Der Strahllenkspiegel muss deshalb bei einer Betriebstemperatur von -269° C …
Ministeriet for Fødevarer, Landbrug og Fiskeri er i gang med at afdække markedet i forbindelse med en potentiel konkurrenceudsættelse af forskningsbaseret myndighedsbetjening på henholdsvis: • Indsatsområdet for Dyreadfærd, -sundhed og –velfærd. Udgør ca. 30 mio. kr. årligt. (https://fvm.dk/Media/638797125687317719/Fremtidige%20r%C3%A5dgivningsbehov%20for%20indsatsomr%C3%A5det%20for%20Dyreadf%C3%A6rd,%20-sundhed%20og%20-velf%C3%A6rd.pdf) • Ydelsesaftalen for Fødevarekvalitet og Forbrugeradfærd. Udgør ca. 20 mio. kr. årligt. …
Region Hovedstaden ("Regionen") og Danmarks Tekniske Universitet ("DTU") ønsker at indgå aftale med det formål at udvide viden inden for undersøgelser af og afværgeindsatser over for jord- og grundvandsforurening. Samarbejdet skal understøtte såvel forskning som undervisning på DTU samt Regionens evne til at forhindre og forebygge skadelig virkning fra jordforurening …
Das dtec.bw-Projekt (K)ISS hat sich zum Ziel gesetzt, an der Entwicklung innovativer KI-Verfahren für die bemannte internationale Luft- und Raumfahrt mitzuwirken. Die HSU/UniBw H und Airbus wollen ihre 2021 begonnene Zusammenarbeit im dtec.bw-Projekt (K)ISS in den Jahren 2025 und 2026 fortführen. Hierzu beabsichtigen sie, die Entwicklung eines durchgängigen Verfahrens zur …
Předmětem VZ je řešení projektu experimentálního vývoje. Předmětem VZ je řešení projektu experimentálního vývoje.
Das Ziel des dtec.bw-Projekts SHM ist die Erarbeitung und Bereitstellung von Methoden, die unter Nutzung von Daten verschiedener Sensoren die zuverlässigkeitsbasierte digitale Zustandsbewertung von bestehenden Infrastrukturen erlauben. Auftragsgegenstand ist die gemeinsame Konzeption, Bereitstellung und Testung einer innovativen Software für das Bauwerksmonitoring. Das Ziel des dtec.bw-Projekts SHM ist die Erarbeitung und …
El procedimiento de adjudicación del contrato será mediante procedimiento abierto, por ser el valor estimado del contrato igual o superior a 143.000 euros, IVA excluido, al tiempo de promover la máxima concurrencia en beneficio de los intereses de la Universidad El procedimiento de adjudicación del contrato será mediante procedimiento abierto, …
Das dtec.bw-Projekt ProMoDi hat sich zum Ziel gesetzt, die Fehlerdiagnose und Instandhaltungsplanung für MRO (Maintenance, Repair, Overhaul)-Dienstleister erheblich zu verbessern. Hierfür soll die Forschung an Digitalisierungsthemen im Bereich der Instandhaltung von komplexen Cyber-Physischen Systemen vertieft werden. Die HSU/UniBw H und die Lufthansa Technik AG (LHT) wollen ihre 2021 begonnene Zusammenarbeit …
Das dtec.bw-Projekt CORE hat sich zum Ziel gesetzt, eine automatisierte Fertigungslösung mit Kaltgasspritzen zur Reparatur hochbeanspruchter Bauteile für Komponenten der Luftfahrtindustrie zu entwickeln. Hierfür soll ein laserstrahlerzeugendes und -übertragendes System in die in der ersten Phase entwickelten Modellzelle integriert werden. Die HSU/UniBw H und HLR wollen ihre 2021 begonnene Zusammenarbeit …