HLS-Planung Erweiterung Carlo-Schmid-Gymnasium

HLS-Planung für die Erweiterung des Carlo-Schmid-Gymnasiums Die Planungsaufgabe umfasst den Ergänzungsneubau zwischen dem Mörike Gebäude und der Pestalozzi Schule. Der Neubau soll entsprechend der Energieleitlinie klimaoptimiert als Holzkon-struktion, vorzugsweise mit vorgefertigten Elementen und Holz-Beton-Verbunddecken herge-stellt werden. Das Raumprogramm für den Neubau umfasst eine Nutzfläche von ca. 2.760 m2. Die Bruttogeschossfläche …

CPV: 71000000 Servizi architettonici, di costruzione, ingegneria e ispezione, 71240000 Servizi architettonici, di ingegneria e pianificazione, 71241000 Studi di fattibilità, servizi di consulenza, analisi, 71242000 Preparazione di progetti e progettazioni, stima dei costi, 71243000 Piani provvisori (sistemi e integrazione), 71244000 Calcolo dei costi, monitoraggio dei costi, 71245000 Piani di approvazione, piani di esecuzione e specifiche, 71310000 Servizi di consulenza ingegneristica e di costruzione, 71246000 Determinazione ed elenco delle quantità per la costruzione, 71247000 Supervisione di lavori di costruzione, 71248000 Supervisione di progetti e documentazione, 71250000 Servizi architettonici, di ingegneria e misurazione, 71300000 Servizi di ingegneria, 71315000 Impianti tecnici di edifici, 71320000 Servizi di ideazione tecnica, 71330000 Vari servizi di ingegneria, 71340000 Servizi di ingegneria integrati
Luogo di esecuzione:
HLS-Planung Erweiterung Carlo-Schmid-Gymnasium
Ente di assegnazione:
Universitätsstadt Tübingen - Zentrale Vergabestelle
Numero di premio:
023-25-056

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsstadt Tübingen - Zentrale Vergabestelle
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : HLS-Planung Erweiterung Carlo-Schmid-Gymnasium
Beschreibung : HLS-Planung für die Erweiterung des Carlo-Schmid-Gymnasiums
Kennung des Verfahrens : f0390d36-6f2a-4bcd-a1f4-50a1ada7ddd0
Interne Kennung : 023-25-056
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71243000 Planentwürfe (Systeme und Integration)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71244000 Kalkulation und Überwachung der Kosten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71245000 Genehmigungsvorlagen, Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71246000 Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71315000 Haustechnik
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71340000 Von Ingenieuren erbrachte Verbundleistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Tübingen
Land, Gliederung (NUTS) : Tübingen, Landkreis ( DE142 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXW1YYDYT9AYE6FU Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aufgrund einer einvernehmlichen Einigung endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses bis Platz 5 auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : HLS-Planung Erweiterung Carlo-Schmid-Gymnasium
Beschreibung : Die Planungsaufgabe umfasst den Ergänzungsneubau zwischen dem Mörike Gebäude und der Pestalozzi Schule. Der Neubau soll entsprechend der Energieleitlinie klimaoptimiert als Holzkon-struktion, vorzugsweise mit vorgefertigten Elementen und Holz-Beton-Verbunddecken herge-stellt werden. Das Raumprogramm für den Neubau umfasst eine Nutzfläche von ca. 2.760 m2. Die Bruttogeschossfläche für die Erweiterung beträgt ca. 2.950 m2 und der Bruttorauminhalt ca. 11.830 m3. Es handelt sich um das Flurstück 2219/2. Die zu bearbeitende Grundstücksfläche beträgt insgesamt ca. 3.110 m2. Die bisherige grobe Kostenermittlung für die Baumaßnahme ergibt 10 Mio. Euro brutto für die KG 300-400. Der Planungsbeginn soll möglichst unmittelbar nach Beauftragung erfolgen. Der Baubeginn erfolgt Ende 2026. Die Fertigstellung ist für 2028 geplant.
Interne Kennung : 023-25-056

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71243000 Planentwürfe (Systeme und Integration)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71244000 Kalkulation und Überwachung der Kosten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71245000 Genehmigungsvorlagen, Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71246000 Festlegung und Aufstellung der für den Bau benötigten Mengen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71315000 Haustechnik
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71340000 Von Ingenieuren erbrachte Verbundleistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Für den Fall, dass der Ausschreibungsgewinner vor vollständiger Leistungserbringung wegen Kündigung, Insolvenz oder aufgrund einer einvernehmlichen Einigung endgültig ausfällt, behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Arbeiten den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses bis Platz 5 auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Tübingen
Land, Gliederung (NUTS) : Tübingen, Landkreis ( DE142 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : Berücksichtigung u.a. der Energieleitlinie bei der Planung.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Klimaschutz

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Berücksichtigung des Preises durch die Wertungsmethode "tenderfile_valuation_ufabIII_label"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Persönliche Referenzen der Projektleitung
Beschreibung : Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen die von der Projektleitung persönlich erbracht wurden (zur Vergleichbarkeit siehe Eignungsbewertungsmatrix) in den letzten 3 Jahren. Hier ist die Referenz anzugeben und die Kontaktdaten der Ansprechperson des Auftraggebers. Die Referenz ist auf max. 1 DIN A4-Seite näher zu beschreiben. 1 Punkt: Anzahl vergleichbarer Referenzen 0 oder 1 4 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen 2 6 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen 3 8 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen 4 10 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen mindestens 5
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 12,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Eindruck des Stellvertreters / der Stellvertreterin bzw. Projektmitarbeiter_in bei der Präsentation
Beschreibung : Der Projekterfolg hängt in der Regel unmittelbar mit der Qualität des Projektleiters / der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin zusammen. Diese sollen sich im Verhandlungstermin präsentieren . Diese Präsentation soll der Auftraggeberin zeigen, wie der Projektleiter / die Projektleiterin bei vergleichbaren Projekten vorgegangen ist. Dabei wird bewertet, inwieweit und wie kompetent diese auf die Aspekte eingehen, die aus dem vergleichbaren Projekt übertragen werden und für die hier benannten Projektziele entscheidend sind. Projektleiter/in und Stellvertreter/in sollen also darstellen, wie sie bei einem anderen Projekt vorgegangen sind, um die hier genannten wesentlichen Projektziele zu erreichen. Im Grunde ist dieses Kriterium mit einem Einstellungsgespräch vergleichbar, nur dass es der Auftraggeberin nicht darum geht, dauerhaft Mitarbeitende einzustellen, sondern Mitarbeitende auf Zeit für ein konkretes Projekt zu gewinnen. Es erfolgt eine Wertung, durchaus mit subjektiven Komponenten (im Sinne von Einschätzungen für den Projekterfolg keine vergleichbaren Projekterfolge dargestellt, keine Aspekte vertieft dargelegt, nicht überzeugende Persönlichkeiten: 1 Punkt wenig vergleichbare Projekterfolge dargestellt, wenige Aspekte vertieft dargelegt, wenig überzeugende Persönlichkeiten: 4 Punkte einige vergleichbare Projekterfolge dargestellt, einige Aspekte vertieft dargelegt, durchschnittlich überzeugende Persönlichkeiten: 6 Punkte viele vergleichbare Projekterfolge dargestellt, viele Aspekte vertieft dargelegt, gut überzeugende Persönlichkeiten: 8 Punkte sehr viele vergleichbare Projekterfolge dargestellt, sehr viele Aspekte vertieft dargelegt, sehr gut überzeugende Persönlichkeiten: 10 Punkte
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Eindruck des Projektleiters / der Projektleiterin bei der Präsentation
Beschreibung : Der Projekterfolg hängt in der Regel unmittelbar mit der Qualität des Projektleiters / der Projektleiterin und des Stellvertreters / der Stellvertreterin zusammen. Diese sollen sich im Verhandlungstermin präsentieren . Diese Präsentation soll der Auftraggeberin zeigen, wie der Projektleiter / die Projektleiterin bei vergleichbaren Projekten vorgegangen ist. Dabei wird bewertet, inwieweit und wie kompetent diese auf die Aspekte eingehen, die aus dem vergleichbaren Projekt übertragen werden und für die hier benannten Projektziele entscheidend sind. Projektleiter/in und Stellvertreter/in sollen also darstellen, wie sie bei einem anderen Projekt vorgegangen sind, um die hier genannten wesentlichen Projektziele zu erreichen. Im Grunde ist dieses Kriterium mit einem Einstellungsgespräch vergleichbar, nur dass es der Auftraggeberin nicht darum geht, dauerhaft Mitarbeitende einzustellen, sondern Mitarbeitende auf Zeit für ein konkretes Projekt zu gewinnen. Es erfolgt eine Wertung, durchaus mit subjektiven Komponenten (im Sinne von Einschätzungen für den Projekterfolg keine vergleichbaren Projekterfolge dargestellt, keine Aspekte vertieft dargelegt, nicht überzeugende Persönlichkeiten: 1 Punkt wenig vergleichbare Projekterfolge dargestellt, wenige Aspekte vertieft dargelegt, wenig überzeugende Persönlichkeiten: 4 Punkte einige vergleichbare Projekterfolge dargestellt, einige Aspekte vertieft dargelegt, durchschnittlich überzeugende Persönlichkeiten: 6 Punkte viele vergleichbare Projekterfolge dargestellt, viele Aspekte vertieft dargelegt, gut überzeugende Persönlichkeiten: 8 Punkte sehr viele vergleichbare Projekterfolge dargestellt, sehr viele Aspekte vertieft dargelegt, sehr gut überzeugende Persönlichkeiten: 10 Punkte
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 12,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Persönliche Referenzen der stv. Projektleitung / Projektmitarbeiter_in
Beschreibung : Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen die von der stv. Projektleitung persönlich erbracht wurden (zur Vergleichbarkeit siehe Eignungsbewertungsmatrix) in den letzten 3 Jahren. Hier ist die Referenz anzugeben und die Kontaktdaten der Ansprechperson des Auftraggebers. Die Referenz ist auf max. 1 DIN A4-Seite näher zu beschreiben. 1 Punkt: Anzahl vergleichbarer Referenzen 0 oder 1 4 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen 2 6 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen 3 8 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen 4 10 Punkte: Anzahl vergleichbarer Referenzen mindestens 5
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektorganisation
Beschreibung : Es wird erwartet, dass Bieter_innen die Projektorganisation verbal beschreiben oder schematisch darstellen. Die Beschreibung oder Darstellung soll aufzeigen, welche Personen im Projekt für welche Aufgaben und Entscheidungen zuständig und verantwortlich sind. Dabei soll sowohl die interne, aber insbesondere die Kommunikation mit der Auftraggeberin aufgezeigt werden. keine erkennbare Zuordnung von Verantwortung und Zuständigkeit, unklare interne und externe Kommunikationswege: 1 Punkt gering erkennbare Zuordnung von Verantwortung und Zuständigkeit, wenig klare interne und externe Kommunikationswege: 2 Punkte mäßig erkennbare Zuordnung von Verantwortung und Zuständigkeit, mäßig klare interne und externe Kommunikationswege: 3 Punkte gut erkennbare Zuordnung von Verantwortung und Zuständigkeit, klare interne und externe Kommunikationswege: 4 Punkte sehr gut erkennbare Zuordnung von Verantwortung und Zuständigkeit, sehr klare interne und externe Kommunikationswege: 5 Punkte
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen(§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäi-schen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäi-schen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen(§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäi-schen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäi-schen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsstadt Tübingen - Zentrale Vergabestelle

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 201 319,42 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : IGW Ingenieure
Angebot :
Kennung des Angebots : 1 - 2091
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 201 319,42 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : IGW Ingenieure, 71083 Herrenberg
Datum des Vertragsabschlusses : 14/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 185 213,87 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 201 319,42 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Universitätsstadt Tübingen - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer : 08416041-A2361-15
Postanschrift : Postfach 2540
Stadt : Tübingen
Postleitzahl : 72015
Land, Gliederung (NUTS) : Tübingen, Landkreis ( DE142 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 70712042646
Fax : +49 707120442646
Internetadresse : https://www.tuebingen.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7219268730
Fax : +49 7219263985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : IGW Ingenieure
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE160308304
Postanschrift : Benzstraße 3
Stadt : Herrenberg
Postleitzahl : 71083
Land, Gliederung (NUTS) : Böblingen ( DE112 )
Land : Deutschland
Telefon : 07032 925-0
Fax : 07032 925-190
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8e2c3105-61ff-484d-9d66-d1783c73f103 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 14/07/2025 12:52 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00460184-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 133/2025
Datum der Veröffentlichung : 15/07/2025