Systemservice und Weiterentwicklung SAP-Produkte

Die LfA setzt zur Unterstützung ihrer Geschäftsprozesse verschiedene SAP-Produkte ein. Dazu gehören die klassischen SAP-Module GP (Geschäftspartner), CML (Darlehensverwaltung), CMS (Sicherheitenverwaltung), TRM (Treasury and Risk Management), FI (Finanzwesen), CO (Controlling) und RBD (Wertberichtigung). Diese Software-Produkte sind eingebettet in eine komplexe IT-Landschaft und stellen hohe Anforderungen an den Betrieb. Die SAP-Systeme …

CPV: 72000000 IT services: consulting, software development, Internet and support
áit fhorghníomhaithe:
Systemservice und Weiterentwicklung SAP-Produkte
clárlann:
LfA Förderbank Bayern
uimhir dámhachtana:
LfA-2025-01

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : LfA Förderbank Bayern
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Systemservice und Weiterentwicklung SAP-Produkte
Beschreibung : Die LfA setzt zur Unterstützung ihrer Geschäftsprozesse verschiedene SAP-Produkte ein. Dazu gehören die klassischen SAP-Module GP (Geschäftspartner), CML (Darlehensverwaltung), CMS (Sicherheitenverwaltung), TRM (Treasury and Risk Management), FI (Finanzwesen), CO (Controlling) und RBD (Wertberichtigung). Diese Software-Produkte sind eingebettet in eine komplexe IT-Landschaft und stellen hohe Anforderungen an den Betrieb. Die SAP-Systeme wurden im Mai 2025 an die SAP ausgelagert. Darüber hinaus müssen die Software-Produkte aufgrund sich ändernder Anforderungen (z.B. aufgrund neuer regulatorischer Bestimmungen) ständig weiterentwickelt werden. Die LfA benötigt für diese Zwecke externe Unterstützung, die sie in zwei Losen ausschreibt: - Los 1: Systemservice SAP-Produkte - Los 2: Weiterentwicklung SAP-Produkte
Kennung des Verfahrens : 96f2f5d6-088d-4d71-a742-546d17560d96
Interne Kennung : LfA-2025-01
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Los 1 - Systemservice SAP-Produkte umfasst eine Einzelvereinbarung (EVB-IT Pflegevertrag S). Los 2 - Weiterentwicklung SAP-Produkte umfasst eine Rahmenvereinbarung (EVB-IT Rahmenvereinbarung, EVB-IT Erstellungs- und Dienstvertrag).

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Königinstraße 17
Stadt : München
Postleitzahl : 80539
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YYZ5U5H 1. Vollständigkeit der Unterlagen Die Unterlagen des Teilnahmewettbewerbs sind von dem Bewerber unverzüglich nach Erhalt genau durchzusehen. Enthalten die Unterlagen nach Auffassung des Bewerbers Fehler, Unstimmigkeiten oder Unklarheiten, so hat er die LfA unter genauer Benennung der Unklarheiten über das Vergabeportal darauf hinzuweisen. 2. Bewerberfragen Alle Fragen müssen spätestens am 04.08.2025 im Vergabeportal, Rubrik "Kommunikation" eingegangen sein. Rechtzeitig eingehende Fragen werden gesammelt, anonymisiert und in Form eines Fragen- und Antwortkataloges allen Bewerbern im Vergabeportal bis spätestens zum 07.08.2025 zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt. Anders erlangte Informationen (z. B. durch direkte Projektmitarbeiter) erlangen keine Gültigkeit. Insbesondere sind Bewerber nicht berechtigt, unter Umgehung der Vergabestelle Kontakt zur LfA aufzunehmen. Auf solchem Wege erlangte Informationen beeinträchtigen die Wettbewerbsgrundlage und führen zum Ausschluss vom Verfahren. 3. Vordrucke Für den Teilnahmeantrag sind die hierfür zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können. 4. Registrierung Nur die im Projektraum der Vergabeplattform DTVP registrierten Bewerber werden automatisch über Bewerberfragen und Antworten unterrichtet. Daher wird die kostenfreie Registrierung nach Kenntnisnahme der Bekanntmachung empfohlen. 5. Abgabe der Teilnahmeanträge Der Teilnahmeantrag ist elektronisch und ausschließlich über das Vergabeplattform DTVP und den dafür vorgesehenen Projektraum unter der Rubrik "Teilnahmeanträge" bis zum 14.08.2025, 10:00 Uhr einzureichen. Verspätet eingegangene Teilnahmeanträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Teilnahmeanträge die über das Nachrichten-Tool des Projektraums (Rubrik "Kommunikation"), per Post, E-Mail oder Fax übermittelt werden, werden nicht berücksichtigt und vom weiteren Verfahrensablauf ausgeschlossen. 6. Sprache Der Teilnahmeantrag sowie alle weiteren Dokumente des Verfahrens und sonstige Kommunikation sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache abzufassen. 7. Nachforderungen Vor Bewertung eines Teilnahmeantrags werden die in den Bewertungskriterien für den Teilnahmeantrag (Teil C) genannten formalen Ausschlusskriterien auf ihre Erfüllung geprüft. Hierbei wird keine Rangfolge gebildet, sondern nur geprüft, ob die Kriterien erfüllt sind oder nicht. Teilnahmeanträge, die nicht alle diese Kriterien erfüllen, werden von der weiteren Bewertung ausgeschlossen. Im Rahmen des Teilnahmeantrages werden seitens der LfA keine Nachforderungen erfolgen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Systemservice SAP-Produkte
Beschreibung : Los 1 soll an genau einen Wirtschaftsteilnehmer vergeben werden und umfasst Unterstützungsleistungen in den Bereichen Störungsbeseitigung (Incident- und Problemmanagement) sowie Change und Release Management auf der Basis von definierten Service Leveln.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Königinstraße 17
Stadt : München
Postleitzahl : 80539
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag wird maximal zweimal um jeweils 12 Monate verlängert.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : 1) Umsatz, den der Bieter mit Kunden in der Branche Finanzdienstleistungen in der EU gemacht hat. 0 Punkte: unter 2 Mio. Euro 5 Punkte: 2 Mio. Euro bis 10 Mio. Euro 10 Punkte: über 10 Mio. Euro Gewertet wird der Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (sofern das Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht: durchschnittlicher Umsatz seit Unternehmensgründung). => siehe Teil C - Bewertungskriterien, Ziffer 4 (Los 1) und Ziffer 5 (Los 2):
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert) : 10
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : 2) Umsatz, den der Bieter innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre auf dem Gebiet der SAP-Beratung inkl. SAP-Entwicklung und SAP-Integration gemacht hat. 0 Punkte: unter 2 Mio. Euro 5 Punkte: 2 Mio. Euro bis 10 Mio. Euro 10 Punkte: über 10 Mio. Euro Gewertet wird der Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (sofern das Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht: durchschnittlicher Umsatz seit Unternehmensgründung). => siehe Teil C - Bewertungskriterien, Ziffer 4 (Los 1) und Ziffer 5 (Los 2):
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert) : 10
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Los 1: 3) Anzahl der Berater SAP-Beratung inkl. SAP-Entwicklung und SAP- Integration mit Bank-Erfahrung. 0 Punkte: unter 10 Berater 5 Punkte: 10 Berater bis 20 Berater 10 Punkte: über 20 Berater Gewertet wird der Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (sofern das Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht: durchschnittliche Anzahl seit Unternehmensgründung). Los 2: Anzahl der Berater SAP-Beratung inkl. SAP-Entwicklung und SAP- Integration mit Bank-Erfahrung. 0 Punkte: unter 10 Berater 5 Punkte: 10 Berater bis 30 Berater 10 Punkte: über 30 Berater Gewertet wird der Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (sofern das Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht: durchschnittliche Anzahl seit Unternehmensgründung). => siehe Teil C - Bewertungskriterien, Ziffer 4 (Los 1) und Ziffer 5 (Los 2):
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert) : 10
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 1: 4) Referenzen (70 %) (Für den Nachweis nutzt der Bewerber den Vordruck 11 "ASAP2_TWB_Teil B_11_Referenzen_L1.docx") Für jede einzelne Referenz gilt: a) Es werden zwischen 0 und 10 Einzelpunkte vergeben. b) Es werden die Einzelpunkte kumulativ wie folgt vergeben: 3 Punkte: Der Kunde ist eine Förderbank. 3 Punkte: Bei der Referenz handelt es sich um einen Wartungs-/ Supportvertrag (Dies lässt sich im Vordruck 11 in der Projektbeschreibung und anhand der erbrachten Leistungen ablesen). 2 Punkte: Es handelt einen Wartungs- und Supportvertrag unter S/4HANA. 2 Punkte: Die Leistung entspricht in anderer Hinsicht in besonderer Weise der dargestellten Situation bei der Auftraggeberin (SAP-Module bzw. Komponenten, technologische Umgebung, Aufgabenstellung, Service-Parameter o.ä.) Die Gesamtpunktzahl für die Referenzen liegt zwischen 0 und 10 Punkten und wird als Durchschnitt der Einzelpunkte der 3 Referenzen ermittelt. Los 2: Referenzen - SAP-Bank-Projekte (50 %) (Für den Nachweis nutzt der Bewerber den Vordruck 11 "ASAP2_TWB_Teil B_11_Referenzen_L2.docx") Für jede einzelne Referenz gilt: a) Es werden zwischen 0 und 10 Einzelpunkte vergeben. b) Es werden die Einzelpunkte kumulativ wie folgt vergeben: 3 Punkte: Der Kunde ist eine Förderbank. 5 Punkte: Das Referenzprojekt umfasste Analyse, Konzeption und Entwicklung im SAP-Umfeld. 2 Punkte: Die Leistung entspricht in anderer Hinsicht in besonderer Weise der dargestellten Situation bei der Auftraggeberin (Aufgabenstellung, technologische Umgebung o.ä.). Die Gesamtpunktzahl für die Referenzen liegt zwischen 0 und 10 Punkten und wird als Durchschnitt der Einzelpunkte der 3 Referenzen ermittelt. 5) Referenzen - S/4HANA-Projekte (20 %) (Für den Nachweis nutzt der Bewerber den Vordruck 12 "ASAP2_TWB_Teil B_12_Referenzen_L2.docx") Für jede einzelne Referenz gilt: a) Es werden zwischen 0 und 10 Einzelpunkte vergeben. b) Es werden die Einzelpunkte kumulativ wie folgt vergeben: 3 Punkte: Der Kunde ist eine Förderbank. 5 Punkte: Das Referenzprojekt umfasste Analyse, Konzeption und Entwicklung im SAP-Umfeld auf Basis S/4HANA . 2 Punkte: Die Leistung entspricht in anderer Hinsicht in besonderer Weise der dargestellten Situation bei der Auftraggeberin (Aufgabenstellung, technologische Umgebung o.ä.). Die Gesamtpunktzahl für die Referenzen liegt zwischen 0 und 10 Punkten und wird als Durchschnitt der Einzelpunkte der 3 Referenzen ermittelt. => siehe Teil C - Bewertungskriterien, Ziffer 4 (Los 1) und Ziffer 5 (Los 2)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert) : 70
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Bewertung der Leistung (L)
Beschreibung : Die Bewertung der Leistung erfolgt anhand der im Kriterienkatalog dargestellten Kriterien (siehe Teil C der Vergabeunterlagen). Hierfür werden die vom jeweiligen Bieter mit dem Angebot eingereichten Antworten auf die Fragen des Kriterienkatalogs herangezogen. Für die einzelnen Kriterien werden jeweils bis zu 10 Punkte vergeben. Die Punktevergabe erfolgt in 4 Gruppen: - Gruppe 1 (0 Punkte) - Gruppe 2 (2 Punkte) - Gruppe 3 (6 Punkte) - Gruppe 4 (10 Punkte) Der Punktwert richtet sich nach der Qualität der Darstellung des Bieters. Dabei werden die in der Spalte "Kriterium / Erläuterung" dargestellten Aspekte zur Bewertung herangezogen. Für die Punktvergabe gilt: - Gruppe 1: Die Darstellung ist unzureichend. - Gruppe 2: Die Darstellung erfüllt die Anforderungen nur in Ansätzen. - Gruppe 3: Die Darstellung erfüllt die Anforderungen im Wesentlichen. - Gruppe 4: Die Darstellung erfüllt die Anforderungen in besonderem Maße. Die Punktzahl pro Kriteriengruppe ergibt sich jeweils durch die Summe der gewichteten Punktwerte. Beispiel: Der gewichtete Punktwert für 1.1 ergibt sich durch das Produkt von vergebenem Punktwert für 1.1 sowie der angegebenen Gewichtung Ebene 2 und Gewichtung Ebene 1. Der gewichtete Punktwert für die anderen Nummern errechnet sich analog. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt pro Los 1000 Punkte. Am Ende dieses Bewertungsschrittes liegt für jedes Angebot eine Kennzahl (Gesamtsumme der Leistungspunkte) vor.
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Bewertung des Preises (P)
Beschreibung : Für Los 1 ergibt sich der Gesamtpreis (Spalte E, Zeile 17 = Angebotspreis mit MwSt.) aus den Angaben des Bieters im Preisblatt für den Systemservice für 48 Monate sowie die Kosten für die initiale Zertifizierung sowie eine dreimalige Rezertifizierung. Der Gesamtpreis für Los 2 (Spalte E, Zeile 18 = Angebotspreis mit MwSt.) ergibt sich wie im Preisblatt dargestellt aus der Summe der Produkte von Tagessätzen pro Beraterstufe und den Wertungsmengen der Tage pro Beraterstufe.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Erweiterten Richtwertmethode (UfAB 2018): Schritt 1: Ermittlung Kennzahl Leistungs-Preis-Verhältnis für jedes Angebot Z = Leistungspunkte (L) / Angebotspreis (P) x 100.000 Formelparameter: Z = Kennzahl für Leistungs-Preis-Verhältnis L = Gesamtsumme der Leistungspunkte P = Gesamtpreis (in Euro) Es erfolgt eine kaufmännische Rundung auf zwei Dezimalstellen. Schritt 2: Ausgehend vom Angebot mit der höchsten Kennzahl Z (führendes Angebot) wird ein Schwankungsbereich ermittelt, dessen untere Grenze 10 % unterhalb der Kennzahl des führenden Angebots liegt. Die obere Grenze entspricht der Kennzahl Z des führenden Angebots. Schritt 3: Alle Angebote, die innerhalb des Schwankungsbereichs liegen werden zunächst als gleichwertig betrachtet. Das Entscheidungskriterium innerhalb dieser Gruppe ist die höchste Leistungspunktzahl. Bei identischen Ergebnissen im Entscheidungskriterium greift das preisgünstigste Angebot. Bei wiederum identischen Ergebnissen greift ein Auslosungsverfahren.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 04/08/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYZ5U5H/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 14/08/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Auf die Regelungen des § 56 VgV Abs. 2 wird explizit verwiesen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : LfA Förderbank Bayern
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : LfA Förderbank Bayern

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Weiterentwicklung SAP-Produkte
Beschreibung : Bei Los 2 sollen Rahmenvereinbarungen mit bis zu drei Wirtschaftsteilnehmern geschlossen werden, die zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen von Miniwettbewerben mit konkreten Aufgaben beauftragt werden. Die Leistungen können sich dann auf die Analyse, Fach- und DV-Konzeption bzw. technische Umsetzung innerhalb der von der LfA genutzten SAP-Komponenten beziehen. Dabei sind die hausinternen Vorgaben und Standards der LfA zu beachten. Anpassungen an anderen Systemkomponenten der IT-Landschaft wie z.B. der von der LfA genutzten Systeme iBS-FIS (Förderinstitutssoftware), iBS-SRT (Meldewesenvorverarbeitung) und SAP BW sind nicht Bestandteil dieser Ausschreibung.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Königinstraße 17
Stadt : München
Postleitzahl : 80539
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : 1) Umsatz, den der Bieter mit Kunden in der Branche Finanzdienstleistungen in der EU gemacht hat. 0 Punkte: unter 2 Mio. Euro 5 Punkte: 2 Mio. Euro bis 10 Mio. Euro 10 Punkte: über 10 Mio. Euro Gewertet wird der Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (sofern das Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht: durchschnittlicher Umsatz seit Unternehmensgründung). => siehe Teil C - Bewertungskriterien, Ziffer 4 (Los 1) und Ziffer 5 (Los 2):
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert) : 10
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : 2) Umsatz, den der Bieter innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre auf dem Gebiet der SAP-Beratung inkl. SAP-Entwicklung und SAP-Integration gemacht hat. 0 Punkte: unter 2 Mio. Euro 5 Punkte: 2 Mio. Euro bis 10 Mio. Euro 10 Punkte: über 10 Mio. Euro Gewertet wird der Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (sofern das Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht: durchschnittlicher Umsatz seit Unternehmensgründung). => siehe Teil C - Bewertungskriterien, Ziffer 4 (Los 1) und Ziffer 5 (Los 2):
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert) : 10
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Los 1: 3) Anzahl der Berater SAP-Beratung inkl. SAP-Entwicklung und SAP- Integration mit Bank-Erfahrung. 0 Punkte: unter 10 Berater 5 Punkte: 10 Berater bis 20 Berater 10 Punkte: über 20 Berater Gewertet wird der Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (sofern das Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht: durchschnittliche Anzahl seit Unternehmensgründung). Los 2: Anzahl der Berater SAP-Beratung inkl. SAP-Entwicklung und SAP- Integration mit Bank-Erfahrung. 0 Punkte: unter 10 Berater 5 Punkte: 10 Berater bis 30 Berater 10 Punkte: über 30 Berater Gewertet wird der Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (sofern das Unternehmen noch keine 3 Jahre besteht: durchschnittliche Anzahl seit Unternehmensgründung). => siehe Teil C - Bewertungskriterien, Ziffer 4 (Los 1) und Ziffer 5 (Los 2):
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert) : 10
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 1: 4) Referenzen (70 %) (Für den Nachweis nutzt der Bewerber den Vordruck 11 "ASAP2_TWB_Teil B_11_Referenzen_L1.docx") Für jede einzelne Referenz gilt: a) Es werden zwischen 0 und 10 Einzelpunkte vergeben. b) Es werden die Einzelpunkte kumulativ wie folgt vergeben: 3 Punkte: Der Kunde ist eine Förderbank. 3 Punkte: Bei der Referenz handelt es sich um einen Wartungs-/ Supportvertrag (Dies lässt sich im Vordruck 11 in der Projektbeschreibung und anhand der erbrachten Leistungen ablesen). 2 Punkte: Es handelt einen Wartungs- und Supportvertrag unter S/4HANA. 2 Punkte: Die Leistung entspricht in anderer Hinsicht in besonderer Weise der dargestellten Situation bei der Auftraggeberin (SAP-Module bzw. Komponenten, technologische Umgebung, Aufgabenstellung, Service-Parameter o.ä.) Die Gesamtpunktzahl für die Referenzen liegt zwischen 0 und 10 Punkten und wird als Durchschnitt der Einzelpunkte der 3 Referenzen ermittelt. Los 2: Referenzen - SAP-Bank-Projekte (50 %) (Für den Nachweis nutzt der Bewerber den Vordruck 11 "ASAP2_TWB_Teil B_11_Referenzen_L2.docx") Für jede einzelne Referenz gilt: a) Es werden zwischen 0 und 10 Einzelpunkte vergeben. b) Es werden die Einzelpunkte kumulativ wie folgt vergeben: 3 Punkte: Der Kunde ist eine Förderbank. 5 Punkte: Das Referenzprojekt umfasste Analyse, Konzeption und Entwicklung im SAP-Umfeld. 2 Punkte: Die Leistung entspricht in anderer Hinsicht in besonderer Weise der dargestellten Situation bei der Auftraggeberin (Aufgabenstellung, technologische Umgebung o.ä.). Die Gesamtpunktzahl für die Referenzen liegt zwischen 0 und 10 Punkten und wird als Durchschnitt der Einzelpunkte der 3 Referenzen ermittelt. 5) Referenzen - S/4HANA-Projekte (20 %) (Für den Nachweis nutzt der Bewerber den Vordruck 12 "ASAP2_TWB_Teil B_12_Referenzen_L2.docx") Für jede einzelne Referenz gilt: a) Es werden zwischen 0 und 10 Einzelpunkte vergeben. b) Es werden die Einzelpunkte kumulativ wie folgt vergeben: 3 Punkte: Der Kunde ist eine Förderbank. 5 Punkte: Das Referenzprojekt umfasste Analyse, Konzeption und Entwicklung im SAP-Umfeld auf Basis S/4HANA . 2 Punkte: Die Leistung entspricht in anderer Hinsicht in besonderer Weise der dargestellten Situation bei der Auftraggeberin (Aufgabenstellung, technologische Umgebung o.ä.). Die Gesamtpunktzahl für die Referenzen liegt zwischen 0 und 10 Punkten und wird als Durchschnitt der Einzelpunkte der 3 Referenzen ermittelt. => siehe Teil C - Bewertungskriterien, Ziffer 4 (Los 1) und Ziffer 5 (Los 2)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert) : 70
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Bewertung der Leistung (L)
Beschreibung : Die Bewertung der Leistung erfolgt anhand der im Kriterienkatalog dargestellten Kriterien (siehe Teil C der Vergabeunterlagen). Hierfür werden die vom jeweiligen Bieter mit dem Angebot eingereichten Antworten auf die Fragen des Kriterienkatalogs herangezogen. Für die einzelnen Kriterien werden jeweils bis zu 10 Punkte vergeben. Die Punktevergabe erfolgt in 4 Gruppen: - Gruppe 1 (0 Punkte) - Gruppe 2 (2 Punkte) - Gruppe 3 (6 Punkte) - Gruppe 4 (10 Punkte) Der Punktwert richtet sich nach der Qualität der Darstellung des Bieters. Dabei werden die in der Spalte "Kriterium / Erläuterung" dargestellten Aspekte zur Bewertung herangezogen. Für die Punktvergabe gilt: - Gruppe 1: Die Darstellung ist unzureichend. - Gruppe 2: Die Darstellung erfüllt die Anforderungen nur in Ansätzen. - Gruppe 3: Die Darstellung erfüllt die Anforderungen im Wesentlichen. - Gruppe 4: Die Darstellung erfüllt die Anforderungen in besonderem Maße. Die Punktzahl pro Kriteriengruppe ergibt sich jeweils durch die Summe der gewichteten Punktwerte. Beispiel: Der gewichtete Punktwert für 1.1 ergibt sich durch das Produkt von vergebenem Punktwert für 1.1 sowie der angegebenen Gewichtung Ebene 2 und Gewichtung Ebene 1. Der gewichtete Punktwert für die anderen Nummern errechnet sich analog. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt pro Los 1000 Punkte. Am Ende dieses Bewertungsschrittes liegt für jedes Angebot eine Kennzahl (Gesamtsumme der Leistungspunkte) vor.
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Bewertung des Preises (P)
Beschreibung : Für Los 1 ergibt sich der Gesamtpreis (Spalte E, Zeile 17 = Angebotspreis mit MwSt.) aus den Angaben des Bieters im Preisblatt für den Systemservice für 48 Monate sowie die Kosten für die initiale Zertifizierung sowie eine dreimalige Rezertifizierung. Der Gesamtpreis für Los 2 (Spalte E, Zeile 18 = Angebotspreis mit MwSt.) ergibt sich wie im Preisblatt dargestellt aus der Summe der Produkte von Tagessätzen pro Beraterstufe und den Wertungsmengen der Tage pro Beraterstufe.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Erweiterten Richtwertmethode (UfAB 2018): Schritt 1: Ermittlung Kennzahl Leistungs-Preis-Verhältnis für jedes Angebot Z = Leistungspunkte (L) / Angebotspreis (P) x 100.000 Formelparameter: Z = Kennzahl für Leistungs-Preis-Verhältnis L = Gesamtsumme der Leistungspunkte P = Gesamtpreis (in Euro) Es erfolgt eine kaufmännische Rundung auf zwei Dezimalstellen. Schritt 2: Ausgehend vom Angebot mit der höchsten Kennzahl Z (führendes Angebot) wird ein Schwankungsbereich ermittelt, dessen untere Grenze 10 % unterhalb der Kennzahl des führenden Angebots liegt. Die obere Grenze entspricht der Kennzahl Z des führenden Angebots. Schritt 3: Alle Angebote, die innerhalb des Schwankungsbereichs liegen werden zunächst als gleichwertig betrachtet. Das Entscheidungskriterium innerhalb dieser Gruppe ist die höchste Leistungspunktzahl. Bei identischen Ergebnissen im Entscheidungskriterium greift das preisgünstigste Angebot. Bei wiederum identischen Ergebnissen greift ein Auslosungsverfahren.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 04/08/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYZ5U5H/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 14/08/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Auf die Regelungen des § 56 VgV Abs. 2 wird explizit verwiesen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : LfA Förderbank Bayern
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : LfA Förderbank Bayern

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : LfA Förderbank Bayern
Registrierungsnummer : 09-9118001-80
Postanschrift : Königinstraße 17
Stadt : München
Postleitzahl : 80539
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228 8192-134
Internetadresse : https://www.lfa.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : VÖB-Service GmbH
Registrierungsnummer : DE 122268041
Postanschrift : Godesberger Allee 88
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53175
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Abteilung Vergabemanagement
Telefon : +49 228 8192-134
Fax : +49 228 8192-222
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : DE 811335517
Postanschrift : Maximiliansstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80534
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 8921762-411
Fax : +49 8921762-847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a8e96738-01fd-48bc-89b1-dc93bbb2ec1e - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 14/07/2025 12:30 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00461394-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 133/2025
Datum der Veröffentlichung : 15/07/2025