Migration und Einführung eines hybriden HR-Systems bestehend aus SAP HCM for S/4HANA (H4S4) und SAP SuccessFactors

Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) plant die Ablösung des bestehenden SAP ERP HCM-Systems im Rahmen eines Transitionsprojekts. Ziel ist die Migration nach SAP HCM for S/4HANA (H4S4) sowie die Einführung, Konfiguration und Datenmigration von SAP SuccessFactors (SF). Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) strebt ein Transitionsprojekt für das aktuell …

CPV: 48450000 Balík programů pro měření a zúčtování pracovní doby a lidských zdrojů, 72212450 Vývoj programového vybavení pro měření a zúčtování pracovní doby a lidských zdrojů, 72212451 Vývoj programového vybavení pro plánování podnikových zdrojů, 72222300 Služby informačních technologií, 72227000 Poradenské služby v oblasti integrace programového vybavení, 72265000 Konfigurace programového vybavení, 72266000 Poradenství v oblasti programového vybavení
Místo provedení:
Migration und Einführung eines hybriden HR-Systems bestehend aus SAP HCM for S/4HANA (H4S4) und SAP SuccessFactors
Misto zadání:
Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH
Číslo zakázky:
Upgrade SAP ERP HCM durch den hybriden Ansatz aus SAP HCM for S/4HANA und SAP SuccessFactors

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers : Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Migration und Einführung eines hybriden HR-Systems bestehend aus SAP HCM for S/4HANA (H4S4) und SAP SuccessFactors
Beschreibung : Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) plant die Ablösung des bestehenden SAP ERP HCM-Systems im Rahmen eines Transitionsprojekts. Ziel ist die Migration nach SAP HCM for S/4HANA (H4S4) sowie die Einführung, Konfiguration und Datenmigration von SAP SuccessFactors (SF).
Kennung des Verfahrens : 540554ba-1360-4874-b8b8-4174f061b5d7
Interne Kennung : Upgrade SAP ERP HCM durch den hybriden Ansatz aus SAP HCM for S/4HANA und SAP SuccessFactors
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212451 Entwicklung von Software für die Unternehmensressourcenplanung (ERP)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212450 Entwicklung von Zeiterfassungs- und Personalverwaltungssoftware
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72222300 Informationstechnologiedienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72266000 Software-Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72265000 Software-Konfiguration

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Haugerring 5
Stadt : Würzburg
Postleitzahl : 97070
Land, Gliederung (NUTS) : Würzburg, Kreisfreie Stadt ( DE263 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : n.n.

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe i.S.v. § 123 Abs. 1 bis 3 GWB vorliegen Eigenerklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit es der Pflicht zur Beitragszahlung unterfällt, ordnungsgemäß erfüllt hat (§ 123 Abs. 4 GWB) Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB) Eigenerklärung, dass bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen wurde (§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB) Eigenerklärung, dass im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen wurde, durch die die Integrität des Unternehmens in Frage gestellt wird (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB) Eigenerklärung, dass mit anderen Unternehmen keine Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt wurden, die eine Verhinderung, eine Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken (§ 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB). Eigenerklärung, dass für das Unternehmen kein Ausschlussgrund i. S. v. § 21 Abs. 1 des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AentG), § 98c des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG), § 19 Abs. 1 des Mindestlohngesetzes (MiLoG), § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG) oder § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) vorliegt. Eigenerklärung zu Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der jeweils geltenden Fassung (SanktionsVO), (siehe Formular 1, Eigenerklärung SanktionsVO) vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern abzugeben. Scientology-Schutzerklärung. Nur bei Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaftserklärung mit Benennung eines bevollmächtigten Vertreters und Verpflichtung zur gesamtschuldnerischen Haftung im Auftragsfall. Die Vergabestelle behält sich vor, zu prüfen, ob weitere fakultative Ausschlussgründe im Sinne von §§ 124 bis 126 GWB vorliegen, zu denen keine Eigenerklärung gefordert wird, und gegebenenfalls Bewerber/Bewerbergemeinschaften, bei denen fakultative Ausschlussgründe vorliegen, auszuschließen. Die Vergabestelle behält sich ferner vor, für Bewerber/Mitglieder von Bewerbergemeinschaften/Nachunternehmer selbst beim Gewerbezentralregister einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach § 150 a Abs. 1 Nr. 4 GewO oder dem Wettbewerbsregister anzufordern.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Migration und Einführung eines hybriden HR-Systems bestehend aus SAP HCM for S/4HANA (H4S4) und SAP SuccessFactors
Beschreibung : Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) strebt ein Transitionsprojekt für das aktuell betriebene SAP Human Capital Management (HCM) an. Ziel dieses Projektes ist die Migration nach SAP HCM for S/4HANA (H4S4) und die Konfiguration und Datenmigration von SAP SuccessFactors (SF).
Interne Kennung : Upgrade SAP ERP HCM durch den hybriden Ansatz aus SAP HCM for S/4HANA und SAP SuccessFactors

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48450000 Softwarepaket für Zeiterfassung und Personalverwaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Haugerring 5
Stadt : Würzburg
Postleitzahl : 97070
Land, Gliederung (NUTS) : Würzburg, Kreisfreie Stadt ( DE263 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 17/03/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/09/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis Eintrag im Handelsregister
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung über den Umsatz (netto) in den Jahren 2022, 2023 und 2024 im Bereich der zu vergebenden Leistungen und den Gesamtumsatz Der Umsatz im Bereich der zu vergebenden Leistungen muss pro Jahr mindestens 8 Mio. Euro (netto) betragen. Erklärung zur durchschnittlichen Anzahl der Mitarbeitenden in den Jahren 2022, 2023 und 2024. Im laufenden Jahr 2025 müssen durchschnittlich mindestens 30 Mitarbeitende (Vollzeitäquivalente) beschäftigt werden. Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe der gesetzlich vorgeschriebenen Deckungssumme für Personenschäden und für Sach- und Vermögensschäden, jeweils zweifach maximiert pro Jahr, oder Eigenerklärung, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 600.000 € für Personenschäden und mindestens 2 Mio. € für Sach- und Vermögensschäden, jeweils zweifach maximiert pro Jahr, vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : (1) Es müssen zwei abgeschlossene Referenzen für SuccessFactors Employee Central inklusive Anbindung an H4S4 vorliegen. Stichtag 01.01.2022, abgeschlossen bis zum Tag der Einreichungsfrist der Teilnahmeanträge. (2) Es müssen zwei Referenzen für die Umsetzung von SAP HCM for S/4HANA (H4S4) vorgelegt werden. Stichtag 01.01.2022, abgeschlossen bis zum Tag der Einreichungsfrist der Teilnahmeanträge.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Bewerber erhalten zusätzliche Punkte für die Vorlage von folgenden Nachweisen für die unter (1) genannten Referenzen: - Nachweis der Einführung des Moduls SuccessFactors Recruiting im Referenzprojekt = 1 Punkt; - Nachweis der Einführung des Moduls SuccessFactors Onboarding im Referenzprojekt = 1 Punkt; - Nachweis der Einführung des Moduls SuccessFactors Learning im Referenzprojekt = 5 Punkte; - Nachweis der Einführung des Moduls SuccessFactors Performance & Goals im Referenzprojekt = 5 Punkte; - Nachweis der Einführung des Moduls SuccessFactors Compensation im Referenzprojekt = 1 Punkt; - Nachweis der Einführung des Moduls SuccessFactors Succession & Development im Referenzprojekt = 5 Punkte; - Nachweis der Einführung des Moduls SuccessFactors Time Tracking im Referenzprojekt = 1 Punkt. Bewerber erhalten zusätzliche Punkte für die Vorlage von folgenden Nachweisen für (2): - Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) ist Bestandteil der H4S4-Referenz = 1 Punkt; - Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) ist Bestandteil der H4S4-Referenz = 1 Punkt; - Tarifvertrag DEHOGA Bayern ist Bestandteil der H4S4-Referenz = 1 Punkt. Bewerber erhalten zusätzliche Punkte, welche sich nicht explizit auf die Referenzen beziehen, für die Vorlage von folgenden allgemeinen Nachweisen: - Abbildung von Konzernstrukturen wurde umgesetzt (Systemunabhängig) = 2 Punkte; - Zertifizierung für die ISO 27001 - Informationssicherheit ist vorhanden = 1 Punkt; - Zertifizierung für die ISO 27017 - Absicherung von Cloud Services ist vorhanden = 1 Punkt; - Zertifizierung für die ISO 27018 - Maßnahmenziele und Richtlinien zum Schutz personenbezogener Daten im Cloud Computing ist vorhanden = 1 Punkt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 4
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 2
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Preis nach Preisblatt
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Konzept 1: Transition (30 Punkte): Im Konzept Transition geht der Bewerber insbesondere auf die Aspekte aus der nachfolgend abgebildeten Tabelle ein: - Einrichtung und Konfiguration Success Factors: Bewertet wird, wie plausibel und umfassend der Anbieter die Implementierung von SAP SuccessFactors plant – einschließlich der Systemarchitektur, Konfiguration der Module, Customizing sowie der Übernahme von bestehenden HR-Prozessen: Gewichtung: 40%; Max. Punkte: 12; - Migration nach H4S4: Im Fokus steht hier die Qualität des Migrationskonzepts: Vorgehensweise, Umgang mit Altdaten, Sicherstellung der Datenintegrität sowie der geplante Migrationspfad (z. B. Brownfield/Greenfield): Gewichtung: 40%; Max. Punkte: 12; - Anbindung der Umsysteme über BTP: Bewertet wird, wie schlüssig die Integration von Drittsystemen über die BTP beschrieben ist. Wichtige Kriterien sind Schnittstellendesign, Datenflüsse, Sicherheit, Wartbarkeit und Zukunftssicherheit der Integration: Gewichtung: 20%, Max. Punkte: 6; Bewertung Konzept „Transition“ Für das Konzept können bei jedem Kriterium (siehe Anlage 12) Punkte nach untenstehender Tabelle erzielt werden. Der prozentuale Anteil der erreichten Punktzahl pro Kategorie wird dann mit dem in der Tabelle 1 jeweils angegebenen Maximalpunktzahl multipliziert. - Die Darstellung ist sehr schlüssig und sehr fundiert. Sie lässt ein Konzept erkennen, das eine besonders gute und effiziente Aufgabenerfüllung erwarten lässt = 4 Punkte; - Die Darstellung ist gut und schlüssig. Sie lässt ein Konzept erkennen, das den Bieter in die Lage versetzt, die Anforderungen, die der Auftrag mit sich bringt, zu meistern = 3 Punkte; - Die Darstellung ist nachvollziehbar. Die Darstellung lässt ein Konzept erkennen, das den Bieter, teilweise mit Modifikationen, grundsätzlich in die Lage versetzt, die Anforderungen, die der Auftrag mit sich bringt, zu erfüllen = 2 Punkte; - Die Darstellung ist nur teilweise nachvollziehbar. Die Darstellung lässt kein Konzept erkennen, das sich ohne erhebliche Modifikation bewähren wird = 1 Punkt; - Die Darstellung ist unzureichend. Die Darstellung lässt kein Konzept erkennen, das sich bewährt = 0 Punkte.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Konzept 2: Konzept Projektumsetzung (30 Punkte): Im Konzept “Projektumsetzung” geht der Bewerber insbesondere auf die Aspekte aus der nachfolgend abgebildeten Tabelle ein: - Projektplanung: Es wird bewertet, wie realistisch, detailliert und nachvollziehbar die Zeitplanung ist. Berücksichtigt der Zeitplan alle Projektphasen, Meilensteine und Arbeitspakete, die Komplexität des Projekts, Pufferzeiten und kritische Pfade, sowie die Einhaltung des Go-Live Termins spätestens zum 31.12.2027: Gewichtung 20%; Max. Punkte: 6; - Ressourceneinsatz der WVV: Wie transparent ist die geplante Einbindung des Auftraggebers? Wird deutlich, wann und in welchem Umfang interne Ressourcen benötigt werden? Ist der Ressourceneinsatz für beide Seiten realistisch geplant?: Gewichtung: 20%; Max. Punkte: 6; - Projektorganisation: Bewertet wird die organisatorische Aufstellung des Projekts – z. B. Rollenverteilung, Governance-Struktur, Kommunikationswege, Eskalationsmechanismen und Steuerungsgremien; Gewichtung: 20%; Max. Punkte: 6; - Projektteam des Bieters: Hier steht die Qualifikation und Erfahrung des vorgesehenen Projektteams im Fokus: Haben die beteiligten Personen relevante Referenzen? Ist die Teamzusammensetzung passend für die Aufgabenstellung?: Gewichtung: 20%; Max. Punkte: 6; - Partnerschaftliche Zusammenarbeit: Der Anbieter soll darstellen, wie eine vertrauensvolle und lösungsorientierte Zusammenarbeit sichergestellt wird – z. B. durch Kommunikationskultur, Konfliktmanagement, Agilität oder Kundenorientierung: Gewichtung: 20%; Max. Punkte: 6. Bewertung Konzept Projektumsetzung: Für das Konzept können bei jedem Kriterium (siehe Anlage 12) Punkte nach untenstehender Tabelle erzielt werden. Der prozentuale Anteil der erreichten Punktzahl pro Kategorie wird dann mit dem in der Tabelle 1 jeweils angegebenen Maximalpunktzahl multipliziert. - Die Darstellung ist sehr schlüssig und sehr fundiert. Sie lässt ein Konzept erkennen, das eine besonders gute und effiziente Aufgabenerfüllung erwarten lässt = 4 Punkte; - Die Darstellung ist gut und schlüssig. Sie lässt ein Konzept erkennen, das den Bieter in die Lage versetzt, die Anforderungen, die der Auftrag mit sich bringt, zu meistern = 3 Punkte; - Die Darstellung ist nachvollziehbar. Die Darstellung lässt ein Konzept erkennen, das den Bieter, teilweise mit Modifikationen, grundsätzlich in die Lage versetzt, die Anforderungen, die der Auftrag mit sich bringt, zu erfüllen = 2 Punkte; - Die Darstellung ist nur teilweise nachvollziehbar. Die Darstellung lässt kein Konzept erkennen, das sich ohne erhebliche Modifikation bewähren wird = 1 Punkt; - Die Darstellung ist unzureichend. Die Darstellung lässt kein Konzept erkennen, das sich bewährt = 0 Punkte.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen : Schutz besonders sensibler Informationen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind : Deutsch
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter : https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av25b169-eu

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Bürgschaften
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 19/08/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : n.n.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Leistungsbeschreibung und EVB-IT Vertrag
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Ausfüllen der Vertraulichkeitsvereinbarung
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Finanzielle Vereinbarung : Vertrag

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Informationen über die Überprüfungsfristen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Nordbayern gestellt werden, solange der Auftraggeber noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung nach § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Informationen per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat oder der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet : Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH
Registrierungsnummer : 09311236
Postanschrift : Haugerring 5
Stadt : Würzburg
Postleitzahl : 97070
Land, Gliederung (NUTS) : Würzburg, Kreisfreie Stadt ( DE263 )
Land : Deutschland
Telefon : 0931361282
Fax : 0931361614
Internetadresse : www.wvv.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer : 0981/53-1277
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : b2a7a91c-8328-460b-a736-e6aa3a3a35fd - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 18/07/2025 09:25 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00473355-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 137/2025
Datum der Veröffentlichung : 21/07/2025