Ersatzbeschaffung von 4 Löschfahrzeugen für die Feuerwehr Wesseling

Lieferung von vier Hilfe-Leistung-Löschfahrzeugen (HLF) für die Feuerwehr der Stadt Wesseling Für das Fahrgestell muss es in Wesseling bzw. der nahen Umgebung (maximal 50 km) eine geeignete und vom Fahrzeuglieferant anerkannte Vertragswerkstatt geben. Eventuell notwendige Überführungen im Rahmen des Fahrzeugaufbaus sind mit dem Auftraggeber abzusprechen, entsprechend auszuweisen und ggf. in …

CPV: 34144210 Veicoli di lotta antincendio, 34144213 Veicoli antincendio
Luogo di esecuzione:
Ersatzbeschaffung von 4 Löschfahrzeugen für die Feuerwehr Wesseling
Ente di assegnazione:
Stadtverwaltung Wesseling Der Bürgermeister
Numero di premio:
034/2025/KS

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadtverwaltung Wesseling Der Bürgermeister
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Ersatzbeschaffung von 4 Löschfahrzeugen für die Feuerwehr Wesseling
Beschreibung : Lieferung von vier Hilfe-Leistung-Löschfahrzeugen (HLF) für die Feuerwehr der Stadt Wesseling
Kennung des Verfahrens : 1c7982c2-b926-4ca4-b6de-de8f2ca265d1
Vorherige Bekanntmachung : 428896-2025
Interne Kennung : 034/2025/KS
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Wesseling
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Erft-Kreis ( DEA27 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Der Aufruf zum Wettbewerb ist beendet
Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXT2YYEYT9S7HY7A Bietergemeinschaften: Bei der Beteiligung von Bietergemeinschaften haben diese mit ihrem Angebot eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages sowie eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass der bevollmächtigte Vertreter alle weiteren Mitglieder der Bietergemeinschaft vertritt und alle Mitglieder bei der Auftragsausführung als Gesamtschuldner haften. Hierfür soll das beigefügte "Formblatt für Bietergemeinschaften" verwendet werden. Die Erklärungen und Nachweise dieser Bekanntmachung sind für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Die Auftraggeberin behält sich vor, gegebenenfalls für die geforderten Eigenerklärungen Fremdnachweise nachzufordern, um die Eigenerklärungen zu verifizieren. Eignungsleihe: Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft kann im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er bzw. sie nachweist, dass ihm bzw. ihr die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen. Hierzu ist/sind diese bzw. diese anderen Unternehmen unter Verwendung des "Formblatts Erklärung Unteraufträge Eignungsleihe" zu benennen und das "Formblatt Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" einzureichen. Zudem sind für das bzw. die eignungsleihenden Unternehmen die genannten Eignungsnachweise dem Angebot beizufügen. Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und technische und berufliche Leistungsfähigkeit bezeichneten Unterlagen hat der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft im Falle der Eignungsleihe mit dem Angebot für diese Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft auf die Fähigkeiten der Dritten zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit beruft. Außerdem hat der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft mit ihrem Angebot auch von diesem Dritten eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB sowie § 124 GWB vorzulegen. Hierfür sind die Anlagen zur Angebotsaufforderung zu verwenden. Unterauftragnehmer: Beabsichtigt ein Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, Teile des Auftrags durch Unterauftragnehmer zu erbringen und will der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft sich zugleich auf deren wirtschaftliche und/oder finanzielle sowie technische und/oder berufliche Leistungsfähigkeit berufen, sind die Vorgaben der Eignungsleihe zu beachten. Beabsichtigt ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft, Teile des Auftrags durch Unterauftragnehmer zu erbringen, ohne sich zugleich auf deren wirtschaftliche und/oder finanzielle sowie technische und/oder berufliche Leistungsfähigkeit zu berufen, müssen die Teile des Auftrags, die im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte vergeben werden, im "Formblatt Einbeziehung von Unterauftragnehmern" angegeben werden. Soweit zumutbar, sind in der die vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen und das "Formblatt Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer" mit dem Angebot abzugeben. Sofern die Unterauftragnehmer nicht benannt wurden, kann die Auftraggeberin vor Zuschlagserteilung von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, verlangen, unter Verwendung der die Unterauftragnehmer zu benennen und, unter Verwendung der Anlage , nachzuweisen, dass die ihnen erforderlichen Mittel dieser Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen. In Bezug auf den für den Zuschlag vorgesehenen Bieter prüft die Auftraggeberin vor Erteilung des Zuschlags, ob Gründe für den Ausschluss des/ der Unterauftragnehmer(s) vorliegen. Dies erfolgt durch die Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen in Anlage zur Angebotsaufforderung. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen. Unternehmen haben den Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen über eine Eigenerklärung entsprechend dem mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellten Formular zu erbringen. Über neue Bieterinformationen werden nur solche Unternehmen unaufgefordert informiert, die in dem verwendeten Vergabeportal registriert sind und sich für das Verfahren freischalten lassen. Eine entsprechende Registrierung und Freischaltung bereits unmittelbar beim Herunterladen der dort abrufbaren Vergabeunterlagen wird deshalb dringend empfohlen. Alle nicht registrierten bzw. nicht für das Verfahren freigeschalteten Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig das genannte Vergabeportal aufzusuchen, um dort eventuelle Bieterinformationen abzurufen. Die Rechnungen können schriftlich an: Stadtverwaltung Wesseling der Bürgermeister Poststelle Alfons-Müller-Platz D-50389 Wesseling oder elektronisch an: epost@wesseling.de eingereicht werden.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : 4 Fahrgestelle für ein HLF 20
Beschreibung : Für das Fahrgestell muss es in Wesseling bzw. der nahen Umgebung (maximal 50 km) eine geeignete und vom Fahrzeuglieferant anerkannte Vertragswerkstatt geben. Eventuell notwendige Überführungen im Rahmen des Fahrzeugaufbaus sind mit dem Auftraggeber abzusprechen, entsprechend auszuweisen und ggf. in die Kalkulation einzuberechnen. Die geforderten maximalen Abmessungen sind bei der Fahrgestellauswahl zu berücksichtigen. Auf eventuelle Besonderheiten ist gesondert hinzuweisen, diese sind ggf. in einem Nebenangebot entsprechend zu berücksichtigen und zu erläutern. Alle verwendeten Orts- bzw. Richtungsangaben oder Bezeichnungen (links, rechts, etc.) sind immer in Fahrtrichtung zu sehen!
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Wesseling
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Erft-Kreis ( DEA27 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 24 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen :
Kennung der vorherigen Bekanntmachung : 428896-2025

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Technische Wertung
Beschreibung : Für die technische Wertung (max. 100 Punkte) werden Kriterien (B-Kriterium) definiert, die jeweils mit Punkten von eins bis zehn nach o.a. Rechnung bewertet werden und dann gleichgewichtet zu insgesamt 50 % in die technische Wertung eingehen. Die weiteren 50 % resultieren aus der der Punktzahl für die Summe (Anzahl) an angebotenen Kriterien, die nicht Ausschluss-, Bewertungskriterium oder Optionalposition sind. .
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Lieferzeit
Beschreibung : Die Punktzahl aus der Lieferzeit (max. 100 Punkte) ergibt sich durch Aufsummieren eines Punktwertes von zehn Punkten pro Woche der Fertigstellung vor dem 01.10.2027. Für den 01.10.2027 gibt es 10 Punkte.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Grundsätzlich fließen der Preis dabei mit 60 %, die technische Wertung mit 30% und die Lieferzeit mit 10% in die Gesamtauswertung ein. Beim Kriterium Preis erfolgt die Punktermittlung (max. 100 Punkte) über die Formel: (minimale Angebotssumme / aktuelle Angebotssumme) *100. Die Punktzahl aus der Lieferzeit (max. 100 Punkte) ergibt sich durch Aufsummieren eines Punktwertes von zehn Punkten pro Woche der Fertigstellung vor dem 01.10.2027. Für den 01.10.2027 gibt es 10 Punkte. Für die technische Wertung (max. 100 Punkte) werden Kriterien (B-Kriterium) definiert, die jeweils mit Punkten von eins bis zehn nach o.a. Rechnung bewertet werden und dann gleichgewichtet zu insgesamt 50 % in die technische Wertung eingehen. Die weiteren 50 % resultieren aus der der Punktzahl für die Summe (Anzahl) an angebotenen Kriterien, die nicht Ausschluss-, Bewertungskriterium oder Optionalposition sind. Die Punkteergebnisse für die preisliche bzw. technische Wertung fließen mit einer Gewichtung von 60 % bzw. 30 % und die Lieferzeit von 10% in die Ermittlung der Gesamtpunktzahl ein. Für die (Einzel-)Bewertung der jeweiligen Lose werden nur die technischen Kriterien herangezogen, die für das jeweilige Los bedeutsam sind. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl wird dann als Wirtschaftlichstes beauftragt. Beauftragt wird dieser Bieter dann im Umfang ? der Ausschlusspositionen, ? aller von ihm zugesicherten Normalpositionen und ? eventueller Optionalpositionen, soweit dieser Bieter sie angeboten hat.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Grundsätzlich fließen der Preis dabei mit 60 %, die technische Wertung mit 30% und die Lieferzeit mit 10% in die Gesamtauswertung ein. Beim Kriterium Preis erfolgt die Punktermittlung (max. 100 Punkte) über die Formel: (minimale Angebotssumme / aktuelle Angebotssumme) *100.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Rügefrist für Verstöße gegen Vergabevorschriften beträgt zehn Kalendertage nach Erkennen des Verstoßes. Nach einer Rüge kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt werden, wobei hierfür eine Frist von 15 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes gilt, sofern dieser in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar war.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Rügefrist für Verstöße gegen Vergabevorschriften beträgt zehn Kalendertage nach Erkennen des Verstoßes. Nach einer Rüge kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt werden, wobei hierfür eine Frist von 15 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes gilt, sofern dieser in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar war.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadtverwaltung Wesseling Der Bürgermeister
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : 4 Aufbauten für ein HLF 20
Beschreibung : Gelten die Angebotspreise für diesen Titel nur in Verbindung mit einem Fahrgestell eines speziellen Herstellers oder in einer speziellen Ausführung oder Ausstattung, so ist dies zu vermerken. Die unterschiedlichen Angebotspreise für Aufbauten auf den anderen angebotenen Fahrgestellen sind dann anzugeben. Alle Schubfächer und Klappen sowie alle eingebauten Geräte müssen dauerhaft so gesichert sein, dass ein ungewolltes Öffnen bzw. Herausfallen während der Fahrt und im Falle eines Unfalles wirksam verhindert wird. Beim Ausbau ist unbedingt darauf zu achten, dass logisch zusammenhängende Beladungsgruppen gebildet werden und mögliche Freiräume nicht unnötig durch Einbauten zugebaut werden. Auf die diesbezügliche Vorbemerkung in der feuerwehrtechnischen Beladungsplanung wird eindringlich verwiesen. Für die Zusammenfassung der Baugruppen sind möglichst baugleiche, zumindest aber maßabgestimmte, ausreichend stabile Kunststoffbehälter (Euro-Norm-Behälter4) zu verwenden, sofern nicht anders angegeben. Der Behälterinhalt ist jeweils auf Stirn- und Rückseite am Behälter zu beschriften! Leerräume sind konsequent zu nutzen bzw. nutzbar zu erhalten!
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Wesseling
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Erft-Kreis ( DEA27 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 24 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen :
Kennung der vorherigen Bekanntmachung : 428896-2025

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Technische Wertung
Beschreibung : Für die technische Wertung (max. 100 Punkte) werden Kriterien (B-Kriterium) definiert, die jeweils mit Punkten von eins bis zehn nach o.a. Rechnung bewertet werden und dann gleichgewichtet zu insgesamt 50 % in die technische Wertung eingehen. Die weiteren 50 % resultieren aus der der Punktzahl für die Summe (Anzahl) an angebotenen Kriterien, die nicht Ausschluss-, Bewertungskriterium oder Optionalposition sind. .
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Lieferzeit
Beschreibung : Die Punktzahl aus der Lieferzeit (max. 100 Punkte) ergibt sich durch Aufsummieren eines Punktwertes von zehn Punkten pro Woche der Fertigstellung vor dem 01.10.2027. Für den 01.10.2027 gibt es 10 Punkte.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Grundsätzlich fließen der Preis dabei mit 60 %, die technische Wertung mit 30% und die Lieferzeit mit 10% in die Gesamtauswertung ein. Beim Kriterium Preis erfolgt die Punktermittlung (max. 100 Punkte) über die Formel: (minimale Angebotssumme / aktuelle Angebotssumme) *100. Die Punktzahl aus der Lieferzeit (max. 100 Punkte) ergibt sich durch Aufsummieren eines Punktwertes von zehn Punkten pro Woche der Fertigstellung vor dem 01.10.2027. Für den 01.10.2027 gibt es 10 Punkte. Für die technische Wertung (max. 100 Punkte) werden Kriterien (B-Kriterium) definiert, die jeweils mit Punkten von eins bis zehn nach o.a. Rechnung bewertet werden und dann gleichgewichtet zu insgesamt 50 % in die technische Wertung eingehen. Die weiteren 50 % resultieren aus der der Punktzahl für die Summe (Anzahl) an angebotenen Kriterien, die nicht Ausschluss-, Bewertungskriterium oder Optionalposition sind. Die Punkteergebnisse für die preisliche bzw. technische Wertung fließen mit einer Gewichtung von 60 % bzw. 30 % und die Lieferzeit von 10% in die Ermittlung der Gesamtpunktzahl ein. Für die (Einzel-)Bewertung der jeweiligen Lose werden nur die technischen Kriterien herangezogen, die für das jeweilige Los bedeutsam sind. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl wird dann als Wirtschaftlichstes beauftragt. Beauftragt wird dieser Bieter dann im Umfang ? der Ausschlusspositionen, ? aller von ihm zugesicherten Normalpositionen und ? eventueller Optionalpositionen, soweit dieser Bieter sie angeboten hat.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Grundsätzlich fließen der Preis dabei mit 60 %, die technische Wertung mit 30% und die Lieferzeit mit 10% in die Gesamtauswertung ein. Beim Kriterium Preis erfolgt die Punktermittlung (max. 100 Punkte) über die Formel: (minimale Angebotssumme / aktuelle Angebotssumme) *100.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Rügefrist für Verstöße gegen Vergabevorschriften beträgt zehn Kalendertage nach Erkennen des Verstoßes. Nach einer Rüge kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt werden, wobei hierfür eine Frist von 15 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes gilt, sofern dieser in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar war.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Rügefrist für Verstöße gegen Vergabevorschriften beträgt zehn Kalendertage nach Erkennen des Verstoßes. Nach einer Rüge kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt werden, wobei hierfür eine Frist von 15 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes gilt, sofern dieser in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar war.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadtverwaltung Wesseling Der Bürgermeister
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln

6. Ergebnisse

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde : Sonstiges

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0002

Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde : Sonstiges

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadtverwaltung Wesseling Der Bürgermeister
Registrierungsnummer : 05362040-0001-37
Postanschrift : Alfons-Müller-Platz
Stadt : Wesseling
Postleitzahl : 50389
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Erft-Kreis ( DEA27 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 2236-701350
Fax : +49 2236-701350
Internetadresse : https://www.wesseling.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Geschäftsstelle Vergabekammer Rheinland
Telefon : +49 2211473055
Fax : +49 221-1472889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 0cdc0cf6-4581-45be-8294-685c50282690 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 17/07/2025 14:03 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00469843-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 136/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/07/2025