Klinik-Informationssystem (KIS)

Das Vergabeverfahren verfolgt das Ziel, einen leistungsfähigen, erfahrenen und technologisch innovativen Anbieter für ein neues Klinik-Informationssystem (KIS) zu identifizieren. Die Auswahl soll auf der Grundlage objektiver, transparenter und vergaberechtskonformer Kriterien erfolgen und gewährleistet eine nachhaltige, wirtschaftlich tragfähige und zukunftssichere Systemlösung, die den spezifischen Anforderungen des Klinikums Hanau gerecht wird. Die …

CPV: 48100000 Paquetes de software específico de un sector económico, 48814400 Sistema de información clínica, 72263000 Servicios de implementación de software
Lugar de ejecución:
Klinik-Informationssystem (KIS)
Organismo adjudicador:
Klinikum Hanau
Número de premio:
KH-KIS-01/2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Klinikum Hanau
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Klinik-Informationssystem (KIS)
Beschreibung : Das Vergabeverfahren verfolgt das Ziel, einen leistungsfähigen, erfahrenen und technologisch innovativen Anbieter für ein neues Klinik-Informationssystem (KIS) zu identifizieren. Die Auswahl soll auf der Grundlage objektiver, transparenter und vergaberechtskonformer Kriterien erfolgen und gewährleistet eine nachhaltige, wirtschaftlich tragfähige und zukunftssichere Systemlösung, die den spezifischen Anforderungen des Klinikums Hanau gerecht wird.
Kennung des Verfahrens : 6b1a97f6-b3b9-4f1c-9aeb-447544fd74f2
Interne Kennung : KH-KIS-01/2025
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48814400 Klinisches Informationssystem

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Main-Kinzig-Kreis ( DE719 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Vorausgesetzt es bestehen mehr geeignete Bewerber, als die hier angegeben Höchstzahl erfolgt eine Reduktion gem. der bekanntgemachten Eignungskriterien. Sollte es im Rahmen der Bewertung der Teilnahmeanträge zu einer Punktgleichheit zwischen zwei oder mehreren Bewerbern kommen, wird zunächst eine vertiefte Detailprüfung der bewerteten Kriterien durchgeführt. Ziel dieser Prüfung ist es, etwaige qualitative Unterschiede zwischen den Teilnahmeanträgen herauszuarbeiten und eine klare Differenzierung zu ermöglichen. Dabei werden insbesondere folgende zusätzliche Aspekte betrachtet: Betrachtung zusätzlicher Kriterien: Können die Teilnahmeanträge anhand der regulären Bewertungskriterien nicht eindeutig unterschieden werden, werden ergänzende Kriterien herangezogen, um eine differenzierte Bewertung zu ermöglichen. Hierzu zählen unter anderem: - Der Umsatz des Bewerbers im relevanten Geschäftsfeld - Die Anzahl der bereits realisierten Klinik-Informationssystem-(KIS)-Installationen Losverfahren als letzte Entscheidungsinstanz: Falls auch nach Einbeziehung der zusätzlichen Kriterien keine eindeutige Rangfolge festgestellt werden kann und weiterhin eine Punktgleichheit besteht, wird die Entscheidung durch ein Losverfahren getroffen. - Durchführung des Losverfahrens: Das Losverfahren wird unter Aufsicht einer unabhängigen Vergabestelle oder einer neutralen, hierfür benannten Person durchgeführt, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten. - Der Ablauf des Losverfahrens wird vollständig dokumentiert und in einem Protokoll festgehalten. - Die Durchführung erfolgt nach einem standardisierten und nachvollziehbaren Verfahren. Beispiele hierfür sind: - Ziehung eines Loses aus einer neutralen Losbox - Nutzung eines digitalen Zufallsgenerators - Zuweisung einer zufälligen Nummer und Auslosung durch eine unabhängige Instanz Nach Abschluss des Losverfahrens werden alle Beteiligten unverzüglich über das Ergebnis informiert. Das Ergebnis wird schriftlich dokumentiert und dem Vergabeausschuss zur abschließenden Kenntnisnahme übermittelt. Die am besten geeigneten Bieter werden sodann zur Angebotsabgabe aufgefordert. Insgesamt sind drei Verhandlungsrunden geplant. In jeder Stufe des Verfahrens liegt es im Ermessen des Auftraggebers den zu dem Verfahrensstand unwirtschaftlichsten Bieter von der jeweiligen weiteren Verfahrensstufe auszuschließen. Der Auftraggeber behält sich das einseitige Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen. Die detaillierte Beschreibung dieser Leistungsbestandteile ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung. Hierbei handelt es sich folglich um sog. Optionale Leistungen (Zusatzpositionen). Weitere Informationen: 1. Sämtliche Vergabeunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei auf der Vergabeplattform „Deutsche eVergabe“ zum Download bereitgestellt. Registrierte Teilnehmer erhalten automatische Benachrichtigungen über neue Informationen oder Änderungen der Vergabeunterlagen. Bei Download ohne Registrierung muss sich der Teilnehmer eigenständig und regelmäßig über Änderungen informieren; das Risiko, auf nicht aktueller Grundlage zu bieten, trägt der jeweilige Bieter/Bewerber. Das vollständig ausgefüllte Formular zur Angebotserstellung mit allen Anlagen ist fristgerecht elektronisch einzureichen. Teilnahmeanträge per Post, E-Mail, Fax oder über die Nachrichtenfunktion werden nicht berücksichtigt. Mitglieder von Bietergemeinschaften müssen für jedes Mitglied alle Erklärungen und Nachweise einreichen sowie eine Bietergemeinschaftserklärung beifügen; dies betrifft auch Eignungsverleiher. 2. Zur Erstellung des Teilnahmeantrags bzw. Angebots sind ausschließlich die vom Auftraggeber bereitgestellten Vergabeunterlagen zu verwenden, außer es werden ergänzende Nachweise gefordert, die der Auftraggeber nicht bereitstellt. Solche Dokumente sind vom Bewerber/Bieter eigenständig zu erstellen und mit einzureichen. 3. Nicht frist- und formgerecht elektronisch eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht. Fehlerhafte, unvollständige oder fehlende Unterlagen können zum Ausschluss vom Verfahren führen. Alle Teilnahmeanträge, Angebote und Nachweise sind ausschließlich über den Workflow der Vergabeplattform einzureichen; die Übermittlung per Post, Telefax, E-Mail oder über die Nachrichtenfunktion ist unzulässig und führt zum Ausschluss. Jegliche Kommunikation, inklusive Fragen zu Unterlagen, ist in Textform über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform abzuwickeln. 4. Nicht deutschsprachige Nachweise sind als beglaubigte Übersetzung auf Deutsch einzureichen. Für die Erstellung von Bewerbungs- und Angebotsunterlagen sowie Nachweisen werden keine Kosten erstattet (§ 77 Abs. 1 VgV). 5. Mehrfachbewerbungen sind unzulässig; dazu zählen auch Bewerbungen verschiedener Niederlassungen eines Unternehmens oder einzelner Teilnehmer in verschiedenen Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften. Sie führen zum Ausschluss aller betroffenen Bewerber bzw. Mitglieder der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften und deren Niederlassungen. 6. Im Teilnahmewettbewerb sind sämtliche Dokumente und Nachweise einzureichen, die im Teilnahmewettbewerb gem. der Bekanntmachung und bereitgestellten Vergabeunterlagen gefordert sind. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die zugelassenen Bieter alle für die Angebotsphase relevanten weiteren Vergabeunterlagen, die ebenfalls in der Stufe vollständig eingereicht werden müssen. Bitte beachten Sie auch dort, dass weitere Nachweise gem. der Anforderungen der jeweiligen Vergabeunterlagen erforderlich sein können. Beachten Sie entsprechend zwingend die Anforderungen der Vergabeunterlagen. 7. Beachten Sie, dass erst im Rahmen der Angebotsphase Angebote eingereicht werden dürfen. 8. Im gesamten Vergabeverfahren sowie während der Vertragsabwicklung gilt ausschließlich Deutsch als Vertragssprache. 9. Beachten Sie die vorliegende, durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellte Ordnerstruktur zur Einreichung Ihrer Teilnahmeanträge bzw. Angebotsunterlagen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Korruption :
Betrug :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Klinik-Informationssystem (KIS)
Beschreibung : Die Einführung eines neuen KIS ist ein strategisch bedeutsames Digitalisierungsprojekt des Klinikums. Es soll die Basis für eine moderne, sektorenübergreifende und vernetzte Gesundheitsversorgung bilden. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an Funktionalität, Erweiterbarkeit und Sicherheit der Lösung. Der künftige Anbieter muss eine Lösung bereitstellen, die: skalierbar ist, um sowohl aktuelle als auch zukünftige organisatorische und technische Anforderungen abbilden zu können; interoperabel mit bestehenden Systemen (z. B. Labor, PACS, ePA, TI-Dienste) verbunden werden kann; idealerweise auf Basis etablierter Standards wie HL7, FHIR, IHE; den höchsten Anforderungen an Datenschutz, Datensicherheit und Informationssicherheit (z. B. DSGVO, BSI-Grundschutz, KRITIS) genügt; die klinischen, pflegerischen und administrativen Prozesse vollumfänglich digital unterstützt – von der Patientenaufnahme über die Behandlungsdokumentation bis hin zur Abrechnung; eine benutzerfreundliche Oberfläche und rollenbasierte Workflows bietet, die auf die Arbeitsweise verschiedener Berufsgruppen abgestimmt ist (z. B. Pflege, ärztlicher Dienst, Verwaltung); zukunftsfähige Technologien und Architekturen nutzt, z. B. modulare Plattformansätze, Cloud-Fähigkeit; Schnittstellenoffenheit; sich wartungsarm, wirtschaftlich betreibbar und langfristig betreu- und weiterentwickelbar zeigt. Das Verfahren legt daher nicht nur Wert auf den funktionalen Leistungsumfang der Lösung, sondern auch auf: die technologische Innovationskraft des Anbieters; dessen Implementierungs- und Betriebskompetenz; sowie die Nachhaltigkeit der Partnerschaft, insbesondere im Hinblick auf Support, Weiterentwicklung und Compliance-Fähigkeit. (Weitere Detailangaben ergeben sich aus dem Dokument "
Interne Kennung : 0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72263000 Software-Implementierung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Main-Kinzig-Kreis ( DE719 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 60 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Tragen Sie im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" sämtliche dort aufgeführten Angaben zu Ihren Unternehmensdaten ein. Ebenfalls sind hier entsprechende Angaben zu den Mitgliedern der Bieter- / Bewerbergemeinschaft vorzunehmen sowie Angaben zu eignungsverleihenden Unternehmen. Durch den Bewerber bzw. der Mitglieder der Bewerber- / Bietergemeinschaft ist zudem ein gültiger Handelsregisterauszug als Nachweis beizufügen, der gemessen am Bekanntmachungsdatum, nicht älter als drei Monate alt ist. Unvollständige, fehlerhafte oder fehlende Angaben können zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Tragen Sie im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" sämtliche dort aufgeführten Angaben der Rubrik "Rechtlichen Kritierien" ein. Die hier geforderten Angaben und Nachweise sind ebenfalls durch die Eignungsverleiher, wie auch den Mitgliedern der Bieter- / Bewerbergemeinschaft vorzunehmen. Ergänzend hierzu ist das Dokument "KH-KIS-TNWB_2.8. Erklaerung_zum_Nichtvorliegen_schwerer_Verfehlungen", das Dokument "KH-KIS-TNWB_2.5 Abfrage_Wettbewerbsregister", wie auch das Dokument "KH-KIS-TNWB_2.6. EE Russland-Sanktionen" vollständig ausgefüllt einzureichen. Unvollständige, fehlerhafte oder fehlende Angaben können zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. Die Bewertung der jeweiligen aufgeführten Kriterien ergeben sich aus dem Dokument "KH-KIS-TNWB_0.5. Wertungsbeschreibung Teilnahmewettbewerb".
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Tragen Sie im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" sämtliche dort aufgeführten Angaben zu Ihren Unternehmensdaten ein. Hierbei ist ebenfalls der Jahresumsatz im einschlägigen Geschäftsbereich der letzten fünf Jahre aufzuführen. Unvollständige, fehlerhafte oder fehlende Angaben können zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Tragen Sie im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" sämtliche in der Rubrik "Unternehmensdaten des Bewerber" aufgeführten Angaben zu Ihren Unternehmensdaten ein. Hierbei ist ebenfalls anzugeben, wie viele fest angestellte Mitarbeiter, inkl. deren Rolle im Unternehmen insgesamt dem Unternehmen angehören, wie auch im Bereich des Beschaffungsgegenstandes. Die Angaben sollen sich auf die letzten fünf Jahre beziehen. Unvollständige, fehlerhafte oder fehlende Angaben können zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Im Rahmen der Eignungsprüfung sind vom Bewerber bzw. der Bewerber /-Bietergemeinschaft und oder Eignungsverleihern sind sämtliche die im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" aufgeführten Angaben zu den dort aufgeführten "Finanziellen Leistungsfähigkeit" einzutragen. Die hier geforderten Angaben und Nachweise sind ggf. ebenfalls durch die Eignungsverleiher, wie auch den Mitgliedern der Bieter- / Bewerbergemeinschaft vorzunehmen. Unvollständige, fehlerhafte oder fehlende Angaben können zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. Die Bewertung der jeweiligen aufgeführten Kriterien ergeben sich aus dem Dokument "KH-KIS-TNWB_0.5. Wertungsbeschreibung Teilnahmewettbewerb". Maximal ist in dieser Rubrik eine Bewertungspunktzahl i. H. v. 300 Punkten zu erreichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung : Im Rahmen der Eignungsprüfung sind vom Bewerber bzw. der Bewerber /-Bietergemeinschaft und oder Eignungsverleihern sämtliche die im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" aufgeführten Angaben in der Rubrik "Technische Leistungsfähigkeit" einzutragen. Unvollständige, fehlerhafte oder fehlende Angaben können zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. Die Bewertung der jeweiligen aufgeführten Kriterien ergeben sich aus dem Dokument "KH-KIS-TNWB_0.5. Wertungsbeschreibung Teilnahmewettbewerb". Maximal ist in dieser Rubrik eine Bewertungspunktzahl i. H. v. 900 Punkten zu erreichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung : Im Rahmen der Eignungsprüfung sind vom Bewerber bzw. der Bewerber /-Bietergemeinschaft und oder Eignungsverleihern Eigenerklärungen zu maximal fünf Referenzprojekte vorzulegen. Dies erfolgt mittels des Dokuments "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" unter den Rubriken "Referenz (1) bis Referenz (5). sämtliche dort aufgeführten Angaben sind vollständig und wahrheitsgemäß vorzunehmen. Die Bewertung der jeweiligen aufgeführten Kriterien ergeben sich aus dem Dokument "KH-KIS-TNWB_0.5. Wertungsbeschreibung Teilnahmewettbewerb". Maximal ist in je Referenz eine Bewertungspunktzahl i. H. v. 1600 Punkten zu erreichen. Mittels aller eingereichter Referenzen ist folglich eine maximale Bewertungspunktzahl für dieses Kriterium i. H. v. 8000 Punkten erreichbar.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Im Rahmen der Eignungsprüfung sind vom Bewerber bzw. der Bewerber /-Bietergemeinschaft und oder Eignungsverleihern sämtliche die im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" aufgeführten Angaben in der Rubrik "Fachliche Leistungsfähigkeit" einzutragen. Die hier geforderten Angaben und Nachweise sind ggf. ebenfalls durch die Eignungsverleiher, wie auch den Mitgliedern der Bieter- / Bewerbergemeinschaft vorzunehmen. Unvollständige, fehlerhafte oder fehlende Angaben können zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. Die Bewertung der jeweiligen aufgeführten Kriterien ergeben sich aus dem Dokument "KH-KIS-TNWB_0.5. Wertungsbeschreibung Teilnahmewettbewerb".
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Im Rahmen der Eignungsprüfung sind vom Bewerber bzw. der Bewerber /-Bietergemeinschaft und oder Eignungsverleihern sämtliche die im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" aufgeführten Angaben in der Rubrik "Nachweis zur Qualitätssicherung und IT-Sicherheit" einzutragen. Unvollständige, fehlerhafte oder fehlende Angaben können zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen. Die Bewertung der jeweiligen aufgeführten Kriterien ergeben sich aus dem Dokument "KH-KIS-TNWB_0.5. Wertungsbeschreibung Teilnahmewettbewerb". Maximal ist in dieser Rubrik eine Bewertungspunktzahl i. H. v. 1200 Punkten zu erreichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Falls die Zeichnung der Unterlagen durch eine zeichnungsberechtigte Person erfolgt ist den Bewerbungsunterlagen eine Vollmacht des Geschaftsführers bzw. des Vorstands beizufügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Der Bewerber bzw. die Mitglieder der Bewerber- /Bietergemeinschaft, wie auch ggf. die Eignungsverleiher müssen bestätigen, dass alle steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Verpflichtungen ordnungsgemäß erfüllt und keine Steuern oder Sozialversicherungsbeiträge durch sie hinterzogen wurden. Zur Bestätigung dieser Angaben ist ein Nachweis erforderlich mittels einer Bescheinigung des Finanzamtes sowie eine Bestätigung des zuständigen Sozialversicherungsträgers.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Der Bewerber bzw. die Mitglieder der Bewerber- /Bietergemeinschaft, wie auch ggf. die Eignungsverleiher müssen bestätigen, dass sie sämtliche im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs, des anschließenden Vergabeverfahrens sowie einer etwaigen späteren Vertragsdurchführung zur Verfügung gestellten oder bekannt gewordenen vertraulichen Informationen und Unterlagen durch sie streng vertraulich behandelt werden. Hierzu ist neben der Erklärung im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb", unter der Rubrik "Rechtliche Kriterien" ebenfalls das Dokument "KH-KIS-TNWB_0.2.Geheimhaltungsvereinbarung" ausgefüllt und gezeichnet dem Teilnahmeantrag beizufügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bewerber bzw. die Mitglieder der Bewerber- /Bietergemeinschaft bestätigen, dass sie über eine gültige Haftpflichtversicherung verfügen, die ausreichend gedeckt ist, um alle potenziellen Risiken, die während der Ausführung des Auftrags entstehen können, abzusichern. Der Nachweis dieser Haftpflichtversicherung (nicht älter als 3 Monate) ist dem Teilnahmeantrag beizufügen und umfasst insbesondere eine Deckung für Schäden, die im Zusammenhang mit der Auftragserfüllung entstehen, wie z. B. Sach-, Personen- oder Vermögensschäden. Ergänzend ist eine Erklärung im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" unter der Rubrik "Finanzielle Leistungsfähigkeit" vorzunehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : Der Bewerber bzw. die Mitglieder der Bewerber- /Bietergemeinschaft bestätigen, dass, sofern es sich Bewerber im bei dem angebotenen KIS-System Cloud-Dienste handelt, dem Teilnahmeantrag ein zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültiges C5-Testat nach dem BSI-Kriterienkatalog beizufügen ist. Fehlt dieser Nachweis oder ist er ungültig, erfolgt ein Ausschluss vom Vergabeverfahren. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, während der gesamten Vertragslaufzeit ein gültiges C5-Testat (jeweils aktuelle Fassung oder gleichwertiger Nachweis) vorzuhalten. Bei Verlust der Gültigkeit oder Nichtverlängerung ist dem Auftraggeber innerhalb von 30 Kalendertagen ein gültiges Folge-Testat vorzulegen. Andernfalls kann der Auftraggeber nach Fristsetzung den Vertrag außerordentlich kündigen. Sämtliche aus dem Verstoß resultierenden Mehrkosten trägt der Auftragnehmer. Weitergehende Ansprüche bleiben unberührt. Ergänzend ist eine Erklärung im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" unter der Rubrik "Nachweise zur Qualitätssicherung und IT-Sicherheit" vorzunehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Der Bewerber bzw. die Mitglieder der Bewerber- /Bietergemeinschaft bestätigen, dass, diese im Dokument "KH-KIS-TNWB_1.0-Teilnahmewettbewerb" unter der Rubrik "Nachweise zur Qualitätssicherung und IT-Sicherheit" Angaben vornehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Produktpräsentation (Gewichtung: maximal 150 Punkte) (detaillierte Bewertungsmethode ergibt sich aus dem Dokument "KH-KIS-TNWB_0.6. Wertungsbeschreibung" Vergabeverfahren)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 150
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Konzept Interoperabilität (Gewichtung: maximal 225 Punkte) (detaillierte Bewertungsmethode ergibt sich aus dem Dokument "KH-KIS-TNWB_0.6. Wertungsbeschreibung" Vergabeverfahren)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 225
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Erfüllungsgrad der Leistungsbeschreibung (Gewichtung: maximal 225 Punkte) (detaillierte Bewertungsmethode ergibt sich aus dem Dokument "KH-KIS-TNWB_0.6. Wertungsbeschreibung" Vergabeverfahren)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 225
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preiskriterium
Beschreibung : Investiv (Gewichtung: maximal 160 Punkte) und laufende Kosten (Gewichtung: maximal 240 Punkte) (detaillierte Bewertungsmethode ergibt sich aus dem Dokument "KH-KIS-TNWB_0.6 Wertungsbeschreibung Vergabeverfahren")
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 400

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 02/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 18/08/2025 08:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bodensee Beratung BI GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Klinikum Hanau

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Klinikum Hanau
Registrierungsnummer : 14505
Postanschrift : Leimenstraße 20
Stadt : Hanau
Postleitzahl : 63450
Land, Gliederung (NUTS) : Main-Kinzig-Kreis ( DE719 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 61812965720
Profil des Erwerbers : https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : 95498e25-bf8f-404b-ab8b-1bf46caa4e6c
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1 – 3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Main-Kinzig-Kreis ( DE719 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151126603
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Bodensee Beratung BI GmbH
Registrierungsnummer : d114d3b1-5619-4e2b-a88c-316e300a756a
Postanschrift : Ziegelhüttenweg 45
Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60598
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 41622464361
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 6b1a97f6-b3b9-4f1c-9aeb-447544fd74f2 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/07/2025 16:40 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00470794-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 136/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/07/2025