Vergabeverfahren zur Beauftragung der Lieferung eines konfokalen Laserscanning-Mikroskop

Beschafft werden soll ein konfokales Laserscanning-Mikroskop mit 6 Laserkanälen, vier Objektiven, einem Spektraldetektor, der Möglichkeit zur simultanen Aufnahme ganzer Volumen und Laserablations-Einheit sowie Computer mit Steuerungssoftware. Beschafft werden soll ein konfokales Laserscanning-Mikroskop mit 6 Laserkanälen, vier Objektiven, einem Spektraldetektor, der Möglichkeit zur simultanen Aufnahme ganzer Volumen und Laserablations-Einheit sowie Computer …

CPV: 38000000 Laboratorní, optické a přesné přístroje a zařízení (mimo skel)
Místo provedení:
Vergabeverfahren zur Beauftragung der Lieferung eines konfokalen Laserscanning-Mikroskop
Misto zadání:
Universität Heidelberg
Číslo zakázky:
Uni-HD.2025.898_Konfokales_Laserscanning_Mikroskop_COS

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universität Heidelberg
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Vergabeverfahren zur Beauftragung der Lieferung eines konfokalen Laserscanning-Mikroskop
Beschreibung : Beschafft werden soll ein konfokales Laserscanning-Mikroskop mit 6 Laserkanälen, vier Objektiven, einem Spektraldetektor, der Möglichkeit zur simultanen Aufnahme ganzer Volumen und Laserablations-Einheit sowie Computer mit Steuerungssoftware.
Kennung des Verfahrens : e2ede9d1-79a8-4901-b622-20213a50211f
Interne Kennung : Uni-HD.2025.898_Konfokales_Laserscanning_Mikroskop_COS
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Heidelberg
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXR6YYVYML8
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Vergabeverfahren zur Beauftragung der Lieferung eines konfokalen Laserscanning-Mikroskop
Beschreibung : Beschafft werden soll ein konfokales Laserscanning-Mikroskop mit 6 Laserkanälen, vier Objektiven, einem Spektraldetektor, der Möglichkeit zur simultanen Aufnahme ganzer Volumen und Laserablations-Einheit sowie Computer mit Steuerungssoftware.
Interne Kennung : Uni-HD.2025.898_Konfokales_Laserscanning_Mikroskop_COS

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Heidelberg
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 12 Woche

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Es ist zu beachten, dass der Vertrag nach Ablauf einer Frist von 10 Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wird (s. hierzu auch § 135 Abs. 3. Nr3 GWB).

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es wird ausdrücklich auf die Ausschlussfristen nach § 160 GWB hingewiesen: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universität Heidelberg

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 651 176 Euro
Direktvergabe :
Begründung der Direktvergabe : Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung : Für die genaue Analyse subzellulärer Kommunikation zwischen Nerven- und Effektorzellen (mariner) Larven benötigen wir ein konfokales Laserscanningmikroskop (CLSM) mit Möglichkeit zur dreidimensionalen, hochauflösenden Aufnahme von Fluoreszenzsignalen im ganzen Körper und mit integrierter Laser-Ablationseinheit für die gezielte Störung der Nervenschaltkreise. Dieses System muss folgende Anforderung erfüllen: - Das System muss das typische Volumen unserer Versuchstiere (200x200x100µm) im Live-Imaging Modus bis zu 80x pro Sekunde aufnehmen und zeitgleich/mit nur geringer Berechnungszeit wiedergeben können, damit wir die schnellen Prozesse der Signalweitergabe zwischen Zellen analysieren können. Diese Aufnahmen müssen mit versch. Wellenlängen zwischen 385-740 nm möglich sein und eine zelluläre Auflösung erreichen. - Die volumetrische Signalaufnahme muss im gesamten Körper gleichzeitig erfolgen, wobei Veränderungen in einzelnen Zellkomponenten (zB. Veränderung der Calcium-Aktivität innerhalb einzelner Neuronen) aufgenommen werden müssen. Das System muss schnelle neuronale Prozesse, die im gesamten (fixierten oder frei beweglichen) Tier ablaufen, zeitlich und räumlich auflösen können, zB. wenn ein großes, die Larve umspannendes Motoneuron bei Aktivität eine Reihe von Muskeln aktiviert. - Diese Hochgeschwindigkeit muss auch mit der Auflösung des CLSM kombiniert werden können, wobei die Lichtintensität so gering wie möglich gehalten werden muss, damit die Proben keinen Schaden durch Ausbleichen oder Phototoxizität nehmen. Der Scanbereich muss frei rotierbar sein, damit die Larven auch bei hohen Vergrößerungen optimal ausgerichtet werden können. - Wellenlängenbereiche für Stimulation und Detektoren müssen einstellbar und modifizierbar sein, um das Signal-Rausch-Verhältnis zu verbessern. Dies beinhaltet die Abstimmung und Konfiguration der eingebauten LED- und Laserkanäle, der Detektoren, der Spiegel- und Filtersysteme sowie Lochblenden im Scankopf, damit auch speziellere Techniken (zB. "reflection imaging", "spectral imaging") angewandt werden können. - Das System muss über Objektive mit geringer Vergrößerung, aber großem Arbeitsabstand, und mit hoher Vergrößerung, aber geringem Arbeitsabstand und Wasserimmersion verfügen, sowie die Möglichkeit zur Aufnahme subzellulärer Details dicker bzw. expendierter Proben (zB. mit einem ~30x Objektiv mit min. 800 µm WD und einer NA von min. 0.85) haben. - Unabdingbar ist ein integriertes Ablationssystem mit gepulsten UV-Laser mit einstellbarer Pulsrate und Frequenz, das unabhängig vom CLSM gesteuert und auf ausgewählte z-Ebenen im Bildstapel eingestellt werden kann. - Überblicksaufnahmen mit Durchlicht und Fluoreszenz müssen schnell möglich sein und Objektträger müssen automatisch erkannt werden, wobei auch direkt zwischen Objektiven mit geringer und hoher Vergrößerung mit Immersionsmedium ohne große räumliche Verschiebungen gewechselt werden können muss. Nach unserer Analyse können die durch unsere Forschungsaufgaben gestellten Anforderungen nur von dem ZEISS LSM 990 mit Lightfield 4D und 355nm Ablationssystems der Firma RAPP Caliburn erfüllt werden. - Das Lightfield 4D Modul wird nur von ZEISS vertrieben. Es erreicht Aufnahmegeschwindigkeiten von 50 (bei 2 Kanälen) bis 80 (bei 1 Fluoreszenzkanal) Volumina pro Sekunde (200 x 200 x 100 µm) ohne zeitliche Verzögerung, ideal für unsere Calcium-Imaging Experimente. - Ein Mix aus Objektiven mit geringer und hoher Vergrößerungen und Arbeitsabständen mit automatischer Immersion sowie eine eigens entwickelte, KI-unterstützte Kondensor-gebundene Möglichkeit zur Aufnahme von Orientierungsbildern (Sample Finder) ermöglichen die schnelle Navigation zwischen verschiedenen Vergrößerungen und die automatische Erkennung der Objektträger oder -Platten. Für expandierte Tiere ist das C Achromat 32x 0.85 Objektiv mit einem Arbeitsabstand von 1.1 mm besonders wichtig. Das Ablationssystem der Firma RAPP Caliburn mit einem 355 nm (UV)-gepulstem Laser wird in den Arbeitsablauf integriert und unabhängig vom Mikroskop durch TTL-Technik gesteuert. Alle getesteten Mikrosope binden dieses System auf unterschiedliche Weise in ihre Mikroskope ein, daher stellt es kein Alleinstellungsmerkmal für eines der Geräte dar.

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Carl Zeiss Microscopy Deutschland GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : Uni-HD.2025.898_Konfokales_Laserscanning_Mikroskop_COS
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 651 176 Euro
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Uni-HD.2025.898_Konfokales_Laserscanning_Mikroskop_COS
Titel : Uni-HD.2025.898_Konfokales_Laserscanning_Mikroskop_COS
Datum der Auswahl des Gewinners : 17/07/2025

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Universität Heidelberg
Registrierungsnummer : 08-A3529-39
Postanschrift : Seminarstr. 2
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69117
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabstelle
Telefon : +49 6221-5412452
Fax : +49 6221-541612220
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Referat 15 Vergabekammer
Telefon : +49 721926-8730
Fax : +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Carl Zeiss Microscopy Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : DE36 6137 0086 0214 5522 00
Postanschrift : Carl-Zeiss-Str. 22
Stadt : 73446
Postleitzahl : Oberkochen
Land, Gliederung (NUTS) : Ostalbkreis ( DE11D )
Land : Deutschland
Telefon : +49 (0) 73 64 20-35 00
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : c264bcfd-034d-4c98-aeec-3e1e26e6da65 - 01
Formulartyp : Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung : Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 18/07/2025 12:07 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00474054-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 137/2025
Datum der Veröffentlichung : 21/07/2025