GS Wunderburg, Ausbau und Erweiterung, Vergabe von Tragwerksplanung LPH 1 - 6

Das Bauvorhaben soll in einem Bauabschnitt geplant und umgesetzt werden. Die Grundschule ist in drei Bereiche zu teilen. 1. Abbruchbaukörper, ca. 570m² BGF. 2. Kernsanierung sowie energetische Sanierung des Alt- und Mittelbaus, welche vom Auftraggeber als grundsätzlich erhaltenswert eingestuft wurden. BGF ca. 1.390m². Zielsetzung ist, die beiden Bestandsgebäude, älteren Datums, …

CPV: 71300000 Инженерни услуги в строителството, 71327000 Услуги по проектиране и конструиране на носещи конструкции
Място на изпълнение:
GS Wunderburg, Ausbau und Erweiterung, Vergabe von Tragwerksplanung LPH 1 - 6
Издаващ орган:
Stadt Oldenburg (Oldb)
Номер на наградата:
2025OL000206

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Oldenburg (Oldb)
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : GS Wunderburg, Ausbau und Erweiterung, Vergabe von Tragwerksplanung LPH 1 - 6
Beschreibung : Das Bauvorhaben soll in einem Bauabschnitt geplant und umgesetzt werden. Die Grundschule ist in drei Bereiche zu teilen. 1. Abbruchbaukörper, ca. 570m² BGF. 2. Kernsanierung sowie energetische Sanierung des Alt- und Mittelbaus, welche vom Auftraggeber als grundsätzlich erhaltenswert eingestuft wurden. BGF ca. 1.390m². Zielsetzung ist, die beiden Bestandsgebäude, älteren Datums, so weit wie möglich zu erhalten. Sofern sich im Rahmen des grundsätzlichen Bestandserhalts wirtschaftlichere Alternativen ergeben, sind diese dem Auftraggeber aufzuzeigen. 3. Neubau zur Erfüllung des Raumprogrammes als inklusive Ganztagsschule mit ca. 1.670m² BGF.
Kennung des Verfahrens : dbc8aeb9-cc07-4a8a-9cf2-5dddac5cbb0b
Interne Kennung : 2025OL000206
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Oldenburg (Oldb), Ekkardstraße 28
Postleitzahl : 26135
Land, Gliederung (NUTS) : Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt ( DE943 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1.Mitteilung von Unklarheiten in den Teilnahmeunterlagen Enthalten die Teilnahmeunterlagen nach Auffassung des Unternehmers Unklarheiten, Unvoll- ständigkeiten oder Fehler, so hat er unverzüglich die Vergabestelle vor dem Ablauf der Einrei- chungsfrist in Textform darauf hinzuweisen. 2.Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen Zur Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen hat der Bewerber auf Verlangen Auskünftedarüber zu geben, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich und rechtlich mit Unter- nehmen verbunden ist. 3.Teilnahmeantrag 3.1 Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache abzufassen. Anträge in anderer Sprache werden ausgeschlossen. 3.2 Für den Teilnahmeantrag sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Teilnahmeunterlagen zu verwenden. 3.3 Der Teilnahmeantrag ist vor Ablauf der von der Vergabestelle angegebenen Einreichungsfrist einzureichen. Ein nicht form- und fristgerecht eingereichter Teilnahmeantrag wird ausgeschlos- sen. 3.4 Angaben und Nachweise, die von der Vergabestelle nach dem Einreichungstermin verlangt werden, sind zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen. Werden die Angaben und Nachweise nicht vollständig fristgerecht vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag aus- geschlossen. 3.5 Teilnahmeanträge, die die Mindeststandards nicht erfüllen, werden ausgeschlossen. 4.Bewerbergemeinschaften 4.1 Bezüglich der Zulassung von Bewerbergemeinschaften gelten die unter Punkt 3.4 des Bewerberleitfadens bekannt gemachten Hinweise/Voraussetzungen. 5.Unterauftragnehmer Beabsichtigt der Bewerber, Teile der Leistung von Unterauftragnehmer ausführen zu lassen, so muss er die dafür vorgesehenen Teilleistungen in seinem Angebot benennen. Der Bewerber hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzu- weisen, dass diese Unterauftragnehmer geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflich- tungserklärungen der Unterauftragnehmer vorzulegen.Der Bewerber hat Unterauftragnehmer, bei denen fakultative Ausschlussgründe vorliegen oder die das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllen, innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist zu ersetzen. Es gelten hierfür die Hinweise/Voraussetzungen des Punktes 3.5 aus dem Bewerberleitfaden. EU-Teilnahmebedingungen Teilnahmewettbewerb Stand: 01-21 10104 Seite 2 6.Andere Unternehmen (Eignungsleihe) Beabsichtigt der Bewerber, sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderli- che wirtschaftliche, finanzielle, technische und berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unterneh- men (Eignungsleihe) zu bedienen, so muss er die dafür vorgesehenen Kapazitäten in seinem Antrag benennen. Der Bewerber hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der ande- ren Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Na- men, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser anderen Unternehmen vorzulegen.Nimmt der Bewerber in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungs- fähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleich- zeitig mit der „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ abzugeben.Es gelten die Hinweise/Voraussetzungen aus Punkt 3.5 des Bewerberleitfadens. 7. Eignung Teilnehmer am Wettbewerb haben zur Bestätigung der Eignung, die in dem Bewerberleitfaden/Angebotsaufforderung definierten Standards zu erfüllen. Die notwendigen Eintragungen und Angaben sind an den dort definierten Stellen vorzunehmen. Teilnahmeanträge, die die Voraussetzungen nicht erfüllen, können ausgeschlossen werden. 8. Nebenangebote Nebenangebote sind bei dieser Vergabe nicht vorgesehen
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : GS Wunderburg, Ausbau und Erweiterung, Vergabe von Tragwerksplanung LPH 1 - 6
Beschreibung : Das Bauvorhaben soll in einem Bauabschnitt geplant und umgesetzt werden. Die Grundschule ist in drei Bereiche zu teilen. 1. Abbruchbaukörper, ca. 570m² BGF. 2. Kernsanierung sowie energetische Sanierung des Alt- und Mittelbaus, welche vom Auftraggeber als grundsätzlich erhaltenswert eingestuft wurden. BGF ca. 1.390m². Zielsetzung ist, die beiden Bestandsgebäude, älteren Datums, so weit wie möglich zu erhalten. Sofern sich im Rahmen des grundsätzlichen Bestandserhalts wirtschaftlichere Alternativen ergeben, sind diese dem Auftraggeber aufzuzeigen. 3. Neubau zur Erfüllung des Raumprogrammes als inklusive Ganztagsschule mit ca. 1.670m² BGF.
Interne Kennung : 109b8a9d-b5c3-4f2e-a962-719353710454

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Oldenburg (Oldb), Ekkardstraße 28
Postleitzahl : 26135
Land, Gliederung (NUTS) : Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt ( DE943 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : 1.Mitteilung von Unklarheiten in den Teilnahmeunterlagen Enthalten die Teilnahmeunterlagen nach Auffassung des Unternehmers Unklarheiten, Unvoll- ständigkeiten oder Fehler, so hat er unverzüglich die Vergabestelle vor dem Ablauf der Einrei- chungsfrist in Textform darauf hinzuweisen. 2.Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen Zur Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen hat der Bewerber auf Verlangen Auskünftedarüber zu geben, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich und rechtlich mit Unter- nehmen verbunden ist. 3.Teilnahmeantrag 3.1 Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache abzufassen. Anträge in anderer Sprache werden ausgeschlossen. 3.2 Für den Teilnahmeantrag sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Teilnahmeunterlagen zu verwenden. 3.3 Der Teilnahmeantrag ist vor Ablauf der von der Vergabestelle angegebenen Einreichungsfrist einzureichen. Ein nicht form- und fristgerecht eingereichter Teilnahmeantrag wird ausgeschlos- sen. 3.4 Angaben und Nachweise, die von der Vergabestelle nach dem Einreichungstermin verlangt werden, sind zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen. Werden die Angaben und Nachweise nicht vollständig fristgerecht vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag aus- geschlossen. 3.5 Teilnahmeanträge, die die Mindeststandards nicht erfüllen, werden ausgeschlossen. 4.Bewerbergemeinschaften 4.1 Bezüglich der Zulassung von Bewerbergemeinschaften gelten die unter Punkt 3.4 des Bewerberleitfadens bekannt gemachten Hinweise/Voraussetzungen. 5.Unterauftragnehmer Beabsichtigt der Bewerber, Teile der Leistung von Unterauftragnehmer ausführen zu lassen, so muss er die dafür vorgesehenen Teilleistungen in seinem Angebot benennen. Der Bewerber hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzu- weisen, dass diese Unterauftragnehmer geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflich- tungserklärungen der Unterauftragnehmer vorzulegen.Der Bewerber hat Unterauftragnehmer, bei denen fakultative Ausschlussgründe vorliegen oder die das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllen, innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist zu ersetzen. Es gelten hierfür die Hinweise/Voraussetzungen des Punktes 3.5 aus dem Bewerberleitfaden. EU-Teilnahmebedingungen Teilnahmewettbewerb Stand: 01-21 10104 Seite 2 6.Andere Unternehmen (Eignungsleihe) Beabsichtigt der Bewerber, sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderli- che wirtschaftliche, finanzielle, technische und berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unterneh- men (Eignungsleihe) zu bedienen, so muss er die dafür vorgesehenen Kapazitäten in seinem Antrag benennen. Der Bewerber hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der ande- ren Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Na- men, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser anderen Unternehmen vorzulegen.Nimmt der Bewerber in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungs- fähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleich- zeitig mit der „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ abzugeben.Es gelten die Hinweise/Voraussetzungen aus Punkt 3.5 des Bewerberleitfadens. 7. Eignung Teilnehmer am Wettbewerb haben zur Bestätigung der Eignung, die in dem Bewerberleitfaden/Angebotsaufforderung definierten Standards zu erfüllen. Die notwendigen Eintragungen und Angaben sind an den dort definierten Stellen vorzunehmen. Teilnahmeanträge, die die Voraussetzungen nicht erfüllen, können ausgeschlossen werden. 8. Nebenangebote Nebenangebote sind bei dieser Vergabe nicht vorgesehen

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Mindestkriterien: Maximal sechs Monate (Bezug: Frist Teilnahmeanträge) alter Nachweis bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Versicherungsunternehmen über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: • Personenschäden: mindestens 3,0 Mio. Euro • Sonstige Schäden: mindestens 2,0 Mio. Euro Eine Erklärung des Versicherers, dass im Auftragsfall die Deckungssummen angepasst werden ist ebenfalls zulässig.
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Mindestkriterien: Der durchschnittliche Umsatz im Tätigkeitsfeld der Tragwerksplanung der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022-2024) beträgt mindestens 250.000 Euro netto.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Mindestkriterien: In den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022-2024) müssen im Durchschnitt mindestens 3 Mitarbeiter festangestellt sein, davon mindestens 2 Mitarbeiter mit der Qualifikation Architekt oder Ingenieur.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Hier gibt es Mindestkriterien und eine Wertungsebene. Mindestkriterien: Es müssen drei unterschiedliche unternehmensbezogene Referenzen vorgelegt werden. Alle eingereichten Referenzen müssen mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sein und müssen gemäß Leistungsbild Tragwerksplanung gemäß HOAI § 51 die Honorarzone III oder höher abbilden. • Seit Abschluss LP 6 der Projekte dürfen nicht mehr als fünf Jahre ab Datum der Teilnahmefrist vergangen sein. • Es muss mindestens eine vergleichbare Referenz für das Leistungsbild Tragwerksplanung mit einer BGF von mind. 750 m2 eingereicht werden. • Es muss mindestens eine vergleichbare Referenz eingereicht werden, die eine Anbaumaßnahme oder eine Maßnahme im Bestand nachweist. • Von mindestens einer Referenz müssen die Leistungsphasen 2 bis 6 beauftragt und bereits abgeschlossen sein. Wertung: Sofern mehr als vier form- und fristgerechte sowie die Mindestanforderungen erfüllende Teilnahmeanträge vorliegen, wird der AG die vier Bewerber auswählen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Die Auswahl erfolgt anhand der Qualität der drei eingereichten Referenzen gem. den unten aufgeführten Bewertungskriterien. Die Anzahl der einzureichenden Referenzen ist nicht begrenzt. Maßgeblich für die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber sind jedoch Seite 11 von 15 ausschließlich die drei vom Bewerber eingereichten Referenzen, auf die nach der Bewertung durch den Auftraggeber die meisten Punkte entfallen. Im Falle einer Überschreitung der festgelegten Anzahl der Bewerber durch Punktegleichheit, wird ein Losentscheid gem. § 75 Abs. 6 VgV durchgeführt. Maximal drei eingereichte Referenzen werden jeweils anhand der folgenden Bewertungskriterien bepunktet, wobei bezüglich aller Referenzen folgende Mindestanforderungen gelten: • Es muss die Honorarzone III oder höher erfüllt sein. • Seit Abschluss LP 6 der Projekte dürfen nicht mehr als fünf Jahre ab Datum der Teilnahmefrist vergangen sein. Die eingereichten Referenzen werden jeweils anhand der folgenden Bewertungskriterien bepunktet: 1.1 Kriterium: Art des AG Wichtung: 10 % - Öffentlicher Auftraggeber Je 6 Punkte Privater Auftraggeber Je 0 Punkte 1.2 Kriterium: Gegenstand des Auftrags Wichtung: 40 % Neu- oder Anbau einschl. Maßnahmen im Bestand Je 6 Punkte Neu- oder Anbau mit Bezug (räumlicher Anbindung) zum Bestand Je 3 Punkte Sonstiges Je 0 Punkte 1.3 Kriterium: Erbrachte Leistungsphasen Wichtung: 40 % Erbrachte Leistungsphasen mind. 2-6 Je 6 Punkte Erbrachte Leistungsphasen mind. 2-4 Je 3 Punkte Sonstiges Je 0 Punkte 1.4 Kriterium: BGF Wichtung: 10 % > 1.500 m² Je 6 Punkte ≥ 750 m² Je 3 Punkte < 750 m² Je 0 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Mindestkriterium: Angabe des Anteils der Unterauftragsvergabe
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Mindestkriterium: Nachweis der Eintragung in das Register wenn vorhanden
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Mindestkriterium: Nachweis der Eintragung in das Register wenn vorhanden
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Kriterium: Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Kriterium: Abgabe der Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung : Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 04/08/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 10/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 11/08/2025 11:30 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten (§ 97 Abs. 6 GWB) durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei muss das Unternehmen darlegen, dass ein Schaden entstanden ist oder dieser zu entstehen droht. Gemäß § 160 Abs. 3 GWB müssen erkannte Verstöße innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Stadt Oldenburg gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sich aus diesem Bekanntmachungstext oder aus den Vergabeunterlagen ergeben, müssen innerhalb der Angebotsfrist gerügt werden. Hilft die Stadt Oldenburg der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Oldenburg, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist allerdings unzulässig, wenn die genannten Fristen nicht eingehalten wurden (§ 160 Abs. 3 GWB). Darüber hinaus ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Zentrale Vergabestelle Stadt Oldenburg
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Stadt Oldenburg (Oldb)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Oldenburg (Oldb)
Organisation, die Angebote bearbeitet : Stadt Oldenburg (Oldb)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Oldenburg (Oldb)
Registrierungsnummer : a95478a5-945a-452e-ac31-df7e5e2f06e2
Abteilung : Zentrale Vergabestelle
Postanschrift : Schlossplatz 25/26
Stadt : Oldenburg
Postleitzahl : 26122
Land, Gliederung (NUTS) : Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt ( DE943 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 4412352419
Fax : +49 4412353123
Internetadresse : http://www.oldenburg.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer : b699df70-3e69-4739-86b5-d5664849c8c4
Postanschrift : Auf der Hude 2
Stadt : Lüneburg
Postleitzahl : 21339
Land, Gliederung (NUTS) : Lüneburg, Landkreis ( DE935 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4131152943
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Zentrale Vergabestelle Stadt Oldenburg
Registrierungsnummer : cf726ac5-dc7d-43b7-be9d-9f5d213faa62
Postanschrift : Schlossplatz 25/26
Stadt : Oldenburg
Postleitzahl : 26122
Land, Gliederung (NUTS) : Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt ( DE943 )
Land : Deutschland
Telefon : +441 235-2579
Fax : +441 235-3123
Internetadresse : http://www.oldenburg.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 7e8ce81a-66ee-4157-9c37-57d8a9cbcffb - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 10/07/2025 13:19 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00455271-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 131/2025
Datum der Veröffentlichung : 11/07/2025