Die zuständige Behörde sieht eine wettbewerbliche Vergabe nach Art. 5 Abs. 1 VO (EG) Nr. 1370/2007 i.V.m. §§ 97 ff. GWB und der SektVO vor. Leistungsgegenstand ist die Erbringung der im Linienbündel Spree-Neiße/West, Teilnetz 2 (SPN-West/2) zusammengefassten Leistungen des integrierten öffentlichen Personenverkehrs mit Bussen, Kleinbussen und Pkw im Zeitraum 01.08.2027 …
Předmětem veřejných zakázek zadávaných v DNS bude zajištění nepravidelné autobusové dopravy pro Karlovarský kraj a jeho příspěvkové organizace, a to meziměstskými a dálkovými autobusy. Předmětem plnění všech těchto zakázek je uskutečnění autobusové dopravy v rámci Karlovarského kraje zejména pro děti základních škol z příspěvkových organizací. Předmětem plnění všech těchto zakázek …
Die zuständige Behörde sieht nach aktuellem Stand eine Inhouse-Vergabe nach Art. 5 Abs. 1 VO (EG) Nr. 1370/2007 i.V.m. § 108 GWB an die Verkehrsmanagement Spree-Neiße GmbH, Forst, vor. Sollte das nicht möglich sein, erfolgt eine wettbewerbliche Vergabe auf der Grundlage des Art. 5 Abs. 1 VO (EG) Nr. 1370/2007 …
Die Leistungen werden als Dienstleistungsauftrag im Rahmen eines Offenen Verfahrens nach der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung – VgV) vergeben und umfassen öffentliche Nahverkehrsleistungen auf dem Gebiet der Stadt Melsungen. Linie 431: Stadtbus Melsungen: Bahnhof – Krankenhaus – Zentrum – Bahnhof – Schwimmbad – Bahnhof Linie 433: Fahrplanloses …
Tilausajopalvelujen hankinta Tilausajopalvelujen hankinta
Le marché est conclu par voie d'accord-cadre fixant toutes les stipulations contractuelles (exécuté au moyen de bons de commande) et à prix unitaires avec un seul attributaire par lot. pour le lot 1: secteur Cheiron-Estéron: Le montant minimum pour la durée de l'accord-cadre est de 2 400 000 Euros HT …
Tilausajopalvelujen hankinta Tilausajopalvelujen hankinta
Tilausajopalvelujen hankinta Tilausajopalvelujen hankinta
Tilausajopalvelujen hankinta Tilausajopalvelujen hankinta
Die von der Schule genannten Vorschüler und SchülerInnen sind schuljährlich an ca. 185 Schultagen von ihren Wohnorten zur Katharinen-Schule und am Nachmittag zurück zu den Wohnorten zu befördern. Insbesondere an Freitagen, gegebenenfalls aber auch an anderen Wochentagen, finden für einen Teil der VorschülerInnen und SchülerInnen zusätzliche Mittagesheimfahrten statt. Die von …